HILFE, Motor startet nicht mehr e320 Bj 12.99

Mercedes E-Klasse S210

Moin !

als mercilaune habe ich den Nick-Namen nicht von ungefähr gewählt. Ich hatte schon einige Mercedes. 201er, 124er, 129er und auch den 210er (211er momentan meine Frau).
Ich versuche weitesgehend viel bis alles selber zu machen, weil mein Vertrauen in Werkstätten von Vertragshändler bis "ich mache und kann alles -Schrauberwerkstätten" verloren gegangen ist. Ob ich nun da oder selber die Euronen versenke ist ja im Prinzip egal, Fakt bleibt aber, dass ich mir - so denke ich - als Schrauber an meinem Eigentum mehr Mühe gebe, als ein teurer Teiletauscher (es gibt sicher auch Ausnahmen und möchte nicht alle über einen Kamm scheren).

Zu meinem Problem an meinem Dicken :

Am Freitag den halben Tag unterwegs gewesen. Alles völlig normal und ohne Probleme. Fahre dann noch kurz beim örtlichen "NETTO" ran und bin für vielleicht 8-10min im Laden. Komme heraus und öffne über Fb das Auto. Lade ein, setze mich rein und will den Motor starten. Ihr ahnt sicher was kommt ! Genau, "NICHTS" !

Probiere nochmal und immer noch nichts. Lausche und stelle fest, dass neben einigen Steuergeräten nichts surrt. Also Kraftstoffpumpe scheinbar ohne Funktion. Na klar denke ich, kein Geräusch also auch keine Pumpenfunktion. Mein Frau kommt rasch herbei und wir schleppen das Auto in die Garage. Sie Weiter und ich mit unserem 190er schnell zum einzig verbliebenen und offenen Zubehör-Teilehändler und bekomme tatsächlich eine Kraftstoffpumpe. Nehme vorsichtshalber gleich noch einen Filter mit.
Heute Einbau. Alles gut hintereinander weg geklappt. Rein ins Auto, Schlüssel gedreht und "NICHTS"!.

Ich denke Scheiße, alles nochmal überprüft, aber alles i O. Nochmal veruscht, NICHTS. Habe dann den KWS Sensor getauscht (von einem gerade in Restauration befindlichen Fahrzeug, lief und läuft völlig normal). NICHTS !

Kraftstoffzuleitung ab und Zündung an, es läuft nichts ! Der Anlasser selbst dreht und mit einem Stoß Bremsenreiniger läuft er. Daraus resultiert, dass der LMM keine falschen Signale abgeben kann bzw nicht defekt sein kann.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das so adhoc auftretende Problem aus der Steurerbox am re Federbeindom herrührt.
Auch ein Kabelbruch o ä, hätte doch vorher zu irgendwelchen Ausfall- oder Störerscheinungen führen müssen !?
Das Ding ist von jetzt auf gleich nicht angesprungen. Das EZS gibt ja den Anlasser frei und dieser dreht. Nach Durchstöbern des Forums, soll die Kraftstoffpumpe auch nicht über das EZS angesteuert werden.
Ein defekten Microschalter am Getriebewählhebel würde ich von der Logik her ausschließen, da es doch keinen Sinn macht, den Anlasser freizugeben aber im Anschluss zu blockieren ?!
Ich habe im Nachgang die alte Pumpe mittels Stromanschluss getestet und diese lief einwandfrei an.

Ein sich ankündender Kabelbruch hätte sich meiner Meinung nach auch durch Ausfälle oder Kontaktschwierigkeiten anbahnen müssen. Aber es war nichts, dass Auto lief wie ein Uhrwerk.

Kann es beim Versuch des Startens irgendwo eine Spannungsspitze oder dergleichen gegeben haben, die zu einem Kurzschluss führte ?
Erschwerenderweise muss ich einräumen, dass ich das Gebiet der Fahrzeugelektrik lieber umgehe.
Ein Auslese - Compu steht mir nicht zur Verfügung und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass dieser Aufschluss über den Kreislauf gibt, da die in Frage kommenden Bauteile getauscht wurden.

Hat jemand eine Erfahrung gemacht oder vielleicht eine Idee zur Abhilfe ?

P.S.: Ich habe zwischenzeitlich auch das kleine Kraftstoffpumpenrelais, welches verborgen im Sicherungskasten (am linken Federbeindom) schlummert, erneuert.
Ebenfalls Fehlanzeige.

Besten Dank im Voraus

22 Antworten

Hallo db-fuchs,
Danke erstmal für die Hilfe, aber unter der Rücksitzbank meines T-Modell's befinden sich nur die Batterie und die Sicherungsleiste. Auf dieser sind neben den kleinen Sicherungen auch zwei 25Ampere Sicherungen und ein größeres Würfelrelais gesteckt.
Dieses hatte ich auch gezogen, bin aber der Meinung, dass da nichts draufstand, was auf KPR hinwies. Ich habe ein kleines Würfelrelais als KPR gem. der Teilenummern bekommen. Das vergleichbare Relais steckt eben im Sicherungskasten, befindlich am linken Federbeindom. Ich hatte einen Stern-Mitarbeiter mal zum Sitz des KPR gefragt. Das scheint überall u irgendwo zu sitzen. Vom Kofferraum bis zum Motorraum. Halt irgendwo dazwischen ! Von ihren Erfahrungen berichten ja immer zahlreiche User. Sie suchen u finden es einfach nicht.
Ich versuche mich mal durch den Schaltplan zu wurschteln. Das wird etwas dauern, da ich derzeit Nachtschicht arbeite. Da mir mein Benz bislang den Schlaf raubte, werde ich lieber zw den Schichten ruhen.
Ich werde dann auch mal Foto's vom Batteriefach Fondsitz rechts und dem kleinen Relais-Würfel vorne im Sicherungskasten machen.

Interessanterweise habe ich auf dem Schaltplan was von einem Zündstartschalter o ä gelesen...........ich glotze nochmal nach ? Zu was dient der u könnte der auch Ursache sein ?

.........der elektronische Zündstartschalter N73. Ist ganz unten im Schaltplan gezeichnet

All so das Relais ist an der F 4 neben der Batterie,überbrücke 30-87 dann läuft die Pumpe.
Ich weiß nicht was du mit dem EZS hast,die Steuerung der K-Pumpe wird vom Motorsteuergerät aus geführt.

Hallo Mercilaune,
weiß nicht ob es noch relevant ist. Mir im Urlaub passiert, mein E 240 T von 06/00 startet nicht mehr, Anlasser läuft doch Motor dreht nicht durch.
Extra zum Freundlichen und der fand den Fehler nach auslesen

Potentiometer

Seitdem läuft meiner wieder rund und mehr als zufriedenstellend.

Ähnliche Themen

Hallo PitchBlack2 !
Meinst Du den Luftmassenmesser o gibt es da noch etwas Anderes ?

@db-fuchs:
ich hatte mal Info's darüber, dass das EZS durchaus zum Blockieren des gesamten Startvorgangs neigen kann, da hier ja insbesondere alle Infos der "elektronischen Fahrzeugbereitschaft" zusammenlaufen. Heisst so für mich so viel wie, sollte ein Parameter nicht stimmen, dann würde das EZS den Startvorgang erst gar nicht zulassen. Daraus resultiert für mich wiederum, dass es doch durchaus sein kann, dass dort im Bauteil irgendein Problem vorliegen könnte, welches den Startvorgang blockiert.

Beim Vormopf hatte meine Schwiegermutter mal solch ein Problem. Da bestand das EZS ja aber aus dieser Relaisleiste, die irreparabel ist. Da ging auch nichts mehr zu starten u die das ganze KI und die Lenkradschalter haben verrückt gespielt.

Deshalb lag o liegt meine Vermutung in Richtung EZS, welches ja beim Mopf noch komplizierter ist.

lange her aber fragen macht schlau!

hattest du das problem lösen können?
wenn ja wie?
wäre dankbar wenn eine antwort kommen würde

Zitat:

@mercilaune schrieb am 11. Oktober 2017 um 15:59:55 Uhr:


@db-fuchs:
ich hatte mal Info's darüber, dass das EZS durchaus zum Blockieren des gesamten Startvorgangs neigen kann, da hier ja insbesondere alle Infos der "elektronischen Fahrzeugbereitschaft" zusammenlaufen. Heisst so für mich so viel wie, sollte ein Parameter nicht stimmen, dann würde das EZS den Startvorgang erst gar nicht zulassen. Daraus resultiert für mich wiederum, dass es doch durchaus sein kann, dass dort im Bauteil irgendein Problem vorliegen könnte, welches den Startvorgang blockiert.

Beim Vormopf hatte meine Schwiegermutter mal solch ein Problem. Da bestand das EZS ja aber aus dieser Relaisleiste, die irreparabel ist. Da ging auch nichts mehr zu starten u die das ganze KI und die Lenkradschalter haben verrückt gespielt.

Deshalb lag o liegt meine Vermutung in Richtung EZS, welches ja beim Mopf noch komplizierter ist.

Der TH-Starter war 14.10.17 das letzte mal aktiv. Wenn du ein Problem hast mach ein TH auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen