Hilfe: Pro und Contra-Einbau LPG Gsanlage
Nun brauch ich echt mal Hilfe
Ich rechne schon im Halbschlaf und komm nicht zur Ruhe
Beflügelt durch die derzeitigen Spritspreise bin ich am überlegen mir ne Gasanlage ins Auto bauen zu lassen.
Es handelt sich um nen E 200 Benziner aus Bj 1999.
Der Motor hat derzeit 177000 km runter
Durch die gute Rostvorsorge meines Vorgängers und anschließende Restbeseitigung meines Händlers steht der Wagen also noch ganz gut da.
Lohnt es sich bei solch einem Bj. mit der km Leistung noch solche Anlage einbauen zu lassen.
Ich fahre in etwa 15000 km im Jahr
Nun hab ich mir heute schon mal 2 Angebote machen lassen
Das erste in einer kleinen Hinterhofwerkstatt die sich auf solch Einbauten spezialisiert hat
Dort liegt alles zusammen .,also ´Material ,Einbau und TÜV Abnahme sowie Dichtheitsprüfung ud voller Tank bei einem Festpreiß von 1800 Euro.Das Ganze dauert von Dienstag bis Freitag und ich bekomm kostenlos noch nen kleinen Ersatzwagen
Ich hab für 2 Jahre Garantie auf alles b.z.w. für 100000 km.
Das 2. Angebot hab ich mir bei ATU machen lassen.
Da komm ich spielend schon mal auf über 2300 Euro.
Nun hört man ja immer wieder das sich viele solch Gasanlage in Polen einbauen lassen.
Was kostet da sowas und in wie weit hat man Garantie b.z.w. wer nimmt das dann ab.
Oder muß man hinterher zum deutschen TÜV.
Leute ich brauch Input
Ich will Alles wissen
Wer ratet mir zu -wer ab und warum
Danke Gruß Norbert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Norbert W.W.
scheint ja nun doch nen interessantes Thma geworden zu sein.
Schließlich schon die 4. SeiteNun
ich hab heute noch mal in meiner MB Spezialwerkstatt angerufen.
Der Chef hat bei MB im Salzufer in Berlin gelernt ,dort seinen Meisterbreif gemacht und danach die freie Werkstatt seines Vaters übernommen
Sich dann natürlich auf MB spezialisiertIch hab nur gefragt ob mein Auto mit den km noch gastfest sei.
Die erste Gegenfrage war: Ist der Zylinderkopf schon umgebaut insbesondere die Ventilführungen
Ich : Nein alles noch orginal
Er: dann komm mal her und schau Dir was an.
Ich hab gerade nen MB hier mit ZK Schaden wegen Gasbetrieb ( 20 Tkm)hier
Es gibt Gasanlagen wo ein Zusatz eingespritzt würd .Das sollte eventuell gehen.´Jetzt mal wieder meine Frage an Euch
Ist das so bei den Prinz-AnlagenWa ist das für ne Anlage wo zusätzlich ein Stoff eingespritzt würd um die Ventilsätze zu schonen
Muss mich immer wieder wundern...
Deine Spezialwerkstatt hat keine Ahnung.
Bis auf wenige Ausnahmen (A- Klasse) sind alle MB- Motoren gasfest.
Da muss nix umgebaut werden und FlashLube brauchen sie auch nicht.
Veilleicht solltest du doch mal ins Gasforum hier reinschauen.
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pats w210
Hallo und Guten Abend!Da ich mich auch mit dem Gedanken plage, mich den "Gasern" anzuschließen,
hätte ich ein paar Fragen, an die Spezies.Wollte mir event. schon einen umgebauten Wagen zulegen.
Werden ja etliche umgerüstete Autos angeboten. Wobei man sich die Frage stellen muss, warum verkauft einer seine "Spardose", bei diesen Spritpreisen.Was ist, wenn die Gasanlage spinnt?
Kann man Sie problemlos wieder entfernen bzw. zurückbauen?
Wenn ich eine neue Anlage einbauen lasse, sie nicht so funktioniert, kann ich dann vom Umrüster, einen Rückbau verlangen.
Ich weiss, bei solchen fragen, werden jetzt etliche sagen, lass es lieber🙄
Hallo Pats W210,
also ich würde immer wieder selber umrüsten anstatt einen fertig umgerüsteten Wagen gebraucht zu kaufen. Das ist zwar der kompliziertere Weg, aber bei einer Umrüstung kann sehr viel schiefgehen. Imo sind die allermeisten Umrüster am Markt mehr oder weniger unfähig. Es gibt nur wenige wirklich gute, dann ne ganze Menge "Bemühte" und dann einen riesen Haufen, die schlichtweg nichts taugen. Da wäre mir das Risiko zu hoch.
Wie Du schon schreibst: Wer verkauft ein gut funktionierendes Gasauto?! Da darf man zu Recht skeptisch sein. Obwohl es natürlich auch diese Fälle gibt. Aber Vorsicht ist da geboten. Zudem kriegst Du den Wagen als Benziner wohl meist günstiger und kannst Dich dann für einen Umrüster, eine Anlage, usw. Deiner Wahl entscheiden. Das ist ne Menge mehr Aufwand, aber mir ist es so herum lieber.
Manche Autos bekommst Du nicht umgerüstet quasi hinterher geworfen - solche mit hohem Verbrauch zum Beispiel. So ein 430er wie meiner ist ohne Gasanlage fast unverkäuflich. Da kannst Du also nen echten Schnitt machen, wenn Du ihn als Benziner billig kaufst.
Wenn Du eine Anlage einbauen läßt und diese nicht funktioniert, ist das in erster Linie mal sehr ärgerlich und kostet Nerven. Du hast dann die normalen Verbraucherrechte. Nach dreimal Nachbessern kannst Du Wandlung, Minderung, usw. verlangen. Also auch ggfs. einen Rückbau. In der Praxis sind oft aber wohl auch Pfusch-Umrüster finanzielle Wackelkandidaten. Ohne Anwalt wird da mal nichts gehen. Und ob es die Firma dann noch gibt, wenn Du vielleicht auf dem Papier Dein Recht bekommen hast, das ist fraglich. Umso mehr solltest Du vorher darauf achten, gar nicht erst an so jemanden zu geraten. Abgesehen davon wäre Dein Auto ziemlich zerbohrt, wenn die Gasanlage wieder rausgebaut würde.
Ganz ehrlich - wie immer wenn es viel zu gewinnen gibt, gibt es auch viel zu verlieren. Eine gute Vorbereitung ist hier alles, und selbst die ist keine Garantie, daß es gut läuft. Also wenn Du kein gutes Gefühl dabei hast, laß es lieber. Du mußt das schließlich vor Dir und oft auch noch vor allen möglichen anderen vertreten. Deshalb sage ich ja, das Gasfahren ne Überzeugungssache ist. Schnell ein paar Mark sparen/verdienen kann man sicher anderweitig leichter!
Zitat:
Warum gerade im Mercedes Forum die Stimmen kritischer sind? Vermutlich weil ein Mercedes Käufer mehr Wert auf Qualität legt und den "Nervenkitzel" nicht braucht. Bei Nissan/Jeep ist das sicher nicht so. Deshalb bezog ich persönlich meine Argumente auch auf Mercedes im Speziellen und freue mich sehr, daß die Chrysler Zeit vorbei ist.
Hallo hotw,
also zum Thema Qualität bei Mercedes wurde ja schon viel geschrieben. Da wollen wir mal besser nicht weiter drauf eingehen. ;-) Da braucht sich Jeep und erst recht Nissan nicht hinter verstecken - ganz im Gegenteil! Was manche hier mit Ihren Mercedes erleben, würden sie einem Nissan wohl nie verzeihen. (Da schliesse ich mich übrigens ein. Keine Ahnung, was ich an dem Dicken so mag, daß ich mir das gebe...)
Ne, ich würde sagen, bei den Mercedes-Fahrern - klar, man soll uns nicht alle über einen Kamm scheren - ist eine gewisse sehr konservative und teils auch überhebliche Einstellung einfach ziemlich verbreitet. (Mancher kann sich das vielleicht auch leisten, da er vielleicht besser gestellt ist als der Durchschnitt.) Man liest z.B. oft, daß sich niemand nen dicken Motor kaufen soll, wenn er dann auf Gas umrüsten "muß", um ihn zu fahren, und ähnlichen bornierten Quark. Je neuer und teurer das Fahrzeug-Modell, umso mehr solche Sprüche kommen. Schau nur mal zum gleichen Thema bei den 212ern vorbei... Schade, finde ich.
Daß Mercedes Fahrer den Nervenkitzel nicht brauchen, will ich gerne glauben. Aber deshalb muß man so etwas wie die Gasumrüstungen nicht prinzipiell schlechtreden, und das wird in den verschiedenen Mercedesforen mit erstaunlicher Ignoranz gemacht. Mir letztlich egal. Es amüsiert mich nur weil eben unsere Motoren zu den wenigen gehören, die man wirklich sorgenlos mit Gas fahren kann, wenn es gut gemacht wird.
Daß ich der Umrüsterei nicht pauschal positiv gegen überstehe, siehst Du ja an meinen Beiträgen. Ich bin davon überzeugt, aber so einfach wie es sich manche vorstellen, ist es halt nicht. Genau so wenig sollte man aber einfach undifferenziert dagegen sein. Es ist immer ne Einzelfallentscheidung, imo.
Grüße Dirk
Ich hab schon alles dazu geschrieben. Es ist mir letztendlich auch egal, ich baue sicher nicht auf Gas um. Ich fahr halt Diesel.
Aber hier gibtst Du mir ja, was die Prozesssicherheit betrifft ja schon wieder recht:
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
wenn es gut gemacht wird.
Verstehst auf was ich hinaus will?
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Genau so wenig sollte man aber einfach undifferenziert dagegen sein.
Dann differenzieren wir mal 😉 Nenne mir einen einzigen Gasanlagenhersteller oder Umrüster, der einen Motor nur 10% von dem erprobt wie es u.a. Mercedes macht. Nur einen einzigen. Mehr nicht.
Hotw,
Zitat:
Verstehst auf was ich hinaus will?
Nein, nicht wirklich. Es geht Dir glaube ich um irgendwelche Sicherheiten und Garantien, die Dir niemand geben kann.
Für manche Dinge im Leben gibt es halt keine Garantie! Es wird auch niemand gezwungen, sich darauf einzulassen. Da gilt: Wer wagt, gewinnt (vielleicht). ;-) Aber wer nicht wagt, hat bereits verloren...
Wenn ich auf Gas umrüste, weiß ich nicht immer genau, was ich bekomme. Habe das Ergebnis aber durch eine gute Vorarbeit und die Auswahl der Angebote weitgehend in der Hand. Kann das Risiko also minimieren. Wenn ich nicht auf Gas umrüste, weiß ich was ich kriege: Dann werde ich weiter abgezockt beim Tanken und muß hilflos dabei zusehen. Diesem Teufelskreis zu entkommen ist manchem wichtiger als irgendwelche Herstellerzusagen auf dem Papier.
Ich weiß, Du gehst voll mit dem "Erproben" ab. Ist auch Dein gutes Recht. Aber verstehe doch mal, daß das anderen nicht so wichtig ist. Mir zum Beispiel reicht es absolut, theoretisch zu wissen, daß es keinen Grund gibt, warum mein Motor mit Gas schlechter laufen oder darunter leiden sollte. Und dann gibt es noch viele Millionen Autos, die auf der Welt seit Jahren und Jahrzehnten damit fahren. Da sollte man auch mal über den Tellerrand schauen. Das ist mir Erprobung genug und sicher mehr wert als die von was auch immer geprägte Meinung eines Fahrzeugherstellers, der z.B. von der Öllobby beeinflußt sein dürfte. Auch haben in der Vergangenheit diverse Hersteller, Verbände, usw. ihre Meinung zu diesen Dingen beliebig geändert und das Fähnchen nach dem Wind gerichtet. Mercedes selbst, aber z.B. auch der ADAC, die großen Mineralölanbieter, usw. Nein, sorry, da gebe ich nichts drauf, und ich finde das auch etwas naiv. ;-)
Es gibt so viele Beispiele mit teils sehr hohen, problemlosen Kilometerständen auf Gas, daß ich auf die Meinung des Herstellers und anderer Interessenverbände keinen Wert lege. Ok, wem das wichtig ist, der muß dann wohl weiter Benzin tanken. Ich würde daraus aber nicht generell ableiten wollen, was der bessere Treibstoff ist.
Grüße Dirk
Egal ob Gas oder nicht, aber wer gibt denn für ein Auto, das älter als zehn Jahre ist, eine vernünftige Garantie, die nicht an Knebelverträge gebunden ist? Deswegen werden die Wagen doch hauptsächlich "im Kundenauftrag" verkauft, sofern sie nicht ohnehin von Privat verkauft werden.
Ähnliche Themen
Ja, es sollen sogar schon Autos im Benzinbetrieb kaputt gegangen sein... Ganz ohne böses Gas. Unglaublich. ;-))
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Ja, es sollen sogar schon Autos im Benzinbetrieb kaputt gegangen sein... Ganz ohne böses Gas. Unglaublich. ;-))
Aber keine MB´s, die sind prozesssicher durch eine lange Erprobung 😁 😁 😁
Hallo zusammen,
hallo Norbert,
ich kann deinen Willen, Kosten zu senken, verstehen,
vielleicht hilft dir zunächst dieser Link ein wenig weiter:
http://www.amortisationsrechner.de/
Der M111.942 in deinem Auto ist gasfest, es gibt aber bekannte Probleme:
- Motorkabelbaum, sofern die Ummantelungen brüchig sind
- Zündspulen, erhöhter Zündspannungsbedarf
Borel-Liste
http://www.borel.fr/faisabilites/vehicules-realisables-gpl.php
Si Modif. Culasse apparait cela signifie qu'il est impératif de procéder
à la modification de la culasse.
Wenn modif. Zylinderkopf erscheint, das heißt, es ist unbedingt eine
Änderung am Zylinderkopf notwendig.
Si Lubrifiant moteur apparait cela signifie qu'il est impératif d’installer
un lubrifiant de haut de cylindre type
Wenn Schmierstoff Motor erscheint, dies bedeutet, dass es dringend
notwendig ist, ein Schmiermittel zu installieren: Flashlub.
Lesestoff zum Thema Autogas:
http://www.amz.de/.../amz_2009_Autogas_spezial.pdf
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=689183
http://de.wikipedia.org/wiki/Autogas
http://www.gas-umruester.de/files/BeratungsCheckListe.pdf
http://www.adac.de/.../...ch%20Umr%C3%BCstung%20Gasfahrzeuge_47083.pdf
http://www.frankkoch.net/lpg-index.htm
http://www.tuev-nord.de/.../Umruestung_auf_Fluessiggas.pdf
http://www.bosch-service.de/content/language1/html/3770.asp
LG, Walter
scheint ja nun doch nen interessantes Thma geworden zu sein.
Schließlich schon die 4. Seite
Nun
ich hab heute noch mal in meiner MB Spezialwerkstatt angerufen.
Der Chef hat bei MB im Salzufer in Berlin gelernt ,dort seinen Meisterbreif gemacht und danach die freie Werkstatt seines Vaters übernommen
Sich dann natürlich auf MB spezialisiert
Ich hab nur gefragt ob mein Auto mit den km noch gastfest sei.
Die erste Gegenfrage war: Ist der Zylinderkopf schon umgebaut insbesondere die Ventilführungen
Ich : Nein alles noch orginal
Er: dann komm mal her und schau Dir was an.
Ich hab gerade nen MB hier mit ZK Schaden wegen Gasbetrieb ( 20 Tkm)hier
Es gibt Gasanlagen wo ein Zusatz eingespritzt würd .Das sollte eventuell gehen.
´Jetzt mal wieder meine Frage an Euch
Ist das so bei den Prinz-Anlagen
Wa ist das für ne Anlage wo zusätzlich ein Stoff eingespritzt würd um die Ventilsätze zu schonen
Eine Additiveinspritzung kann bei fast jeder Anlage eingebaut werden. Das ist dann ein kleiner Behälter im Motorraum, in dem diese Flüssigkeit transportiert wird. Von da aus wird das Additiv in den Motor geführt. Da gibt es aber zwei Möglichkeiten. Bei der einfachen wird das Additiv in einen Zylinder gespritzt und verteilt sich selbstständig in die restlichen. Bei dem moderneren System wird das Additiv in jeden Zylinder einzeln eingespritzt.
