Hilfe! Startprobleme nach längerer Fahrt!!
Hallo,
ich und meine freie Werkstatt sind gerade am Verzweifeln....
Der Patient: Boxer BJ 2001 2,5D kein Turbo
Symptome: Nach längerer Fahrt >20km, d.h. wenn der Motor warm ist, springt die Kiste für ca. 30min nicht mehr an. Das Wegfahrsperrensignal leuchtet hierbei. Bei Kurzstrecken habe ich keine Probleme, auch geht der Wagen während der Fahrt mit heißem Motor nicht aus. Bei den Startversuchen dreht der Anlasser gewissenhaft durch.
Mit dem Diagnosegerät ist kein Fehler zu erkennen.
In der Pumpe (Bosch) sind wohl zwei Abschaltventile verbaut.
Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar. Die ersten Profi-Schrauber? haben bereits aufgegeben und mich in Richtung Vertragswerkstatt oder Boschdienst verwiesen.
gruß
cervo01
13 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cervo01
Hallo,Das Wegfahrsperrensignal leuchtet hierbei. Bei Kurzstrecken habe ich keine Probleme, auch geht der Wagen während der Fahrt mit heißem Motor nicht aus.
gruß
cervo01
Hallo,
leuchtet es grün oder rot? Wenn es grün leuchtet, habt ihr schon mal das Doppelrelai überprüft? Hängt es vielleicht nach 20 Km fahren. Wenn der Wagen aus gemacht wird und beim starten zieht es nicht an. Dann läuft die Spritpumpe nicht und der Motor springt nicht an.
Hallo,
es leuchtet rot/orange. Wobei die Startschwierigkeiten tatsächlich nach ca. 20km Fahrt auftreten. Ich hatte es allerdings auf den heißen Motor geschoben.
Wo sitzt denn das Doppelrelais?
Gruß
cervo01
Hallo,
wenn der 2,5 D dieses Doppelrelai hat dann muss es im Motorraum in dem schwarzen Kasten sein, in dem auch das Steuergerät sitzt. Es sitzt am Steuergerät mit dran und wird mit einen Clip festgehalten. .Ist bei dem 605 2,5 TD und bei dem 406 2,0 16 V genauso. Ich kenne mich bei den Boxer nicht aus aber das Baumuster vom Motor wird wohl ähnlich sein wie bei 605 2,5 TD also bitte nicht schlagen wenn es nicht so ist.
Aber wenn die Wegfahrspeere Rot/Orange leuchtet liegt das Problem mit Sicherheit an der Wegfahrspeere. Es gibt nur 2 Beleuchtungszustände und die sind Rot oder Grün.
Ich würde mal folgendes ausprobieren. Pincode aufschreiben. Motor starten wenn es geht. Dann zum Peugeothändler fahren und die Wegfahrspeere abklemmen lassen. Das geht, das hab ich bei meinen 605 auch gemacht weil mir das getippe auf die nerven ging.
Wenn die Wegfahrspeere abgeklemmt ist, beobachten ob die Symtome des Nichtanspringen immer noch auftreten.
Normaler Weise ist ein Diesel ohne Turbo kein HDI, oder? Der haette eigenlich weder Steuerteil, noch Doppelrelais.Wegfahrsperre bei einem 2001'er sollte auch kein Tastenfeld mehr haben, sondern ueber Transponder funktionieren...
Ähnliche Themen
Bei dem Bj. kommen mir auch die Zweifel. Aber ich hatte mal einen 406 1,8 ST Bj. 1997 mit diesem Tastenfeld und meine Eltern haben den 2,0 16 V Bj. 1998 ohne diesem Tastenfeld aber mit diesem Doppelrelai. Ab wann Peugeot umgestellt hat, von Tastenfeld auf Transponder, ist mir auch nicht bekannt.
Ob jetzt alle Boxer HDI´s sind und kein Doppelrelai haben, kann ich nicht sagen weil ich mich beim Boxer nicht auskenne. Aber mit nachschauen macht man nichts kaputt.Ich kenne nur den Vorgänger, den J5.
