Hilfeeeeee! Sorento geht während der Fahrt aus.
Hallo liebe Leser,
habe ein riesiges Problem - und die Werkstatt findet keinen Fehler!
Ich fahre einen Sorento Diesel EZ 10.10.2002. Im Juli auf der Urlaubsheimnfahrt mit Wohnwagenanhänger ging ds Fahrzeug beim Beschleunigen plÖtzlich aus. Super Feeling kann ich da nur sagen; konnten uns mit dem rollenden Gespann noch soeben in eine Ausfahrt retten. Sicherlich könnt Ihr Euch das Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmer vorstellen. Hupkonzerte, Stinkefinger etc. wurden uns zuteil. Als wenn wir dort parken wollten. Nach Hilferufen per Telefon sprang der PKW nach ca. 10 Minuten wieder an. Tags darauf in der Werkstatt wurde per Computer der Fehler gesucht. Nichts wurde gefunden. Auf Anraten der Werkstatt haben wir eine Tankreinigung durchführen lassen; hätte ja ein Kleinstpartikel angesaugt worden sein können. Gefunden wurde allerdings nichts.
Vor knapp einer Stunde ist mir diese Malheur wieder passiert. Bin gute 15 Minuten mit 60 KM/H durch eine Baustelle gefahren und dann in die Abfahrt. Beim Beschleunigen auf 80 KM/H ging wieder der Motor aus. Mitten in der Abfahrt liegengeblieben. Polizei angerufen und um Absicherung gebeten. Nach ca. 5 Minuten wieder Startversuch und welch ein Wunder - Sorento sprang wieder an.
Wieder in Werkstatt angerufen. Aussage von dort: Fehlersuche ohne Fehleranzeige extrem aufwändig und teuer.
Hat Jemand aus diesem Forum von dieser plötzlichen "Ausgehen" während der Fahrt schon einmal gehört?
Überhitzung kann aus kaum sein - wie geschrieben mit 60 KM/H durch die Baustelle im 5. Gang.
Bin für jeden Tipp sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Hallo, wir hatten im August ein ähnliches Problem. Kurz vor dem Tauerntunnel - was für eine Glück, dass es nicht im Tunnel passierte - blieb unser Kia Sorento, Baujahr 2005 , stehen. Nach kurzer Zeit lief er wieder, blieb dann aber wieder stehen. Wir wurden in eine Werkstatt gebracht und dort wurde erst der normale Filter gewechselt. Während der Probefahrt blieb der Sorento wieder stehen. Danach wurde festgestellt, dass der Filter vor der Dieselpumpe im Tank verdreckt ist-die Verschmutzung war nicht zu übersehen.
Das alles mit Wohnwagen - sind vom ACE super betreut worden, kann man weiter empfehlen.
Nach der Reinigung sind wir schon wieder ca. 2000 KM ohne Probleme gefahren.
Gruß aus dem Norden Deutschlands
Klaus N.
94 Antworten
Hallo Mic,
Mittlerweile konnte ich die Fehler auslesen welche er gespeichert hatte P1188 und P1181.Damit denke ich sollte der Fehler erkannt sein.Ich plane jetzt eine komplette HD,generalüberholt zu verbauen,die soll 209,- kosten und das Druckregelventil Ist dabei.Einzeln soll das Vertil schon 100-, kosten.Allerdings brauche ich noch das Ausdrückwerkzeug um die HD aus zu bauen.Das kostet auch 50-, Da ich den Sorento behalten möchte und mir eventuell noch einen JC zulegen möchte,ist das Werkzeug wohl okay .Die Sensoren sind von Metzger und funzen gut.Keine weiteren Probleme mehr gehabt auch da hat er den Fehler gespeichert „Kurbelwelle mit Nockenwelle synchronisieren „ da er einwandfrei lief und kein Leistungsloch hatte,blieb nur noch der Austausch der Sensoren .War jedenfalls richtig.Danach lief er tadellos..
Ja, er zeigt die Leckage an. Ggf. ist auch nur der Kraftstoffdruckregler defekt. Meist brauch auch nur der Stecker mal eingesprüht und neu aufgesteckt werden.
Der Preis für die HD geht i.O.
Zumindest hast du gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen, wenn du das genannte austauschst.
Grüße Mic
Wir haben bei unserem 2004 Sorento CRDi 140PS das selbe Problem. Es fing an, daß er unter Last ausging, meist beim Beschleunigen bergauf. Jetzt geht er auch ohne Last aus und vor allem öfters, nicht nur alle 100-300Km! Bei uns waren es all die "üblichen" Ursachen nicht (wie Filter, Tank usw.). Die Fehlermeldung lautet bei uns P1190, was auf einen Fehler bei der Drosselklappe hindeutet und nach Check bei unserer Werkstatt, funktioniert auch tatsächlich das für die Schließung der Drosselklappe zuständige Ventil (per Unterdruckschlauch) nicht richtig. Nur glaubten die in Athen, daß es wohl doch nicht der Fehler sein könne, weil bei unterbundener Verbindung zur Drosselklappe das Problem weiter besteht! Dabei haben sie aber offensichtlich nicht berücksichtigt, daß es nicht die Drosselklappe selbst ist, die durch fehlerhaftes Schließen den Motor quasi "erstickt" also abwürgt, sondern daß wohl hierzu eine Fehlermeldung im Motorsteuerungsgerät die Steuerung zum elektronischen Abschalten animiert!
Jetzt gehts am Montag zu einem guten Elektriker bei uns auf dem Land (Peloponnes), der das selbe Problem bei einem Bekannten eines Bekannten bei einem Hyundai SantaFe behoben hatte... Vielleicht hilft es dir weiter - alles Gute!
Pumpe im Tank ausbauen und nachschauen ob die Tankbeschichtung sich löst. Filter von Tauchpumpe überprüfen, nicht das es sich schon zugesetzt hat.
Was öfters vorkommt:
wenn er nach dem Ausgehen einige Zeit braucht bis er wieder anspringt evtl mal das Druckbegrenzungsventil am Rail checken. Das ist vorn dran und hat nen dünnen Gummischlauch drauf. Da darf beim Starten dann kein Kraftstoff rauskommen. Ansonsten steht es offen und es kann sich kein vernünftiger Raildruck aufbauen. Hatten wir schon ein paarmal bei den 140PSlern.
Ähnliche Themen
Hallo.
Ich habe eine Kia Rio UB 1.4 CRDi.
Auto geht manchmal während der Fahrt einfach aus.
Man kann aber auch sofort wieder Starten.
Dieselfilter wurde gestern bei KIA Werkstatt ausgetauscht, aber Fahrzeug geht wieder aus .
Kein Fehler im Speicher.
Ich würde gerne auch Kraftstoffpumpe ausbauen um Sieb auf Lagerungen zu kontrollieren.
Muss man auf etwas beim ein und ausbauen beachten?
Kann mir einer ein Tipp geben bitte
Mfg