Hilfeeeeee! Sorento geht während der Fahrt aus.
Hallo liebe Leser,
habe ein riesiges Problem - und die Werkstatt findet keinen Fehler!
Ich fahre einen Sorento Diesel EZ 10.10.2002. Im Juli auf der Urlaubsheimnfahrt mit Wohnwagenanhänger ging ds Fahrzeug beim Beschleunigen plÖtzlich aus. Super Feeling kann ich da nur sagen; konnten uns mit dem rollenden Gespann noch soeben in eine Ausfahrt retten. Sicherlich könnt Ihr Euch das Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmer vorstellen. Hupkonzerte, Stinkefinger etc. wurden uns zuteil. Als wenn wir dort parken wollten. Nach Hilferufen per Telefon sprang der PKW nach ca. 10 Minuten wieder an. Tags darauf in der Werkstatt wurde per Computer der Fehler gesucht. Nichts wurde gefunden. Auf Anraten der Werkstatt haben wir eine Tankreinigung durchführen lassen; hätte ja ein Kleinstpartikel angesaugt worden sein können. Gefunden wurde allerdings nichts.
Vor knapp einer Stunde ist mir diese Malheur wieder passiert. Bin gute 15 Minuten mit 60 KM/H durch eine Baustelle gefahren und dann in die Abfahrt. Beim Beschleunigen auf 80 KM/H ging wieder der Motor aus. Mitten in der Abfahrt liegengeblieben. Polizei angerufen und um Absicherung gebeten. Nach ca. 5 Minuten wieder Startversuch und welch ein Wunder - Sorento sprang wieder an.
Wieder in Werkstatt angerufen. Aussage von dort: Fehlersuche ohne Fehleranzeige extrem aufwändig und teuer.
Hat Jemand aus diesem Forum von dieser plötzlichen "Ausgehen" während der Fahrt schon einmal gehört?
Überhitzung kann aus kaum sein - wie geschrieben mit 60 KM/H durch die Baustelle im 5. Gang.
Bin für jeden Tipp sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Hallo, wir hatten im August ein ähnliches Problem. Kurz vor dem Tauerntunnel - was für eine Glück, dass es nicht im Tunnel passierte - blieb unser Kia Sorento, Baujahr 2005 , stehen. Nach kurzer Zeit lief er wieder, blieb dann aber wieder stehen. Wir wurden in eine Werkstatt gebracht und dort wurde erst der normale Filter gewechselt. Während der Probefahrt blieb der Sorento wieder stehen. Danach wurde festgestellt, dass der Filter vor der Dieselpumpe im Tank verdreckt ist-die Verschmutzung war nicht zu übersehen.
Das alles mit Wohnwagen - sind vom ACE super betreut worden, kann man weiter empfehlen.
Nach der Reinigung sind wir schon wieder ca. 2000 KM ohne Probleme gefahren.
Gruß aus dem Norden Deutschlands
Klaus N.
94 Antworten
Genau wie ich beschrieben hatte!!!!
Die Tankinnenbeschichtung hat sich wieder aufgelöst und sämtliche Leitung vor dem Filter und den Filter völlig zugesetzt.
Typisch Koreaner, nur kopiert und nichts dazu gelernt.
De Kall
Hallo zusammen,
ich habe im April diesen Jahres 200lm von meinem Wohnort entfernt einen KIA Sorento EX 2,5, 140 PS Automatik Baujahr 2004 Erstzulassung 2006, 141 TKM gekauft mit der Motivation meinen Pferde damit zu transportieren. Ganze 6 Wochen lief das Auto ganz hervorragend und ich war froh ein solches Schnäppchen (6000Euro) gemacht zu haben. Tja, dann kam der Tag der Tage. Ich fuhr ca 5 Minuten, wollte einen Berg hoch fahren und das Auto nahm kein Gas mehr und sprang auch nicht mehr an. ADAC hat ihn wieder zum laufen bekommen und ich fuhr langsam in die nächste Werkstatt -> Tankbeschichtung löst sich auf und Kraftstofffilter zu. Da es sich um einen Garantiefall handelte, ließ ich (Juristin) ihn nach mehrmaliger Aufforderung durch den Verkäufer abholen und forderte zur Nachbesserung auf. Nach 3 Wochen ohne Auto konnte ich den Kia mit einem gereinigten und neu beschichteten Tank, einem neuen Kraftstofffilter, einer neuen Kraftstoffpumpe und einem gereinigten System abholen. Nun ja, jetzt fuhr ich 4 Wochen mit dem Auto absolut problemlos. Am Samstag fuhr ich 300KM (one way) um ein Pferd abzuholen und war entsprechend beladen. Auf dem Heimweg gleiches Spiel beim Wechsel der Autobahn. Auto nahm kein Gas mehr (ziemlich unangenehm auf der Autobahn im Hängerbetrieb und Lebewesen drin). Nach ca. 1 Minute auf dem Standstreifen sprang er nochmal an und fuhr seither 350km ohne Probleme. Leider lässt sich das Problem nicht simulieren, so dass der Händler mich nun wahrscheinlich nicht ernst nehmen würde. Beim ersten Mal passierte es mehrmals während der Fahrt. Jetzt läuft er allerdings wieder gut und es blieb bei dem einen Mal. Hat jemand eine Idee, was ich machen könnte?
