Hilfe: Pro und Contra-Einbau LPG Gsanlage

Mercedes E-Klasse W210

Nun brauch ich echt mal Hilfe
Ich rechne schon im Halbschlaf und komm nicht zur Ruhe

Beflügelt durch die derzeitigen Spritspreise bin ich am überlegen mir ne Gasanlage ins Auto bauen zu lassen.
Es handelt sich um nen E 200 Benziner aus Bj 1999.
Der Motor hat derzeit 177000 km runter
Durch die gute Rostvorsorge meines Vorgängers und anschließende Restbeseitigung meines Händlers steht der Wagen also noch ganz gut da.
Lohnt es sich bei solch einem Bj. mit der km Leistung noch solche Anlage einbauen zu lassen.
Ich fahre in etwa 15000 km im Jahr
Nun hab ich mir heute schon mal 2 Angebote machen lassen
Das erste in einer kleinen Hinterhofwerkstatt die sich auf solch Einbauten spezialisiert hat
Dort liegt alles zusammen .,also ´Material ,Einbau und TÜV Abnahme sowie Dichtheitsprüfung ud voller Tank bei einem Festpreiß von 1800 Euro.Das Ganze dauert von Dienstag bis Freitag und ich bekomm kostenlos noch nen kleinen Ersatzwagen
Ich hab für 2 Jahre Garantie auf alles b.z.w. für 100000 km.

Das 2. Angebot hab ich mir bei ATU machen lassen.
Da komm ich spielend schon mal auf über 2300 Euro.

Nun hört man ja immer wieder das sich viele solch Gasanlage in Polen einbauen lassen.
Was kostet da sowas und in wie weit hat man Garantie b.z.w. wer nimmt das dann ab.
Oder muß man hinterher zum deutschen TÜV.
Leute ich brauch Input
Ich will Alles wissen
Wer ratet mir zu -wer ab und warum

Danke Gruß Norbert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Norbert W.W.


scheint ja nun doch nen interessantes Thma geworden zu sein.
Schließlich schon die 4. Seite

Nun

ich hab heute noch mal in meiner MB Spezialwerkstatt angerufen.
Der Chef hat bei MB im Salzufer in Berlin gelernt ,dort seinen Meisterbreif gemacht und danach die freie Werkstatt seines Vaters übernommen
Sich dann natürlich auf MB spezialisiert

Ich hab nur gefragt ob mein Auto mit den km noch gastfest sei.
Die erste Gegenfrage war: Ist der Zylinderkopf schon umgebaut insbesondere die Ventilführungen
Ich : Nein alles noch orginal
Er: dann komm mal her und schau Dir was an.
Ich hab gerade nen MB hier mit ZK Schaden wegen Gasbetrieb ( 20 Tkm)hier
Es gibt Gasanlagen wo ein Zusatz eingespritzt würd .Das sollte eventuell gehen.

´Jetzt mal wieder meine Frage an Euch
Ist das so bei den Prinz-Anlagen

Wa ist das für ne Anlage wo zusätzlich ein Stoff eingespritzt würd um die Ventilsätze zu schonen

Muss mich immer wieder wundern...

Deine Spezialwerkstatt hat keine Ahnung.

Bis auf wenige Ausnahmen (A- Klasse) sind alle MB- Motoren gasfest.

Da muss nix umgebaut werden und FlashLube brauchen sie auch nicht.

Veilleicht solltest du doch mal ins Gasforum hier reinschauen.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Außerdem konnten wir klar erkennen, dass Instandhaltung und andere Kosten den Ausschlag geben, und die Kraftstoffkosten (Diesel oder Benzin) gar nicht den Ausschlag gegeben haben. Das relativiert einiges.

Das ist der wesentlichste Punkt: Die wenigsten E-Klasse fahren inzwischen jahrelang problemlos und ohne mehr der weniger Werkstättenaufenthalte.

