Hilfe!! Ruckeln beim ABK-Motor

Audi 80 B3/89

Mein Audi 80 quattro mit 2,0 L 115 PS ABK-Motor (149000 km) macht immer noch Probleme beim Motorlauf. Wird im Leerlauf das Gaspedal schnell durchgetreten verschluckt sich der Motor erst einmal bevor er dann hochdreht. Beim Fahren im unteren Drehzahlbereich (bis ca. 3000 U/min) gibt es beim Gaswegnehmen jedesmal einen Ruckler und beim anschließenden Gasgeben ruckelt der Wagen dann auch wieder. Ich habe auch das Gefühl, das der Wagen eben bis 3000 oder 3500 U/min nicht richtig sauber am Gas hängt. Die Beschleunigung ist in dem Bereich sehr verhalten. Ab 3500 U/min läuft der Motor dann eigentlich ganz gut. Nur ab 5500 wirds wieder zäher. Beim Auslesen des Fehlerspeicher tauchen natürlich keine Fehler auf. Den Kühlwassertempgeber, die Lambdasonde, das Drosselklappempoti und den Luftmengenmesser habe ich schon getauscht. Auch sämtliche Unterdruckschläuche.
An was kann das Problem noch liegen?
Steuergerät oder ausgeschlagene Drosselklappen?

18 Antworten

Hallo
Hast du auch die Verteilerkappe und Läufer geprüft??.
Wenn der Fehlerspeicher keinen Fehler anzeigt schliese ich das Steuergerät aus.Könnte auch am Hallgeber liegen,würde aber erst mal nach der Kappe schauen.

Gruss B4 Fighter

hat der abk auch so nen schönen pflansch wo die drosselklappe oben drauf sitzt? wenn ja dann könnte es der sein. der wird mit der zeit hart und porös. war bei meinem auch, nachdem ich diesen gewechselt habe lief der motor spürbar ruckelfreier. ansonsten vll nen tempgeber, ggf. zündkerzen (ggf. kabel und verteiler), hallgeber denke ich weniger.

Nee der ABK hat diesen Flansch nicht.Gibts nur beim Vergaser oder beim Zentraleinspritzer.Der ABK hat eine Digifant Einspritzanlage.Der 90 Ps ler ne Mono Motronic.

Gruss B4 Fighter

was hat der abk für ne einspritzung? denke k-jetronic? er hat doch auch nen drosselklappenpoti wie er sagt, dann hat er auch unten so nen pflansch oder haben die das ohne plfansch gemacht?

Ähnliche Themen

Also jetzt k-Jetronic gab es im alten Golf 1 oder den alten Typ 81 GLE/GTE.Ist eine digifant Einspritzanlage müsste doch aber wissen wenn du bei Audi gerlent hast "g".

Gruss B4 Fighter

die k- bzw. ke-jetronic gabs auf jedenfall im b3. ich weiß leider auch nicht alles 😉.

Kein Thema ich au nitt.Sonst bräuchte man das Forum ja nicht.

Moin,
schon mal an das Kraftstoffpumpenrelais gedacht ?
Soll ja beim ABK häufiger vorkommen.

Gruß

Wie hiess denn das andere Relais, das nach Austausch Wunderdinge bewirkt, hatten wir doch schon mal...

Verteilerkappe und Verteilerfinger, sowie das Kraftstoffpumpenrelais habe ich auch schon getauscht.
Im ABK Motor ist definitiv eine Digifant-Einspritzanlage verbaut, der Drosselklappenstutzen sitzt am Saugrohr und ist mit einer "Papierdichtung" abgedichtet. Da das Ruckelproblem vor allem im niederen Drehzahlbereich auftritt könnte ich mir die auch ausgeschlagene Drosselklappen vorstellen

Zündkabel könnte ich noch tauschen da sind noch die alten drin.

Was bewirkt eigentlich der Hallgeber genau und warum könnte das Teil für das Ruckeln verantwortlich sein

Motorruckeln ABK

Hallo,

hatte bis gestern genau das gleiche Problem. Bei kaltem Motor läuft alles einwandfrei , sobald er warm wird ruckeln beim Gas wegnehmen bzw. Aussetzer zwischen 3 und 4 tausend Umdrehungen. Habe daraufhin die Lamdasonde gewechselt und die Kontakte im Verteiler mit Schleifpapier saubergemacht (waren ganz schön rostig). Jetzt funktioniert er wieder einwandfrei.

Gruß Markus

Motorruckeln ABK-Motor

Hallo Markus,

hattest Du vor dem Austausch der Lambdasonde auch Probleme mit schlechter Gasannahme aus dem Leerlauf, d.h. bei spontanem Gasgeben im Lerlauf verschluckt sich der Motor erstmal bevor er dann hochdreht. Hast Du die Lambda-Sonde in der Audi-Werkstatt wechseln lassen mit anschließendem löschen des Fehlerspeichers?

hi,

hab genau (!!!) das selbe problem, zumindest sind die symptome die selben...

aber ne loesung konnte ich auch noch nicht finden, hat jemand noch ne idee?

gruesse, siptec

ruckeln Audi mit Digifant

Jetzt will ich mich da mal mit reinhängen, hab nämlich auch ein gleichklingendes Problem. Des öfteren tritt bei meinem 80er das Problem auf, dass ich im Lehrlauf und über alle Drehzahlbereiche Zündaussetzer hab, mal mehr, mal weniger. Teilweise ist es so schlimm, dass das Regelventil im Lehrlölauf versucht die Schwankungen auszugleichen und der Motor zwischen 500-1000Umdrehungen rumpendelt. Von Leistungsverlust im eigentlichen Sinne kann ich aber nicht sprechen, nur eben der Zylinder, der grad net richtig zündet. Fehlerspeicher dürfte auch leer sein, da ich letzte Woche für ne Weile die Batterie abgeklemmt hatte.........

Was haben wir schon gegen Neuteile ersetzt?
- Drosselklappenpoti, Luftmengenmesser, Verteilerkappe, -Finger, Zündkerzen, Zündkabel

Selbiges Problem steht in Form eines 100er beim hiesigen Audi-Händler, wo zu den Teilen, die ich bei mir schon wechselte, noch Zündspule, Leerlaufregelventil usw. gewechselt wurde und nun das Steuerteil gemacht werden soll.

ICH BRAUCH NEN TIP VON NEM PROFI!!!!!!
Wie stehts um die Düsen und deren Strahlbild? Vielleicht die Zündspule? ?????????????????

Deine Antwort
Ähnliche Themen