Hilfe Motor läuft nach
Hallo Leute !
Hab ein kleines Problem , bei meinem Golf II Bj. 88, läuft der Motor nach wenn ich den Schlüssel schon raus gezogen hab.
Weis einer von euch Rat und kann mir weiter helfen ?
Und wie kann ich das selber beheben.
Motorkenn: ??? Evt. RF
ccm:1,6 L
kw: 53
ps:72
18 Antworten
Tja, sorry, ich bin da mangels eines RF bzw. eines 2E2-Vergasers und keiner bisherigen Störungen dieser Art (überhaupt-)kein Experte auf diesem Gebiet!
Ich kann Dir eben nur nochmals obiges empfehlen - wobei bei der Benutzung der Suchfunktion z.B. schon mal das hier zu finden wäre:
Ergebnisse mit "nachdieseln"
Ergebnisse mit "dehnstoffelement"
Ergebnisse mit "dse"
(...die Abkürzung für Dehnstoffelement! 😉)
Alles unter "Suchbereich eingrenzen" 1.)bei "Titel oder Beträge und Title: Beiträge und Titel" und 2.) bei "Nur im ausgewählten Forum: ------VW Golf I & II" gefunden! 😉
Kann man jetzt auch noch mit "Nur Titel" versuchen - oder eben beim Evil! 😉
(...dafür krieg' ich 'se wahrscheinlich wieder von ihm! 😁)
Gruß, Dynator 🙂
2e2 Vergaser: Nachdieseln / Dehnstoffelement prüfen
Dehnstoffelement hat folgende Funktion:
Es wird über den Kühlwasserkreislauf erwärmt. Dabei dehnt sich die Füllung des Elements aus und schiebt ein kleine Kolbenstange gegen eine Stößel aus, der wiederum drückt dann eine Kurvenscheibe vor. Auf der Kurvenscheibe liegt im Kaltlauf ein runder Nocken auf, der zum Bewegungsmechanismus der Drosselklappe führt und diese etwas mehr öffnet, um die Leerlaufdrehzahl im Kaltlauf zu erhöhen (Kaltlaufstellung) . Erwärmt sich nun ein funktionierendes Dehnstoffelement, schiebt es über den oben genannten Mechanismus eine Kurvenscheibe (siehe unter der Pulldowndose)so weit vor, dass der Nocken des Drosselklappenanschlags von der Kurve nach unten fallen kann und dadurch die Drosselklappe bis Stellung Leerlauf für warmen Motor schließen kann (Drehzahlabsenkung)
Ob das funktioniert, kannst Du wie folgt prüfen:
1. Kalter Motor:
Der Leerlaufanschlaghebel (siehe Bild) sollte bei laufendem (kalten!)Motor nicht am Stößel der Drei- bzw. Vierpunktdose anliegen. D. h. es ist ein deutlicher Spalt sichtbar. In dieser Stellung bildet der Mechanismus über das (kalte od. defekte) Dehnstoffelemtent am Nocken der Kurvenscheibe an anderer Stelle am Vergaser den (erhöhten) Anschlagpunkt für die Drosselklappe (deshalb der Spalt zwischen Dosenstößel und Leerlaufanschlaghebel).
Bei warmen Motor und einigermaßen funktionierendem Dehnstoffelement liegt der Leerlaufanschlaghebel am Stößel der Drei- bzw. Vierpunktdose an. Jetzt wird der Drosselklappenanschlag vom Stößel der Drei- od. Vierpunktdose gebildet.
Beim Abstellen des Motors sollte sich der Stößel der o.b. Dosen ganz zurückziehen und damit der Drosselklappenanschlag sozusagen ganz wegfallen. Durch die dadurch nun ganz geschlossene Drosselklappe bekommt er nun keinerlei Gas-Luftgemisch mehr und er erstickt - geht ohne nachdieseln aus. (Steht der Motor, also abgestellt und tatsächlich aus, fährt der Stößel automatisch wieder aus!!)
Funktioniert das Dehnstoffelement nicht oder nicht mehr gut genug, drehst Du wohl am Zündschloss den Strom für die Zündung ab, aber der Vergaser bekommt weiterhin über die auf Kaltlauf stehende, geöffnete Drosselklappe sein Gas-Luftgemisch - Der Motor dieselt nach.
Funktioniert das Dehnstoffelement (siehe oben Spaltmaßtest bei kaltem und!! warmen Motor durchführen) dann liegt das Problem möglicherweise am Leerlaufabschaltventil, dass den Stößel der Dose einziehen lässt. Hier musst Du nur bei laufendem Motor (warm oder kalt ist egal) den Stecker für dessen Stromversorgung abziehen. Zieht sich der Stößel der Dose dann ein, funktioniert das Ventil.
Funktioniert Dehnstoffelement und Ventil ordnungsgemäß, geht der warme Motor beim Abziehen des Steckers aus, weil der Stößel sich zurückzieht und die Drosselklappe somit weder beim Dehnstoffmechanismus (für erhöhten Kaltlauf) noch für die leerlaufstellung einen Anschlag findet. Die Drosselklappe schließt somit vollständig, der Motor erstickt trotz anstehendem Zündstrom.
Wie man die Funktion eines noch eingigermaßen funktionierenden Dehnstoffelements für eine Notreparatur nutzt, habe ich schon in einem anderen Betrag beschrieben.
Ein defektes Dehnstoffelement bringt nicht nur ärgerliches nachdieseln, es kostet auch wegen der erhöhten Leerlaufdrehzahl ordentlich Sprit.
Für Nachrüster einer Schubabschaltung SAS:
Ein nicht mehr ganz gutes Dehnstoffelement gibt im Mechanismus nicht mehr so viel Leerweg an der vorgedrückten Kurvenscheibe frei, so dass die Drosselklappe trotz funktionierender Dose und Ventil nicht in die Stellung ganz geschlossen gehen kann, weil es auf dem Weg dorthin vorher wieder am abfallenden Ende des Kurvenscheibe am Mechanismus Dehnstoffelement aufliegt.
@ Michl
Sauber 🙂
Aber die erhöhte Leerlaufdrehzahl durch das DSE nennt sich nicht Kaltleerlauf. Kaltleerlauf ist der auf ~3000 Touren durch das Thermozeitventil und die große Unterdruckkammer der 3PD erhöhte Leerlauf.
Das DSE regelt den "Warmlauf" und die "Warmlaufdrehzahl".
Eine Möglichkeit wäre auch noch eine defekte Dreipunktdose oder ein undichtes Thermozeitventil - bei funktionierendem DSE. Beides aber nicht sehr wahrscheinlich.
Ansonsten fällt mir nicht mehr viel ein 😉