Hilfe - Standheizung ja oder nein?
Hallo zusammen,
ich überlege gerade ob ich in meine Konfiguration eine Standheizung mit reinnehmen - oder mir für das Geld was anderes aussuche (z.b. Volkswagen Audio-System, Kessy, elektr. Kofferraumklappe, Leder oder sowas....)
Ich bin völlig überfordert...einerseits finde ich ne Standheizung super - andererseits braucht man die nur ein paar mal im Jahr?!
Was meint Ihr??
Gruß
Nepo
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich wollte persönlich nie mehr auf den Komfort einer Standheizung verzichten. Hatte es in all meinen Autos bisher auch. Nachgerüstet im E-Kadett, Vectra C Kombi und Touran. Und jetzt ab Werk mit Fernbedienung im Passat.
Es ist einfach klasse an jenen Tagen bei Temperaturen gerade so unter 0°C mit ordentlich Raureif. Die Nachbarn kratzen und fluchen, und ich steige in meinen mollig warmen Passat mit eisfreien klaren Scheiben und fahre einfach los. Der Motor ist auch noch vorgewärmt und verbraucht daher weniger Kraftstoff als bei einem Kaltstart. Der Motor wird´s dir auch mit längerer Lebensdauer danken.
Klare Empfehlung also: JA
MfG
Darktiger41
33 Antworten
Von mir ein ganz klares ja.Mein B6 /1,9TDI Blue Motion war ein sogenannter Werksdienstwagen von VW mit toller Ausstattung
(RNS 510,Windschutzscheibenheizung,elektr.Heckjalousie,Abgedunkelt an den hinteren Türen und Heckscheibe,Kurvenlicht,Xenon,Spiegelunterbeleuchtung....und Standheizung !)
Diese möchte ich als Laternenparker nicht mehr missen.
20-30 min.vor der Abfahrt
onauf Fernbedienung drücken und ich steige in den mollig warmen Passat.
Wegen der Batterie mache ich mir keine Sorgen,da mein Weg zur Arbeit ca.1,5 Std.beträgt.Das reicht um die Batterie wieder fit zu machen.
Wie oben angefürt:klares ja !
Zitat:
Original geschrieben von Darktiger41
Hallo,
ich wollte persönlich nie mehr auf den Komfort einer Standheizung verzichten. Hatte es in all meinen Autos bisher auch. Nachgerüstet im E-Kadett, Vectra C Kombi und Touran. Und jetzt ab Werk mit Fernbedienung im Passat.
Es ist einfach klasse an jenen Tagen bei Temperaturen gerade so unter 0°C mit ordentlich Raureif. Die Nachbarn kratzen und fluchen, und ich steige in meinen mollig warmen Passat mit eisfreien klaren Scheiben und fahre einfach los. Der Motor ist auch noch vorgewärmt und verbraucht daher weniger Kraftstoff als bei einem Kaltstart. Der Motor wird´s dir auch mit längerer Lebensdauer danken.Klare Empfehlung also: JA
MfG
Darktiger41
Zitat:
Original geschrieben von honk0190
Hallo Zusammen,wer eine günstige alternative sucht, kann ich Waeco Defa empfehlen.
http://waeco.com/de/4194_1283.php
Ist sowas wie ein Siedewasserheizer für den Motor + ein Föhn für den Innenraum, Vorraussetzung ist nur, das ich ein Stromkabel zu euren Autos habt.
Und der Einbau ist super einfach!Aber wirklich perfekt, einfach eine Zeitschaltuhr in die Steckdose, dann das Kabel für die Heizung rein und fertig.
Motor + Innenraum super warm!
Kostenpunkt 350 Euro.MfG
Holger
Kann das Ding auch kühlen? Man schließt das Fahrzeug dann am Strom von der Steckdose an? Na ja.... nicht gerade toll. 😁
Hallo,
wollte mal fragen ob einer eine Standheizung werksseitig eingebaut hat und Kurzstrecke fährt und wie sich das dann verhält. Habe schon öfters gehört das die Warmlaufzeit und die Fahrtzeit gleich sein sollten. Ich fahre aber immer "nur" 15 Minuten zur Schule bzw. Arbeit.
