HILFE! Punto 188a Startprobleme weitweg von zu Hause!!!

Fiat

Hallo zusammen,

seit kurzer Zeit will der Punto (188a 1.2 8V, Bj 12/99, 55.000 KM) nicht ganz so, wie ich will. ICH BRAUCHE EURE HILFE!!!

Wenn ich den Wagen nach eintaegiger Standzeit anlasse, ist auf den ersten Metern (200 - 300 Meter minimum) eine Art SCHWANKENDE GASANNAHME zu spüren, er kommt also manchmal nicht/kaum vom Fleck. Ich versuche ihn, nach dem Start für eine Weile im Bereich so um die 2000 U/min zu halten, aber dennoch läuft er leider nicht wirklich ruhig. WAS IST DAS?

Nach spätestens fünfhundert Metern läuft dann wieder alles wunderbar. Ich hoffe, ich kann diesen Fehler abstellen, und daß der Motor nicht darunter gelitten hat !

Ist so ähnlich, wie in dem Zeitraum, in dem ich High-Tech-Bosch-Zündis drin hatte, mit denen lief er ähnlich, allerdings hörte es da nicht nach fünfhundert Metern auf. Jetzt sind ordentliche Japaner-Zündkerzen drin...

Soweit bislang. Aber neulich habe ich eine kleine Tour gemacht, alles wunderbar. Bei einer Baustellenampel den Motor ausgemacht, eine halbe Minute später neustarten wollen und - wrrrrrrr - er sprang nicht an , auch nicht mit ein bißchen Hilfe vom Gasfuß. Also, erneuter Versuch und dann ging es... ist das vielleicht ein Zeichen für das eine / das andere (Zündkerzen/Benzinzufuhr)?

Jetzt heute morgen: Er ist zwar angesprungen, aber lief sehr unruhig - ich weiss nicht, wie es sich anfuehlt, wenn ein Auto nur "auf drei Zylindern" (so aehnlich wohl wie im missratenen 1.2er im aktuellen VW Polo 🙂 ) laeuft, aber so aehnlich muss es wohl sein... Drehzahlmesser wackelte hin und her... sehr beunruhigend, ich habe ihn dann im Stand fuer ca. eine Minute auf 2000 U/min gehalten, dann war's OK.

Hat jemand eine Idee? Helft mir, wenn Ihr irgendwie könnt!!! Ich bin gerade im Ausland, der naechste Fiat-Haendler ist siebzig Kilometer weit weg - ich kann also jede Hilfe wirklich gut gebrauchen! Jemand schon mal aehnliche Errfahrungen gemacht? Loesungsvorschlaege? Vermutungen?

Vielen Dank im Voraus,

Gartenkralle

28 Antworten

Danke für das Mitleid 😉 !

Hey, ich fahre Fiat, da gibt's kein Liegenbleiben 😉 - nein, im Ernst, ich bin nicht liegen geblieben, ich habe dank meiner tiefen emotionalen Verbindung mit dem Punto (und aufgrund des unruhigen Motorlaufs...) rechtzeitig die Werkstatt am Ort (der sich widerrum in Wales, Groß-Britannien, Europa befindet) aufgesucht.

Ich halte die Wahrscheinlichkeit, daß der Punto gerade unangetastet Urlaub auf dem Hof der Werksstatt macht, auch für sehr hoch. Das ist ja, was mich so ärgert. Das mit dem Geld verdienen....ich bin nicht sicher. Wahrscheinlich berechnen sie notfalls Parkgebühren, diese XXXXXXX .

Dem Statement am Schluß kann ich mich nur anschließen: Bist Du Kunde bei einer KFZ-Werkstatt brauchst Du keine Feinde mehr... 😠

Gartenkralle

Ich könte in dem United Kingdom keine 2Km fahren ohne einen Totalschaden zu verursachen! Muss doch total Komisch sein auf der "Anderen" Seite zu fahren! Wenn ich in England bin, lasse ich mich lieber fahren! :-)

Tja, das Linksfahren... mh... finde ich nicht schlimm.

Überleg doch mal - gleiches Auto wie in good old Germany. Also kein Problem, den Schalthebel nicht zu finden 😉

Man sitzt links. Man fährt links. Da kann man ganz einfach sehr entspannt direkt am Straßenrand entlangfahren, man sieht ja sehr gut, wo der ist. So machen auch die winzigen walisischen Straßen Spaß, auf denen manchmal zwei Schafe nicht aneinander vorbeikommen 😉 ! Ich jedenfalls genieße es sehr hier rumzufahren - und deshalb möchte ich auch wieder meinen Italiener an die frische Luft lassen, es gibt noch viel zu sehen, steuern wir es an 🙂

Bislang habe ich hier so um die 5.000 Kilometer zurückgelegt - seit letztem Oktober. Also man kann sagen, ich habe mich daran gwöhnt, beim Überholen nix zu sehen, die Kreisverkehre falsch zu fahren und auf der Autobahn die linke Spur dauerhaft zu benutzen... 🙂

Bis dann,

Gartenkralle

er ist ja nicht in england sondern in wales (kommt ne freundin von mir her...), auf der "falschen" seite fahren ist nicht schlimm... gewöhnungsbedürftig ist es auf alle fälle allerdings wenn man einen rechtslenker steuern, und mit links schalten muss... das ist mal komisch... sonst ist ja alles gleich...

