Hilfe- mittlerweile ratlos - Fehler mit Sekundärluft(-ventil/-kreislauf) - CLC
Wagen: Mercedes CLC 180, (W203), M271.946 - M271 KE18 ML RED, EZ 08/2009, akt. KM-Stand: ~86.000 km, Sportpaket, Benziner, Werkszustand - keine Umbauten, manuelles Getriebe, Comand APS. Durchschnittsverbrauch ~ 9,5 l, ca. 145 PS/105 KW, Kompressoraufgeladen (Eaton)
Hallo zusammen,
ersten bin ich bereits jetzt Dankbar, dass ich meine Gedanken und Probleme mit meinem Wagen hier teilen und hoffentlich lösen kann. Ich gebe vorab alle Infos zum Wagen und fasse dann die Probleme chronologisch zusammen.
Im Januar 2014 habe ich mir den Mercedes CLC 180 (Benziner) mit Sportpaket als "Jungen Stern" von BERESA gekauft. Der Wagen hatte knapp 63.000 km gelaufen und war super in Schuß. Leider fingen ziemlich seit Beginn diverse Probleme mit dem Fahrzeug an. Ich war bestimmt ca 8 mal in 2 Jahren in der Werkstatt (nächste Beresa NL in Dülmen) um Reperaturen oder Austauscharbeiten durchführen zu lassen, da ja noch Garantie auf dem Wagen war. Dementsprechend habe ich auch imer die Assysts mitgenommen etc. Bis auf Probleme und Geräusche an der (Parameter-)Lenkung, war jeder dieser Defekte elektronischer Natur. So habe ich bereits defekte Sensoren des Tempomates an den Rädern, defekter Motor der elektr. Spiegel bzw. des Schalters im Innenraum, Defekt des Fensterhebers, Ausfall Digitialteil Kombiinstrument, 2mal gleichzeitig mehrere durchgebrannte Lampen, Defekt Klimaanlage etc. gehabt. Alles wurde immer mehr oder weniger brav in der Garantie repariert. Vor einem Monat fielen beide Abblendlichter gleichzeitig aus. Als ich die Birnen tauschen wollte, guckte ich nach welche Birne, Abblend- und welche Fernlicht ist und mache dafür das Fernlicht an. Dabei brennt dann ebenfalls eine Fernlichtbirne durch. Ich denke ich habe einen Elektroteufel im Fhrzg. der nur die Bauteile wechselt, dieser wurde aber in der Werkstatt nie gefunden oder bestätigt...
Bei Interesse kann ich auch mal alle "Rechnungskopien" einscannen, die ich mir zur Sicherheit alle habe zukommen lassen.
Nun ist der Wagen seit ca. 7 Wochen aus der Garantie raus und jetzt fangen die RICHTIGEN Probleme an..
Nach nicht ganz 2 Wochen Standzeit fuhr ich meinen Wagen - wie immer eigentlich - hauptsächlich Autobahn ca 30 km in eine Richtung und zurück. (Witten => Bochum). Alles gut. Die nächsten Tage auch mal kürzere Strecken, aber immer mindestens betriebswarm, auch alles gut.
Aber nach ein paar Tagen, bei meiner nächsten Fahrt nach Bochum, habe ich auf der Autobahnauffahrt bemerkt, dass ich keine Leistung habe. Der Wagen "zog" gar nicht, trotz durchgetretenem Pedal (Motor war bereits bei ca. 82°C, also quasi Betriebstemperatur).
Es gab einen kurzen "Verschlucker" vom Motor und gelbe MKL. Nächste Aussfahrt runter und angehalten, ausgeschaltet, Neugestartet, leider immer noch MKL. Keine anderen Ungewöhnlichen Merkmale! Leerlaufdrehzahl absolut ruhig ~900 U/min, keine Geräusche, keine Zündaussetzer etc.
Habe dann meine Fahrt langsam fortgesetzt. (insgesamt , Hin- und Rückweg ca 40km)
Dabei fiel mir schon auf, dass der Verbrauch um ca 2l oder mehr gesunken ist (logisch, wenn keine Leistung/zu wenig Einspritzung)
Wieder zu Hause ODB Adapter angeklemmt und Fehler ausgelesen:
Hinterlegte Codes:
P0299 - Zu geringer Ladedruck
P0172 - Gemisch zu Fett (Folgefehler des fehlenden Ladedrucks..)
Ebenfalls den Luftdruchsatz am LMM gemessen.
Im Stand ca 3 - 5 g/s
Unter Last max. Ausschlag 73 g/s
Schnitt eigentllich bei 55 g/s => alles also viel zu wenig. Habe gelesen, dass er bei ca 108 g/s liegen müsste unter Volllast im 3. Gang.
Fehlerspeicher gelöscht und nochmals Probefahrt immer noch selbe Problematik, aber keine MKL.