Wer wirklich sparen will fährt die Fahrzeuge wie sie sind auf oder kauft sich ein jüngeres Auto "in den besten Jahren", aber investiert keine mehrfachen Tausender-Beträge in abgehalfterte potentielle Rostlauben.

Wenm Gasnachrüstung, dann in einen kungen Wagen wo man an die 8 Jahre sparen kann. Das kann sich lohnen. Aber für die recht kleine Ersparnis von 2-3 Jahren, bis der Wagen nicht mehr zu halten ist ...?

E200 Bj. 1997 Avantgarde Automatik
Umbau in 2009 bei 90.000 km
KM-Stand heute: 13X.XXX km

Probleme: Null

Anlage: BRC Sequent 24 mit 55 Liter Radmuldentank
Verbauch Gas: 10 - 11 Liter
Verbauch Benzin: 9 - 10 Liter

Fahrprofil: 60% Land / 30% Stadt / 10% Autobahn , dabei immer sehr viel mit Tempomat.

Milchmädchenrechnung:

Kraftstoffkosten heute Vormittag:
Autogas: 0,769 EUR / Liter
Super: 1,549 / Liter

Kosten mit Autogas: 11 * 0,769 EUR = 8,46 EUR / 100km
Kosten mit Superbenzin: 10 * 1,549 EUR = 15,49 EUR / 100km

Ersparniss auf 100km = 7,03 EUR

Gehen wir mal von einem Tachostand von 130.000 km aus.
130.000 abzüglich 90.000 = 40.000 km

Macht mit den obigen Paramtern eine Gesamtersparniss von 2812,- EUR.

Ich tanke meinen Benzintank immer voll und fahre solange bis die Reserveleuchte angeht.
Auf den gesamten 40.000 km mußte ich 2x Superbenzin tanken.

2x Satz Autogasfilter und die paar Euronen beim TüV für die Dichtigkeitsprüfung.
Genaue Kosten weiß ich nicht mehr. Waren auf jeden Fall Peanuts.

Umrüster war eine Firma in Polen, in der Nähe von Posen.
Ich müsste noch in Deutschland zur Abnahmeprüfung und zur Zulassungsstelle

Totalkosten für den Umbau mit deutschem TüV und Eintragung in 2009 waren 1150,- EUR.
Da sind die Spritkosten von und nach Polen bereits mit drin.

Zeitkosten, Freitag Nachts nach Posen, Samstag Morgens angekommen, Auto übergeben, Nachmittags Auto übernommen, Probefahrt und ab nach Hause, Samstag Abend wieder zu Hause gewesen. Termin mit Tüv gemacht, 1 Tag Urlaub, Thema erledigt.

Warum die deutschen Umrüster immer so lange brauchen werde ich nie verstehen.

Alle Bohrungen, Leitungen, etc. pp. sind anständig verlegt worden und es gab auch beim TüV NULL Probleme und Mängel.

1800,- EUR für eine KME Anlage bei nem 4 Zylinder ist zu teuer.
Das bekommst Du woanders in Deutschland billiger, schau mal hier:

http://www.autogasumbau-bremen.de/

Hallo Gemeinde,
das sagt der "Freundliche" dazu

".....Mercedes-Benz empfiehlt Tartarini.

Äußerst sicher, zuverlässig, hochwertig und langlebig: Diese Vorzüge zeichnen die Flüssiggas-Anlage von Tartarini Auto S.p.A. aus. Den fachgerechten Einbau nehmen die Spezialisten unseres Mercedes-Benz Original-Service vor. Die Tartarini Flüssiggas-Anlage ist optimal an Mercedes-Benz Fahrzeuge angepasst. Auch optisch lässt sie sich perfekt integrieren......"

http://www.mercedes-benz.de/.../fluessiggas-nachruestung.html

Grüße
Mc Arthur

Danke für die vielen Antworten
ich hab heute mal folgend Mail bekommen
ich kopiere mal ein
was haltet Ihr von diesem Angebot

