Hilfe Motoröl wird mehr! Mercedes kann nicht helfen!Ölvermehrung
Hallo
Habe einen W211 E200cdi habe schon mal das problem gehabt das sich das Öl mit Diesel angereichert hat ! Folge war ein Motorschaden habe dann einen neuen unterbau , injektoren , dieselpartikel filter bekommen ging jetzt wieder ca 250000 km gut jetzt wieder gleiches problem !!!! HILFE
War wieder bei MB da war das Mengenregelventil aus der norm habe ich erneuern lassen und habe dann noch überholte injektoren eingebaut problem ist noch da !
Jetzt ist mir noch aufgefallen das meine Kühlwasser temperatur nicht über 80 grad geht , kann es sein das der Diesel im Öl dann nicht verdampft ? Naja die tage mal ein neues Termostat einbauen !!
Hat von euch einer Ahnung woher so was kommt ??? Da schütet man MB schon mit super Löhnen zu und
bekommt auch nur Mist raus !!!
Fakt ist jetzt das ich jede 10000 km Öl wechsel und warte bis mein Motor hoch geht !
Hilfe ???????
Beste Antwort im Thema
Trotzdem muss sich die Temperatur des Kühlwassers bei 90-100 Grad einpendeln.
Das Thermostat hat genau die Aufgabe das Kühlwasser je nach Belastung und Hitzeabgabe des Motors entwerder vollständig oder eben bis zu "gar nicht" durch den Motorkühler zu schicken.
Wenn es nicht vollständig arbeitet wird der Motor ggf. nicht ganz warm und die Motorsteuerung glaubt es ist noch immer Kaltstartphase (und er säuft dann einen ganzen Schluck mehr).
Auch bei den -15 Grad ist mein Motor nach kurzer Zeit auf Soll-Temperatur.
Gruß
Hyperbel
37 Antworten
Ich fahre meinen V6 ebenfalls überwiegend Kurzstrecke - ohne Ölvermehrung.
MB hat kein grundsätzliches Problem damit (wie bspw. Ford bei einigen Fahrzeugen/Motoren)
Sonst wäre hier im Forum neben der SBC noch ein weiteres Thema weit hochgekocht.
Es wird also nicht an den Kurzstrecken liegen sondern an irgendeinem anderen Problem/Defekt.
Ansonsten stimmt natürlich, dass sich ein Diesel auf Kurzstrecke nicht rechnet.
Es rechnet sich wahrscheinlich aber auch nicht einen Diesel zu verkaufen um sich dann einen Benziner zuzulegen.
Guß
Hyperbel
Zitat:
Original geschrieben von StrichAchtundSo
Bei mir geht es auch nie über 80Grad,
muss mich nochmal korrigieren.. optisch und auf den ersten Blick sind es 80 Grad weil die Linien und Abstände der Anzeige doch nur recht dünn sind. Wenn man ganz genau hinschaut ist es in der Mitte zwischen 80 und 100 Grad also 90 Grad
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Trotzdem muss sich die Temperatur des Kühlwassers bei 90-100 Grad einpendeln.Das Thermostat hat genau die Aufgabe das Kühlwasser je nach Belastung und Hitzeabgabe des Motors entwerder vollständig oder eben bis zu "gar nicht" durch den Motorkühler zu schicken.
Wenn es nicht vollständig arbeitet wird der Motor ggf. nicht ganz warm und die Motorsteuerung glaubt es ist noch immer Kaltstartphase (und er säuft dann einen ganzen Schluck mehr).
Auch bei den -15 Grad ist mein Motor nach kurzer Zeit auf Soll-Temperatur.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Trotzdem muss sich die Temperatur des Kühlwassers bei 90-100 Grad einpendeln.Das Thermostat hat genau die Aufgabe das Kühlwasser je nach Belastung und Hitzeabgabe des Motors entwerder vollständig oder eben bis zu "gar nicht" durch den Motorkühler zu schicken.
Wenn es nicht vollständig arbeitet wird der Motor ggf. nicht ganz warm und die Motorsteuerung glaubt es ist noch immer Kaltstartphase (und er säuft dann einen ganzen Schluck mehr).
Auch bei den -15 Grad ist mein Motor nach kurzer Zeit auf Soll-Temperatur.
Hat zwar wieder nichts mit dem eigentlichen Thema um das es hier geht zu tun aber möchte dennoch über meine Erfahrung mit dem Thermostat berichten da das hier zwischendrin angesprochen wurde.
Als das Thermostat erneuert wurde ging die Temperatur nach 4KM schon über die 60 Grad und nach weiteren 3 KM war sie bei 90 – 100 Grad (Außentemperatur war minus 12 Grad).
Der Kraftstoffverbrauch ist auch um 1,5 bis 2 Liter gefallen und die Heizungsluft hat keine Temperatur Schwankungen mehr. Der Motor läuft im Leerlauf auch anders.
Kosten für Thermostat und 2 mal 1,5 liter Frostschutz ca. 60 € bei Freundliche. Ein- und Ausbau 30 Minuten.
