Hilfe: Mototr hört sich wie Nähmaschine an

Mercedes E-Klasse W124

Hilfe: Motor hört sich wie Nähmaschine an (bei Kaltstart)

Nach einem Kaltstart hört sich mein Motor (230E, Bj89) seit 2 Wochen (kurz nach einem Ölfilter+Ölwechsel auf identisches DB-zugelassenes Öl 5W40) wie eine Nähmaschine an. Irgendein Rasseln. Wenn man im Leerlauf Gas gibt, oder auf der Straße beschleunigt ist es besonders gut zu hören. Nach ca. 3 Minuten Fahrzeit ist das Geräusch nicht mehr zu vernehmen.
Mein Horchen im Motorraum ergab, dass es wohl unter einer der beiden mittleren Zündkerzen ist.

Was kann es sein ?

Kolbenring ? Ventil ? ????
Führt das Rasseln - je nach Diagnose - zu größeren Defekten, wenn man es nicht behebt oder ist es lediglich "unschön" für die Ohren?

Wäre für Tips dankbar, bevor die Werkstatt für viel Geld den Motor öffnet. Laufleistung: 215 tkm, erster Motor, zweite ZKD und Wasserpumpe. Kohlebürsten der Lichtmaschine sind gerade neu.

Habe gerade 1000 Euro in den Wagen gesteckt und möchte den Motor nicht gerade jetzt ruinieren ....

Beste Antwort im Thema

Das sollte eigentlich genau so gehen wie hier:

http://www.sternzeit-107.de/modules.php?...

Nur eben mit 2 Zylindern weniger...

34 weitere Antworten
34 Antworten

Die Werkstatt meint, es sind die (vermutlich) die Hydrostößel und will den Motor öffnen, da es mit ca. 5 min zu lange dauert, bis die Geräusche verstummen (ca. 400 Euro).
Muss das wirklich sein ??

Also ich nehme mal an, dass das Geräusch von den Hydros kommt....ein 5w ist im kalten Zustand auch ziemlich dünnflüssig. Ich denke, dass es am Öl liegt. Kauf dir mal nen Castrol 10W-40 ausm Baumarkt, dann sollte das Rasseln weg sein. Ferndiagnosen sind aber immer ziemlich schwierig........

Gruß Paul

Zitat:

Original geschrieben von oliver*p


Nach einem Kaltstart hört sich mein Motor (230E, Bj89) seit 2 Wochen (kurz nach einem Ölfilter+Ölwechsel auf identisches DB-zugelassenes Öl 5W40) wie eine Nähmaschine an

Warum fahrt ihr immer nur so dünnes ÖL????

Klingt nach ATU!!

kipp 10W oder 15W rein und fertig! Dann klappert auch nichts!

Ich hatte auch mal nach 5w Öl gefragt -ist aber schon ne weile her (2003)! Man hat sich geweigert mir das Öl einzufüllen! Ein älterer Mechaniker sagte "In solch alten Autos kommt 15w, bestenfalls 10w hinein! Nicht mehr und nicht weniger. 5w füllen wir mit Sicherheit nicht in das Auto!" Das war in einer Benzwerkstatt!!!!

Auch Toyo hat mir davon abgeraten in meiner Supra und im E200 5w oder 0w einzufüllen! Mittlerweile werden beide Autos von Toyo gepflegt.

willi

Hallo,

wenn es rasselt, wiso tippen alle auf die Hydros? Wenn da einer defekt ist tackert es eindeutig. Aber wenn das rasseln mit einem 15w weg ist ist ja auch schön.
Beim Rasseln denke ich eher an die Steuerkette. Die ist zwar nicht unter der mittleren Zündkerzen aber auf solche Lauschangriffe sollte man sich nicht verlassen. Prüf mal den Kettenspanner. Denn wenn die Kette rasselt reißt sie schnell und dann ist alles zu spät.

Gruß
Marcus

Ähnliche Themen

Ja, Kohl hat recht......tippen halt alle drauf, weil der Kausalzusammenhang gegeben ist. Übrigens ist er das mitm Kettenspanner auch, denn auch der funktioniert hydraulisch!

Also mach das bitte mal mitm Öl Oliver und dann berichte.....

Gruß Paul

Danke für Eure Antworten.

