Hilfe! Polo springt aufeinmal nicht mehr an!

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Guten Tag,
es geht um mein Polo 6N2 (Baujahr:2000, 1.0 Motorisierung und 2 Vorbesitzer).
Und zwar bin ich letzte Nacht ca. um 04:00 Uhr nachts von einem Freund Nachhause gefahren, daraufhin hat mein Auto mir nach den ersten Metern ein Alarmsignal gemacht, dass kein Öl mehr drinne sei.
Ich habe sofort angehalten und es überprüft, aber es war noch genug Öl enthalten.
Ich fuhr also weiter, habe versucht möglichst in den Leerlauf zu schalten.
Die letzte Straße bei mir ging aufeinmal der Motor aus und ich konnte das Auto auch nicht mehr anschalten..

Ich muss zugeben ich war etwas angetrunken und habe somit nicht wirklich auf Nebengeräusche und sonstiges geachtet.

Heute Morgen habe ich erneut probiert das Auto anzuschalten, es hat sich aber leider nichts getan aber im nüchternen Zustand konnte ich so auf Nebengeräusche achten.
Ein Paar mal als ich den Schlüssel gedreht habe, hat sich der Drehzahlmesser - und die Km/h Anzeige leicht bewegt und nach mehreren Versuchen habe ich mitbekommen, dass das Auto leichte Geräusche wiedergegeben hat, die ich aus dem Motorraum entnehmen konnte.

Zuletzt würde ich gerne erwähnen, dass momentan in Wolfsburg so um die - 6 °C herrschen und mein Auto bis dato immer angesprungen ist.
Aber an diesem Abend waren es - 10 ° C, könnte es vielleicht an den Temperaturen liegen?

MFG..

18 Antworten

Dein Fahrzeug hat bemerkt, das ein Betrunkener am Steuer sitzt, und wollte schlimmeres verhindern.
Deshalb die Warnmeldung vom Motoroil min. 😕

Zitat:

Original geschrieben von moeve


Dein Fahrzeug hat bemerkt, das ein Betrunkener am Steuer sitzt, und wollte schlimmeres verhindern.
Deshalb die Warnmeldung vom Motoroil min. 😕

Ich habe mit so einer Antwort eh schon gerechnet..

Wie gesagt, Öl befindet sich noch genug drine und Betrunken würde ich mich jetzt nicht bezeichnen, außerdem war die Strecke ca. 1-2 Km lang..

Der Wagen hat sicher mangelnden Öl-DRUCK signalisiert! Das hat nichts mit der Füllmenge zu tun! Mit Pech hast du einen kapitalen Motorschaden!

Ich verschiebe es mal zu den Polo-Xperten!

PS: Um Kommentare wegen Trunkenheit am Steuer zu vermeiden, solltest du eben nicht be-/angetrunken fahren! Oder eben darüber schweigen! Die Strecke ist dabei ziemlich egal! Es kann auch nur 100m sein, auf denen du nen Fussgänger übersiehst!

MfG

Kann sein, daß Dein Motoröl viel Kondenswasser enthält, (eingefroren) so daß die Ölpumpe nichts fördern konnte. Mal den Öldeckel abnehmen, und kontrollieren ob da so ein hellbrauner Schmodder dran ist. Daß der Motor ausgegangen ist, könnte sein daß die Batterie Unterspannung hatte und dadurch die Elektronik "verrückt" spielte. (hatte ich gestern bei meinem `99 er Seat Ibiza auch. Mit ach und krach angesprungen, stotterte und ging aus. Nach ca 10 Km lief er wieder). Jetzt hab ich die Batterie ausgebaut und in die warme Stube genommen.😁
Und zu Deiner "Fahrt" auch wenn es nur 2 Km sind....🙄
th

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


Kann sein, daß Dein Motoröl viel Kondenswasser enthält, (eingefroren) so daß die Ölpumpe nichts fördern konnte. Mal den Öldeckel abnehmen, und kontrollieren ob da so ein hellbrauner Schmodder dran ist. Daß der Motor ausgegangen ist, könnte sein daß die Batterie Unterspannung hatte und dadurch die Elektronik "verrückt" spielte. (hatte ich gestern bei meinem `99 er Seat Ibiza auch. Mit ach und krach angesprungen, stotterte und ging aus. Nach ca 10 Km lief er wieder). Jetzt hab ich die Batterie ausgebaut und in die warme Stube genommen.😁
Und zu Deiner "Fahrt" auch wenn es nur 2 Km sind....🙄
th

Heißt im Endeffekt, das Problem liegt also an der Temperatur?

Was soll ich denn machen, falls da ein hellbrauner Schmodder vorhanden ist?