Danke noch an Hyperbel und Astro-Diesel
Gruß
Taxi 811
Ölvermehrung kommt beim Selbstzünder und beim Ottomotor vor. Beim Selbstzünder liegt es am Regenerationsprozess des Rußfilters. Dieser wird mit Kraftstoff durchgeführt. Dazu wird dieser sehr spät eingespritzt, in den Auslasstakt. Dabei kann der Kraftstoff durch die Kolbenringe in die Ölwanne gelangen. Langfristig steigt dann der Ölstand.
Ähnliches passiert beim Ottomotor auch (obwohl diese keine DPF haben, dafür aber kalt wesentlich fetter laufen), nur mit dem Unterschied, dass Benzin wesentlich schlechter schmiert als Diesel, dafür aber auch leichter wieder verdampft. Deshalb gibt es eigentlich keine aktuellen Motoren, die ohne Einschränkungen Kurzstrecken auf Dauer vertragen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ölvermehrung kommt beim Selbstzünder und beim Ottomotor vor. Beim Selbstzünder liegt es am Regenerationsprozess des Rußfilters. Dieser wird mit Kraftstoff durchgeführt. Dazu wird dieser sehr spät eingespritzt, in den Auslasstakt. Dabei kann der Kraftstoff durch die Kolbenringe in die Ölwanne gelangen. Langfristig steigt dann der Ölstand.Ähnliches passiert beim Ottomotor auch (obwohl diese keine DPF haben, dafür aber kalt wesentlich fetter laufen), nur mit dem Unterschied, dass Benzin wesentlich schlechter schmiert als Diesel, dafür aber auch leichter wieder verdampft. Deshalb gibt es eigentlich keine aktuellen Motoren, die ohne Einschränkungen Kurzstrecken auf Dauer vertragen.
Beim CDI wird nichts in den Auslasstrakt gespritzt.
Der CDI hat für die Regeneration einfach nur eine Mehreinspritzung und erhöhte Luftzufuhr bei gleichzeitiger Drehzahlerhöhung. Das erhöht die Abgastemperatur so weit, dass der Filter freibrennt.
Wenn Du etwas in den Auslasstrakt (nach die Auslassventile spritzt passiert alles, aber keine Erhöhung des Motorölstandes.
Und die CDIs haben wie schon mehrfach geschrieben wurde kein grundsätzliches Problem mit Ölvermehrung.
Bei der Kurzstrecke gebe ich Dir aber grundsätzlich mal recht. Kein Motor mag Kurzstrecken. Es ist aber auch nicht so, dass Motoren dann sofort kaputt gehen. Das Motoröl ist heute so gut und hat so gute Kaltschmiereigenschaften .... ist alles nicht so wild wie vor 60 Jahren.
Er schrieb "Auslasstakt", also während des Ausschiebens der verbrannten Abgase aus dem Brennraum ("Auspufftakt"😉 -- so macht es Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Deshalb gibt es eigentlich keine aktuellen Motoren, die ohne Einschränkungen Kurzstrecken auf Dauer vertragen.
Kurzstrecken sind generell nicht ideal.
Schonend ist aber auch hier mal wieder der Gasbetrieb.
Meine Anlage schaltet beim Kalstart nach ca. 300 - 400 m von Benzin auf Gas um, warm innerhalb von 5 Sekunden. Selbst bei Temperaturen im Bereich -15 Grad vergehen kalt noch weniger als 1000 m.
Dadurch wird die Verschmutzung des Öls deutlich niedriger.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Er schrieb "Auslasstakt", also während des Ausschiebens der verbrannten Abgase aus dem Brennraum ("Auspufftakt"😉 -- so macht es Sinn.
Danke!
Ich warte immer noch vergebens darauf, dass jemand endlich einen Dieselmotor baut, der seinen Filter per separatem Einspritzventil (vor dem Partikelfilter) regeneriert. Dann hat sich ein großes Problem erledigt. Aber man muss dafür natürlich eine Einspritzdüse pro Fahrzeug mehr spendieren, das dürfte wohl der Hauptgrund sein.
Das gibt es durchaus, ich weiß nur nicht welcher Hersteller ... eigener Injektor der vor dem Rußpartikelfilter Kraftstoff reinspritzt -- ohne Additiv, nicht so wie bei PSA.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Das gibt es durchaus, ich weiß nur nicht welcher Hersteller ... eigener Injektor der vor dem Rußpartikelfilter Kraftstoff reinspritzt -- ohne Additiv, nicht so wie bei PSA.
Ich hab auch schon mal entfernt davon gehört, dachte aber, dass das einer der additivregenerierenden Motoren von Citroen oder Peugeot (oder auch früher Ford bzw. VW) war. Leider ist es aktuell völlig außer Mode, mit technischen Feinheiten zu werben. Ein Blick in ein AMS - Magazin der 80er samt Werbeanzeigen führte mir das kürzlich sehr klar vor Augen. 🙁