Weiblich, 30 und 2 linke Hände hat in dem Fall leider keinen Plan, was zu tun ist. Ich bin für jeden Tipp dankbar. Die Kia Werkstatt ums Eck meinte nur, dass man dann eben alles genau untersuchen müsste, was ich ehrlich gesagt nicht bereit bin zu zahlen, da wir hier ja noch in der Garantie bei dem anderen Händler wären.
Dankeschön!
Viele Grüße
Jenny
Wurde das ganze System gereinigt? Nimm den Kraftstofffilter raus und Schau ob der sauber ist. Nicht das sich da Reste gesammelt haben.
Würde der Tank erneuert?
Zitat:
@utschfrau schrieb am 29. September 2008 um 13:13:17 Uhr:
Hallo liebe Leser,habe ein riesiges Problem - und die Werkstatt findet keinen Fehler!
Ich fahre einen Sorento Diesel EZ 10.10.2002. Im Juli auf der Urlaubsheimnfahrt mit Wohnwagenanhänger ging ds Fahrzeug beim Beschleunigen plÖtzlich aus. Super Feeling kann ich da nur sagen; konnten uns mit dem rollenden Gespann noch soeben in eine Ausfahrt retten. Sicherlich könnt Ihr Euch das Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmer vorstellen. Hupkonzerte, Stinkefinger etc. wurden uns zuteil. Als wenn wir dort parken wollten. Nach Hilferufen per Telefon sprang der PKW nach ca. 10 Minuten wieder an. Tags darauf in der Werkstatt wurde per Computer der Fehler gesucht. Nichts wurde gefunden. Auf Anraten der Werkstatt haben wir eine Tankreinigung durchführen lassen; hätte ja ein Kleinstpartikel angesaugt worden sein können. Gefunden wurde allerdings nichts.
Vor knapp einer Stunde ist mir diese Malheur wieder passiert. Bin gute 15 Minuten mit 60 KM/H durch eine Baustelle gefahren und dann in die Abfahrt. Beim Beschleunigen auf 80 KM/H ging wieder der Motor aus. Mitten in der Abfahrt liegengeblieben. Polizei angerufen und um Absicherung gebeten. Nach ca. 5 Minuten wieder Startversuch und welch ein Wunder - Sorento sprang wieder an.Wieder in Werkstatt angerufen. Aussage von dort: Fehlersuche ohne Fehleranzeige extrem aufwändig und teuer.
Hat Jemand aus diesem Forum von dieser plötzlichen "Ausgehen" während der Fahrt schon einmal gehört?
Überhitzung kann aus kaum sein - wie geschrieben mit 60 KM/H durch die Baustelle im 5. Gang.
Bin für jeden Tipp sehr dankbar.
Ähnliche Themen
hallo
ich habe das gleiche problem.
schon ca. 3 jahre. erst war es der dieselfilter im motorraum. den hab ich gewechselt. dann war 1 jahr ruhe. danach wieder. nochmal dieselfilter gewechselt. dann 1 monat ruhe.dann wieder einfach ausgegangen auf der strasse. dann filter im tank gereinigt. er lief danach 3 wochen gut. dann wieder filter im tank gereinigt. dann lief er 1 woche gut. mittlerweile hab ich sie jeden 2 tag gereinigt. und er ging immer wieder aus.
gestern auf der autobahn. das erste mal das er nicht mehr anspringt. musste mich vom adac abschleppen lassen nach hause.
ich hab echt keinen plan was ich noch machen soll.
hier liesst man viele verschiedene ursachen.
das kostet alles ein vermögen wenn man das alles ausprobiert.
werde wohl den filter im tank entfernen und schauen ob er läuft.
den filter im motorraum hab ich schon tot gelegt. mit einem röhrchen überbrückt.
da verstopft nix mehr.
hat vielleicht noch jemand einen tip für mich ?
