Hilfe - Unser Astra "kocht"
Hallo liebe Community.
Langsam sind wir am verzweifeln. Also vor ca. 3 Wochen haben wir bei unserem Astra folgendes austauschen lassen:
Zahnriemen, Zylinderkopfdichtung, Wasserpumpe, Zündkerzen und Ölwechsel
Dann nach ca. 2 Wochen haben wir das Problem bekommen, dass unser Kühlwasser anfing zu "kochen".
Daraufhin ging er wieder in die Werkstatt um nachzuschaun, ob evtl das Thermostat kaputt ist.
Dem ist nicht so. Der Schrauber konnte keine weiteren Probleme finden.
Gestern bin ich eine Strecke von 120 km (pro Strecke) gefahren (mit eingeschalteter Klima-Anlage) und hatte keine Probleme, aber auf der Rücktour ging die Kühlanzeige wieder an die 100 ° C. Erstmal auf den Parkplatz und Kühlwasser überprüft. Da war alles ok. Danach ohne eingeschaltete Klima-Anlage weiter gefahren und keine Probleme.
Heute wurde das Auto wieder pro Strecke 100 km gefahren. Auf der Hinfahrt wieder keine Probleme. Auf der Rückfahrt trat dann folgendes auf:
Die Kühlanzeige ging wieder in den bedrohlichen Bereich (ohne das die Klima-Anlage an wahr), kurz bevor das Auto ausgeschaltet wurde, leuchtete die Öllampe auf.
Jedenfalls wurde dann die "gelben Engel" gerufen, der vor Ort erstmal nix groß feststellen konnte.
Sie durften dann mit eingeschalteter Heizung bei den Temperaturen nach Hause fahren, was auch problemlos klappte.
So da wir in ca 2 Wochen mit dem Auto in den Urlaub wollen, müssen wir ja den wieder in die Werstatt bringen.
Nur haben wir langsam keinen Plan mehr was es noch sein könnte.
Hat jemand eine Idee was es sein könnte ?
11 Antworten
Hmm ich würd sagen das die Reparatur nicht richtig verlaufen ist. Wenn sich der Zylinderkopf durch die Hitze Vermögen hat, muss man ihn beim tauschen der Kopfdichtung planschleifen. Wenn das nicht geschieht können genau solche Probleme auftreten. Ein andrer Grund kann natürlich auch sein das die neue Wasserpumpe vielleicht Defekt ist.
Ich hatte es auch schon mal das der Motor heiß geworden ist, da war's die. Wasserpumpe , bei meinem Vater (opel vectra ) war's die ölpumpe die vorerst sporadisch ausgesetzt hat und dann komplett kaputt war.
Kommt denn weißer Qualm ausm auspuff oder ist Öl im Wasser , Schaum bzw Gel am Öl Deckel ?
Ähnliche Themen
@ kaya deine fragen kann ich alle verneinen. nix dergleichen.
wir haben ihn vorhin nochmal an einem Diagnosegerät auslesen lassen und dies zeigt keine Fehler an
Zitat:
Original geschrieben von jeannyw
wir haben ihn vorhin nochmal an einem Diagnosegerät auslesen lassen und dies zeigt keine Fehler an
Wie auch, das ist kein elektrisches Problem.
Dein Problem wird mangelnder Durchfluß durch den Kühler sein, ansonsten würde der bei anständig Fahrtwind nicht heiß werden.
Mögliche Ursachen:
- Thermostat öffnet nicht
- Wasserpumpe fördert nicht (ausreichend)
- Kühler verstopft
- Massive Luftblase im Kühlsystem (sollte sich aber eigentlich selbstständig im Ausgleichsbehälter sammeln).
Was anderes bleibt eigentlich nicht. Wird der Kühler durchgehend heiß?
Gruß Metalhead
Könnte evtl. auch am Deckel des Ausgleichsbehälters liegen. Wenn der nicht mehr richtig abdichtet, wird kein Druck im Kühlsystem aufgebaut und das Wasser kocht früher. Ist Druck auf den Kühlwasserschläuchen? Wenn man dabei aber das Gefühl hat, dass die gleich platzen würden, dann deutet das auf eine undichte ZKD hin.
Kannst du das Problem näher schildern?
Kocht das Wasser wirklich? Es steigen Blasen und Wasserdampf auf, wie in einem Kochtopf? Oder ist nur die Temperaturanzeige zu hoch?
Wobei hier noch kein zu hoher Wert genannt wurde. "An die 100°C" ist völlig normal, da sollte das Kühlmittel noch längst nicht kochen. Wie viel Grad meinst du denn mit "bedrohlicher Bereich"?
Kocht es tatsächlich schon bei 100°C könnte es sein wie von enrico beschrieben, Kühlsystem nicht Druckfest. Wenn du bei warmem Motor den Ausgleichsbehälter öffnest muss Druck drauf sein. Eventuell klemmt einfach das Überdruckventil im Deckel. Unter Druck und mit ausreichend Frostschutzmittel sollt das Wasser frühestens bei 115°C kochen, eher noch später.
Hi,
so ein ähnlliches Verhalten hatten wir bei Sohnemanns Astra G auch gerade.
Am Ende war der Thermostat defekt (klemmte und die Maschine wurde spät oder gar nicht warm)
UND der Kühlmittelsensor war defekt und lieferte dem MSG zeitweise falsche unplausible Werte.
Die Anzeige im Instrument wird dann vom MSG angesteuert, also nicht direkt über den KM-Sensor.
Das ganze aüßerte sich in ganz merkwürdigen Anzeichen, mal brannte die MKL -mal nicht und der Fehlerspeicher war leer - Motor wurde lt Anzeige nicht warm - dann mal wieder zu heiß ohne weitere Anzeichen - Spritverbauch ging extrem hoch ( Ersatzwert im MSG bei defektem Kühlmittelsensor) - war alles sehr misteriyös.
Am Ende , nachdem beides gewechselt wurde , war wieder alles prima.
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Kannst du das Problem näher schildern?
Kocht das Wasser wirklich? Es steigen Blasen und Wasserdampf auf, wie in einem Kochtopf? Oder ist nur die Temperaturanzeige zu hoch?Wobei hier noch kein zu hoher Wert genannt wurde. "An die 100°C" ist völlig normal, da sollte das Kühlmittel noch längst nicht kochen. Wie viel Grad meinst du denn mit "bedrohlicher Bereich"?
Kocht es tatsächlich schon bei 100°C könnte es sein wie von enrico beschrieben, Kühlsystem nicht Druckfest. Wenn du bei warmem Motor den Ausgleichsbehälter öffnest muss Druck drauf sein. Eventuell klemmt einfach das Überdruckventil im Deckel. Unter Druck und mit ausreichend Frostschutzmittel sollt das Wasser frühestens bei 115°C kochen, eher noch später.
hi, das Wasser im Kühlsystem sollte bei intaktem (Druckdichtem) System niemals "kochen"
Im System stellt sich physikalisch ein Gleichgewicht aus Druck und Temperatur ein. Höhere die Temperatur bedeutet höheren Druck in einem geschlossenem System - bei höherem Druck Verdampft (kocht) Wasser dann später. (Siehe Wasser-Dampf Tafel in der Thermodynamik)
Wasser Verdampft bei einem Druck von 1.0 Bar Druck - bei etwa 100°C - bei einer Wassertemperatur von 115°C stellt sich im Kühlsystem ein Druck von ca 1,7 Bar ein.
Wird das Wasser heisser , bspw 120°C stellt sich ein Druck im geschlossenem Kühlsystem auf ca 1.98 Bar ein und das Wasser bleibt "flüssig".
Das geht dann nur bis zu einer gewissen Grenze , nämlich bis zu dem Druck den das System aushält.
ALSO ACHTUNG BEIM ÖFFNEN DES AUSGLEICHBEHÄLTERS BEI WARMEN MOTOR, wenn Du den Deckel unter Druck öffnest passiert folgendes :
Der Druck im System fällt schlagartig ab, damit auch die Verdampfungstemperatur des Kühlwassers.Das "Gleichgewicht" aus Druck und Temperatur die das Kühlwasser über 100°C "flüssig" hält ist aufgehoben. Das führt dann dazu das das kompette Kühlwasser im Behälter schlagartig Verdampft und Dir die ganze heiße Brühe ins Gesicht fliegt.
Übrigens -aus 1 Liter Wasser werden in dem Moment 1670 Liter Dampf (Volumenänderung Wasser/Dampf) das rauscht dann ganz gewaltig.
Thermodynamik ist mir nicht fremd. Natürlich kann das Wasser nicht kochen, solange es sich nicht ausdehnen kann. Aber es gibt ja das Überdruckventil, und das öffnet gar nicht all zu weit über dem normalen Betriebsdruck. Und wenn das aufgeht kocht das Wasser, und der Fehler liegt eben nicht in einer Undichtigkeit. Darum geht es doch. Kocht das Wasser bei normaler Betriebstemperatur schon, ist das System nicht dicht. Steigt die Temperatur extrem an und es beginnt dann zu kochen, hat "nur" das Überdruckventil im Deckel geöffnet und der Fehler liegt wo anders.
Ich kenne jetzt keine Werte wann das Ventil genau öffnet, habe es aber schon oft erlebt. Beispielsweise wenn der Kühler verstopft oder von zu groß geratenen Ladeluftkühlern verdeckt war. Das ist auch ein typisches Problem bei Driftfahrzeugen, weil der Fahrtwind fehlt.