Aber da hammers ja wieder die briten und technik... die spinnen die briten... da würde ich mein auto doch lieber einer französchischen oder gar belgischen werkstatt anvertrauen, die berechnen zwar zu viel und lästern hintern deinen rücken... machen aber die arbeit... positiv überascht bin ich vor allem von niederländischen, schweizern und italienischen werkstätten, die leute sind freundlich (auch die holländer ;-) ), schnell (sogar die schweizer ;-) , und der preis stimmt (auch bei den italiänern ;-) )...

cih wäre sogar schon fast soweit an deiner stelle den wagen abzu holen und woanders hinzustellen, oder es doch versuchen bis nach frnakreich oder holland zu kommen... dummerweise kostet das wieder zeit und geld... aber wie gesagt, Cardiff haben die ja auch 4 Tage für den Ölwechseln von den micra meiner freundin gebraucht...

Ähnliche Themen

Zitat:

italienischen werkstätten

Die sind super, da ich Beruflich sehr viel fahren muss, lasse ich fast alle meine Inspektionen bei Volvo in Turin machen, die sind sehr Kompetent, freundlich, arbeiten sehr schnell und es kostet auch viel weniger!

Hallo zusammen,

es gibt mal wieder News zum "pausierenden Punto" - ich habe ihn heute mal besucht.

Die Werkstatt hatte natürlich - welch eine Überraschung - noch keine Zeit gehabt... 😠

Als ich dann aber schon mal da war, haben sie mich auf Probefahrt geschickt. Also rein und wie befürchtet: Im Leerlauf nachwievor leichte Unruhe, ab und zu so etwas wie eine Fehlzündung, Drehzahl fällt minimal ab, Auto ruckelt leicht. Nachwievor Feuchtigkeitsbildung unterm Auspuff bei einer einminütigen Standzeit irgendwo auf der Straße, nachwievor "Wasserblubbern im Handschufach", auch beim Hochdrehen von 1000 - 2000 U/min im warmen Zustand. Mh...

Über Nacht ist jetzt die Batterie abgeklemmt (Mechaniker meinte, vielleicht seien irgenwelche Sensoren daneben - naja, es kostet nix, aber ich glaube ja nicht dran) und morgen wird er mal an ein Diagnose-Gerät angeschlossen...

Die nächste Fiat-Werkstatt meint nach Beschreibung, es sei zwar schwierig über Telefon, aber die ZKD ist es wahrscheinlich wirklich. So ein Sch***. Ich habe gerade versucht, da einen Termin zu machen: Klasse Ergebnis, nächster möglicher Termin ist am 1. März! SIND DIE DENN ALLE GEGEN MICH?

Eine andere Werkstatt, die immerhin knapp 200 Kilometer entfernt ist (und das mit einer teilweise defekten ZKD vielleicht...), kann mich am Dienstag einplanen - aber vor Freitag bekomme ich den Wagen nicht zurück, und Leihfahrzeuge - nein, die gibt's gerade nicht. ARG!

Ich glaube, es wird Zeit, sich nach einem gebrauchten Mini Cooper umzusehen - der ist zwar nicht sehr zuverlässig, aber vielleicht gibt's da mehr Termine und/oder Werkstätten in der Nähe...

Bis dann,

Gartenkralle

Guten Abend zusammen,

NEWS!

Was ist bisher der (Negativ-)Rekord für den Wechsel einer defekten Zylinderkopfdichtung? 80.000 km? 60.000 km? Ich unterbiete für meinen 1.2er 8V mit 54.000 km 🙄 !

Also, nachdem auch ein Check mit einem Diagnosegerät nix besonders hilfreiches ausgespuckt hatte, weinte mein hiesiger Renault-Mensch ein wenig, hat mir dann 90 Britische Pfund abgeknöpft (für die Zündkabel, die Zündkerze [die es bestimmt nicht war] und die Arbeit - vielleicht auch für die ewige Wartezeit...).

Ich hatte zu dem Zeitpunkt schon die gelben Engel eingeschaltet, die wirklich hilfsbereit waren! GROßES LOB und mein Rat an alle, die im Ausland mit so einem Gewürg Probleme haben - ruhig mal in München anrufen, die sind wirklich sehr hilfreich.