Zitat:
Original geschrieben von Norbert W.W.
scheint ja nun doch nen interessantes Thma geworden zu sein.
Schließlich schon die 4. SeiteNun
ich hab heute noch mal in meiner MB Spezialwerkstatt angerufen.
Der Chef hat bei MB im Salzufer in Berlin gelernt ,dort seinen Meisterbreif gemacht und danach die freie Werkstatt seines Vaters übernommen
Sich dann natürlich auf MB spezialisiertIch hab nur gefragt ob mein Auto mit den km noch gastfest sei.
Die erste Gegenfrage war: Ist der Zylinderkopf schon umgebaut insbesondere die Ventilführungen
Ich : Nein alles noch orginal
Er: dann komm mal her und schau Dir was an.
Ich hab gerade nen MB hier mit ZK Schaden wegen Gasbetrieb ( 20 Tkm)hier
Es gibt Gasanlagen wo ein Zusatz eingespritzt würd .Das sollte eventuell gehen.´Jetzt mal wieder meine Frage an Euch
Ist das so bei den Prinz-AnlagenWa ist das für ne Anlage wo zusätzlich ein Stoff eingespritzt würd um die Ventilsätze zu schonen
Muss mich immer wieder wundern...
Deine Spezialwerkstatt hat keine Ahnung.
Bis auf wenige Ausnahmen (A- Klasse) sind alle MB- Motoren gasfest.
Da muss nix umgebaut werden und FlashLube brauchen sie auch nicht.
Veilleicht solltest du doch mal ins Gasforum hier reinschauen.
Norbert,
laß Dir bitte keinen Bären aufbinden! Der Mercedes-Motor braucht KEIN Additiv! Wer sowas als Umrüster für diesen Motor empfiehlt, versteht nichts von seinem Handwerk. Geh bitte zum nächsten. Ebenso wenn Dir einer erzählt, er müsse später noch einigemale nachstellen, oder Du solltest bitte nicht Vollgas oder mit Anhänger fahren, oberhalb von 4.000 Umdrehungen auf Benzin zurück schalten, usw. Das ist alles BULLSHIT, erst recht bei Deinem Wagen!
Ich verstehe, daß Du in Sachen Gas-Recherche noch ganz am Anfang stehst, und da sitzt man leicht jedem Schnacker auf. Lies doch bitte erstmal ein paar Tage (oder auch Wochen) in den diversen Foren. Dann siehst Du die Dinge klarer und kannst Dir eine eigene Meinung bilden, eine Entscheidung für Dich treffen und diese auch vertreten. Du willst doch nicht ernsthaft von dem dummen Zeug abhängig sein, daß andere Dir eintrichtern, oder? Im Moment ist genau das der Fall. Jeder erzählt Dir etwas anderes, und mangels besserem Wissen kannst Du gar nicht anders, als immer gleich in die eine oder andere Richtung wie ein aufgeschrecktes Huhn rennen. ;-)
Eine Prins Anlage (man beachte die Schreibweise, denn es gibt andere, die auf dieser Welle mitreiten) wäre für Deinen Motor imo sehr gut geeignet. Die Additivierung hat mit der Anlage nichts zu tun und ist bei Deinem Wagen in jedem Fall überflüssig.
Bitte geh mal mit Deinem Anliegen parallel ins lpgforum.de und laß Dich beraten. Dann siehst Du klarer. Sorry, wenn ich das so sage, aber wichtig ist ja, daß Dir geholfen wird, egal in welchem Forum. Du kommst uns und MT ja deshalb sicher nicht abhanden. ;-)
Grüße Dirk
Fahre meinen E 240 jetzt knapp 3 Monate mit Gas.Knappe 15000 KM (Vielfahrer)ohne Probleme.
Habe auch nicht die Welt fuer die Umruestung bezahlt.Fuer ein gut gepflegtes Auto lohnt es sich bei entsprechender Fahrleistung allemal.
Noch 10000 KM,dann habe ich die Anlage raus,und der Fahrzeugwert hat sich um einiges gesteigert.Sollte bei den momentanen Spritpreisen wohl auch normal sein.
Diesbezueglich kann ich dir auch ein Beispiel nennen.
E200 mit Gas,125000 gelaufen,EZ 4/99 Classic mit Klima ansonsten Serie.
Gepflegter Zustand.Hat keine 14 Tage beim Haendler gestanden und wurde fuer 6980 Euro verkauft.
Desweiteren gibt es kaum Probleme mit Gas.Die Hollaender fahren seit Jahrzehnten mit LPG und mit allem was angeboten wird an Autos.
Wenn jemand natuerlich versucht seinem ungepflegten an Reparaturstau
leidendem Motor neues leben mit LPG einzuhauchen,faellt der garantiert auf die Schnauze.An ordentlichen LPG Autos mit vernuenftiger laufleistung
mangelt es eher auf dem Markt.Im Verhaeltniss sind diese mit hoher Laufleistung auch noch extrem teuer.
Umruester gibt es genuegend.Einschlaegige Foren auch.Manche nutzen diese aber auch dazu andere Umruester in ein schlechtes Licht zu ruecken um selbst zu verkaufen.Das Internet machts moeglich.
Und der E 200 ist doch besser geeignet fuer LPG als manch anderes Modell.Dem kannste doch noch ne Gasflasche in den Kofferraum legen,dann faehrt der schon auf Gas.Spass beiseite!.Jeder Umruester
wird Dir sagen das es gerade der M111 ohne Kompressor Mega Gasfreundlich ist.
LPG kommt immer mehr.Nicht umsonst ruestet zb Aral immer mehr Tankstellen mit LPG nach
Gruss
Klaus
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
...
Mercedes hat früher die berühmte Qualität durch sehr große Prüffelder geschaffen, also die Qualität hineingeprüft. ...
Olli: Einspruch!! :-)
ich arbeite im Bereich QS.
Man kann keine Qualität reinprüfen.
Unmöglich.
Man kann lediglich gegen Anforderungen prüfen / testen.
Sonst 100% Zustimmung.
An den TE:
ich würde es mir schwer überlgen, diesen Wagen umzurüsten.
15.000 KM sind nicht soooo viel.
Grüße
So nun ist genug wenn sich andere User schon ...
Ich werde demnächst wenn die Sonne höher kommt und ich mal wieder Urlaub bekomme mich mit dem Rost an meinen Radläufen beschäftigen
Ob ich die Arbeit einer Lackiererei oder es selber mache weiß ich noch nicht
Eher aber das letzte
Ich hatte bis vor kurzem Probleme mit meinem Verbrauch
Habe dem Gutem Stück jetzt nen neuen LMM für fast 300 Euro (MB Einkaufspreis über Beziehungen)spendiert und muß nun erst mal schecken was er jetzt verbraucht
Vorher bei kaltem Wetter 16 L.
Viellicht muß noch die Lamdasonde erneuert werden .
Mein Vorgänger hatte ne kleine freie Werkstatt die nur ausgibieg Billiegteile verwendet haben
Das muß ich jetzt ausbaden und aufarbeiten.
Dann muß noch der Antrieb inspeziert werden
Ich hab bei Lastwechsel solch eigenartieges Spielgeräusch
Wenn das alles wieder i.O ist werde ich meinen Etar schecken und eventuell auf Gas umrüsten.
Richtig-selbst als Linienbusfahrer im öffentlichen Dienst verdient man nicht all zu viel.
Frau ist krank und geht auch nur Teilzeitjob nach
Miete der Wohnung fast 500 Eus.
Strom ,Versicherung ,GEZ u.s.w.
Da bleibt nicht viel
Fürn Urlaub soll auch noch nen bischen da sein.Auch wenns nur mit nem VW Bulli Camping mal nach Östereich geht
Aber Frau Merkel sagt ja -wir sollen mit noch viel wenieger auskommen.
Früher zu DDR Zeiten bin ich mit 30000 Mark in der Tasche losgefahren und hab mir nen 10 Jahre alten gebrauchten Lada gekauft
Das was ich früher in M verdient hatte hab ich heute in Euro
aber wie siehts mit den Preisen aus ?
Aber lassen wir mal die Politik außer Spiel
so wie es jetzt ist ist es gut,wenn auch mit Abstrichen,
die Zeiten kann man nicht vergleichen
Wegen dem Problem mit dér Kardan oder wegen dem Differential mach ich nen gesonderten Posting mal auf
Hoffe dann auch auf Hilfe
Danke