Hilfe ochmal wegen Hochdruckpumpe 525d
Hilfe nochmal wegen Hochdruckpumpe 525d
Hallo,
ich habe leider bislang noch kein Feedback aus dem Forum bekommen. Allerdings dafür Neuigkeiten von der BMW Werkstatt (bzw. durch meinen Bruder). Jetzt haben die als Folgeschaden durch die ausgefallene Hochdruckpumpe auch noch einen kapitalen Motorschaden entdeckt. Angeblich 2 Zylinder ohne Kompression.
Zu den zuvor gestellten Fragen noch eine Neue:
Da der Wagen gerade vor 2 Monaten von der Leasing übernommen / abgekauft wurde dürfte das doch wohl auch Gewährleistung sein. Der Wagen wurde nicht an einen Gewerbetreibenden unter Ausschluß von Haftung und Gewährleistung verkauft, sondern an eine Privatperson (Lebensgefährtin meines Bruders). Soweit ich informiert bin gibt es gegenüber Privatpersonen keine Möglichkeit des Ausschlußes der Gewährleistung (außer Verkauf als Schrottfahrzeug). Weiß jemand mehr darüber ?
Und ich würde mich echt freuen wenn jemand von euch
drauf antworten würde, Danke !
Gruß
Ralph
9 Antworten
Hallo,
... doch es gibt Ausnahmen, wie zum Beispiel bei Auktionen der öffentlichen Hand. Das bekommst Du auch keine Gewährleistung.
MfG Beeralpina
Ok, das stimmt.
Aber der Kaufvertrag und die Bestellung lautet ganz offiziell
auf den BMW Vertragshändler, insofern dürfte es hier keine Ausschluss-
möglichkeiten geben. Ist halt eine Ablöse eines Leasing KFZs allerdings von
einer Privatperson übernommen worden
Nun ich werde mich morgen mal mit dem Händler der das KFZ verkauft hat
in Verbindung setzen und dann sehen wir ja wie die Sache abläuft. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Danke & Gruß
Ralph
Hallo Beeralpina,
warum die Pumpe kaputt ist, keine Ahnung. Ich habe hier im Forum & ADAC gelesen das dies bis BJ2002 häufig vorkommt und auch andere Hersteller wie
DC mit Ihren CDIs betroffen sind. Soweit ich weiß schlechte Qualität von
Bosch. Ich hatte dazu schon vorher mal nen Thread eröffnet, leider hatte sich dazu keiner aus dem Forum gemeldet.
http://www.motor-talk.de/t716856/f277/s/thread.html
Der Wagen hat ca. 85TKM runter und ist BJ 2001 und war 3 Tage zuvor (letzten Freitag) zur Inspektion II beim Freundlichen BMW Händler. Da wurde nichts gefunden (gut das ist vermutlich im Vorfeld nicht festzustellen, aber da das ein bekanntes Serienproblem sein soll, hätte man ja explizit das prüfen können).
Das Fahrzeug wurde vor ca. 6-7 Wochen vom Händler als Gebrauchtfahrzeug, Leasingübernahme von meiner Schwägerin gekauft.
Daher auch meine Frage ob es für den Händler möglich ist die Gewährleistung in diesem Fall (Schwägerin ist Privatperson und hat das FZG privat gekauft) irgendwie abzulehnen bzw. zu verweigern. Ich denke nicht, aber ist schon komisch denn eine zusätzliche Garantie auf den Wagen hat der Händler mit der Begründung Übernahme Leasingfahrzeug abgelehnt.
Vielleicht sollte man noch erwähnen das es mit dem Freundlichen schon im Vorfeld massive Probs gab und er nur um ein Beispeil zu nennen die von ihm nachgerüstet und orig. BMW Standheizung nie richtig funktional bekomen hat (im Winter ging sie nie, bzw. ständig Batterie leer / defekt). Gab auch noch weitere Probs mit ihm.
Ist auch noch zu sagen das der Wagen nur Langstrecke und BAB und
das auch sehr gemächlich von meinem Bruder gefahren wird.
Am Montag ist dann die Karre stehengeblieben und wurde vom ADAC zum
nächsten Freundlichen geschleppt. (Glücklicherweise in der Nähe des jetzigen Auftragsorts).
Diagnose bisjetzt: Hochdruckpumpe hat sich zerlegt und dadurch hat auch der Motor einen kapitalen Schaden (2 Zylinder ohne Kompression).
Da mein Brüderchen beruflich sehr stark auf den Wagen angewiesen ist, ist natürlich eine schnelle Reparatur unabdingbar. Allerdings gehts natürlich jetzt auch um die Kosten, denn laut Freundlichenr sind wir jetzt schon im Bereich von >= 10K€.
Also falls noch jemand was dazu sagen kann, ich / wir sind für jeden Tip dankbar.
Über den weiteren Verlauf informiere ich euch natürlich.
Gruß
Ralph
Ähnliche Themen
Ich hatte vor ca. 3 Wochen bei meinem 530d, BJ 04.2003 einen Motorschaden (104.000km).
