Hilfe- mittlerweile ratlos - Fehler mit Sekundärluft(-ventil/-kreislauf) - CLC
Wagen: Mercedes CLC 180, (W203), M271.946 - M271 KE18 ML RED, EZ 08/2009, akt. KM-Stand: ~86.000 km, Sportpaket, Benziner, Werkszustand - keine Umbauten, manuelles Getriebe, Comand APS. Durchschnittsverbrauch ~ 9,5 l, ca. 145 PS/105 KW, Kompressoraufgeladen (Eaton)
Hallo zusammen,
ersten bin ich bereits jetzt Dankbar, dass ich meine Gedanken und Probleme mit meinem Wagen hier teilen und hoffentlich lösen kann. Ich gebe vorab alle Infos zum Wagen und fasse dann die Probleme chronologisch zusammen.
Im Januar 2014 habe ich mir den Mercedes CLC 180 (Benziner) mit Sportpaket als "Jungen Stern" von BERESA gekauft. Der Wagen hatte knapp 63.000 km gelaufen und war super in Schuß. Leider fingen ziemlich seit Beginn diverse Probleme mit dem Fahrzeug an. Ich war bestimmt ca 8 mal in 2 Jahren in der Werkstatt (nächste Beresa NL in Dülmen) um Reperaturen oder Austauscharbeiten durchführen zu lassen, da ja noch Garantie auf dem Wagen war. Dementsprechend habe ich auch imer die Assysts mitgenommen etc. Bis auf Probleme und Geräusche an der (Parameter-)Lenkung, war jeder dieser Defekte elektronischer Natur. So habe ich bereits defekte Sensoren des Tempomates an den Rädern, defekter Motor der elektr. Spiegel bzw. des Schalters im Innenraum, Defekt des Fensterhebers, Ausfall Digitialteil Kombiinstrument, 2mal gleichzeitig mehrere durchgebrannte Lampen, Defekt Klimaanlage etc. gehabt. Alles wurde immer mehr oder weniger brav in der Garantie repariert. Vor einem Monat fielen beide Abblendlichter gleichzeitig aus. Als ich die Birnen tauschen wollte, guckte ich nach welche Birne, Abblend- und welche Fernlicht ist und mache dafür das Fernlicht an. Dabei brennt dann ebenfalls eine Fernlichtbirne durch. Ich denke ich habe einen Elektroteufel im Fhrzg. der nur die Bauteile wechselt, dieser wurde aber in der Werkstatt nie gefunden oder bestätigt...
Bei Interesse kann ich auch mal alle "Rechnungskopien" einscannen, die ich mir zur Sicherheit alle habe zukommen lassen.
Nun ist der Wagen seit ca. 7 Wochen aus der Garantie raus und jetzt fangen die RICHTIGEN Probleme an..
Nach nicht ganz 2 Wochen Standzeit fuhr ich meinen Wagen - wie immer eigentlich - hauptsächlich Autobahn ca 30 km in eine Richtung und zurück. (Witten => Bochum). Alles gut. Die nächsten Tage auch mal kürzere Strecken, aber immer mindestens betriebswarm, auch alles gut.
Aber nach ein paar Tagen, bei meiner nächsten Fahrt nach Bochum, habe ich auf der Autobahnauffahrt bemerkt, dass ich keine Leistung habe. Der Wagen "zog" gar nicht, trotz durchgetretenem Pedal (Motor war bereits bei ca. 82°C, also quasi Betriebstemperatur).
Es gab einen kurzen "Verschlucker" vom Motor und gelbe MKL. Nächste Aussfahrt runter und angehalten, ausgeschaltet, Neugestartet, leider immer noch MKL. Keine anderen Ungewöhnlichen Merkmale! Leerlaufdrehzahl absolut ruhig ~900 U/min, keine Geräusche, keine Zündaussetzer etc.