Vmax liegt bei ca 140 km/h jedoch regelt die Drehzahl NICHT bei 3000 U/min ab => kein Notlauf?
Verbrauch immer noch um ca 2l verringert.
Motortemperatur etc ist immer normal, Drehzahl alles okay, nach wie vor nie irgendwelche Geräusche.
Ich wollte daraufhin den Fehlerspeicher bei LUEG Witten auslesen lassen und diese wollten sage und schreibe insg. 110€ (!!!) dafür. Dies passt jedoch in meine bisherigen Erfahrungen mit LUEG, deshalb bin ich mit jedem Problem auch immer nach Dülmen zu Beresa, da trotz Junge Sterne Garantie NIE auch nur irgendeine Hilfe von LUEG kam. Es sollte immer was kosten (trotz Garantie) und die Preise waren immer exorbitant hoch...
Also wieder Termin bei Beresa in Dülmen gemacht und 2 Tage später mit langsamen Tempo hin.
MKL ging wieder an. (Ja ich habe auch 1 - 2 mal getestet was maximal noch geht => einmal 170 km/h sonst eigentlich nur 140 km/h in der Spitze möglich. Die meiste Zeit mit ca 100 km/h unterwegs)
Vor Ort Fehlerspeicher auslesen und Fehlerprüfung.
Der bisher sehr nette Meister hat 1,5 Stunden gesucht, ist gefahren, hat geguckt und gemessen...leider keine Chance. Er findet den Fehler nicht und kann auch nicht sagen was los ist. Aber die Leistung ist wirklich komplett weg. Nach langem Gespräch und diversen Mutmaßungen die ALLE möglich sein könnten war der Vorschlag mit neuem Termin den Wagen abzugeben und per Technicker mehrere Stunden den Wagen prüfen zu lassen ("Das wird aber teuer.."😉
Frage nach Kulanz oder irgend einer Möglichkeit der Garantie wurde eigentlich von Anfang an verneint. Der Wagen sei zu alt und MB werde alles ablehnen, der Meister macht sich leider keine Große Hoffnung (trotz Vorgeschichte des Wagens etc.) Er meinte auch, dass er nicht sicher sei ob der Kompressor überhaupt läuft, was auch meine Vermutung war.
Also ab nach Hause. Fehler waren wieder gelöscht, aber ich habe die Fehlermeldung der SD abfotografiert:
Fahrzeug: 203.746, Steuergerät MESE
Bauteil: Sekundärluftventil prüfen
Die Ansteuerung war nicht in Ordnung
Mögliche Ursache und Abhilfe:
- Ansaugsystem des Motors auf Dichtheit püfen
- Leitungen, Sicherungen und Anschlüsse (...) prüfen/erneuern etc.
- Luftleitung zwischen LAdeluftquerrohr und Sekundärluftventil auf Dichtheit prüfen
- Bauteil Sekundärluftventil prüfen
- Luftleitung zwischen Kurbelgehäuse und Sekundärluftventil auf Dichtheit prüfen
- Rückschlagventil
Ende der Prüfung
_____________________
Ab nach Hause dachte ich mir...aber auf dem Rückweg bei einer freien Werkstatt die sich auf Benz spezialisiert hat - in Witten - angehalten und den Meister gesprochen. Alle Probleme aufgezählt, erklärt etc und mögliche Ursachen besprochen, die ich bereits recherchiert hatte. (Risse in Teillastentlüftungsschläuchen, kaputte Rückschlagventile o.Ä.)
Er meinte von den Problemen mit den Teillastentäuftungsschlüchen bei den Motoren gehört zu haben, aber das mit dem Rückschlagventil sei ihm eher unbekannt. Er wollte mit einem Meisterkollegen aus Dortmund telefonieren und sich wohl am Montag bei mir melden, was er da machen könnte, bzw. ob er genaueres weis. Sagte aber auch direkt, dass eine eindeutige Diagnose unmöglich wäre... (toll...)
Zu Hause dann wirklich 2 Tage mit Forensuchen und lesen beschäftigt etc. Diverse Mutmaßungen gelesen. Leider habe ich nicht wirklich passendes zu meiner Fehlerbeschreibung und den Fehlercodes gefunden (in Zusammenhang mit meinem Motor o.Ä.) Nur andere Codes mit gleichen Symptomen oder anders herum.
Also auf die Suche gemacht. Fahrzeug in die Garage und angefangen zu prüfen. Sichtkontorlle keine Undichtigkeiten gefunden.
Also Luftfilterkasten demontiert und LMM geprüft. Keine wirkliche Auffälligkeit festgestellt. Rohr unterhalbt der Schlauchschelle sehr leicht(!) ölig. LMM mit Bremsenreiniger vorsichtshalber gereinigt.
Drosselklappe demontiert. Drosselklappe relativ verkokt. (Ansaug-)Rohr leicht ölig. DK und Rohr mit Bremensreiniger und Tuch gereinigt.
Von oben nun sichtbaren Teillastentlüftungsschlauch geprüft. Keine Beschädigungen festgestellt.
Alles wieder montiert, DK neu angelernt und vorsichtig eine Probefahrt begonnen. Vmax war zwischenezeitlich (wie auch aber schon einmal zuvor) bei 170 km/h. Schwankt aber immer mal wieder. Nach wie vor keine Drehzahlbeschränkung, aber alles sehr zäh und träge. Keine MKL seit Fehlerspeicher löschen. Vmax aber nach wie vor nicht ansatzweise erreichbar (ca. 220km/h und bei weitem nicht so träge). Dafür aber wieder leicht höherer Verbrauch, aber noch nicht normal. Normalerweise bei durchgetretenem Pedal und ca 210 km/h ca 12,5 l, derzeit bei vollem Anschlag und höchstens 170 km/h (wenn er nicht nur 140 km/h fahren will) bei ca. 10l. Verbrauch also immer noch reduziert! Ich bin mir mitlerweile aber sehr sicher, dass der Kompressor läuft! Ab spätestens 4000 U/min hört man das typische säuseln etc.
ODB angeschlossen:
Fehldercodes:
P0299 - Zu wenig Ladedruck (wie gehabt)
P0410 - Sekundärlufteinblasung Funktionsstörung (!!! NEU) => passt aber ins Gesamtbild
P0172 - Gemisch zu Fett (wie gehabt)
Keine MKL
Nach langer Recherche und lesen von Sekundärluftpumpe, AGR Ventil/Sekundärventil, LMM, Ladeluftkühler, Kompressor(-öl), Ladeluftschläuche etc. denke ich nun eigentlich, dass das Rückschlagventil unterhalb des Kompressors das Problem verursacht. Dies war ja bei den Smarts oft defekt, beim Benz eher die Teillastentlüftungsschläuche. Nach Anleitung im Netz versucht bei laufendem Motor mit einsprühen von Bremsenreiniger in den Bereich des unteren Schlauchs eine Undichtigkeit und somit Drehzahlschwankungen bei vorübergehnder Abdichtung durch den Reiniger zu erreichen. Test war leider negativ. Ich konnte so keine Drehzahlschwankungen hervorrufen. Da der obere Schlauch auch gut aussah, denke ich hier eher weniger an ein Problem.
Mein Plan wäre es nun also wieder den LFK, LMM und auch den Ansaugkrümmer sowie den Kompressor zu demontieren und die Teillastentlüftungsschläuche, sowie das Rückschlagventil und die Schellen etc zu ersetzen, sowie die (angeblich unkaputtbaren) Messingdüsen/hülsen zu reinigen (die aber eh eingespresst und somit nicht tauschbar sein sollen)
Meine Teileliste wäre entsprechend:
Rückschlagventil A271 018 03 29
Schläuche A 271 018 14 82, A 271 018 1582 und A 271 018 12 82
Schellen A 005 997 49 90, A 140 995 00 05
Dichtungen für Ansaugkrümmer (4mal) A 271 141 08 80
Der Keilriemen sieht noch gut aus, es gibt auch keine Geräusche, daher würde ich den Alten dran lassen bzw. wieder montieren (?). Wenn ich aber den Kompressor demontiert habe, würde ich wohl auch gleich neues Kompressoröl besorgen und dieses austauschen. Eaton empfiehlt angeblich einen Wechsel zwischen 80 - 120 tausend KM, damit wäre ich genau dazwischen. Laut MB unnötig, Füllung (120ml) soll für 250.000 km reichen. Da ich aber wie oben beschrieben leichte Ölspuren im "Ansaugtrakt" gefunden habe, dachte ich der hat bereits Öl vom Kompressor gezogen, daher ratsam.
Gerne würde ich nun eure Meinungen dazu hören oder ob jemand soetwas kennt..sich mit dem Motor auskennt.
Ich bin bereits seit Tagen angespannt und ziemlich sauer auf Beresa...Mercedes...
Ich sage nur "Junge Sterne, so Mercedes wie am ersten Tag"....ich bin wirklich bedient und werde trotz eigentlicher Zufriedenheit mit dem Fahrzeug wohl keinen weiteren Mercedes kaufen.
Vielleicht kennt sich jemand mit dem M271 aus, denn leider finde ich nur SEHR wenig zu meinem Problem in Bezug auf diesen Motor. Meine Anleitungen sind eigentlich alle für den CLK o.Ä. die aber teilweise (leicht) abweichen, womit ich aber klar komme. Ich bin nicht ungeschickt mit Autos und im Schrauben geübt. Mit Anleitungen etc. komme ich eigentlich mit allem klar.
ich wäre dankbar wenn auch jemand vielleicht nur eine wirklich seriöse Werkstatt kennt, die diagnostiziert und nicht wild drauf los tauscht...ich kenne leider keine in meiner Nähe.
Ich hatte mal über einen Gasumbau bei Autogas Rankers in Krefeld nachgedacht, nach meinen jetzigen Erfahrungen hat sich aber ALLES in dieser Hinsicht zerschlagen, da ich nicht mehr denke, dass der Motor das verträgt..aber das nur am Rande. Ich bitte wirklich um Hilfe bei meinem Problem. Ich komme nicht wirklich weiter und will nicht aufgrund Mutmaßungen weiter rumschrauben und alles zerlegen.
Ich bedanke mich schomal im Vorraus. Vielen Dank für jede Hilfe.
Wenn jemand Explosionszeichungen oder Teilenummer, Anleitungen braucht, die ich bei meiner Suche gefunden habe, einfach anschreiben. Ich helfe gerne wo ich kann.
Liebe Grüße
Jakob
Beste Antwort im Thema
@Daim180
Dir ist nicht zu helfen
386 Antworten
Zitat:
@Daim180 schrieb am 10. April 2016 um 02:04:07 Uhr:
Das mit dem Rauch habe ich auch überlegt, so Rauchmaschinen arbeiten ja aber immer mit erhitzen von Wasser oder ähnlichem. .zumindest die, die ich mir evtl irgendwo leihen könnte, würde das dann aber nicht spätestens im LLK abgekühlt werden, so dass msn danach nix mehr davon hat?
Keine Ahnung, wie der Rauch zustandekommt. (Haben die Profi-Geräte nicht eine Flasche "Zeugs" dabei?)
Der LLK arbeitet ja nur im Fahrtwind, also kein Problem. (Testet man ja eh im Motor-Aus-Zustand.)
Was ich mich frage: Könnte es doch ein eher kleines Loch sein?
(Hast Du die Tankentlüftung schon repariert?)
Ich vergleiche mal mit Reifendruck: 0,4-0,9bar Überdruck von dem Kompressor ist zwar eigentlich schon viel, aber wenn ein Reifen nur 0,4 bar Überdruck hat, und man drückt auf's Ventil, kommt ja auch eher nur ein laues Lüftchen - ist der Ansaugkanal von vorneherein undicht, schfft der Kompressor vielleicht gar nicht, den Druck überhaupt aufzubauen (Gas-Fließdruck deutlich geringer als statischer Druck?)?
Vermutlich testen die "Raucher" auch eher sonst auf kleine Vacuum-Leaks, die die Abgas-Werte so beeinflussen können, daß man nicht mehr die AU besteht bzw. die MKL kommt.
Nebenbei:
Hast Du auch mal Deine LTFT und STFT beobachtet (in diversen Lastsituationen (Gemischadaptionstabelle)? (Long und Short Term Fuel Trim)
Sagt zwar vermutlich nichts konkretes zum Problem, aber vielleicht ist es doch auffällig. (Bei "Gemisch zu fett" müßten die ja über Ihre Regelgrenze raus sein. [Long ist wohl im paar Sekunden Bereich {jedenfalls nicht Minuten}, Short eher im Sekundenbereich - ganz genau weiß ich es nicht])
Und mal die Kurven beider Lambdasonden?
Zitat:
Ich setzte mal morgen meine Überlegung um 🙂
Mal gucken, was dabei rum kommt.Und meinte nicht mal jemand, dass das steuergerat merkt, wenn keine Last anliegt und dann die UK nicht schließt? Meine mich an sowas zu erinnern..war vllt auch ein anderer Thread..
Kann ich mir gut vorstellen, daß das vom "Load" abhängig ist. Ich würd's für Dich vergleichen, geht aber momentan nicht.
Keine Ahnung, ob sie bei erhöhter Drehzahl (z.B. 3000Upm) im Stand sich schließt.
Ob man am abgenommenen Schlauch vom Sekundärrlufteinblas-Ventil nicht auch den Druckzustand (im Ladeluftquerrohr/Resonanzrohr) mit der Hand beobachten könnte?
Ich meine, in der Startphase (Sekundärlufteinblasung) bläst ja auch der Kompressor auch (oder es war die Initialisierungsphase der UK), und bei mir kam da Druck raus. (Erinnere mich aber schlecht.)
Mit erhöhter Drehzahl oder bei Fahrt hatte ich das nicht getestet.
Ist zwar fast das gleiche, wie das, was der MAP-Sensor mißt, wäre zumindest aber der Druck VOR der DK.
Vielleicht mit Gartenschlauch verlängern und in's Auto führen (für Tests bei Fahrt)?
(Wir eiern ganz schön rum ohne ordentliche [Star-] Diag.)
Harry
Hi Daim180!
Hier hatte ich nach Rep. meiner Teillastentlüftungsschläuche noch länger schlechte Werte: Link
Damals hatte ich auf den Ladedruck nicht geachtet. Aber im ersten Post schreibe ich von Probefahrt mit 30-100kPa, je nach Load.
Also offenbar auch kein (ordentlicher) Ladedruck.
Leider weiß ich nicht mehr, ob ich damals nur so halbwegs rumgeschlichen war, oder auch mal ordentlich in's Pedal gelatscht habe.
Könnte also sein, daß es einige km (>50, eher um 200) brauchte, bis die Gemisch-Adaption neu gelernt hatte, und dann alles wieder wie gewünscht lief.
Leider kann ich mich an den Ablauf bei mir nicht mehr ganz präzise erinnern.
Neben meinen stark defekten Teillastschläuchen hatte ich in der Sache "nur" noch verölten Kabelbaum, vor allem an den Lambdasonden. (Möglicherweise vielleicht auch verrußte Lambdasonden, weil so lange mit Defekt gefahren - und die könnten sich mit Zeit freigebrannt haben.) So war noch länger die Lambdaregelung nicht i.O. - ich hatte dann die Lambdasondenstecker noch mehrfach gereinigt, irgendwann funktionierte dann alles wieder.
Insbesondere meine Nachkat-Sonde hatte lange nur 0,0V (obwohl die ja angeblich nicht die Motorsteuerung beeinflußt, sondern mehr nur zur Kat-Defekt-Überwachung da ist.)
(Daher auch der Tip, mal Deine Fuel Trims [und die Lambdasondenwerte] zu beobachten.)
Und vielleicht mußt Du auch mal erst längere Fahrten machen?
(Ladedruck-Fehler hatte ich aber nie.)
Harry
Hi,
ich habe heute alles endgültig auf Undichtigkeit durchgeprüft. Es gibt keine im System.
Habe es mit Schlauch abziehen und zu halten gemacht..an ALLEN Verbindungsstellen. Der Motor ging immer aus..korrekterweise.
Zur Sicherheit habe ich dann den kompletten LLK ausgebaut und ebenfalls getestet. Vollkommen dicht. Es ist KEINE Undichtigkeit im System.
Ich sehe immer mehr die Ansteuerung des Umluftstellers bestätigt... Wenn dieser nicht zufällig auch erst mit Star Diagnose kalibriert werden muss, ist das Problem ziemlich sicher da.
Ich werde die Werkstatt auf alle Tests hinweisen und meinen Verdacht äußern. Das erste was gemacht werden muss, ist das Auslesen der Stellwinkeln der Klappe während der Fahrt.. Wenn es keine gibt, dann auf Kabelbruch untersuchen und dann das MSG. Ich denke nur noch das ist zielführend.. Ich kann mir keine anderen defekte in Zusammenhang mit meiner Fehlermeldung denken. Ich bin absolut erledigt...heute wieder den ganzen Tag am auto...
Morgen muss ich noch ein paar Schrauben in die Stoßstange Schrauben... Und dann den Umluftsteller wieder zurück tauschen..das.werden dann wohl meine letzten taten am auto sein. Ich kann echt nicht mehr...Ideen habe ich keine mehr. Ohne StarDiag geht nix mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Daim180 schrieb am 10. April 2016 um 22:22:25 Uhr:
Morgen muss ich noch ein paar Schrauben in die Stoßstange Schrauben... Und dann den Umluftsteller wieder zurück tauschen..das.werden dann wohl meine letzten taten am auto sein. Ich kann echt nicht mehr...Ideen habe ich keine mehr. Ohne StarDiag geht nix mehr.
Du wirst doch wohl mit der jetzigen ("neuen"😉 Klappe zu MB fahren?
Mein Hinweis,daß ich nach dem Ersetzen der Teillastentlüftungsschläuche in den ersten zig km nur 30-100 kPa gesehen hatte, hattest Du gelesen?
Es wäre doch eine Idee, mal eine Weile zu fahren - und auf die Fuel Trims zu achtem, ob die noch nahe der Regelgrenze sind (um +/- 20-25%, erinnere ich mich grob), oder ob sie zwischen 0 und max. ca. +/- 5% sind.
Wenn sie höher als +/- 5% sind, dann würde ich erstmal mind. 50km fahren (vielleicht mehr), bis die wieder besser sind.
Ob das eine richtige Methode ist, kann ich Dir natürlich nicht sagen.
Außerdem würde ich mir das iCarsoft i980 holen (um 120 EUR), wenn das tatsächlich die Stellungen der Klappen zumindest lesen kann.
Harry
Glaubst du wirklich, dass das ein einstellungsproblem sein kann? Das würde doch nirmlas einen Fehler mit MKL hervorrufen. ..gkaub ich irgendwie nicht. Außerdem würden dann die Werte zumindest ein bisschen was anderes zeigen beim ladedruck. Es ist genauso nichts, wie vorher. Sprich, dass ding bewegt sich nicht.
Sorry..finde es nicht mehr. Wie kamen wir darauf, dass das 120 euro diag etwas kann, was vier andere 13.000 euro Gerät nicht können. 😉? Erscheint mir utopisch.
Zitat:
@Daim180 schrieb am 11. April 2016 um 11:57:56 Uhr:
Glaubst du wirklich, dass das ein einstellungsproblem sein kann? Das würde doch nirmlas einen Fehler mit MKL hervorrufen. ..gkaub ich irgendwie nicht. Außerdem würden dann die Werte zumindest ein bisschen was anderes zeigen beim ladedruck. Es ist genauso nichts, wie vorher. Sprich, dass ding bewegt sich nicht.
Keine Einstellungssache, sondern die normale selbstlernende Gemischadaption, die sich nach einer Zeit auf die neuen Umstände (Reparatur Teillastentlüftung) einstellt.
Wie gesagt: Bei meinem "Einfahren" kam das Ding vermutlich erst auch nicht über 100 kPa, ich vermute, die UK wurde also zuerst noch gar nicht genutzt. (Leider kann ich es nicht ganz genau sagen, da ich nicht dauernd auf den MAP geachtet hatte bzw. damals noch nicht wußte, wie er bei einem heilen Motor sein müßte.)
(Trotzdem hatte ich nie Ladedruck-Fehlercodes.)
Vielleicht hatte sich Deine Gemisch-Adaption auch schon auf den fehlenden Ladedruck eingestellt, und muß jetzt erstmal neu beim Einfahren gelernt werden.
Ist also nur so eine Idee.
Wenn bei Deinem SD-Termin auch die Gemisch-Adaption resettet wird, geht das Einfahren vermutlich schneller bzw. die resettete Grund-Adaptions-Tabelle lieget ja näher bei den Nach-Reparatur-wieder-Normalwerten.
-> Also diese auch resetten lassen!
Zitat:
Sorry..finde es nicht mehr. Wie kamen wir darauf, dass das 120 euro diag etwas kann, was vier andere 13.000 euro Gerät nicht können. 😉? Erscheint mir utopisch.
@klausfkb1 schrieb das
hier.
Ob das präzise stimmt, weiß ich nicht. Vielleicht zeigt der auch nur Throttle-Prozent an, wie Torque.
Allerdings ist das i980 ja nur für MB (und vermutlich für Standard-OBD2 bei anderen). Insofern schon etwas teurer, als 120-EUR-Geräte für alle möglichen Fahrzeuge.
Da müßte man @klausfkb1 vielleicht nochmal genauer fragen.
Ich meine, bevor die MB-Partner die SD teuer über Jahresmiete mieten mußten, kostete die eher um 5.000 EUR.
Universalgeräte von Fremdherstellern sind natürlich teurer, weil sie mehr bieten (zig Marken und Modelle) - aber die tiefen Hersteller-Spezialdetails bieten sie ja wohl meist auch nicht.
Harry
Ich hab die teure Variante des Icarsoft speziell für Benz bestellt..kommt heute, dann gucke ich mal, was wirklich damit möglich ist.
Torque zeigt mir auch noch den grauen und nicht löschbaren Fehler P2014 an...ich weiss nicht, warum der jetzt auch noch da ist, aber ich habe ja an den NW Sensoren nach Öl gesucht..dabei lief alles glatt, ist schon seltsam.
Evtl ist die Ursache ja schon wieder beseitigt, aber der Fehler wird immer nur temporär gelöscht.
Hallo,
bin jetzt erst wieder hier in Tread.
Ich hoffe, dass Du das icarsoft MB II gekauft hast, denn das i980 ist das Vorgängermodell.
Ausserdem gibt es nur einen offiziellen Händler in Deutschland (JCA Systems), nur dieser kann die offiziellen Updates anbieten und wird vom Hersteller unterstützt.
Falls noch Zweifel an der Fähigkeit des Auslesens bestehen, kann ich gerne mal ein paar Bilder machen.
Gruß Klaus
Zitat:
@klausfkb1 schrieb am 13. April 2016 um 14:32:54 Uhr:
Hallo,
bin jetzt erst wieder hier in Tread.Ich hoffe, dass Du das icarsoft MB II gekauft hast, denn das i980 ist das Vorgängermodell.
Ausserdem gibt es nur einen offiziellen Händler in Deutschland (JCA Systems), nur dieser kann die offiziellen Updates anbieten und wird vom Hersteller unterstützt.
Falls noch Zweifel an der Fähigkeit des Auslesens bestehen, kann ich gerne mal ein paar Bilder machen.
Gruß Klaus
Diesen hier:
also ja..richtig
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Kommt heute Abend an. Dann lese ich mal aus, was der mir noch zu sagen hat...aber wenn mir das nicht weiterhilft, geht der Wagen morgen Nachmittag wie geplant zu Benz.
Mir lässt jetzt auch keine Ruhe, das mir Torque Pro noch den P2014 anzeigt...woher zum Teufel kommt der jetzt Noch/wieder her...
Man findet ja diverse Interpretationen zum P2014, welche es wirklich ist, wer weiß es...
Hoffentlich bringt Dein iCarsoft MB II nähere Aufschlüsse.
Sieht mir immer noch nach Kabel/Steckerproblem aus (auch wegen unten Beschreibung "Intake Manifold Runner Position Sensor/Switch Circuit"😉
Harry
Fehlercode P2014
LADEDRUCKSENSOR "A" - SIGNAL FEHLERHAFT
Zitat:
DTC Application note for Intake Manifold Tuning Valves and Intake Manifold Runner controls: Active controls are used to modify or control airflow within the engine air intake system. These controls may be used to enhance or modify in-cylinder airflow motion (charge motion), modify the airflow dynamics (manifold tuning) within the intake manifold or both. Devices that control charge motion are commonly called Intake Manifold Runner Control, Swirl Control Valve, and Charge Motion Control Valve. The ISO/SAE recommended term for any device that controls charge motion is Intake Manifold Runner Control (IMRC). Devices that control manifold dynamics or manifold tuning are commonly called Intake Manifold Tuning Valve, Long/Short Runner Control and Intake Manifold Communication Control. The SAE recommended term for any device that controls manifold tuning is Intake Manifold Tuning (IMT) Valve.
-> Das könnte natürlich auch die Umluftklappe meinen!
Diese Info ist aus aus einer Liste generischer Codes:
LinkStellmagnet Nockenwellensteuerung Kurzschluss nach Plus
und diese noch...
[1] Y49 (Adjustable camshaft timing solenoid) ,: Short circuit to positive [P0010]
EGR system slight leaks (P0442)
Purge control system has slight leak (P0442)
P2014 check B19/3 (left catalyzer temperature sensor after supercharger).Signal voltage too high.
P2014 check B19/3 (left catalyzer temperature sensor after supercharger).Signal voltage too low.
P2014 check B19/4 (right catalyzer temperature sensor,after supercharger).Signal voltage too high.
P2014 check B19/4 (right catalyzer temperature sensor,after supercharger).Signal voltage too low.
P2014 check B19/5 (left catalyzer temperature sensor before supercharger).Signal voltage too low.
P2014 check B19/5 (left catalyzer temperature sensor,before bottom catalyzer).Signal voltage too high.
P2014 check B19/6 (right catalyzer temperature sensor,before bottom catalyzer).Signal voltage too high.
P2014 check B19/6 (right catalyzer temperature sensor,before bottom catalyzer).Signal voltage too low.
P2014 EGR system slight leaks (P0442)
P2014 Purge control system has slight leak (P0442)
P2014-001 Y49 (camshaft control device regulation solenoid valve),positive short [P0010]
P2014-002 Y49 (camshaft control device regulation solenoid valve),overload short [P0010]
P2014-004 Y49 (camshaft control device regulation solenoid valve),wire interrupt [P0010]
P2014-008 Y49 (camshaft control device regulation solenoid valve),mechanical malfunction [P0010]
P.S. Ich bin jetzt schon ein wenig eifersüchtig auf Dein "MB II"!
(Immerhin war mein Noch-Billiger-Diag vom gleichen Lieferanten.)
Aber ich find's gut, daß Du so ein harten Kampf gegen den MB-Diagnose-Wucher auf Dich nimmst!
Den assigen Werkstätten muß man's zeigen, auch wenn es viel Arbeit macht.
Und für Dein Geld hast Du nun dann auch etwas in der Hand, was Du die nächsten 10 Jahre nutzen kannst.
(Und was die komplette Reparatur bei MB gekostet hätte, daß hätte einen sicher auch mit den Ohren schlackern lassen!)
Nachher vielleicht Kabelbaum-Austausch (soll ca. 500 EUR Kabelbaum und 700 EUR Austausch kosten, zzgl. USt. + langer Fehlersuche mit hohen Kosten und diversen unnötigen Probiertauschs auf Deine Kosten.
Hallo,
hier ein paar Bilder vom i980.
Bild 1 = Motor aus, Zündung > 1 Minute an
Bild 2 = Motor an, Laufzeit 30 sek.
Bild 3 = Motor an, Laufzeit 30 sek.
Bild 4 = Motor an, Leerlauf, Laufzeit ca. 2 Min
Bild 5 = Motor an, Leerlauf, Laufzeit ca. 3 Min
Bild 6 = Motor an, Leerlauf, Laufzeit ca. 3 Min
Bild 7 = Motor an, Leerlauf, Laufzeit ca. 3 Min
Bild 8 = Motor an, Leerlauf, Laufzeit ca. 3 Min
Bild 9 = Motor an, Leerlauf, Laufzeit ca. 3 Min
Bild 10 = Motor an, Leerlauf, Laufzeit ca. 5 Min
Bild 11 = Motor an, Leerlauf, Laufzeit ca. 5 Min
Bild 12 = Motor an, Leerlauf, Laufzeit ca. 5 Min
Bild 13 = Motor an, Leerlauf, Laufzeit ca. 5 Min
Bild 14 = Motor an, 2.000 min/1
Bild 15 = Motor an, 3.000 min/1
Gruß Klaus
Hallo Klaus!
(Obwohl's nicht mein Karren ist: )
Danke für Deine Mühe, interessante Bilder!
Zu Bildern 14 und 15 hätte ich gerne noch die Luftmenge und den Druck gesehen.
Und da im Stand, also kaum Load, ist ja die DK dort nur wenig offen. Also wäre DK, UK, MAF und MAP bei zügiger Fahrt auch noch schön, das kann man natürlich nicht alleine fotografieren.
(Natürlich bitte nicht verpflichtet fühlen! Ich find's schon nett mit den bisherigen Fotos.)
Harry
Zitat:
@klausfkb1 schrieb am 13. April 2016 um 16:42:23 Uhr:
Hallo,hier ein paar Bilder vom i980.
Bild 1 = Motor aus, Zündung > 1 Minute an
Bild 2 = Motor an, Laufzeit 30 sek.
Bild 3 = Motor an, Laufzeit 30 sek.
Bild 4 = Motor an, Leerlauf, Laufzeit ca. 2 Min
Bild 5 = Motor an, Leerlauf, Laufzeit ca. 3 Min
Bild 6 = Motor an, Leerlauf, Laufzeit ca. 3 Min
Bild 7 = Motor an, Leerlauf, Laufzeit ca. 3 Min
Bild 8 = Motor an, Leerlauf, Laufzeit ca. 3 Min
Bild 9 = Motor an, Leerlauf, Laufzeit ca. 3 Min
Bild 10 = Motor an, Leerlauf, Laufzeit ca. 5 Min
Bild 11 = Motor an, Leerlauf, Laufzeit ca. 5 Min
Bild 12 = Motor an, Leerlauf, Laufzeit ca. 5 Min
Bild 13 = Motor an, Leerlauf, Laufzeit ca. 5 Min
Bild 14 = Motor an, 2.000 min/1
Bild 15 = Motor an, 3.000 min/1Gruß Klaus
Danke für deine Mühe!
Das sieht gut aus! 🙂 Hammer....mal sehen was ich heute Abend erfahre. Wenn da immer steht "Umluftklappenstellung" 0, dann weiß ich ja was es ist....dann muss zwar trotzdem die Werkstatt rausfinden ob es am MSG oder dem Kabel liegt, aber das dürften die wohl hinbekommen...ist ja eh von mir dann nicht mehr zu reparieren.
Und mal gucken was das Ding zum 2014ner sagt...das mit den diversen Interpretationen habe ich leider auch sehen müssen....schrecklich sowas. Habe gerade nochmal den Ladedrucksensor abgeschraubt, schön den Stecker gesäubert, Nigrin Kontaktspray drauf und wieder rein. Mal gucken was dann später passiert....ob der wieder auftraucht, etc etc...
Bis morgen 15 Uhr kann ich mich noch austoben mit dem Daiggerät..sollte ich eine heiße Spur finden, sage ich den Termin ab..wenn nicht, darf sich Benz versuchen. Ich habe nämlich wirklich keine Nerven mehr...3 Wochen Suche und 4 mal alles inklusive Kompi raus...und sogar einmal die komplette Front weg wegen LLK....das reicht mittlerweile.
Zitat:
@harryW211 schrieb am 13. April 2016 um 16:59:01 Uhr:
Hallo Klaus!(Obwohl's nicht mein Karren ist🙂
Danke für Deine Mühe, interessante Bilder!
Zu Bildern 14 und 15 hätte ich gerne noch die Luftmenge und den Druck gesehen.Und da im Stand, also kaum Load, ist ja die DK dort nur wenig offen. Also wäre DK, UK, MAF und MAP bei zügiger Fahrt auch noch schön, das kann man natürlich nicht alleine fotografieren.
(Natürlich bitte nicht verpflichtet fühlen! Ich find's schon nett mit den bisherigen Fotos.)Harry
Das mache ich dann! Passt schon! 🙂 Ich hab grad ne SMS von DHL bekommen...ca 20:30 Uhr kommt das Paket.