Sehr geehrter Herr xxxx,Bezug nehmend auf Ihre Anfrage machen wir Ihnen folgendes Angebot:Einbau eines Autogassystems (LPG)Lovato SmartTÜV- bzw. DEKRA-Abnahme incl. Gutachten (gem. §21 StVZO)MaterialLPG-System 4 Zyl. Lovato Smart Tank brutto bis 60 lEinbaudauer 2 TageGesamtpreis: 1499,00 € Alternativ kann auch einer KME-Anlage zum Preis von 1349,00 e angeboten werden.Mit freundlichen Grüßen

die Werkstatt habe ich im Netzt gefunden
Hat sich auf Umbauten spezialisiert

Hört sich doch auf jeden Fall schon mal besser wie das erste für 1800 Eus an.
ws haltet Ihr von beiden Anlagen
Ich hab davon garkeine Ahnung

Ähnliche Themen

Billiger ist nicht besser - teurer nicht unbedingt gut, aber wer wegen 2 oder 300 Euros an einen Pfuscher gerät wird eventuell nie wirklich froh. Die wirklich guten Umrüster verlangen auch ihren Preis weil sie wissen was ihre Arbeit wert ist.
Meine beiden Umrüstungen die ich bis jetzt hinter mir habe waren jedenfalls nicht in 2 Tagen gemacht und ich habe etwa 2500 Euros bezahlt - das waren zwar 6-Zylinder aber ein 4-Zylinder wird auch nur vielleicht um 2 oder 300 Euro billiger.

Wenn du nicht nur kurze Strecken fährst und gleich neben der LPG tanke wohnst wirst du mit einem 60 Liter Tank nicht glücklich. Nettotankvolumen ist dann vielleicht 48 Liter und das macht dann je nach Fahrprofil eine Reichweite von, naja sagen wir mal 400 km eher weniger. Das wäre mir persönlich zu wenig.

Über Dinge wie Füllstutzen im Tankdeckel anstatt unten in der Stoßstange wird der Umrüster bei deinen Preisen wahrscheinlich auch nicht gerne diskutieren wollen.

Es wurde hier schon öfters geschrieben. Nicht der Preis sollte den Umrüster bestimmen, sondern die Qualität mit der gearbeitet wird. Das wirst du aber per email und schriftlichen Angeboten niemals rausfinden können.

Hinlaufen, Leute ausfragen, nach Referenzkunden fragen und mit denen reden, Aussagen verschiedener Umrüster vergleichen. Nur das wird dich weiterbringen.

ghm

Nun gut
seit dem ich jetzt hier nun alles mal überflogen habe und auf Arbeit( Busgesellschaft) mit einiegen Kollegen gesprochen habe
Jezt auch gerade noch mal mit meiner NL telefoniert habe bin ich doch im Zweifel mir da nicht noch ne zusetzliche Fehlerqelle einbauen lassen zu wollen.
Der 🙂 von Mb meinte sogar es kommt desöfteren zu Ventilverbrennungen wegen der erhöhten Verbrennungstemperatur von LPG.

Ich glaube so richtig rentieren tut sich das bei meiner Fahrleistung von ca. 13 Tkm im Jahr auch nicht
Ich hab ja außer em W 210 noch nen Camping VW Bus.Der gute alte ist nen Turbodiesel und würd nicht nur für den Urlaub genutzt sondrern schon mal wegen den Steuern als Alttagswagen.
Den nutze ich dann von 05 - 09 im Jahr und fahre so um die 17 Tkm damit
Meine Fa. hat ne eigene Tankstelle ist dazu gesagt.
Ich tanke dort sehr preiswert

Fazit :
Danke für Eure Hilfe
Ich lasse es sein und tanke meinen Benzin weiter in Polen.
Noch dazu bekomme ich meine Zagaretten dort für gute 20 Eus pro Stange

Also rauche ich mich kaput und werde im Himmel kein Gas brauchen da ich Flügel bekomme

Ist spaßig gemeint

Ich will ja in die Hölle

außerdem hab ich heute am Radlauf Rost gefunden.
Werde jetzt erst mal da Geld investieren müssen .Das ist wichtiger