Habe dann meine Fahrt langsam fortgesetzt. (insgesamt , Hin- und Rückweg ca 40km)
Dabei fiel mir schon auf, dass der Verbrauch um ca 2l oder mehr gesunken ist (logisch, wenn keine Leistung/zu wenig Einspritzung)
Wieder zu Hause ODB Adapter angeklemmt und Fehler ausgelesen:
Hinterlegte Codes:
P0299 - Zu geringer Ladedruck
P0172 - Gemisch zu Fett (Folgefehler des fehlenden Ladedrucks..)
Ebenfalls den Luftdruchsatz am LMM gemessen.
Im Stand ca 3 - 5 g/s
Unter Last max. Ausschlag 73 g/s
Schnitt eigentllich bei 55 g/s => alles also viel zu wenig. Habe gelesen, dass er bei ca 108 g/s liegen müsste unter Volllast im 3. Gang.
Fehlerspeicher gelöscht und nochmals Probefahrt immer noch selbe Problematik, aber keine MKL.
Vmax liegt bei ca 140 km/h jedoch regelt die Drehzahl NICHT bei 3000 U/min ab => kein Notlauf?
Verbrauch immer noch um ca 2l verringert.
Motortemperatur etc ist immer normal, Drehzahl alles okay, nach wie vor nie irgendwelche Geräusche.
Ich wollte daraufhin den Fehlerspeicher bei LUEG Witten auslesen lassen und diese wollten sage und schreibe insg. 110€ (!!!) dafür. Dies passt jedoch in meine bisherigen Erfahrungen mit LUEG, deshalb bin ich mit jedem Problem auch immer nach Dülmen zu Beresa, da trotz Junge Sterne Garantie NIE auch nur irgendeine Hilfe von LUEG kam. Es sollte immer was kosten (trotz Garantie) und die Preise waren immer exorbitant hoch...
Also wieder Termin bei Beresa in Dülmen gemacht und 2 Tage später mit langsamen Tempo hin.
MKL ging wieder an. (Ja ich habe auch 1 - 2 mal getestet was maximal noch geht => einmal 170 km/h sonst eigentlich nur 140 km/h in der Spitze möglich. Die meiste Zeit mit ca 100 km/h unterwegs)
Vor Ort Fehlerspeicher auslesen und Fehlerprüfung.
Der bisher sehr nette Meister hat 1,5 Stunden gesucht, ist gefahren, hat geguckt und gemessen...leider keine Chance. Er findet den Fehler nicht und kann auch nicht sagen was los ist. Aber die Leistung ist wirklich komplett weg. Nach langem Gespräch und diversen Mutmaßungen die ALLE möglich sein könnten war der Vorschlag mit neuem Termin den Wagen abzugeben und per Technicker mehrere Stunden den Wagen prüfen zu lassen ("Das wird aber teuer.."😉
Frage nach Kulanz oder irgend einer Möglichkeit der Garantie wurde eigentlich von Anfang an verneint. Der Wagen sei zu alt und MB werde alles ablehnen, der Meister macht sich leider keine Große Hoffnung (trotz Vorgeschichte des Wagens etc.) Er meinte auch, dass er nicht sicher sei ob der Kompressor überhaupt läuft, was auch meine Vermutung war.
Also ab nach Hause. Fehler waren wieder gelöscht, aber ich habe die Fehlermeldung der SD abfotografiert:
Fahrzeug: 203.746, Steuergerät MESE
Bauteil: Sekundärluftventil prüfen
Die Ansteuerung war nicht in Ordnung
Mögliche Ursache und Abhilfe:
- Ansaugsystem des Motors auf Dichtheit püfen
- Leitungen, Sicherungen und Anschlüsse (...) prüfen/erneuern etc.
- Luftleitung zwischen LAdeluftquerrohr und Sekundärluftventil auf Dichtheit prüfen
- Bauteil Sekundärluftventil prüfen
- Luftleitung zwischen Kurbelgehäuse und Sekundärluftventil auf Dichtheit prüfen
- Rückschlagventil
Ende der Prüfung
_____________________
Ab nach Hause dachte ich mir...aber auf dem Rückweg bei einer freien Werkstatt die sich auf Benz spezialisiert hat - in Witten - angehalten und den Meister gesprochen. Alle Probleme aufgezählt, erklärt etc und mögliche Ursachen besprochen, die ich bereits recherchiert hatte. (Risse in Teillastentlüftungsschläuchen, kaputte Rückschlagventile o.Ä.)
Er meinte von den Problemen mit den Teillastentäuftungsschlüchen bei den Motoren gehört zu haben, aber das mit dem Rückschlagventil sei ihm eher unbekannt. Er wollte mit einem Meisterkollegen aus Dortmund telefonieren und sich wohl am Montag bei mir melden, was er da machen könnte, bzw. ob er genaueres weis. Sagte aber auch direkt, dass eine eindeutige Diagnose unmöglich wäre... (toll...)
Zu Hause dann wirklich 2 Tage mit Forensuchen und lesen beschäftigt etc. Diverse Mutmaßungen gelesen. Leider habe ich nicht wirklich passendes zu meiner Fehlerbeschreibung und den Fehlercodes gefunden (in Zusammenhang mit meinem Motor o.Ä.) Nur andere Codes mit gleichen Symptomen oder anders herum.
Also auf die Suche gemacht. Fahrzeug in die Garage und angefangen zu prüfen. Sichtkontorlle keine Undichtigkeiten gefunden.
Also Luftfilterkasten demontiert und LMM geprüft. Keine wirkliche Auffälligkeit festgestellt. Rohr unterhalbt der Schlauchschelle sehr leicht(!) ölig. LMM mit Bremsenreiniger vorsichtshalber gereinigt.
Drosselklappe demontiert. Drosselklappe relativ verkokt. (Ansaug-)Rohr leicht ölig. DK und Rohr mit Bremensreiniger und Tuch gereinigt.
Von oben nun sichtbaren Teillastentlüftungsschlauch geprüft. Keine Beschädigungen festgestellt.
Alles wieder montiert, DK neu angelernt und vorsichtig eine Probefahrt begonnen. Vmax war zwischenezeitlich (wie auch aber schon einmal zuvor) bei 170 km/h. Schwankt aber immer mal wieder. Nach wie vor keine Drehzahlbeschränkung, aber alles sehr zäh und träge. Keine MKL seit Fehlerspeicher löschen. Vmax aber nach wie vor nicht ansatzweise erreichbar (ca. 220km/h und bei weitem nicht so träge). Dafür aber wieder leicht höherer Verbrauch, aber noch nicht normal. Normalerweise bei durchgetretenem Pedal und ca 210 km/h ca 12,5 l, derzeit bei vollem Anschlag und höchstens 170 km/h (wenn er nicht nur 140 km/h fahren will) bei ca. 10l. Verbrauch also immer noch reduziert! Ich bin mir mitlerweile aber sehr sicher, dass der Kompressor läuft! Ab spätestens 4000 U/min hört man das typische säuseln etc.
ODB angeschlossen:
Fehldercodes:
P0299 - Zu wenig Ladedruck (wie gehabt)
P0410 - Sekundärlufteinblasung Funktionsstörung (!!! NEU) => passt aber ins Gesamtbild
P0172 - Gemisch zu Fett (wie gehabt)
Keine MKL
Nach langer Recherche und lesen von Sekundärluftpumpe, AGR Ventil/Sekundärventil, LMM, Ladeluftkühler, Kompressor(-öl), Ladeluftschläuche etc. denke ich nun eigentlich, dass das Rückschlagventil unterhalb des Kompressors das Problem verursacht. Dies war ja bei den Smarts oft defekt, beim Benz eher die Teillastentlüftungsschläuche. Nach Anleitung im Netz versucht bei laufendem Motor mit einsprühen von Bremsenreiniger in den Bereich des unteren Schlauchs eine Undichtigkeit und somit Drehzahlschwankungen bei vorübergehnder Abdichtung durch den Reiniger zu erreichen. Test war leider negativ. Ich konnte so keine Drehzahlschwankungen hervorrufen. Da der obere Schlauch auch gut aussah, denke ich hier eher weniger an ein Problem.
