Hilfe, Zusatzwasserpumpe macht Probleme
Bei meinem TT liegt folgender Fehler vor, wenn der Motor kalt ist läuft die elektrische Zusatz-Pumpe, lass ich den Motor heiss werden bis der Zeiger in der Mitte ist und schalte den Motor aus läuft die Pumpe normal nach, komme ich aber von einer längeren Fahrt nach Hause läuft die Pumpe nicht, es kommt auch keine Spannung am Stecker an, ziehe ich die Sicherung Magnetkupplung/Elektrische Pumpe, Nr. 16 so laufen beide Ventilatoren an um nach ca 10min auszugehen, steck ich die Sicherung gleich wieder rein gehen sie gleich wieder aus, seltsam, dachte immer die elektrische Zusatzpumpe ist zusammen mit den Lüftern abgesichert über eine Sicherung oberhalb der Batterie, ein Schaltplan währe sehr hilfreich. Hab zwar 6 Werkstattreparaturanleitungen, nur leider ohne Schaltplan oder vernünftige Hinweise über die elektrische Zusatzpumpe. Mich würde intressieren wie man das Steuergerät überprüft und nach welchem Schema es arbeitet, kann man es mit VAGCom ansteuern und eine Stellglieddiagnose durchführen, leider habe ich nichts dafür gefunden, wahrscheinlich ist es nur ein simples Steuergerät ohne Diagnosemöglichkeit.
Hab schon mehrere treats hier durchgelesen aber nirgends ist eine Lösung für mein Problem dabei.
Kann mir jemand helfen, bzw hat jemand einen Schaltplan und wie kann ich das Steuergerät checken 🙄
Es währe für mich und meinen TT sehr wichtig den Fehler schnell zu finden, nicht das mir der TL noch kaputt geht 🙁
danke schonmal 😉
neonight
Ähnliche Themen
23 Antworten
Zitat:
@Schmatzek1 schrieb am 4. Juni 2010 um 13:11:05 Uhr:
Na garnicht. Das hab ich ja auch nie behauptet wenn du dir mal durchliest was ich schreibe. Ich habe nur gesagt das selbst beim Ausfall der Pumpe bei einem 225er die Kühlung immer noch effektiver ist als bei einem kleinen 1.8T mit k03 Lader. Und ich wollte eben nur richtig stellen das man sehr wohl mit einer defekten ZWP Monatelang fahren kann ohne das da irgendwas passiert. Mal von einem Serienmotor und normaler Fahrweise ausgehend.
Es kam mir hier einfach zu stark rüber das wenn die ZWP defek ist und man weiterhin sein Fahrzeug bewegt(seih es nun Autobahn oder nicht), das sofort der Turbo dahinscheidet.
interessant, diese Thematik war mir nicht mehr bekannt. Hatte ja damals den K04.023 an meinem AJQ verbaut mit 270 PS/400 Nm. Dann hab ich ja den Lader ordentlich temperaturseitig gequält, oder ist der K04 da unempfindlicher als ein K03?
... 15 Jahre später... oh man...
Warum sollten die Lüfter jetzt im Winter nachlaufen? Wie hoch steigt denn die Temperatur? Außerdem laufen die Lüfter nur nach,wenn vor dem Abstellen die Klimaanlage ausgeschaltet ist.. deine Zusatzwasserpumpe wird defekt sein.. klopf mal drauf,
@BullTT68
Ja die Temp. Sind eigentlich normal. Ausser wen ich eben mal bisschen schneller fahre und das auto dann ausschalte geht die temp. Hoch. Aber nach dem mache ich das auto an und lasse es noch nachlaufen aber dann gehen die Lüfter auch an wen das auto läuft.
Ja die Pumpe ist Defekt. Habe den widerstand gemessen ist 0.0
Ich werde dem nächst mal die pumpe noch tauschen. Dan wird es sicher wider besser.
Es ist Winter, wir haben Temperaturen um die 0 Grad, da geht im Normalfall kein Lüfter an im Nachlauf.. das passiert im Sommer bei Temperaturen über 25 Grad
@BullTT68
Oke
Danke dir viel mal für deine Hilfe und Aufklärung, war halt ein Bisschen unsicher.
Bin sehr dankbar 🙂
Zitat:
@caddy2E schrieb am 18. Februar 2025 um 20:59:40 Uhr:
... 15 Jahre später... oh man...
welch geistreichen Kommentar😉
Hat noch jemand eine Idee zu meiner Frage?
Zitat:
was heisst unempfindlicher, Wassergekühlt sind beide..der K04 entwickelt nur eine größere Hitze bzw dir Abgase werden heißer, darum hat er zusätzlich eine Wasserpumpe,die Zündkabel haben eine extra Isolierung und beim BAM hat der Turbo zusätzlich einen Temperatursensor um bei zu grosser Hitze das Gemisch anzufetten
@i need nos schrieb am 18. Februar 2025 um 15:19:08 Uhr:
interessant, diese Thematik war mir nicht mehr bekannt. Hatte ja damals den K04.023 an meinem AJQ verbaut mit 270 PS/400 Nm. Dann hab ich ja den Lader ordentlich temperaturseitig gequält, oder ist der K04 da unempfindlicher als ein K03?
Die Spulen hatte ich umgerüstet, den Abgastemperatursensor kann man ja nunmal beim AJQ nicht anschließen, hane ich für eine Anzeige genutzt.
Meine Frage ging ja eher in die Richtung, ob ein K04.023 am AJQ schneller einen Hitzetod sterben kann als am BAM. Das wird aber vermutlich niemand exakt sagen können, hat ja auch bei größeren Ladern wie bei Schmatzek oder damals ballaballa bislang Keinen interessiert