Mein guter alter 605 2,5 TD (Vorkammereinspritzer) hatte dieses Doppelrelai und am dem war mal der Stecker angeschmort und ich hatte auch Startprobleme. Das machte sich aber sofort bemerkbar. Beim umdrehen des Zündschlüssels wurde im Amaturenbrett alles Dunkel, als wenn die Batterie am ende wäre, und der Anlasser drehte sich überhaupt nicht. Den Stecker konnte man als Reparaturstecker bekommen. Der ganze Kabelbaum brauchte nicht getauscht werden. Nach dem Tausch des Steckers war der Spuck vorbei.
Hallo,
erstmal danke für die Antworten.
Einen Pincode muss ich nicht eingeben, es muss wohl über den Transponder am Zündschloss gehen. Die Wegfahrsperre aktiviert anscheinend ein zweites Abschaltventil hinter einer Abdeckung der Einspritzpumpe (mit Abreißschrauben).
Seltsam ist nur, dass der Motor in kaltem Zustand ohne Probleme anspringt und das Zeichen der Wegfahsperre nicht aufleuchtet.
Daher müsste es doch am Ventil selber liegen?????? Aber warum nur das Leuchten????
Sind die Abschaltventile eigentlich in ihrer Funktion durch Temperaturschwankungen zu beeinflussen? Halten die Ventile während der Fahrt offen und fallen dann bei Stromunterbrechung zu oder unterbrechen die Teile die Dieselzufuhr nur kurz bei Abschalten des Motors?
Fragen über fragen...
Gruß
cervo01
Da ist Zuendungsplus ueber ein Steuerteil drueber geschaltet. Da ist aber noch ein Bauteil zwischen.Waere man jetzt ganz dreist, wuerde man den Deckel (mit den Abreissschrauben) entfernen, das Elektonikgeroedel grosszuegig wegschneiden und einfach Zuendungsplus drauf legen. 😉Wenns denn ein Fehler der Wegfahrsperre ist...
Hi,
habe aktuell auch noch einen 605er 2,5 mit demselben Startproblem,
und bin deinen Tip mit dem Doppelrelais nachgegangen.
Eigentlich gibt es nur ein Doppelrelais in der Steuerkastenbox. Nun, ich habe gedacht, wenn ich dieses Relais abstecke der Motor nicht mehr zu starten ist (zwecks fehlender Kraftstoffzufuhr). Doch der Motor lief ohne Probleme an.
Ist das eigentlich möglich, oder ist das doch ein anderes Relais?
lG
Die Gurken haben kein Doppelrelais behaupte ich einfach mal,denn die haben im Tank auch keine Kraftstoffpumpe und auch keine Zündanlage!
Hi,
Danke für die Info!
Ja, wenn ich nach der Relais-Nummer 0332512013, die am Bosch-Relais angeführt ist suche,
finde ich bis jetzt nur die Info, dass es sich um ein Abblendrelais handelt.
Hab gestern die Kontakte des Relais noch mit WD40-Spray behandelt.
Heute gab es mal keine Startprobleme, vielleicht hat evtl. der Kabelstrang, der horizontal über dem Motor verläuft einen Wackelkontakt :|
Ein Membrantausch im Dieselfilter wie im Forum
http://www.peugeotboard.de/.../viewtopic.php?...
beschrieben, hat damals auch nix gebracht.
lG
Zitat:
...
Heute gab es mal keine Startprobleme, vielleicht hat evtl. der Kabelstrang, der horizontal über dem Motor verläuft einen Wackelkontakt :|
...
Leider muss ich wiederrufen - der Motor konnte vorhin erst durch langes Starten wieder zum laufen gebracht werden, nachdem er nach ca.20km Fahrt länger gestanden und knapp 70Grad hatte.
Normal springt er spätestens nach der dritten Starterumdrehung an.
Danach geht der Motor nach kurzem ab- und anstellen wieder sofort an.
Kenne mich Autotechnisch viel zu wenig aus, um auf den Fehler zu kommen - vielleicht weiss noch jemand guten Rat 🙂
lG
Hi hatte genau das problem und keine werkstatt konnte helfen.
Dann haben wir heraus gefunden das es ein elektrik problem ist und haben im motorraum den sicherungskasten raus gebaut.
Dieser war komplett oxidiert und wenn der warm geworden ist hat die masse unterbrochen.
Neuer rein und bis heute kein problem mehr damit.
@cervo01 Gibt es einen neuen Stand dazu?