Obwohl ja eigentlich die Garantie vor zwei Monaten abgelaufen ist und trotz der hohen Laufleistung hat BMW 100% übernommen.
Ich weiß noch von einem Falll, da hatte ein 530d bei 85.000km (BJ 2000) einen Motorschaden, der bekam immerhin 50% von BMW.
Ich kann mir also gut vorstellen, dass du von Haus aus irgendwo zw. 50% - 80% des Schadens von BMW bezahlt bekommst, den Rest könnte ja der Händler übvernehmen...
Hallo,
habe gerade mit dem Verkäufer des FZGs gesprochen.
Er wollte angeblich den Unterschied zwischen der gesetzlichen Gewährleistung die auch für Gebrauchte Güter verbindlich und einer freiwilligen optionalen Garantie nicht kennen (und dies als Kaufmann !).
Wie gesagt der Wagen wurde vor 2 Monaten privat von meiner Schwägerin
vom BMW AH gekauft. Auf Vertrag und Bestellung weisen Sie natürlich in den AGBs auf die gesetzliche Gewährleistung hin.........
Nun wie auch immer er lässt sich jetzt angeblich "intern" bei seinem Chef
aufklären, habe allerdings das Gefühl das die versuchen werden sich irgendwie davor zu drücken zu versuchen. Ich habe jetzt auch direkten Kontakt zwischen den beiden BMW AHs hergestellt. Bin mal gespannt was dabei rauskommt.
Zu Kulanz BMW, wenn BMW das komplett übernimmt wäre das prima vor allem für den Händler, denn ich gehe bislang immer noch davon aus das es keine Einschränkung bzw. Verweigerung der gesetzlichen Gewährleistungspflicht (außer Deklaration als Schrott oder wie Beeralpina gesagt bei Auktionen der öffentlichen Hand) gegenüber Privatpersonen gibt. Und da das Problem ja anscheinend auch laut ADAC bis 2002 ein bekannter Fehler ist sollten die dafür auch gerade stehen, auch wenn die Ursache bei Bosch liegt.
Wir haben jedenfalls nicht vor dafür was zu zahlen.
Falls jemand noch was zu dem Thema beitragen kann, vielen Dank im Voraus.
Von mir demnächst neues auf diesem Kanal ;-)
Gruß
Ralph
Hallo,
1. Anwalt nehmen.
2. Wenn es doch nicht auf Kulanz gemacht werden sollte, dann schaff das Auto zu Bosch - Lasse eine neue Pumpe montieren und den Motor instandsetzen. "Soviel" kann doch nicht kaputt sein von einem Pumpenschaden ...
3. Bosch baut permanent Müll. Die Pumpen haben schon vor 12 Jahren ständig Ärger gemacht und heute ist es noch schlimmer. Die ganze Drehmomentorgie und Falschgeiz-Mentalität rächt sich nun. Ich hoffe nur, dass mein 530d aus 2001 durchhält.
Wenn das soweiter geht, kommt man bald wieder billiger, wenn man Bahn fährt und sich für privat einen Benziner kauft.
MfG Beeralpina
Hallo Beeralpina,
ja jetzt schau mer mal wie das BMW-AH sich verhält. Wenn die tatsächlich sich weigern wollen für die Gewährleistung einzutreten dann Anwalt.
Zu Bosch bringen, weiß nicht ob die wirklich in der Lage sind selbst so nen
Schaden zu beheben. Angeblich (und dies ist eben auch als "Folgeschaden bekannt" zerlegt sich die Pumpe "spanabhebend". Und diese Späne kommen
dann angeblich in den Motorinnenraum / Zylinder, wodurch kapitale Motorschäden entstehen. Dies ist wohl auch bei DC und ihren CDIs der Fall gewesen.
Hier sind laut dem anderen Autohaus zu dem der Wagen vom ADAC gebracht wurde 2 Zylinder ohne Kompression. Das bedeutet auch laut der BMW Werkstatt einen neuen Motor sowie neue Hochdruckpumpe / Einspritzung. Insgesamt bewegt sich der Schaden laut dieser Werkstatt jetzt so um +- 10K€.
Ab 2002 sollen die Probleme angeblich von Bosch beseitigt worden sein, zumindestens treten Sie nicht mehr in der ADAC Pannenstatistik auf.
Ich hoffe auch das dein BMW nicht unter solchen Problemen leidet.
Gruß und gutes Fahren
Ralph
So Update BMW Händler,
der Verkäufer hat mich gerade nochmal kontaktiert und ist weiterhin der Meinung (angeblich hat er seinen Chef gefragt) dass wir keinen Ansprüche auf Garantie haben (den Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie wollte er immer noch nicht so ganz akzeptieren). Ich könnte mich noch mit seinem Chef deswegen unterhalten.
Nun denn ich werde jetzt auf jeden Fall vorsorglich unseren Anwalt konsultieren.
Gruß
Ralph