Hilfe...Stromproblem...startet nicht
Hallo
mein gti will wieder nicht ...
wollte eben losfahren aber war nix
er versucht nichtmal zu starten
wenn ich zündung anmache geht nur ganz kurz die batterieleuchte an und dann blinkt nurnoch die kühlwasserleuchte kurz weiter
anlasser dreht nicht zündfunke ist nicht und benzin kommt auch nicht
am sicherungskasten scheint alles oke zu sein
jemand ne idee ?
ist alte ze
achja hab versucht zu überbrücken...no way
94 Antworten
mach die massepunkte manuell sauber, d.h. drahtbürste/messingbürste und dann die kontakte am kabel (ring-stecker) und die masse punkte am getriebe usw richtig sauber.
ebenso die kabel am anlasser ab und dann das gleiche spiel.
ich hatte mal so ein mieses prob mit meinem. am abend lief der motor noch und am nächsten tag nur ein langsames drehen vom anlasser und schließlich keinerlei töne mehr.
ich dachte die batterie ist platt, aber das war nicht der fall.
anlasser defekt? nein.
nachdem ich den massepunkt am getriebe und am anlasser wie o.g. gereinigt hatte lief der motor.
Hallo,
das kenn ich von meinem Omega auch 🙂
MfG
PS: berichte aber, wie es denn ausgegangen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Sockenralf
Hallo,
das kenn ich von meinem Omega auch 🙂
MfG
PS: berichte aber, wie es denn ausgegangen ist.
scheiß fehler. wer denkt denn auch gleich daran.
nachdem ich fast alles auseinander gebastelt hatt und immer noch keinen fehler gefunden hatte kam ich auf die idee, dass das ein massefehler sein könnte und das war dann auch die lösung.
aber wie bereits gesagt sucht man schnell fehler in komplizierten sachen und dabei liegt es an einer dämlichen masseverbindung.
(nebenbei: die messung mit dem multimeter ist wenn überhaut nur ein bedingt aussagekräftiger wert über die qualität des kontakts.)
Du kannst aber auch hingehen und misst die Spannung beim starten mal an der Batt und dann direkt an dem Anlasser, beide Spannungen sollten fast gleich sein😉
Somit kannst du die Qualität der verbindungen einfach und schnell messen😉
MFG Sebastian
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Du kannst aber auch hingehen und misst die Spannung beim starten mal an der Batt und dann direkt an dem Anlasser, beide Spannungen sollten fast gleich sein😉
Somit kannst du die Qualität der verbindungen einfach und schnell messen😉
MFG Sebastian
klar, so kann man auf die "verbindungsqualtität" kommen, aber direkt messen (mit einer widerstandsmessung) kann man das nicht. das meinte ich. 😉
Türlich geht auch, musst aber nen Isomessgerät mit mindestens 500Volt besser 1000 Volt messspanung haben😉
MFG Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Türlich geht auch, musst aber nen Isomessgerät mit mindestens 500Volt besser 1000 Volt messspanung haben😉
MFG Sebastian
ok, wenn du jetzt so anfängst, dann muss ich anmerken, dass alle messungen die so mit dem multimeter am auto gemacht werden schrott sind. 😁
stichwort: strom- und spannungsrichtige messungen 😉
Hatte ich auch mal, bei mir war das Massekabel Batterie-Karosserie-Motor innen so korodiert das der Motor keine masse mehr hatte. Neues rein und geht wieder....
Feststellen kannst du das indem du bei der Starthilfe den Massepol nicht auf die Batterie klemmst sondern an den Halter der Lima.
Hallo,
bei einem Verdacht in diese Richtung würde ich gar nicht lange fackeln, und für 5€ ein neues Masseband kaufen.
Dann die Kontaktflächen am Block und am Rahmen schön sauber machen, Masseband eingebaut und dann ist das gut.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von HeikoVAG
Hatte ich auch mal, bei mir war das Massekabel Batterie-Karosserie-Motor innen so korodiert das der Motor keine masse mehr hatte. Neues rein und geht wieder....
Feststellen kannst du das indem du bei der Starthilfe den Massepol nicht auf die Batterie klemmst sondern an den Halter der Lima.
ich mache dir masse von dem starthilfefahrzeug immer direkt an den motorblock.
starthilfe nie direkt auf die batterie geben! gefährlich!
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Türlich geht auch, musst aber nen Isomessgerät mit mindestens 500Volt besser 1000 Volt messspanung haben😉
MFG Sebastian
Schwachsinn! Ein einfaches Multimeter reicht aus um den Spannungsabfall der Masse-Verbindung zu messen! Einfach die Spannung zwischen Getriebe und Batterie - messen, dann weisste ganz genau welche Spannung durch die schlechte Verbindung verloren geht. Natürlich beim Starten messen und als Anhaltspunkt sollte der gemessene Wert 1V nicht übersteigen.
Zitat:
Original geschrieben von semmel2k
Schwachsinn! Ein einfaches Multimeter reicht aus um den Spannungsabfall der Masse-Verbindung zu messen! Einfach die Spannung zwischen Getriebe und Batterie - messen, dann weisste ganz genau welche Spannung durch die schlechte Verbindung verloren geht. Natürlich beim Starten messen und als Anhaltspunkt sollte der gemessene Wert 1V nicht übersteigen.
Türlich, hätte mal jemand die zwei/drei Post davor gelesen, dann hatte einer geschrieben das man den Widerstand so nicht messen kann😉 aber mit nem Isomessgerät kann man es.
Die Spannungsmessung habe ich oben schon beschrieben, dabei gehe ich aber vom Spannungfall beider Leitungen(Plus wie Minus) aus. Sollte das nicht passen kann man die Leitung immer noch einzeln durchmessen😉
MFG Sebastian
Hallo,
man kann den Widerstand schon messen.
Aber es ist halt einfach ein Unterschied, ob da ein paar Mikro-Ampere vom Messgerät, oder 200A vom Anlasser fließen.
Und auch ein Isolations-Meßgerät ändert da nichts drann.
Besteht die Masseverbindung z. B. durch 5 einzelne Kupfer-Äderchen, kommen bei einer Widerstandsmessung z. B. ein paar mOhm raus, und man denkt, daß alles i. O. ist. Wird die Verbindungsstelle dann aber mit 200A beim Anlassen belastet, werden die Kupfer-Äderchen wegbrennen wie nix, und das wars dann.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Sockenralf
Hallo,
man kann den Widerstand schon messen.
Aber es ist halt einfach ein Unterschied, ob da ein paar Mikro-Ampere vom Messgerät, oder 200A vom Anlasser fließen.
Und auch ein Isolations-Meßgerät ändert da nichts drann.
Besteht die Masseverbindung z. B. durch 5 einzelne Kupfer-Äderchen, kommen bei einer Widerstandsmessung z. B. ein paar mOhm raus, und man denkt, daß alles i. O. ist. Wird die Verbindungsstelle dann aber mit 200A beim Anlassen belastet, werden die Kupfer-Äderchen wegbrennen wie nix, und das wars dann.
MfG
eben und daher auch mein "bedingt aussagekräftiger wert".
außerdem kommt z.b. noch der faktor übergangswiderstand je nach art der messung hinzu.
wir hören besser auf das noch weiter auszuführen, denn wenn es dann noch um die genauigkeit der meßgeräte und anzeigenabweichung kommt, dann wird das ein endlos-thread. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Sockenralf
Hallo,
man kann den Widerstand schon messen.
Aber es ist halt einfach ein Unterschied, ob da ein paar Mikro-Ampere vom Messgerät, oder 200A vom Anlasser fließen.
Und auch ein Isolations-Meßgerät ändert da nichts drann.
Besteht die Masseverbindung z. B. durch 5 einzelne Kupfer-Äderchen, kommen bei einer Widerstandsmessung z. B. ein paar mOhm raus, und man denkt, daß alles i. O. ist. Wird die Verbindungsstelle dann aber mit 200A beim Anlassen belastet, werden die Kupfer-Äderchen wegbrennen wie nix, und das wars dann.
MfG
den Widerstand unter last kannste nie messen, nur ausrechnen. Aber normalerweise reicht es aus wenn man den spannungsabfall misst (nach DIN darf er in einer StarterLeitung max 0,7V betragen glaube).