HILFE! meine hirschkuh volvo 850 T5 braucht eure hilfe dringend

Volvo 850 LS/LW

kurze geschichte zu mir, 21, auszubildender, und habe mir endlich einen traum erfüllt, eine weiße Hirschkuh mit 325.000 Kilometern aus dem zugeschneitem Bayern. Bis auf den Kotflügel, eine Delle, was ich selber beheben werde, ist der wagen optisch wie neu!

BJ. 1993?
PS 280-300
T5 2.0 Italian Model Schalter
Kombi

Jedoch gab es ein Problem bzw. gibt es noch.
Laut Vorbesitzer wurde der wagen seit Anlieferung 3 Monate nicht gefahren, Grund, Kühler ist geplatz , angeblich großes Loch und deswegen hat ihn sofort aus gemacht und nicht bewegt. Der Wagen kam bei mir letzte Woche an, angeblich ZDK neu, Kupplung, Antriebswelle und und. Kühler ausgebaut, und begutachtet, kein Loch... ledeglich das Gummi war außen sichtbar, neuen Kühler eingebaut, neues Thermostat, neuen Sensor, neuen Behälter samt Deckel und immer wieder das gleiche!

auto steht auf meinem grundstück, angemacht, leerlauf, alles okay, schläuche werden nach 5 minuten so abartig heiß das man sich verbrennt, es dampft NICHTS hinten raus, es ist kein öl im wasser und kein schleim, weder am öl deckel noch am wasser, nach 10 minuten kocht das wasser und entweicht über den behälter alles andere ist trocken... wenn ich gas gebe im Leerlauf, steigt die Temperatur von 3 uhr auf 2-1.30 uhr aber nie bis zum roten bereich! fußraum ist trocken, zdk wurde ja angeblich auch gemacht , sieht auch nicht nach einer zdk aus, nicht einmal der alte kühler war verbogen , (passiert meistens wenn der druck irgenwo raus muss)!

ach übrigens wo wir beim thema druck sind, nach dem es anfängt zu kochen, bilden sich so viele, abartig viele... Luftblasen das es so laut wird,dass man dies selbst im Innenraum hört, dass wasser sinkt von max auf min und steigt dann wieder!

Die heizung drinnen wird übrigens nicht so heißt wie sie sein soll! Es wird sehr warm, irgendwie dann kurz kalt, und dann wieder warm usw. komisches verhalten...

DAS wichigste, ich habe mich natürlich eingelesen bevor ich geschrieben habe, 🙂 der untere Schlauch zum kühler ist nach all dem kalt!!!

ich schätze mal die WAPU ist schuld, ich hoffe es stark 🙁 ich will meinen hirsch auf die straße bringen, geschlachtet habe ich genug volvos in letzter zeit... ich will den auf die straße bringen!

laut verkäufer wurde ja vieles neu gemacht, vll. finde ich die liste noch, aber soweit ich weiß wurde der zahmnriemen neu gemacht aber von der wapu war keine rede...

meine bitte wäre, gibt es einen mann mit verstand der zeit hat und lust mir zu zeigen wie man zahnriemen sowie wapu wechselt , habe noch paar ersatzteile für den 855 alss gegenleistung, oder geld, und oder einem kasten bier, kann sich da jemand der sache annehmen? habe nur normales werkzeug und Auffahrböcke :/

ich danke euch jetzt schon

P.S. komme aus Oberhausen 460xx NRW

Beste Antwort im Thema

Hi,

ich weiß ehrlich gesagt nicht, was Du hier erwartest.
Du stammelst hier irgendwas zusammen, ohne System und völlig kreuz und quer.
Vielleicht solltest Du mal anfangen Dir eine einigermaßen systematische Arbeits- bzw. Vorgehensweise anzugewöhnen. Erst ist es das Kühlwasser, dann solls plötzlich ein ander Krümmer sein, dann sinds auf einmal irgendwelche Kraftstoffleitungen..... ich weiß nicht was sonst noch so alles auf den 16 Seiten so behandelt worden ist.

Dann darauf zu verweisen, dass jeder hier mal klein angefangen hat, geht völlig am eigentlichen Problem vorbei. Du kommst mit Dir selbst nicht klar und willst oder kannst Dir nicht eingestehen, dass Du eigentlich mit dem Umfang der notwendigen Reparaturen schlicht und ergreifend überfordert bist.
Wahrscheinlich hast Du gedacht oder gehofft, irgendjemand schreibt Dir in zwei Sätzen, mach mal hier und da dies und das, dann sind alle Fehler behoben, bzw. das sich irgendjemand hier von Dir abholen lässt und Dir für "umme" Deinen, Verzeihung!!, Schrotthaufen repariert (sowas hattest Du ja mal in einem Post versucht)....

Das wird aber so in den wenigsten Fällen funktionieren!!
Die meisten Leute, die sich hier rumtreiben und in aller Regel auch gern helfen, haben samt und sonders einen großen Wissens- und Erfahrungsschatz und können mit diesem Wissen auch umgehen. Deshalb sollte man den Bogen an Hilfsbereitschaft nicht überspannen, indem man gut gemeinte Ratschläge ignoriert und zum wiederholten Male immer wieder die gleichen Fragen stellt um dann kurz danach plötzlich von neuen Felgen zu faseln, obwohl der Motor noch nicht mal richtig läuft.....

Kannst von mir halten was Du willst, aber mich nervt sowas einfach nur..... Denk mal darüber nach!!