Mein Plan wäre es nun also wieder den LFK, LMM und auch den Ansaugkrümmer sowie den Kompressor zu demontieren und die Teillastentlüftungsschläuche, sowie das Rückschlagventil und die Schellen etc zu ersetzen, sowie die (angeblich unkaputtbaren) Messingdüsen/hülsen zu reinigen (die aber eh eingespresst und somit nicht tauschbar sein sollen)
Meine Teileliste wäre entsprechend:
Rückschlagventil A271 018 03 29
Schläuche A 271 018 14 82, A 271 018 1582 und A 271 018 12 82
Schellen A 005 997 49 90, A 140 995 00 05
Dichtungen für Ansaugkrümmer (4mal) A 271 141 08 80
Der Keilriemen sieht noch gut aus, es gibt auch keine Geräusche, daher würde ich den Alten dran lassen bzw. wieder montieren (?). Wenn ich aber den Kompressor demontiert habe, würde ich wohl auch gleich neues Kompressoröl besorgen und dieses austauschen. Eaton empfiehlt angeblich einen Wechsel zwischen 80 - 120 tausend KM, damit wäre ich genau dazwischen. Laut MB unnötig, Füllung (120ml) soll für 250.000 km reichen. Da ich aber wie oben beschrieben leichte Ölspuren im "Ansaugtrakt" gefunden habe, dachte ich der hat bereits Öl vom Kompressor gezogen, daher ratsam.
Gerne würde ich nun eure Meinungen dazu hören oder ob jemand soetwas kennt..sich mit dem Motor auskennt.
Ich bin bereits seit Tagen angespannt und ziemlich sauer auf Beresa...Mercedes...
Ich sage nur "Junge Sterne, so Mercedes wie am ersten Tag"....ich bin wirklich bedient und werde trotz eigentlicher Zufriedenheit mit dem Fahrzeug wohl keinen weiteren Mercedes kaufen.
Vielleicht kennt sich jemand mit dem M271 aus, denn leider finde ich nur SEHR wenig zu meinem Problem in Bezug auf diesen Motor. Meine Anleitungen sind eigentlich alle für den CLK o.Ä. die aber teilweise (leicht) abweichen, womit ich aber klar komme. Ich bin nicht ungeschickt mit Autos und im Schrauben geübt. Mit Anleitungen etc. komme ich eigentlich mit allem klar.
ich wäre dankbar wenn auch jemand vielleicht nur eine wirklich seriöse Werkstatt kennt, die diagnostiziert und nicht wild drauf los tauscht...ich kenne leider keine in meiner Nähe.
Ich hatte mal über einen Gasumbau bei Autogas Rankers in Krefeld nachgedacht, nach meinen jetzigen Erfahrungen hat sich aber ALLES in dieser Hinsicht zerschlagen, da ich nicht mehr denke, dass der Motor das verträgt..aber das nur am Rande. Ich bitte wirklich um Hilfe bei meinem Problem. Ich komme nicht wirklich weiter und will nicht aufgrund Mutmaßungen weiter rumschrauben und alles zerlegen.
Ich bedanke mich schomal im Vorraus. Vielen Dank für jede Hilfe.
Wenn jemand Explosionszeichungen oder Teilenummer, Anleitungen braucht, die ich bei meiner Suche gefunden habe, einfach anschreiben. Ich helfe gerne wo ich kann.
Liebe Grüße
Jakob
Beste Antwort im Thema
@Daim180
Dir ist nicht zu helfen
386 Antworten
Ah ja...mein alter map sensor funktioniert ja auch noch..es war ja wir schon beschrieben nur kznsstoff gebrochen. Beide liefern die selben werte. Der ist es nicht. Kein Zweifel
Ich werde nächste Woche versuchen endlich jemanden dazu zu bekommen mir die werte vom Umluftsteller auszulesen. Und die DK anlernen..
Wenn der Umluftsteller nichts tut, dann könnte es sein, das was mit dem kabel oder dem MSG ist. Aber das dann herauszufinden könnte zu viel für mich sein..
Natürlich könnte es auch sein, dass der umluftsteller den ich gekauft habe dann ebenfalls einfach kaputt ist..
Zitat:
@Daim180 schrieb am 9. April 2016 um 10:44:00 Uhr:
Die Artikel kenne ich. Aber durchgemessen habe ich nicht. Ichhätte auch erst wieder das multimeter abholen müssen...hab kein eigenes.Wenn du denkst, dass die Maßnahme für die katz war, warum gibt es dann zzt keinen fehler?
Das weiß ich nicht - ich wunderte mich ja auch schon, warum keine UK-bezogenen Fehlermeldungen kamen.
Irgendwie werden Fehler doch auch nur gespeichert, wenn sie mehrmals auftreten oder länger anhalten. Das mit "pending" und so.
Zitat:
Und kann ich den poti am gaspedal prüfen? Würde definitv in die fahrzeughistorie passen..
Was ich gelesen habe, könnten es im Fahrpedal 2 Potis oder 2 Magnetsensoren (Hallgeber) sein.
Gibt bei E-Gas-Pedalen wohl beide Varianten.
Ohne Multimeter kannst Du wohl gar nix messen... ;D
(Man kann sich aber auch mal eines kaufen. Empfehlung: Ein etwas besseres, kein 10-EUR-Schrott.)
Was ich verrückt finde: Da zerlegst Du nochmal in Stunden den ganzen Ansaugbereich, und mißt dann nicht die unzugänglichen 6 Leitungen durch!?
(Ich las auch noch von Kabelproblemen [Unterbrechungen] bei eiiner Kabelbaumrevision. Finde aber nicht mehr wieder, war vielleicht auch M111, weiß ich nicht mehr.
Möglicherweise bei dem Korrosionszustand des Motors könnten ja auch Kabelenden betroffen sein.)
Harry
Ähnliche Themen
Zitat:
@Daim180 schrieb am 9. April 2016 um 12:18:16 Uhr:
Ich werde nächste Woche versuchen endlich jemanden dazu zu bekommen mir die werte vom Umluftsteller auszulesen. Und die DK anlernen..
Wenn der Umluftsteller nichts tut, dann könnte es sein, das was mit dem kabel oder dem MSG ist. Aber das dann herauszufinden könnte zu viel für mich sein..
Und wie wäre es mit dem iCarsoft i980 [Modell nur für MBs], von dem jemand hier im Thread geschrieben hatte, daß es auch angeblich DK- und UK-Stellung auslesen kann (um 120 EUR)?
(Ok, hättest Du noch keine DK-Kalibrierung.)
Harry
Zitat:
@Daim180 schrieb am 9. April 2016 um 10:57:24 Uhr:
Ah ja...mein alter map sensor funktioniert ja auch noch..es war ja wir schon beschrieben nur kznsstoff gebrochen. Beide liefern die selben werte. Der ist es nicht. Kein Zweifel
Na dann sieht's ja gut aus. (Wußte nicht mehr, daß Du vor dem MAP-Sensor-Wechsel auch schon Druckwerte aufgezeichnet hattest.)
Denkst Du auch noch an den kurzzeitigen/einmaligen P2014? (Ladedrucksensor "A" -Signal fehlerhaft)
Ist doch der selbe Arm des Kabelbaums, oder?
Harry
Zitat:
@harryW211 schrieb am 9. April 2016 um 18:03:27 Uhr:
Zitat:
@Daim180 schrieb am 9. April 2016 um 10:57:24 Uhr:
Ah ja...mein alter map sensor funktioniert ja auch noch..es war ja wir schon beschrieben nur kznsstoff gebrochen. Beide liefern die selben werte. Der ist es nicht. Kein Zweifel
Na dann sieht's ja gut aus. (Wußte nicht mehr, daß Du vor dem MAP-Sensor-Wechsel auch schon Druckwerte aufgezeichnet hattest.)Denkst Du auch noch an den kurzzeitigen/einmaligen P2014? (Ladedrucksensor "A" -Signal fehlerhaft)
Ist doch der selbe Arm des Kabelbaums, oder?Harry
Hi,
gerade nochmal lange Testfahrt gemacht. Alles beim Alten. Fehler P0299, keine Leistung...vmax 160.
csv kommt....ich hab langsam kein Bock mehr. Jetzt muss ich den ganzen scheiss nochmal zerlegen und den Umluftsteller ausbauen, damit ich den zurückschicken kann...juhu. -.-* zum 4. Mal.
Das Messen macht absolut keinen Sinn (denke ich zumindest), daher habe ich es gelassen. Denn es kommt ja Strom an (Merke: Der Umluftsteller wird bewegt/kalibriert bei Zündung an) Also ist Strom und Signal da.
Aber was da bei gestartetem Motor ankommt, kann nicht gemessen werden, weil der Ansaugtrakt zerlegt neben dem Motor liegt, während ich an den Stecker komme..
Und Referenzwerte, also einen evtl. Unterschie kann ich nicht herausfinden, weil ich keine Referenzwerte kenne.
Oder siehst du das anders und hast trotzdem eine Idee?
hier die Tabelle...sorry...hab zwischendrin viel zu spät bemerkt, dass das teil die Verbindung verloren hat...es fehlen 20 min Aufzeichnung,..die waren leer. Ist aber eh egal. Hab ja nie Ladedruck. LMM misst höchsten 60g/s ...DK max 88%...
das mit der Luftmasse isst auch interessant...gesetern hatte ich bei einer einzigen Messung den Peak mal auf 88g/s...keine Ahnung warum es heute noch weniger war..
Bevor es nochmal kommt:
Ich habe zuerst meinen LMM verbaut gehabt, damit kam es zum Fehler.
Dann habe ich einen von einem Forenmitglied zugeschickt bekommen und einen Tag später kam auch einer von Ebay an (gebraucht). Beides waren Benz original und waren - so die Aussage - Fehlausbauten, weil der Fehler nicht an den LMMs gelegen haben soll.
Ich habe erst den vom Mototalker verbaut (Mercedes Original), der auf jeden Fall funktionieren soll => gleiche Werte
Dann habe ich den gebrauchten Ebay LMM verbaut (Mercedes Original) => gleiche Werte
dann wieder meinen gereinigt und eingebaut => gleiche Werte
Es müsste also mit dem Teufel zu gehen, wenn alle drei wirklich kaputt sein sollen..
seltsam ist es trotzdem, und ich verstehe es auch nicht...kann mir keinen Reim drauf machen. Absolut nicht mehr. Ihr?
Zitat:
@Daim180 schrieb am 9. April 2016 um 19:57:09 Uhr:
hier die Tabelle...sorry...hab zwischendrin viel zu spät bemerkt, dass das teil die Verbindung verloren hat...es fehlen 20 min Aufzeichnung,..die waren leer. Ist aber eh egal. Hab ja nie Ladedruck. LMM misst höchsten 60g/s ...DK max 88%...das mit der Luftmasse isst auch interessant...gesetern hatte ich bei einer einzigen Messung den Peak mal auf 88g/s...keine Ahnung warum es heute noch weniger war..
Bevor es nochmal kommt:
Ich habe zuerst meinen LMM verbaut gehabt, damit kam es zum Fehler.
Dann habe ich einen von einem Forenmitglied zugeschickt bekommen und einen Tag später kam auch einer von Ebay an (gebraucht). Beides waren Benz original und waren - so die Aussage - Fehlausbauten, weil der Fehler nicht an den LMMs gelegen haben soll.Ich habe erst den vom Mototalker verbaut (Mercedes Original), der auf jeden Fall funktionieren soll => gleiche Werte
Dann habe ich den gebrauchten Ebay LMM verbaut (Mercedes Original) => gleiche Werte
dann wieder meinen gereinigt und eingebaut => gleiche WerteEs müsste also mit dem Teufel zu gehen, wenn alle drei wirklich kaputt sein sollen..
seltsam ist es trotzdem, und ich verstehe es auch nicht...kann mir keinen Reim drauf machen. Absolut nicht mehr. Ihr?
.
Wer mißt , und nicht weiß was, mißt Mist
Auch wenn der LMM abgezogen ist bringt die Karre im Normalfall mindestens 90 % der Leistug, allerdings mit erhöhtem Verbrauch.
Das sieht alles ziemlich planlos aus bei Dir.🙄
--------------------------------------------------
https://www.youtube.com/watch?...LMM in eingebautem Zustand messen / prüfen
Zitat:
@conny-r schrieb am 9. April 2016 um 20:11:14 Uhr:
Zitat:
@Daim180 schrieb am 9. April 2016 um 19:57:09 Uhr:
hier die Tabelle...sorry...hab zwischendrin viel zu spät bemerkt, dass das teil die Verbindung verloren hat...es fehlen 20 min Aufzeichnung,..die waren leer. Ist aber eh egal. Hab ja nie Ladedruck. LMM misst höchsten 60g/s ...DK max 88%...das mit der Luftmasse isst auch interessant...gesetern hatte ich bei einer einzigen Messung den Peak mal auf 88g/s...keine Ahnung warum es heute noch weniger war..
Bevor es nochmal kommt:
Ich habe zuerst meinen LMM verbaut gehabt, damit kam es zum Fehler.
Dann habe ich einen von einem Forenmitglied zugeschickt bekommen und einen Tag später kam auch einer von Ebay an (gebraucht). Beides waren Benz original und waren - so die Aussage - Fehlausbauten, weil der Fehler nicht an den LMMs gelegen haben soll.Ich habe erst den vom Mototalker verbaut (Mercedes Original), der auf jeden Fall funktionieren soll => gleiche Werte
Dann habe ich den gebrauchten Ebay LMM verbaut (Mercedes Original) => gleiche Werte
dann wieder meinen gereinigt und eingebaut => gleiche WerteEs müsste also mit dem Teufel zu gehen, wenn alle drei wirklich kaputt sein sollen..
seltsam ist es trotzdem, und ich verstehe es auch nicht...kann mir keinen Reim drauf machen. Absolut nicht mehr. Ihr?
.
Wer mißt , und nicht weiß was, mißt Mist
Auch wenn der LMM abgezogen ist bringt die Karre im Normalfall mindestens 90 % der Leistug, allerdings mit erhöhtem Verbrauch.
Das sieht alles ziemlich planlos aus bei Dir.🙄
--------------------------------------------------
https://www.youtube.com/watch?...
LMM in eingebautem Zustand messen / prüfen
Das ist nicht planlos, sondern der Verzweiflung geschuldet. Und die ebay Bestellung war schon raus, bevor ich einen "geliehen" bekam. Als ich dann 2 Stück hier hatte, warum sollte ich Sie dann nicht testen?! Je mehr Vergleichswerte desto besser, minimiert die Wahrscheinlichkeiten, dass die unwahrscheinlichsten Fälle des dummen Zufalls eintreten, weisst du...