:-(
.... unqualifizierter Beitrag von mir...
Filter umgehen ist wohl das Blödeste was man tu kann. ....
...war da mal nicht was mit Tankbeschichtungen ...?
Hallo bei mir ist auch das gleiche Problem der ADAC sagte mir das es der Kraftstoffdruckregler p1181 und p1190 drosselklappen Antrieb ich habe Kraftstoffdruckregler gewechselt nix und wollte drosselklappen Antrieb wechseln dann dabei ich gedacht schau in den Tank weil da auch ein filter die war schmutzig bis zum Anschlag also sauber gemacht und jetzt läuft das Auto wie eine eins
322393357631
hallo abdelkader.
hast du ein glück das du diesen fehler bei dir gefunden hast.
mein kraftstofffiltersieb und mein tank ist blitzeblank sauber und er geht trotzdem einfach aus.
ich bin immer noch ratlos
mfg
Hallo Chris.celle,
ich hoffe Du bist noch online. Hat sich hier etwas getan. Wir haben das selbe Problem und sind auf Suche. Unser Kia Werkstatt hat als erstes sofort den Filter gereinigt, der auch sehr verschmutzt war. Hat nichts gebracht. In TAnk geschaut, Filter kontrolliert, sieht alles gut und sauber aus. Dann Handpumpe erneuert, nichts gebracht.
Dieselfilter
Hallo zusammen..Ich habe auch ein Sorento JC 2,5 Credit mit 140 PS .Gleiche Problem,geht aus und springt nach 3-10 Minuten wieder an ..Bis auf den Dieselfilter im Motorraum habe ich folgendes geprüft .Dieselfilter im Tank,Stecker an allen Einspritzdüsen,Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor gewechselt.Diverse elektrische Nachrüstung (Anhängerkupplung)und alle Sicherungen geprüft und Kabelverbindungen falls nötig gelötet.Zündschloss geprüft.Bis dahin lief der Motor im Stand durch.Allerdings ging er jetzt auch im Standgas aus.Ich hätte das Gefühl als wenn er Fehlzündungen hat und beim Gas geben ging er dann aus.Nachdem ich die Stecker für die Einspritzdüsen mit Kontaktspray behandelt habe,qualmte er weniger .
Hallo zusammen...Da ich nicht still sitzen kann habe ich mich mit der Taschenlampe auf die Suche nach einer feuchten Stelle gemacht und wurde fündig ....Das gesamte System,vom Dieselfilter-Motorraum bis hin zu den Düsenschächten sind trocken.Unter dem Wasserschlauch,habe ich die feuchte Stelle entdeckt und ja,es ist Diesel und kommt nicht vom Wasserschlauch.Genau an diesen Stelle sitzt die Dieselpumpe.Kann es sein das deswegen der Druckabfall entsteht ? Ist es ein großer Aufwand die Pumpe zu wechseln?
Warum die Pumpe wechseln, wenn die genaue Problemursache nicht festgestellt wurde. Schließlich ist es nur feucht und nicht nass.
Vielleicht ist nur ein Anschluss undicht und befarf einer neuen Dichtung.
Hierfür gibt es Leckagespray. Das ist ein weißes Sprühpulver, was du auf die getrockneten Verdachtsflächen aufbringen kannst.
Dann sollte sich das Problem zeigen.
Wenn du aber schon den Kraftstoffdruck im Verdacht hast, kannst du mal versuchen den Tankdeckel zu öffnen, wenn das Problem auftritt. Ist ein deutliches Zischen zu höhren, dann ist der Tankdeckel zu bzw. defekt.
Bevor die Leckage nicht beseitigt wurde, macht eine Druckmessung wohl keinen Sinn, welche ich empfehlen würde. Grundsätzlich kann man aber mal die Fördermenge beim Startvorgang prüfen, indem ein Gefäß den Sprit aus der Kraftstoffleitung auffängt. Hier sollte etwa in 5sec. ein halber Liter zustande kommen.
Hast du die orginalen Sensoren beim Austausch verwendet ?
Grüße Mic