Heute morgen war ich bei der Werkstatt, um den dort gestern abend abgestellten Wagen kalt zu starten: Vorführeffekt ! Keinerlei Geräusche, war wohl zu warm (0°C).
Bzgl. Öl habe ich immer gedacht, dass gerade für den Winter dünneres Öl Sinn macht, damit der Motor besser geschmiert wird, wenn das Öl noch kalt ist. Jetzt verstehe ich die Welt nicht mehr: wieso soll den von Euch vorgeschlagenes zäheres Öl bei Kaltstart besser sein, das kommt doch noch schlechter durch die Kanäle zu den Hydrostößeln. Oder meint Ihr, dass ein dicker/zäher Film besser irgendetwas gegen Undichtigkeiten abdichtet?
MB hatte mir auch genannt, dass Probleme eher mit altem Öl entstehen als mit neuem.
Eure Deutung passt aber dazu, dass die Probleme erst mit dem frisch eingefüllten Öl kamen (obwohl identisch mit dem, was ich die letzten Jahre gefahren habe: Pentosynth vollsynthetik 5W40).

Sobald ich verstanden habe, wieso das zähere Öl besser sein soll, werde ich es einfüllen.

P.S.
Was bedeutet eigentlich die zweite Zahl beim Öl. Ich hatte es immer so verstanden: je kleiner die erste Zahl, desto dünnflüssiger bei niedrigen Temperaturen und je kleiner die zweite Zahl, desto eher geeignet auch für hohe Temperaturen (Rennen). Jetzt empfahl mir DB aber als Abhilfe 5W30, konnte mir aber auf meine Frage nicht sagen, wieso das beim Kaltstart besser sein soll :-))))

Möchte noch etwas ergänzen:

Da ich den Ölwechsel am Beginn vom Urlaub gemacht habe, kommen jetzt auch immer Mal Stillstandzeiten von mehr als 24h vor, die ich vorher nicht hatte, weil ich ja jeden Tag zu Arbeit mußte.
Habe das Gefühl, dass das auch das Klackern bei Kaltstart danach begünstigt.
Habe im Opelforum noch folgendes gefunden:
}
Das Ventil hält angeblich das Öl bei den Stößeln. Bei mir hält das aber angeblich nicht mehr richtig dicht, so dass das Öl nach unten läuft. Daher kommt dann das klachern. Wie das Genau heißt, weiß ich nicht. Ich weiß ja nicht mal genau ob es stimmt. So hat es mir der Chef von der Werkstatt erklärt
{

Danach wäre (m)eine Erklärung:
öl bei mir ist zu dünn (wie Ihr gesagt habt), läuft innerhalb von 24h aus Hydrostößeln raus (wenn Stillstand zu lange ist) - und dann klackerts beim nächsten Kaltstart bis Hydros wieder ölgefüllt sind.
Das könnte auch erklären, wieso heute morgen "Vorführeffekt": Auto wurde gegen 23 Uhr beim Händler abgestellt und dann war die Zeit nicht lang genug bis zum Morgen, so dass das Öl noch nicht aus den Hydros herausgelaufen war.

Ergänzung:
Ich habe gerade im Opelforum gelesen, dass die Hydrostößel ölgefüllt sind und bei längerem Stillstand (und wohl auch dünnem Öl) das Öl herausläuft und dann das Ventilklackern kommt, wenn man nach langem Stillstand wieder den Motor anwirft.

Könnte bei mir auch die Erkärung sein. Ich habe den Ölwechsel bei Beginn des Urlaubs vor 2 Wochen gemacht und da kam dann halt immer mal ein längerer Stillstand vor, da ich nicht mehr täglich zur Arbeit musste.

Das erklärt auch, wieso heute morgen beim Händler "Vorführeffekt" ohne Klackern: Ich hatte den Wagen gestern gegen 23 Uhr dort abgestellt und die Zeit war wohl einfach nicht lang genug als das das Öl bis zum Morgen aus den Hydros hätte herauslaufen können....
Morgen früh kommt der gleiche Test nochmal.

Bitte sagt dazu noch Eure Meinung.

Hallo Oliver,

laß Dich nicht verunsichern! Dein wissen über Öl ist gar nicht so schlecht, jedenfalls besser, als von manchen, die Dir auf Dein "Problem" hin geantwortet haben.
Dein bisher verwendetes Öl ist gar nicht so schlecht. Jedenfalls ist ein Vollsynth. besser als ein HC- oder gar Mineralöl, da, wie Du schon erwähntest, ein "dünnes" Öl den Motor beim Kaltstart schneller dürchölt, als ein "dickes". Beim 15W kann das schon mal bis zu einer Minute dauern.
Die erste Zahl beim Öl gibt immer die dynamische Visko an, wie sich ein Öl bei niedriger Temp. verhält, bzw. wie lange es der Ölpumpe von selbst zufließt. 5W bedeutet hier bis minus 30°C.
Die zweite Zahl beschreibt die kinetische Visko bei exakt 100°C. Dieser Wert ist aber wenig aussagekräftig, sondern eher theoretischer Natur. Wichtiger ist hier der HTHS-Wert. Der beinhaltet einen gemessenen Wert, der bei einer Temp von 150°C die Scherbelastung des Öls, z.B. am Kolben, wiedergibt.
Hier gibt es nun aber wieder Öle mit abgesenktem HTHS. Dies sind vor allem die "30er" Öle. Hier geht es nur darum, Sprit zu sparen und der Verschleißschutz wurde weiter nach hinten gestellt.
Da sich Vollsynthetische 0W-40 und 5W-40 Öle nicht sonderlich viel nehmen, ist es schon fast egal, welches Du verwendest.
Das Pentosynth ist schon ein gutes. Besser wäre noch das Meguin Megol 5W-40. Dazu empfehle ich den Link in meiner Signatur.

Was Dein Motor nun aber für Geräusche von sich gibt, gilt es noch zu klären. Hydrotickern ist was anderes als Kettenrasseln.

Fülle das Standard-Öl rein - und gut is. Glaubst Du wirklich, der Grieche hätte mit seinem Diesel 4,6 (!) Mio. km gemacht, wenn das 15W40 so schlecht wäre?
Dünnflüssigeres Öl ist nett, aber die Frage ist, ob es in D Sinn macht, solches Zeug in alte Autos reinzufüllen. Regelmässige Ölwechsel und Service ist wichtiger als das neumodische Firlefanz. Es sei denn, Ihr wollt den Synthetik-Öl-Firmen wirklich das Geld nachwerfen...

Aha, Verschleißschutz ist also unsinn. OK. Aber ich gebe Dir recht, alles Quatsch mit dem Öl, ich hole mir nach nem Motorschaden, die meistens durch schlechte/fehlende Wartung und daraus resultierend versiffte Motoren entstehen, lieber einen Austauchmotor für mehrere Hundert oder gar Tausend Euro, als einmal im Jahr 20,-€ mehr für besseres Öl auszugeben.

Außerdem ist der Vergleich mit der Griechentaxe wohl kaum angebracht. Der ist mit seiner Karre, rein Theoretisch, 450KM am Tag gefahren. Über Kaltstartschutz braucht ma da eher nicht diskutieren, da der Motor vermutlich nur selten kalt wurde und dementsprechend wenige Kaltstarts hatte.

Ich tippe - wie heißt das so schön - mit an Sicherheit grenzender
Wahrscheinlichkeit auf einen oder mehrere Hydrostößel. Mein
260-er hat das mittlerweile schon Jahre (200000km/Bj. 89) - allerdings verschwindet das Geräusch nach ca. 3 - 4 Sekunden.
Mehrere Meister bei DC sagten, dass keine Reparatrur erforderlich sei, wenn das Geräusch spätestens nach 20 Sekunden weg geht.
VW hat meines Wissens ein Testprogramm - längere Zeit mit
über 3000 Umdrehungenj fahren, dann im Stand zwei Gasstöße - dann muss es weg sein. Die VW-Transporter haben damit erhebliche Probleme.
Die Ölbezeichnung wird in Engler Graden gemessen und gibt an,
wie viel mal dickflüssiger das Öl als Wasser ist. ( 5 ist also sehr
dünn) Mein 260-er bekommt seit Jahren nur 15-er, bestenfalls
mal 10-er / teilsynth.
Auf keinen Fall soll man in einen alten Motor vollsyth. Öl einfüllen, da dieses Öl Ablagerungen, pp mitnimmt und der Motor u. U. undicht wird, auch wenn man es noch so gut meint.
Bedenklich wird es, wenn der Hydrostößel auch nach längerem Fahren klackert - dann ist eine Repa unumgänglich.
Irgendwo war ein Tip: kaufen und bei ATU einbauen lassen - ohne Bewertung meinerseits.

Hehe, der Grieche hat 12x den Motor getauscht 😁
Das wollen wir mal nicht unterschlagen.

mfg, Mark

Bei mir hält das Klackern (wie Nähmaschine) bis zu 5 Minuten an, leider.

Deine Antwort
Ähnliche Themen