Außerdem hat man hier von Fällen gelesen, in denen Autos wegen kaputten LMM rappelten, zappelten und ausgingen..und du laberst hier was von 90% der Leistung. Einen Beweis für die generelle Aussagekraft deiner Behauptung kannst du schwerlich liefern, denn die gibt es nicht. Das Beste ist aber, dass du dir schon selbst die Aussagekraft raubst, in dem du sagst "im Normalfall"..spitzen Argument von dir...besser geht es nicht, oder doch?
Doch geht es!
Du warst einer der ersten die auf mein Thema geantwortet haben und was hast du wohl gesagt?
Zitat:
@conny-r schrieb am 20. März 2016 um 12:08:49 Uhr:
@Daim180 ,LMM wird ein möglicher Übeltäter sein, kostet ca 130 EU > MAF schnell und preiswert.
http://www.maf-shop.com/siehe auch LMM Blog bei MAF
...du hast dich also selbst noch gesteigert in deiner wunderbaren Argumentation.
(Siehe oben)
Aber hauptsache du schwingst jetzt hier Reden von 90% der Leistung...herzlichen Glückwunsch. Du bist ein echter Held.
Wer aber keine Probleme hat, kann sowas einfach mal raushauen.
Ich hab auch noch ein Sprichwort: Wenn man nichts kluges zu sagen hat, ist es besser, einfach mal den Mund zu halten. Dein Kommentar bringt mir nichts, den Lesern nichts und hilft auch sonst keinem weiter.
@Daim180
Dir ist nicht zu helfen
Zitat:
@conny-r schrieb am 9. April 2016 um 20:43:27 Uhr:
@Daim180
Dir ist nicht zu helfen
Garantiert nicht von Dir.
Mal als Grundlageninfo:
Die beiden (Drossel-) Klappenpotis (Stellwinkelsensoren) arbeiten offenbar mit 5V.
(Signale meist wohl gegenläufig, aber nicht immer.)
Der (Gleichstrom-) Motor offenbar mit 12V pulsweitenmoduliert (PWM).
Link 1
Link 2
Wär' ja eigentlich seltsam, wenn Leitungsunterbrechungen oder Übergangswiderstände nicht vom MSG erkannt werden würden und nicht zu entsprechenden Fehlercodes führen würden.
Naja, vielleicht bei Leitungsfehlern, die nicht zu so starker Abweichung führen (z.B. nur leichte Übergangswiderstände).
Du schreibst, die Initialisierung kannst Du immer eindeutig hören. Also bewegt sich die UK dabei.
Im LL ist die UK ja offen. Wann sie genau schließt, weiß ich auch nicht, aber vielleicht bei höherer Drehzahl im Stand schon?
Bist Du sicher, daß Du wirklich keinen Riß hast?
Vielleicht sollte man mal Rauch und Überdruck in den Ansaugkanal blasen?
Harry
P.S. Smoke Tester
Hi,
Ich glaube mit dem Riss kann ich nicht sicher sein 🙂
Ich bin nur sicher, dass ich ihn bisher nicht gefunden habe. Ich habe mir aber heute einen Test dafür überlegt. 😉
Berichte dann morgen daruber 🙂 bzw "später"
Das mit dem Rauch habe ich auch überlegt, so Rauchmaschinen arbeiten ja aber immer mit erhitzen von Wasser oder ähnlichem. .zumindest die, die ich mir evtl irgendwo leihen könnte, würde das dann aber nicht spätestens im LLK abgekühlt werden, so dass msn danach nix mehr davon hat?
Ich setzte mal morgen meine Überlegung um 🙂
Mal gucken, was dabei rum kommt.
Und meinte nicht mal jemand, dass das steuergerat merkt, wenn keine Last anliegt und dann die UK nicht schließt? Meine mich an sowas zu erinnern..war vllt auch ein anderer Thread..
Msn hört Sie auf jeden fall deutlich beim initialisieren. Und das video zeigt sie auch dabei 😉
Was während der fahrt passiert, steht in der Glaskugel 🙂