Hilfe Motor klackert
Also Motor läuft wieder, Ursache war, die Nockenwelle war um ein Zahn verdreht. Aber jetzt steht schon das nächste Problem vor der Tür: Nach dem der Motor wieder lief, machten wir gleich eine Probefahrt. 15km fuhr er prima, dann ging es an das die rote Ölleuchte anging. Sofort am nächsten Platz angehalten und den Motor abgestellt. Ölstand war in Ordnung, trotzdem noch etwas Öl nachgefüllt. Motor angelassen, fing er an blau zu rauchen, Öllampe war aus. Dann bin ich weitergefahren und die Lampe sprang wieder an. Ca 2km heim gefahren und als ich daheim angekommen bin, klackerte der Motor als wär es ein Diesel. Jedoch bei ca 3500 Umdrehunhen ist das klackern weg. Im Stand sowie bis 3500 Umdrehungen klackert er. So Ölwanne abgenommen, Metallspänne wurden keine gefunden, jedoch war das Ölsieb total zugesifft. Ölsieb sowie Ölwanne sauber gemacht, zusammengebaut, frisches Öl eingefüllt, Motor gestartet und er hört sich immer noch wie ein Diesel an. Lager sind in Ordnung sowie Hydrostößel. Nockenwelle ist auch in Ordnung. Was kann das sein? Kann mir jemand weiterhelfen.
Audi A4 Avant 1.8t Bj 2001, AWT
30 Antworten
Edith sagt: Doppelp(r)ost!
Zitat:
Original geschrieben von mik222
... A4 B5 Av. 1.8T von EZ 07/2001 mit ca. 132 TKM....
Ich habe mir nun nicht Deine alten Threads durchgelesen, aber:
- Steuerkette gelängt?
- Kettenspanner o.k.
- Nockenwellenversteller
- Magnetventil
- zu dünnes Motoröl
- Feder über dem Ölfilter(? wurde mal im 8E-Forum erwähnt)...?
Im 8E-Forum gibt es einige 2.0- und 1.8T-Motoren mit ähnlichen Problemen wie im Video, unseren 8E vor ca. 3 Jahren mit eingeschlossen!
Das Klackern war im kalten Zustand, wenn der Motor mindestens 2 Stunden gestanden hatte wie im Viedeo zu hören. Der Grund war einb defekter Nockenwellenversteller, der eben nach ca. 2 Std. nach abstellen den Motor, das Öl nicht mehr oben im Z.-kopf halten konnte. Das Klackern dauerte allerdings auch nicht länger, als im Video zu hören, da dann der Öldruck wieder aufgebaut war.
Wenn der Motor dann warm war, klapperte der Motor auch wiederum, da sich mit zunehmender Motorerwärmung die Steuerkette längte. Die Kettenspanner waren wohl auch nicht mehr so toll.
Als Motoröl habe ich, nach einer Ölspulung mit LiquiMoly MotorClean, u.a nach Recherchen hier bei MT ebenfalls von LiquiMoly das Synthoil High Tech 5W-40 eingefüllt, welches ich persönlich empfehle. Bin übrigens kein LM-Vertreter o.ä.!😉
Ölpumpe?
Tendenziell würde ich am ehesten auf den Kettenspanner samt Kette tippen, da Du von 2.800 U/min schreibst...
Zitat:
Original geschrieben von mik222
Im 8E-Forum gibt es einige 2.0- und 1.8T-Motoren mit ähnlichen Problemen wie im Video, unseren 8E vor ca. 3 Jahren mit eingeschlossen!Zitat:
Original geschrieben von mik222
... A4 B5 Av. 1.8T von EZ 07/2001 mit ca. 132 TKM....
Ich habe mir nun nicht Deine alten Threads durchgelesen, aber:
- Steuerkette gelängt?
- Kettenspanner o.k.
- Nockenwellenversteller
- Magnetventil
- zu dünnes Motoröl
- Feder über dem Ölfilter(? wurde mal im 8E-Forum erwähnt)...?
Das Klackern war im kalten Zustand, wenn der Motor mindestens 2 Stunden gestanden hatte wie im Viedeo zu hören. Der Grund war einb defekter Nockenwellenversteller, der eben nach ca. 2 Std. nach abstellen den Motor, das Öl nicht mehr oben im Z.-kopf halten konnte. Das Klackern dauerte allerdings auch nicht länger, als im Video zu hören, da dann der Öldruck wieder aufgebaut war.
