HILFE!!! Scheibenwischer wischen von selbst!!! HILFE!!!
Hallo Ford Community,
ich habe ein großes Problem mit meinem Ford Fiesta BJ 2011 mit Regensensor. Kilometerleistung 58.000 km.
Meine Scheibenwischer wischen einfach von selbst sobald ich den Motor starte. Sie wischen dann einfach los ohne das ich den Wischerhebel betätigt habe und bleiben dann nach ca. 6 mal wischen einfach beliebig auf der Windschutzscheibe stehen, mal in der mitte mal oben und wenn ich Glück habe gehen sie zurück in die richtige Position. Wenn die Scheibenwischer dann irgendwo auf der Windschutzscheibe stehen bleiben und ich den Motor abschalte und wieder einschalte dann wischen sie nicht von selbst los, nur wenn sie wieder unten in der richtigen Position sind oder ich den Wischerhebel betätige (ist klar das die Wischer dann los wischen aber sie wischen wieder ca. 6 mal und bleiben wieder irgendwo stehen). Das Komische ist wiederrum das der Fehler manchmal nicht auftritt und es normal funktioniert, aber das ist eher selten der Fall.
Liegt es vielleicht an der Elektrik?
Ich habe schon folgendes ausgetauscht:
Wischerhebel (Fehler weiter vorhanden)
Wischermotor (Fehler weiter vorhanden)
Ich bin schon echt am verzweifeln und hoffe das IHR mir helfen könnt. Falls Ihr Fragen zu meinem Problem habt fragt mich einfach.
Vielen Dank im Voraus
26 Antworten
Ok das werde ich dann heute mal machen mit der Batterie für paar Minuten abklemmen und kontrolliere mal die Relais.
Hat der Fieste ein Relais für die Scheibenwischer ?
Das wird doch alles vom Zentraltimermodul GEM gesteuert, in der Anleitung gibt es kein Relais für die Wischer.
Hallo,
Hat der Fiesta überhaupt nur einen Wischermotor mit Gestänge oder sitzt auf jeder Wischerachse ein elektronisch gesteuerter Schrittmotor. Dann wird die Steuerung der Wischer durch ein Wischermodul gewährleistet.
Hier mal ein paar Infos t dazu von der Seite KFZ-Tech.
Elektronische Wischersteuerungen reduzieren drastisch die Mechanik. Jeder Arm hat seinen eigenen Wischermotor und wird so gesteuert, dass er bei einem bestimmten Winkel umkehrt und mit dem jeweils anderen nicht kollidiert. Durch Sensoren gesteuert wird versucht, die Wischergeschwindigkeit trotz verschiedener Reibwerte konstant zu halten, oder vor den Wendepunkten zu reduzieren, um näher und leiser an die Ränder zu gelangen. Weitere Softwarelösungen sind möglich. So z.B. die Steuerung beider Wischer mit möglichst wenig Störung für den/die Fahrer/in.
Die Anlage mit einem Wischermotor und Gestänge darf in ihrer Arbeit z.B. durch Schnee nicht gewaltsam unterbrochen werden. Hier droht das Verbrennen von Schleifkontakten, das Ausbrechen von Getriebezahnrädern oder - nach spätestens 15 Minuten - das Durchbrennen des Motors. Dies ist bei modernen Anlagen mit Schrittmotoren völlig anders. Wird der Wischerarm angehalten, versucht der noch ein paar Mal, seine Arbeit wieder aufzunehmen und schaltet sich dann von selbst ab. Auch kann man einen Arm auf seiner Achse mit der Hand verdrehen. Beim erneuten Einschalten sortieren sich beide Wischer neu und nehmen ihre Arbeit in der richtigen Taktung wieder auf. Die Wischer stoppen beim endgültigen Abschalten manchmal vor und manchmal nach der Umlenkung, damit die Gummis bei längeren Trockenfahrten nicht eine bestimmte Krümmung beibehalten. Allerdings kann man bei so viel 'Intelligenz' nicht die Wischer in jeder Stellung durch Ausschalten der Zündung zu einem Stop bewegen, um z.B. die Wischerblätter besser wechseln zu können. Dazu muss man erst die Anleitung lesen. 11/10
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 4. September 2015 um 11:47:44 Uhr:
Hat der Fieste ein Relais für die Scheibenwischer ?
Das wird doch alles vom Zentraltimermodul GEM gesteuert, in der Anleitung gibt es kein Relais für die Wischer.
Ich gehe davon aus, das ein Relais vorhanden ist. Man hört das schalten aus Richtung des Handschuhfachs deutlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@_Philip_ schrieb am 4. September 2015 um 12:24:33 Uhr:
Ich gehe davon aus, das ein Relais vorhanden ist. Man hört das schalten aus Richtung des Handschuhfachs deutlich.Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 4. September 2015 um 11:47:44 Uhr:
Hat der Fieste ein Relais für die Scheibenwischer ?
Das wird doch alles vom Zentraltimermodul GEM gesteuert, in der Anleitung gibt es kein Relais für die Wischer.
Richtg im Handschuhfach ist ein Kasten wo sich mehrere Relais befinden.
Warum lässt man den Wischerhebel und den Wischermotor wechseln? Die Wischer funktionieren doch, sie führen Befehle aus (auch wenn derzeit falsche befehle sind), also kann man den Wischermotor ausschließen. Wischerhebel könnte es vielleicht etwas mehr betreffen (dennoch würde ich den als letztes austauschen).
Befehle werden Falsch vermittelt, also ich würde sagen erst den Regensensor (1. Befehlsannamhe) selbst überprüfen auf Funktionalität, anschließend das Relais (2. Befehlsweiterleitung)... dann wirst du sicherlich die Ursache schon finden.
Die Frage ist. Warum fährt der Motor den Referenzpunkt nicht an.
Zitat:
@Baamm schrieb am 5. September 2015 um 12:25:31 Uhr:
Warum lässt man den Wischerhebel und den Wischermotor wechseln? Die Wischer funktionieren doch, sie führen Befehle aus (auch wenn derzeit falsche befehle sind), also kann man den Wischermotor ausschließen. Wischerhebel könnte es vielleicht etwas mehr betreffen (dennoch würde ich den als letztes austauschen).Befehle werden Falsch vermittelt, also ich würde sagen erst den Regensensor (1. Befehlsannamhe) selbst überprüfen auf Funktionalität, anschließend das Relais (2. Befehlsweiterleitung)... dann wirst du sicherlich die Ursache schon finden.
Und wo genau ist das Relais für den Scheibenwischer? Im Handschuhfach ist nur ein Sicherungskasten. Aber sobald man den Wischer betätigt hört man ein klicken, als wäre dort im Handschuhfach irgendwo ein Relais.
Zitat:
@Jans328 schrieb am 5. September 2015 um 19:18:22 Uhr:
Die Frage ist. Warum fährt der Motor den Referenzpunkt nicht an.
Genau und warum geht der Wischer an sobald ich den Motor starte.
Zitat:
@N-ZILLA schrieb am 6. September 2015 um 19:51:34 Uhr:
Könnte es vielleicht auch am Steuermodul liegen?
Selbstverständlich aber erstmal alles überprüfen kabel Relais und Sicherung, da das ne günstigere methode ist.das steurgerät wird echt teuer , das wird das bcmii sein, kostenpunkt 1000€ ohne Einbau
Grundsätzliches zu einem Relais:
Es gibt zwei Fehlermodi:
1. Schaltet nicht obwohl es soll (Kontakte verbrannt)
2. Schaltet obwohl es nicht soll (Kontakte kleben)
Was bitte sollte ein Relais dazu veranlassen für 6 Wischzyklen nicht zu funktionieren?
Der Fehler liegt mit Sicherheit woanders.
Hier hat jemand den Referenzpunkt genannt, das dürfte der Ursache näher kommen. Das wäre dann nix anderes als ein Ruhepositionsschalter. Wenn die Elektronik erkennt, dass der Wischer nicht in der Ruheposition ist wird der Wischer gestartet um eben diese Position wieder zu erreichen. Nach einer bestimmten Anzahl an Zyklen gibt die Elektronik auf weil ja anscheinend zwecklos. (Hier anscheinend nach 6 Zyklen). Der Wischer wird als defekt vermerkt, deswegen wischt der auch nicht nach dem nächsten Motorstart.
Wird durch Zufall die Parkposition erreicht, so ist alles in Ordnung, der Fehlervermerk wird gelöscht. Ist beim nächsten Motorstart die Position nicht mehr "richtig" geht das Spiel von vorne los.
Da der Wischermotor ja wohl schon getauscht wurde tippe ich auf Verkabelung. Da ist irgendwo ein Wackler im Kabelstrang für den Parkpositionsschalter.
Mit ganz viel Pech die Eingangsbeschaltung auf dem Steuergerät, das dürfte nur über ein Austausch des Steuergerätes zu machen sein da die Eingänge eigentlich nie diskret aufgebaut sind.