Im Passat wird eine 2. Batterie allein für die Standheizung genutzt. Wie stark ist die denn? Außerdem würde ich gerne mal wissen wie hoch die maximale Laufzeit der Standheizung ist.
Danke schon mal....
Ich fahre zur Zeit einen Skoda Octavia RS mit nachgerüsteter Webasta Standheizung. Mein Weg ist morgens ebenfalls nur 15 Minuten. Auf dauer macht die Batterie schlapp, wobei ich am Wochenende häufig lange Strecken fahre. Damit hatte ich jetzt 3 Jahre keine Probleme, auch mein neuer Passat erhält eine Sh, diesmal aber ab Werk.
Vorteil bei Passat ist klar die zweite Batterie, da diese sich sogar komplett entladen kann ohne einen Schaden zu nehmen.
Gruß Scoty81
Ähnliche Themen
Ich persönlich möchte auf keinen Fall im Winter auf die Standheizung verzichten.
Ob zu Hause oder auch zum Feierabend, immer ein gewärmtes Auto ist eine feine Sache. Die schönsten Momente sind der Frost kurz nach dem Tauen, wenn die "geizigen" Kollegen mit schwerem Gerät versuchen die Fenster frei zu bekommen, während man sofort los fahren kann.
In ein paar Wochen bekomme ich meinen Winterwagen mit Standheizung.
gruß
maku
Zitat:
Original geschrieben von Keyless21
...wollte mal fragen ob einer eine Standheizung werksseitig eingebaut hat und Kurzstrecke fährt und wie sich das dann verhält. Habe schon öfters gehört das die Warmlaufzeit und die Fahrtzeit gleich sein sollten. Ich fahre aber immer "nur" 15 Minuten zur Schule bzw. Arbeit.
Im Passat wird eine 2. Batterie allein für die Standheizung genutzt. Wie stark ist die denn? Außerdem würde ich gerne mal wissen wie hoch die maximale Laufzeit der Standheizung ist....
Bekommst Du einen V6? Dann hast Du nur eine Batterie im Kofferraum welche durchs intelligente Bordnetzmanagement vorm Leersaugen geschützt wird.
In der Regel gilt: Laufzeit der Standheizung = Anschließende Fahrzeit. Beim A3 ließ ich die SH gern und oft länger laufen.35 Minuten Laufzeit mit anschließender 20 minütiger Fahrt zur Arbeit. Nach vier Wintern war die Batterie breit.
Die maximale Betriebsdauer der SH beträgt 60 Minuten, die auch für einen dicken Eispanzer ausreichend sind. Und bevor Du fragst, der Motor wird bzw.kann mit vorgewärmt werden. Dazu gibt es auch schon einen ausführlichen Thread called Standheizung und Frontscheibenheizung.
Da solltest du aber dazu schreiben das dies ab Werk nicht bei allen möglich ist und auch die Freischaltung nicht immer klappt.
Gruß Scoty81
Wenn du auf eine angewiesen bist und keine Garage hast, dann ja.
Finde es rückständig, das Standheizung immer noch mit Benzin, Diesel oder Gas betrieben werden. Es sollte schon heute anders gehen.
Elekt. gibt es leider nur welche die an einem Kabel hängen.
Womit soll sie denn betrieben werden? Kohle? Pellets?
Brennholz? XD
Jegliche elektrische Energie, die im Auto sonst irgendwie gespeichert wird, ist ja unter Verlust aus dem Betriebsstoff des Autos gewonnen worden. Daher wäre eine Zwischenspeicherung in Form von elektrischer Energie immer weniger effektiv, als den Betriebsstoff direkt zum heizen zu verwenden.
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Wenn du auf eine angewiesen bist und keine Garage hast, dann ja.Finde es rückständig, das Standheizung immer noch mit Benzin, Diesel oder Gas betrieben werden. Es sollte schon heute anders gehen.
Elekt. gibt es leider nur welche die an einem Kabel hängen.
mit kalter fusion, oder wie meinst du das? strom kommt zwar aus der steckdose, muss aber auch mal erzeugt und transportiert werden - und gerade im winter kommt auch in D und A sehr viel aus kohle- oder gaskraftwerken. ob da die effizienz besser ist lässt sich vortrefflich diskutieren (analog der diskussion um das e-auto). außerdem brauch ich die standheizung nicht nur wenn ich daheim vorm haus steh, sondern auch, wenn ich von woanders wieder nach hause will. die standheizung mit der energie aus der batterie zu beheizen ist eine physikalische sinnlosigkeit, da eine normale batterie ca. 600-800Wh energie hat. damit könnte man eine 5kW-standheizung ca. 10min betreiben bevor die batterie für immer tot ist, geschweige denn das auto noch starten würde. bei -20 grad würde das keine 5min gut gehen. und die batterie lädt sich halt auch nur über den benzin/dieselmotor auf, was extrem ineffizient ist. da macht es deutlich mehr sinn, das teil gleich mit dem brennstoff zu betreiben.
Mit Benziner zu empfehlen, mit Diesel steht man mit der Standheizung nur in der Werkstatt. Bei Russenkälte <-20Grad geht sie gar nicht (es sei denn mit ultimate, aber wer weiß das vorher). Da bei STH auch kein elektrischer Zuheizer verbaut ist, ist langes Frieren vorprogrammiert. Auch sonst schaltet sie sporadisch immer mal wieder ab, Flammabriss, nach 3 Fehlversuchen wird die STH gesperrt und man muss wieder zu VW fahren. Fzg: Golf 6 Variant 2.0TDI BJ 2011. Kollegen mit Benzinmotoren sind rundum zufrieden.
Ich habe nun die dritte SH beim Diesel und kann deine ganzen Probleme nicht bestätigen. Das kein elektrischer Zuheizer verbaut ist sehe ich ehr als Vorteil da die SH die Funktion tausend mal besser erfüllt. Der Zuheizer ist leider ein Witz und nicht wirklich spürbar, die SH erzeugt aber nach kurzer Zeit schon wärme.
Gruß Dcoty81
Zitat:
Original geschrieben von .mp3
(...)
Da bei STH auch kein elektrischer Zuheizer verbaut ist, ist langes Frieren vorprogrammiert.
(...)
Bei CR? Never ever. In meinem Tiger 2.0 TDI (103 kw/140 PS) MJ 2008 funzte die SH ab Werk stets einwandfrei. Und auch ohne vorherigen Betrieb musste meiner einer sich net lange auf Abwärme gedulden.
Im Forum wurde überdies hierüber zur wohltuenden Abwechselung m.W. nicht geklagt.
😉
Hallo,
ich hab die zweite werksverbaute Standheizung im zweiten Passat - wenn's geht, nie mehr ohne. Die arbeitet weitestgehend perfekt (im c3 gab's einmal Probleme mit dem Rauchen beim Einschalten, wurde durch ein SW-Update behoben). Ich schalte die auch bei "nur ein bischen" kaltem Wetter oft ein.
Meiner Einschätzung nach gibt es bei Nutzung der SH auch kaum einen Mehrverbrauch an Diesel - weil der Motor-Kühlkreislauf (bei mir) mit vorgewärmt wird, läuft der Motor viel leichter und auch ruhiger.
Im Zweitwagen (Mercedes A180 D) haben wir eine Webasto nachrüsten lassen. Das ist bezüglich der Batterie schon manchmal problematisch (auch weil der Wagen überwiegend Kurzstrecke genutzt), so dass ich den in strengen Wintern jede Woche oder alle 14 Tage eine Nacht ans Ladegeräte hänge. Außerdem ist die Standheizung nicht so gut in die PKW-Elektronik integriert (Lüfter, Temperatureinstellung, Spritmangel usw.) - ob ich das noch mal machen würde, weiß ich nicht. Die Kosten waren allerdings sogar etwas geringer als die Werkslösung beim Passat.
merin Fazit: Werkslösung immer wieder - Nachrüsten je nach Anforderungsprofil