Ich bei meinem Ibiza , (Polomotor, der auch bekannt ist in Sachen einfrieren) vor den angekündigten Minus Temperaturen, mach ich Ölwechsel. Ist einmal passiert, Ölkontrolle leuchtet. (Frau am Steuer, und fuhr weiter.🙄 Hat er aber überlebt) Den Öldeckel wisch ich alle 3 Tg ab, da das Schwitzwasser ins Öl gelangt. Achtet man nicht darauf, frieren die Ölpumpen ein, oder die Kurbelgehäuseentlüftung. Dann baut sich ein Überdruck auf, und das Öl wird z.B über den Ölmeßstab rausgedrückt.
Bei der Bundeswehr hab ich mal gelernt, bei 20° - ein kleines Lagerfeuer unter dem Motor machen, damit das Öl warm wird 😁😁. Mußt aber ne Std früher aufstehen, und Feuerlöscher bereithalten.
th

Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


Ich bei meinem Ibiza , (Polomotor, der auch bekannt ist in Sachen einfrieren) vor den angekündigten Minus Temperaturen, mach ich Ölwechsel. Ist einmal passiert, Ölkontrolle leuchtet. (Frau am Steuer, und fuhr weiter.🙄 Hat er aber überlebt) Den Öldeckel wisch ich alle 3 Tg ab, da das Schwitzwasser ins Öl gelangt. Achtet man nicht darauf, frieren die Ölpumpen ein, oder die Kurbelgehäuseentlüftung. Dann baut sich ein Überdruck auf, und das Öl wird z.B über den Ölmeßstab rausgedrückt.
Bei der Bundeswehr hab ich mal gelernt, bei 20° - ein kleines Lagerfeuer unter dem Motor machen, damit das Öl warm wird 😁😁. Mußt aber ne Std früher aufstehen, und Feuerlöscher bereithalten.
th

Das mit den Lagerfeuer überlege ich mir noch ein bisschen Haha 😁 :P

Aber was soll ich denn jetzt genau machen? War jetzt nicht wirklich ersichtlich aus dem Beitrag.

Das mit dem Lagerfeuer war ja auch mit 😁 gezeichnet.
Achte auf den letzten Ölwechseltermin, sonst wechseln 10 - 15 € aus dem Baumarkt (10W40 er Öl)
Batteriespannung messen (mit Multimeter) ob die beim Starten bei - Temperaturen in die Knie geht. Batterie sollte so bei 12 V haben, beim Starten nicht unter 11 - 10 Volt.
th

Ruf die Pannenhilfe, wenn du keine Ahnung hast! Was willst du da jetzt machen?

Die Pumpe mit Kondensat eingefroren? Wieviel Wasser muss den da drin gewesen sein! Mindestens 20-40% Wasser statt Öl! Etwas unglaubwürdig!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Die Pumpe mit Kondensat eingefroren? Wieviel Wasser muss den da drin gewesen sein! Mindestens 20-40% Wasser statt Öl! Etwas unglaubwürdig!

Das ist nicht unglaubwürdig, sondern Fakt. Tommel1960 hat es genau richtig beschrieben, so ist das nun mal bei den 6N-Motoren und jeder, der sich damit schon länger beschäftigt, kennt das Problem. Wasser ist nun mal dichter als Öl und sammelt sich unten am Ansaugsieb der Pumpe.

Hab ich am eigenen Leib erfahren, und vorher auch nicht geglaubt, letztes Jahr bei 13 ° - (Frau fährt, rief an, da leuchtet so ein kleines Ölkännchen) Ein Tag später die hellbraune Brühe abgelassen und ne Fingerprobe auf Metallspäne gemacht. War aber kein Abrieb. Deshalb mach ich bei dem Ibiza 2 x im Jahr Ölwechsel.
th

Was für ein Fahrprofil habt ihr denn? Ich habe nach 25.000km keine 1% Wasser im Öl!
Auch der Focus meiner Freundin hat trotz nur noch 15km am Tag, unter 1% Wasser im Öl...

MfG

Mal 5 mal 10 Km am Tag, selten mal ne längere Strecke. Ist natürlich schädlich, solche Kurzstrecken. Bei diesen Motortyp (ob im Golf, Polo oder Seat) nehm ich den Öldeckel ab, und dann kommt so etwas zum Vorschein.

Oeldeckel-seat-ibiza-1-0

Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


Mal 5 mal 10 Km am Tag, selten mal ne längere Strecke. Ist natürlich schädlich, solche Kurzstrecken. Bei diesen Motortyp (ob im Golf, Polo oder Seat) nehm ich den Öldeckel ab, und dann kommt so etwas zum Vorschein.

So ist es, diese Motorgeneration "wässert" nun mal unerträglich viel. Wenn die im Winter keine 50-60km pro Strecke laufen, ist so gut wie immer zumindest der Öleinfülldeckel versifft, so dass man ihn wenn man Pech hat bei Minusgeraden noch nicht mal mehr öffnen kann, da zugefroren. Daher so wie tommel sagt alle paar Tage mal die Majonnaise wegwischen. Ich habe jedenfalls auch noch keinen dieser Motoren ohne das Dilemma gesehen und ich beschäftige mich schon seit ca. 15 Jahren mit dem Polo 6N. Selbst bei 30km pro Strecke (fahre ich z.B. täglich zur Arbeit) hat man die Emulsion noch am Deckel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen