Hilfe - sitzen auf Usedom fest
Nach 4 Tagen Urlaub springt die Kiste nicht mehr an!
Gestern noch 3 km gefahren und jetzt vorbei🙁ADACist überlastet,. Und die Kinder qiengeln Ales ist gepackt
Tank ist voll Starthife in den Vergaser gesprüht und nun geht die Batterie in die Knie - wir wollenn zurück nach Berlin
Hilfe
Ähnliche Themen
41 Antworten
Mein "Vergaser" ist wahrscheinlich der Verteiler an dem die Schläuche dran sind, wenn ich vor dem Motorraum stehe - oben links, und zwar die Schläuche bei denen der ADAC-Mann meinte alles hartgefroren....
a) Gebt Ihr im Winter irgendeinen Zusatz in den Tank?
a.a) Wenn ja- Wieviel, wieoft und was?
b) Kann ich ein durchschnitlich unbegabter Nichtschrauber den Filter bei z.Bsp. Atu kaufen und selbst wechseln?
Danke
Tip, wenn du sowenig Ahnung von der Materie hast, LASS den Filter wechseln.
Hier mal eine Quelle zum Thema WINTERDIESEL!
http://de.wikipedia.org/wiki/Winterdiesel
Es scheint aber ein bekanntes Problem unter der Dieselfraktion zu sein, im Bekanntenkreis waren ähnliche Fälle aufgetreten. Sie hatten auch den Winterdiesel getankt und trotzdem kam es zur Verflockung des Treibstoffes um die -14°.
Mein Tipp,bei rund 100Liter Diesel ca. 1Liter Spiritus mit in die Tankfüllung hinzugeben!!!
lies das mal durch:
http://www.adac.de/.../default.aspx?...
und lass die Finger vom Spiritus.
Du wohnst doch in Berlin? Aber hallo, da gibt es doch "hilf dir selbst Werkstätten" unter meisterlicher Anleitung.
Zitat:
Original geschrieben von stefanoxtra
Hier mal eine Quelle zum Thema WINTERDIESEL!http://de.wikipedia.org/wiki/Winterdiesel
Es scheint aber ein bekanntes Problem unter der Dieselfraktion zu sein, im Bekanntenkreis waren ähnliche Fälle aufgetreten. Sie hatten auch den Winterdiesel getankt und trotzdem kam es zur Verflockung des Treibstoffes um die -14°.
Mein Tipp,bei rund 100Liter Diesel ca. 1Liter Spiritus mit in die Tankfüllung hinzugeben!!!
Spiritur bindet lediglich das wasser (schwitzwasser) im Tank....bevor es friert natürlich...sollte also schon im Herbst gemacht werden !! Es trägt nicht zum besseren Startverhalten bei !! Bei den alten saugDieseln hat man Benzin beigemischt...die heutigen HochleistungsEinspritzdüsen vertragen das aber nicht mehr....und die hochleistungsGlühkerzen auch nicht....
Naja,schön und gut!
Ich lese und lerne 😛
Nur,gerade heute stehen bei meinem 🙂 14Dieselfahrzeuge mit Kraftstoffproblemen,das ist doch dann nicht normal und diese sind bis ca 13:30Uhr reingekommen.
Dann fuhr ich heute ca 200km Autobahn und insgesamt standen auf der Strecke hin und zurück 7Fahrzeuge mit TDI-Triebwerk auf dem Standstreifen.
Da muss ja dann was mit dem WINTERDIESEL nicht in Ordnung sein,oder!?
Tach
Scheint sich irgendwie zu häufen, aus meinem Kollgenkreis hörte ich heute auch von Problemen an 2 Diesel Fahrzeugen.
Haben sich die Mineralölkonzerne bei den milden Temperaturen schon vom Winterdiesel verabschiedet ?
Hallo
@Da muss ja dann was mit dem WINTERDIESEL nicht in Ordnung sein,oder!?
Meine Frage nach Winterdiesel bei mehreren (über 10) Tankstellen war nur Kopfschütteln. Was ist denn das, weiß ich nicht, ich glaube schon, habe ich noch nie gehöhrt, ja haben wir seit Oktober. GRRRR
Nix mehr mit Fachkenntnis, Kundenfreundlichkeit, Aufklärung seitens der Konzerne, ob nun beim Personal oder beim Kunden.
Hauptsache wir zocken alle schön ab.
Andreas
Hallo,
ich glaube gehört und gelesen zu haben, das die Miniralöl-Konzerne / Raffenerien
keinen speziellen Winterdiesel herstellen. Der soll das ganze Jahr über
der gleiche sein.
Ob es allerdings in Norwegen, oder Russland dann doch wieder bestimmte Zusätze dem
Diesel beigefügt werden glauibe ich schon. war zumiondest doch früher so, wo man auch an
usneren Tankstellen lesen konnte: Winterdiesel, Sicher bis -25 Grad C.
Oder liegt es einfach nur an den Commonrail's und Turbodieseln mit ihren sehr hohen Drücken,
das die schon bei -16/-18 Grad ihren Dienst verweigern ?
Ich weiß schon warum kein Diesel in den PKW gehört, mal ganz abgesehen vom Feinstaub, früher hat man einfach ein Lagerfeuer unterm Motor angemacht - lach....
Gruß
Edi
die OMV wirbt für ihren Premiumdiesel mit -35°
Hi! Mein Peugeot hat auch das ganze Wochenende gumuckt. Der wollte einfach freiwillig nicht anspringen. Heut früh gings. Hab am Wochenende mit nem Heizöl- und Diesellieferanten gesprochen. Der meinte das liegt wohl am Biodieselanteil (7-10%) im normalen Diesel. Der flockt schon bei -10°C. Im Superdiesel, den manche Tankstellen anbieten, sind wohl nur um die 3% Biodiesel enthalten und das kann zu besserem Startverhalten bei Kälte beitragen.
Außerdem gibts wohl so Additive, die man in den Tank kippen kann, das verhindert das Flocken wohl komplett. Das würde auch erklären warum die Ice Road Truckers auch bei -45°C noch fahren können...
Alle Angabe ohne Gewär.
Gruß Chris
Mit diesem Problem steht Ihr wohl nicht alleine da. Siehe Link Klick
Zitat:
Original geschrieben von stier1980
die Ice Road Truckers auch bei -45°C noch fahren können...
Gruß Chris
In diesen Breitengraden wird der DK im Tank des LKW´s gewärmt um nicht zu sagen geheizt.Meine erste fahrt mit dem Truck nach Nordschweden im Winter 69 hatte ich einen Kondensstreifen beim fahren, das hat eine Polizeistreife veranlaßt mich zur nächstenTanke zu begleiten. Da waren schon 2 damit beschäftigt ihre Einspritzleitungen am MAN (Unterflur Motor)wegen Versulzung des DK abzubauen. Nach dem ich auf anraten des Tankstellenbetreibers pro Tank 40 li. Benzin + den Rest mit derern Dk aufgefüllt hatte, konnte ich die Fahrt Problemlos fortsetzen. Von dem nachfüllen von VK rate ich bei den heutigen Motoren
dringenst ab. dann eher Petroleum,nur wo gibt es das heute noch?
Guter Rat - Petroleum kann meine ich noch beigemischt werden!! Aber teuer und nicht leicht zu bekommen in den Mengen. Es kann hier schon helfen, wenn man diesen PremiumDiesel tankt. Bei Shell oder Aral ist auch kein Bioanteil drinn (mein ich). Und die haben bessere Kälteeigenschaften. Ich könnte mir vorstellen, dass so manche Tanke nicht unbedingt den WINTERdiesel in den Tanks hat, da der Winter hier bisher nicht war. Beim TE auf Usedom war es letzte Nacht -30°C. Da gehts dann langsam nicht mehr. Und wenn unserm TDI mit Startpilot bei der kälte leben eingehaucht wird, möchte ich auch kein Kolben sein...