Ende

Zitat:

Original geschrieben von Norbert W.W.


außerdem hab ich heute am Radlauf Rost gefunden.
Werde jetzt erst mal da Geld investieren müssen .Das ist wichtiger

Da ist das Geld fast noch schlechter angelegt 😉

Das mit den Verbennungstemperaturen stimmt so nicht ganz, es sei Dir DIESER Artikel ans Herz gelegt.

nun redet mal einer klartext

ist es ratsam bei nem Motor mit 177000 km auf der Uhr solch Umbau noch vor zunehmen ?
Mir wurde abgeraten
Was meint Ihr

ist es ratsam bei ner Fahrlesitung von ca. 13-15 Tkm im Jahr ne Investition von rund 1500 Euro zu machen
ich denke nicht d sich das Ganze wohl erst nach rund 2,5 Jahren amotisiert
Wie dann die Gaspreise sind weiß heute auch noch keiner

Es soll angeblich ne Borel -Liste geben in dem man rausfinden kann ob meie kleiner E 200 ohne Kompressor überhaußt gastauglich ist.
Es geht wohl um die Ventilführungen die Schaden nehmen können
so wurde mir das vom freundlichem erklärt

Auf Grund vieler ungeklärten Wiedersprüche ist es wohl ratsamer,schon mal ich gezwungen bin den Wagen noch nen bischen länger zu fahren,das Geld lieber in die Pflege und Wartung zu stecken.
Leider kommt der Rost nach der Sanierung nun doch an einiegen Stellen wieder

Jungs sagt Eure ehrliche Meinung,damit ich wieder zur Ruhe kommen kann und auch wieder schlafen kann

Danke

Hallo Norbert,

es wird viel Merkwürdiges geschrieben in Sachen Gasumrüstung - gerade hier im Benz-Unterforum - und ich habe weder Zeit noch Lust, solche Sachen aufzuklären oder gegen Windmühlen anzudiskutieren. Ich empfehle daher, sich in spezialisierten Foren schlau zu machen, z.B. in der Unterrubrik hier in MT und ausserdem auch in anderes Gasforen im Netz.

Grundsätzlich spricht imo nichts gegen Gas. Ich finde es lustig, daß ausgerechnet die Fahrer einer Marke mit gasfesten Motoren - andere würden Euch beneiden - sich hier solche Sorgen macht. Auf jeden Fall aber sollte es ein guter Umrüster sein. Und das ist auch schon die größte und entscheidende Schwierigkeit. Damit steht und fällt das ganze Projekt. Wie man einen findet? Nun das ist neben Recherche auch eine Vertrauens- und Glücksache. Nicht umsonst freut man sich ja am Ende, wenn alles gut gegangen ist. ;-) Auf jeden Fall aber würde ich die Finger von Billigumrüstungen und Billiganlagen sowie von Polenumrüstungen lassen. Man kann nämlich um Ärger auch betteln... ;-) Eine wirklich gute Umrüstung gibt es in der Regel nicht unter 2.500 Euro für einen Vierzylinder, 2.800 Euro für nen 6-Ender und ab 3.000 Euro für nen Achtzylinder. Es mag Ausnahmen geben, aber die Chance, für weniger einen guten zu erwischen, ist imo sehr gering. Also spar nicht am falschen Ende.

Ok, zu Deinen Fragen.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert W.W.


nun redet mal einer klartext

ist es ratsam bei nem Motor mit 177000 km auf der Uhr solch Umbau noch vor zunehmen ?
Mir wurde abgeraten
Was meint Ihr

Tja, was soll ich sagen. Ist ja nur ein rottiger Mercedes. ;-)) Also unseren Nissan Micra haben wir im Alter von 9 Jahren mit 165.000km umgerüstet, und der verbrauchte nur rund 7 Liter Super. Haben ihn dann noch 100.000km völlig problemlos auf Gas gefahren und natürlich die Anlage entsprechend locker amortisiert. Es kommt drauf an, was DU DEINEM Auto noch zutraust, und wie lange Du ihn noch fahren willst. Imo, wenn er gut dasteht, kannst Du ihn blind umrüsten lassen.

Zitat:

ist es ratsam bei ner Fahrlesitung von ca. 13-15 Tkm im Jahr ne Investition von rund 1500 Euro zu machen
ich denke nicht d sich das Ganze wohl erst nach rund 2,5 Jahren amotisiert

Bei der geringen Fahrleistung brauchst Du mindestens 3-4 Jahre bis zur Amortisation. Da hast Du dann noch nichts gespart, und es darf auch nichts schiefgehen zwischenzeitlich. Und wie gesagt, verabschiede Dich von Billigumrüstungen. 1.000 Euro mehr mußt Du rechnen.

Die Jahresfahrleistung ist weitgehend egal, denn Du fährst nicht wie beim Diesel gegen jährliche Kosten an. Es kommt vielmehr darauf an, wieviele Kilometer Du Deinem Wagen insgesamt noch zutraust.

Zitat:

Wie dann die Gaspreise sind weiß heute auch noch keiner

Stimmt, aber das Argument höre ich seit 5 Jahren. Habe meine Gasanlagen dennoch längst amortisiert, und in der Familie fahren inzwischen 7 Stück, die alle schon im Plus sind. Hast Du ne Ahnung, wieviel Geld wir schon gespart haben?! Ich würde immer wieder umrüsten. Man darf halt nur an der Umrüstung nicht sparen und muß sich auch sonst gut vorbereiten davor.

Die Gaspreise werden imo auch dauerhaft immer deutlich unter den Benzinpreisen bleiben. Sonst tankt es ja keiner mehr. Und sollte es irgendwann anders kommen, tankst Du halt wieder Benzin. Denn Du hast dann DIE WAHL! Andere nicht...

Ich finds aber immer schade, wenn die Gaserei ausschließlich auf die Ersparnis beschränkt gesehen wird. Es gibt viele andere wichtige Aspekte. Zu allererst:

- Gasfahren macht Spaß! Es ist einfach toll, sich nicht länger als "Melkvieh" zu fühlen.
- Du zahlst weniger Steuern von Deinem hart verdienten Geld.
- Der Gasbetrieb schont die Umwelt und Deinen Motor!
- Mancher hat zudem Spaß an technischen Spielereien. Ich zum Beispiel. ;-)

Es gibt sicher noch mehr gute Gründe. Der Spareffekt jedenfalls ist ordentlich, aber nicht so groß wie man denkt, wenn man mal eine Gesamtkostenrechnung fürs Fahren aufmacht!

Zitat:

Es soll angeblich ne Borel -Liste geben in dem man rausfinden kann ob meie kleiner E 200 ohne Kompressor überhaußt gastauglich ist.
Es geht wohl um die Ventilführungen die Schaden nehmen können
so wurde mir das vom freundlichem erklärt

Eigentlich sind die Benz Motoren gasfest. Es mag aber Ausnahmen geben. Da findest Du sicher noch eine Antwort. Eines ist klar: Vom "Freundlichen" kriegst Du im Leben KEINE gescheite Antwort!

Und Schäden am Motor durch den Gasbetrieb gibt es nicht prinzipiell sondern nur bei schlecht gemachten Umrüstungen oder nicht gasfesten Motoren. Also laß Dir nichts einreden. Wenn mein kleiner, hochbelasteter 1.0l Nissan Motor im Alter von 165.000km nochmal 100.000km Dauervollgas auf Gas aushält - und der galt als alles andere als gasfest - dann schafft das ein größerer Benzmotor allemal. Such im Netz nach Erfahrungen mit diesem Motor, und gut.

Zitat:

Auf Grund vieler ungeklärten Wiedersprüche ist es wohl ratsamer,schon mal ich gezwungen bin den Wagen noch nen bischen länger zu fahren,das Geld lieber in die Pflege und Wartung zu stecken.
Leider kommt der Rost nach der Sanierung nun doch an einiegen Stellen wieder

Zwei verschiedene Themen. Ausserdem ist das Geld für die Gasanlage nicht ausgegeben sondern klug investiert! Es kommt wieder rein. Aber wenn der Wagen stark rostet, hält er evtl. nicht mehr lange genug dafür. DAS mußt Du Dir überlegen.

Zitat:

Jungs sagt Eure ehrliche Meinung,damit ich wieder zur Ruhe kommen kann und auch wieder schlafen kann

Ehrliche Meiunung? Ok. Wenn Du ein bischen mutig bist und aktuell keine anderen Sorgen hast, dann rüste um. Es ist ein wenig Nervenkitzel, aber wenn alles klappt, fühlt sich das ebenfalls unbeschreiblich an. Voraussetzung: Der Wagen hält noch lange genug, und Du rechnest einen realistischen Preis für die Umrüstung. Es hilft nichts, sich an dieser Stelle etwas vorzumachen! Hast Du gerade keinen Bock auf Abenteuer und willst lieber Deinen Seelenfrieden, dann laß die Finger vom Gas, denn es KANN auch manchen Ärger nach sich ziehen. Und man spart nicht soviel, daß Du Dich auf Benzin ärgern müsstest.

Ich persönlich fahre seit Jahren alle Autos nur noch mit Gas, und ich bereue nur eines...

...daß ich nicht schon viel eher umgerüstet habe. :-))

Grüße Dirk

@Dirk E.

Das was Du "Merkwürdig" nennst, kann man belegen 😉 Warum gerade im Mercedes Forum die Stimmen kritischer sind? Vermutlich weil ein Mercedes Käufer mehr Wert auf Qualität legt und den "Nervenkitzel" nicht braucht. Bei Nissan/Jeep ist das sicher nicht so. Deshalb bezog ich persönlich meine Argumente auch auf Mercedes im Speziellen und freue mich sehr, daß die Chrysler Zeit vorbei ist.

Zitat:

Original geschrieben von ghm


Bis hierher war alles noch sachlich - leider fängst du jetzt an persönlich zu werden und Vermutungen über meine Qualifikation anzustellen.

Es waren die Aussagen. Vor allem der Standar

d

fehler. Die Klischee-Zielerreichung ist exorbitant hoch 😰

Zitat:

Original geschrieben von ghm


Sehr schade, denn mit solch persönlichen Äußerungen, die nur auf Mutmaßung beruhen, stellst du natürlich auch deine Glaubwürdigkeit auf sachlicher Ebene in Frage.

Bitte entschuldige, es sollte kein persönlicher Angriff sein!

Zitat:

Original geschrieben von ghm


Leider stimmen deine Annahmen nicht, denn ich bin als System-Auditor für QM-Systeme nach ISO 10011-2 zertifiziert und als Doktor der Physik habe ich auch mit Statistik ein sehr inniges Verhältnis :-)

Na immerhin haben wir dann an der Uni die gleiche Mathe gehört 😉 Aber ich denke mein Pferd, meine Jacht, mein green belt, mein black belt muß hier nicht sein hm? 😉

Darum trifft man mich eher beim Bier und auf Mercedes Treffen. Es spricht sich, gerade bei heißen Themen, besser, wenn man demjenigen gegenüber steht 😉

Hallo Norbert, möchte dir auch mein Senf dazugeben. Die Entscheidung ob, oder nicht, liegt bei dir ganz allein. Wie Dirk E schon sagte, nur schade das man nicht schon früher umgerüstet hat. Habe vor 3 1/2 Jahren einen S 420 für wenig Geld erworben. Rost war vorhanden, 240 tkm auf der Uhr. Er sollte auch nur für die schlechte Jahreszeit sein. Mein S 124 hatte nach 20 Jahren Prob. mit dem TÜV. Da ich viel mit dem Motorrad oder Fahrrad unterweg bin, wollte ich keinen "neueren". Als meine Frau den Dicken fuhr sagte sie den würde sie auch wollen. Also Umrüsten auf Gas, da ca 50 km Arbeitsweg. Bei 250 tkm Umgerüstet, nach 36 tkm die 3T€ wieder im Kasten. Nun nach 55 tkm schon 1300,-- € gute. Das ist meine Storry, alle haben damals gesagt, nein das geht nicht gut.