Wenn der Motor dann warm war, klapperte der Motor auch wiederum, da sich mit zunehmender Motorerwärmung die Steuerkette längte. Die Kettenspanner waren wohl auch nicht mehr so toll.
Als Motoröl habe ich, nach einer Ölspulung mit LiquiMoly MotorClean, u.a nach Recherchen hier bei MT ebenfalls von LiquiMoly das Synthoil High Tech 5W-40 eingefüllt, welches ich persönlich empfehle. Bin übrigens kein LM-Vertreter o.ä.!😉Ölpumpe?
Tendenziell würde ich am ehesten auf den Kettenspanner samt Kette tippen, da Du von 2.800 U/min schreibst...
Aber wenn der Kettenspanner hinüber wär, klackert er dann immerzu? Im Video klackert es ja auch nur am Anfang.
Wenn ich den Nockenwellenversteller (Kettenspanner) wechsel, empfielt es sich die Kette auch gleich mit zu wechseln? Danke 😉
Ähnliche Themen
Würde man einen Lagerschaden immer hören oder würde das Geräusch ab einer bestimmten Drehzahl verschwinden? Weil bei mir verschwindet das Geräusch ab 3500 Umdrehungen. Ist echt schwierig wo man da anfängt.....
Wenn man den Kettenspanner wechseln würde, würde jeder halbwegs vernünftige Mechaniker auch die Kette (ca. 50 EUR) immer dringend empfehlen, diese mit zu wechseln.
Zu den Geräuschen einer gelängten Kette ist es so, das diese auch permanent Geräusche abgeben kann, wie vor Jahren bei einem "verflossenem" A4 8E 2.0 geschehen, immer wenn der Motor warm war.
Zitat:
Original geschrieben von golf-lupo-power
Er lief ja nach dem Wechsel ca 15-20km einwandfrei. Er fing ja erst das Klackern an, als die Ölleuchte aufleuchtetet, wie oben schon beschrieben.
Hi habe gerade das gleiche Problem kannst du mir weiter helfen
Hi!
Bei mir war damals der Zahnriemen zu locker gespannt da wir damals den Zahnriemen neu gemacht hatten. Nach dem richtigen Spannen war das klackern weg.
Zitat:
Original geschrieben von golf-lupo-power
Hi!
Bei mir war damals der Zahnriemen zu locker gespannt da wir damals den Zahnriemen neu gemacht hatten. Nach dem richtigen Spannen war das klackern weg.
Ok mein zahnriehmen ist schon länger drauf ca30000. Es hört sich auch fast wie ventiele an, aber ist ein stärkeres klackert
Zitat:
Original geschrieben von golf-lupo-power
Evtl mal Kettenspanner und Öldruck überprüfen
Ok ich danke dir für den Tipp
so, ich hab jetzt nicht alles gelesen...
aber ich habe mal irgendwo gelesen, dass beim 1.8T gerne mal die Ölpumpe kaputt geht... ich denke, das wird's sein!
Zitat:
Original geschrieben von Audi_driver_777
so, ich hab jetzt nicht alles gelesen...aber ich habe mal irgendwo gelesen, dass beim 1.8T gerne mal die Ölpumpe kaputt geht... ich denke, das wird's sein!
Achso hätte dazu schreiben müssen 2,8 Quattro 193ps. jemand hat mir heute gesagt es könnte auch meine Nockenwelle sein, ich bin kein Mechaniker also null Plan 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Kevluc
Achso hätte dazu schreiben müssen 2,8 Quattro 193ps. jemand hat mir heute gesagt es könnte auch meine Nockenwelle sein, ich bin kein Mechaniker also null Plan 🙁Zitat:
Original geschrieben von Audi_driver_777
so, ich hab jetzt nicht alles gelesen...aber ich habe mal irgendwo gelesen, dass beim 1.8T gerne mal die Ölpumpe kaputt geht... ich denke, das wird's sein!
guck sie dir doch an... glaube, wenn du den öleinfüllverschluss auf hast.. dann kannst du wenigstens eine nocken von der einen nockenwelle sehen.. fühl mal mit dem finger drüber, wo der nocke (oder wie ich es nennen soll) absteht.. da dürfen keine laufspuren drin sein sprich keine kerben auf der fläche... (Motor MUSS dabei abgestellt sein; versteht sich aber von selbst!)
Danke für deinen Tipp werde ich gleich mal machen 🙂