"Die" organisierten einen Fahrzeugtransport auf dem LKW (um das Risiko zu minimieren, daß auf dem Weg mehr kaputt geht) ins 120 km entfernte Shrewsbury. "Die" zahlten mir gestern ein Taxi (!) nach Shrewsbury, um dort meinen Mietwagen für die nächsten Tage abzuholen, den auch "die" zahlen werden! Das ist doch mal nett! Wer sind denn die? Der ADAC natürlich, beziehungsweise der hiesige Kooperationspartner AA.

Somit bin ich endlich wieder motorisiert und ich habe kurz nach Abholen des Mietwagens meinen Italiener mal besucht - Werkstatt ist von der Verleihstation durch Zufall nur eine knappe Meile entfernt. Es ist definitiv eine defekte Zylinderkopfdichtung (winziger Riss..., aber was nützt es...), der Kopf wird geplant, der Zahnriemen sieht noch gut aus, wird daher nicht gewechselt. Kosten tut der ganze Spaß eine Unmenge - die der ADAC leider nicht zahlt. Am Dienstag fahre ich wieder nach Shresbury (was schon nicht mehr in Wales ist, sondern in England) und tausche Mietwagen gegen eigenes Auto...

Apropos Mietwagen: Da will man mal für eine kurze Zeit ein bißchen Abwechslung und was habe ich bekommen? Nein, keinen GP, aber einen Vauxhall Corsa. Was quasi ein Opel Corsa ist und somit doch Abwechslung genug, oder? Nein, denn der Motor stammt von einem mir sehr wohl bekannten italienischen Hersteller: Es ist der [nebenbei bemerkt absolut großartige!!!] 1.3 Multijet mit 70 PS und 170 Nm Drehmoment. Hat richtig schön Kraft untenrum - 🙂 - ich bin halt im Grunde meines Herzens doch ein Diesel-Fan... Und ein bißchen Abwechslung hat man ja auch - alleine dadurch, daß man jetzt nicht nur auf der falschen Seite fahren muss, nein, nun ist auch noch das Lenkrad auf die falsche Seite gewandert... 😛

Soweit die News von meiner Seite...,

Gartenkralle

ZKD bei 54.000 km...

Hallo,

ich habe ihn wieder! 😁

Seit letztem Dienstag fahre ich statt Vauxhall wieder das italienische Spitzenprodukt (mal von dem Wechsel der ZKD [Zahnriemen haben sie auch gleich mitgemacht] bei 54.000 KM abgesehen 😠 )

Die Sache war nicht ganz billig, aber was will man dagegen tun - muss ja gemacht werden. Und so weit abseits der Zivilisation 😉 bin ich nun auch froh, daß es doch noch beim Vertragshändler geklappt hat - wer weiß schon, wie hier die freien Werkstätten sind? Hauptgrund war allerdings der Termin - bei der Fiat-Werkstatt innerhalb drei Tage möglich, bei den anderen Wochen ausgebucht... solange Zeit hatte/habe ich nicht 🙄 .

Damit hat die Geschichte nun also ein Ende - ein halb-glückliches...

Gartenkralle

Noch ein Bild von ihm... :-)

-

Halte ich für einen Fehler den Riemen nicht gleich mitgewechselt zu haben. Denn erstens macht man das nicht, nen alten Riemen nochmal spannen und 2. mußte ihn eh in 26tkm wechseln lassen.

id ehaben den Riemen dann doch gewechselt, steht doch da... oder lese ich falsch

"[Zahnriemen haben sie auch gleich mitgemacht] "

Darf man fragen was dich der Spaß bei den Tommys gekostet, der Zahnriemen und die ZKD? interesiert mich mal, was die so preislich dafür nehmen... Öl-Wechsel machen die zu teuer, das weiß ich ;-)

@ Mummis:

Cam Belt (=Zahnriemen) wurde gewechselt!

@ ChrisGrolm

Nicht nur Ölwechsel sind hier zu teuer... Da alles, die kompletten Lebenshaltungskosten, deutlich höher sind, hat mich der Preis nicht wirklich gewundert: Es ist quasi das in Pfund, was man in D wohl in Euro bezahlen würde (exakt: 480 Britische Pfund Sterling). Dummerweise ist das Pfund ca. 1,5 Euros wert...

Gartenkralle

720 euronen???
Da wäre ich an deiner Stelle selbst unters Auto gekrochen! :-)
So schwierig ist ein ZKD wächsel nicht!

Nun ja, ich habe hier als einziges Werkzeug ein Schweizer Taschenmesser zur Verfügung und keine Fachkenntnis - hätte es dann geklappt?

Gartenkralle

Deine Antwort
Ähnliche Themen