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von Norbert W.W.


nun redet mal einer klartext
wie gewünscht "Klartext":

Stell nicht so viele Fragen und lese einfach.

Ich habe oben geschrieben:
- welches Auto ich fahre E200
- welche Gasanlage verbaut wurde
- Milchmädchenrechnung aufgemacht (Du braucht das nur mit Deinen Werten/KM-Leistung durchrechnen)
- Dir neben dem Polentip auch noch einen Link zu einem Umrüster in Deutschland gegeben.
(dieser ist ~500,- EUR günstiger als das Angebot welches Dir vorliegt)

Schau Dir die Berichte vom User "neu2003" an. Er hat u.a. auch den E200 seiner Frau umgerüstet.
Hat super Berichte im DB Forum geschrieben, usw.

Mach ne anständige Inspektion, lass den Motor checken (Kompression, etc.) und dann nimm die Knete in die Hand und mach den Umbau. Aber wenn Du nicht dahinter stehst und zweifelst, dann lass es. Aber nicht heute so und morgen so. Entscheiden musst Du Dich schon selber.

Der E200 Sauger Motor ist Gasfest, Umrüsttips gibt es zu genüge.
Wenn Du 1800,- EUR für ne KME Anlage ausgibst, bist Du selber schuld.

Gegen Rost hilft die Flex mit Bürstenaufsatz und Hammerite.

Der Deutsche neigt immer dazu sich für jeden Krams ne Versicherung oder Garantie zu holen.
Bei nem Neuwagen sehe ich sowas ein, aber nicht bei ner alten Schlurre wie nem W210 E200 Sauger.
Die Karre ist eh nix mehr wert.

Hallo und Guten Abend!

Da ich mich auch mit dem Gedanken plage, mich den "Gasern" anzuschließen,
hätte ich ein paar Fragen, an die Spezies.

Wollte mir event. schon einen umgebauten Wagen zulegen.
Werden ja etliche umgerüstete Autos angeboten. Wobei man sich die Frage stellen muss, warum verkauft einer seine "Spardose", bei diesen Spritpreisen.

Was ist, wenn die Gasanlage spinnt?
Kann man Sie problemlos wieder entfernen bzw. zurückbauen?
Wenn ich eine neue Anlage einbauen lasse, sie nicht so funktioniert, kann ich dann vom Umrüster, einen Rückbau verlangen.

Ich weiss, bei solchen fragen, werden jetzt etliche sagen, lass es lieber🙄

Zitat:

Original geschrieben von pats w210


Hallo und Guten Abend!

Da ich mich auch mit dem Gedanken plage, mich den "Gasern" anzuschließen,
hätte ich ein paar Fragen, an die Spezies.

Wollte mir event. schon einen umgebauten Wagen zulegen.
Werden ja etliche umgerüstete Autos angeboten. Wobei man sich die Frage stellen muss, warum verkauft einer seine "Spardose", bei diesen Spritpreisen.

Was ist, wenn die Gasanlage spinnt?
Kann man Sie problemlos wieder entfernen bzw. zurückbauen?

Wenn ich eine neue Anlage einbauen lasse, sie nicht so funktioniert, kann ich dann vom Umrüster, einen Rückbau verlangen.

Ich weiss, bei solchen fragen, werden jetzt etliche sagen, lass es lieber🙄

Am besten schaust du mal hier rein:

www.motor-talk.de/forum/gaskraftstoffe-b450.html

Kann denn einer meinen Beitrag dahin verschieben????

pat

Deine Antwort
Ähnliche Themen