Gruß der Sachsenelch

393 weitere Antworten
393 Antworten

Zitat:

@Premium12 schrieb am 21. Februar 2016 um 09:47:44 Uhr:


Die kleine Bohrung reicht für etwas Druckausgleich den die WP ja immer aufbaut. Die Temp. regelt die Platte die mit der Feder verschlossen ist. Aber das Thermostat schaut für 2 Jahre schon arg aus.

Hi, jo, Druckausgleich. Wunderte mich halt nur, warum der Pinöpel direkt unter (!) dem Bügel sitzt, strömungstechnisch nicht so besonders, bremst/spaltet den Durchfluss.

2 Jahre ? Meinste mich / hattu recherchiert ? 😉 .

Vorhin noch den Wechsel von damals wiedergefunden.

Interessant - bei den Originalen (gleiche Teilenummer !) von 2003 war der Pin anscheinend vernünftiger angeordnet, eben nicht unter'm Bügel; der Jetzige ist von 2014 offensichtlich (entweder 'Montags'-Arbeit od. bewusstes re-design 😰 ).

Der alternative Themostat hing schon nach 2 Jahren; bewahrheitet sich wiedermal, möglichst nur Originales zu verbauen.

Thermostat-2003-1
Thermostat-2003-2
Thermostat-2003-3
+3

Wasser hat seine höchste Dichte bei 4° Celsius. Darüber und darunter dehnt es sich aus.
Das Thermostat verschließt bei kaltem Motor den großen Kühlkreislauf, der Motor wird schneller warm. Es gibt unterschiedliche Thermostate, die dann bei unterschiedlichen Temperaturen öffnen.

Der kleine "Pinöpel" sorgt lediglich für einen Druckausgleich zwischen kleinem und großem Kühlkreislauf bei Temperatur-An- und -Abstieg, große "Strömungsgeschwindigkeiten" entstehen da nicht. Hauptsache, er ist da und nicht verstopft... Das kann nämlich bei so "praktischen" Mittelchen wie "Kühlerdicht" o.ä. passieren...

Kühlerdicht dichtet leider nur an stellen wo es mit Sauerstoff in Verbindung kommt-also dort wo es aus dem Kreislauf entweichen möchte 😉

Zitat:

@5zylinderaufgeblasen schrieb am 21. Februar 2016 um 09:57:51 Uhr:


Nimm neu die 8€ ist doch kein Geld u 10 min Arbeit

OE Thermostat für 8€ - da brauch ich mal die Adresse 😉
Zubehörteile habe ich schon etliche wieder ausgebaut, weil die komischerweise regeln wie sie wollen, aber nicht "Zeiger auf 3 Uhr"...
Hast du einen Tipp, welchen Hersteller man nehmen kann?
...weil ich brauch länger als 10 Minuten für das Wechseln und mach die Panscherei mit dem Frostschutzwasser nicht gerne zweimal 😉

Markus

Ähnliche Themen

Valeo o auch wahler hat bis jetzt immer funktioniert 93'

werd ich mal ausprobieren - dafür ein DANKE von mir!

Markus

Also meines Wissens ist diese kleine Bohrung dafür da, um das Kühlsystem schneller zu entlüften!Also schon, wenn das Thermostat noch nicht offen ist. Darum sollte das Loch auch am höchsten Punkt plaziert werden. Also quasi nach vorne..

So, sorry das noch kein Bildmaterial angekommen ist, es regmnet und regnet... mus smir langsam mal ein Party Zelt organisieren damit ich auch an verregneten Tagen arbeiten kann... nun habe mich um den Innen raum gekümmert, sprich gesäubert und die Armaturen poliert 😁 Habe dabei gemerkt das es vorne den Empfänger gibt incl. Neigungs sensoren oben rechts und links neben der sonnenblende... meine frage ist jetzt, ist dort nun eine Alarmanlage die vll. nur deaktiviert ist? woran erkenne ich das? An einem Zusatz Relais, wenn ja welchem? wäre echt dankbar dafür!!

Empfänger vorne ,neigungssensor ,?? Die sind wenn überhaupt verbaut unsichtbar !!
Innenraumüberwachung p Ultraschall oben li/ re an A-Säule

Zitat:

@5zylinderaufgeblasen schrieb am 22. Februar 2016 um 20:23:44 Uhr:


Empfänger vorne ,neigungssensor ,?? Die sind wenn überhaupt verbaut unsichtbar !!
Innenraumüberwachung p Ultraschall oben li/ re an A-Säule

meinte ich doch, sind scheinbar auch welche... aber wie stelle ich fest das die noch aktiv ist bzw. bevor ich mir so eine FB kaufe und dann die ganze zeit versuche es zu aktivieren...

P.S. wenn jemand das handbuch parat hat, würd eich egrne wissen welche Öl qualitäts klasse volvo für den T5 vorschreibt?

Kann ich dir morgen genau sagen sollte aber ACEA A3 gewesen sein

Neigungssensor ist erst ab MJ96 verbaut geworden und zwar unter der rechten Bodenklappe
Ultraschall oben an der A Säule und sollten noch eine Box haben die diese auswertet
Glasbruch unten an der fahrerseitigen A Säule steht auch drauf was es ist.
Dann gibt es für Guard I noch ein Bedienteil was an der A Säule montiert wird, Guard II hat es nicht.

Am besten du nimmst die Verkleidung vom A Brett im Fussraum Fahrer ab und schaust was bei Relais 210 211 montiert ist. Wenn es eine 10polige grüne Buchse oben hat ---> Guard I, 5 polige --> Guard II.
Relaisfoto ist vom Guard I als Referenz

2012-11-01-16-24-46
2014-02-022
2014-04-03-20-09-48
+1

Keinen Film von machen! Nen gutes 10w-40 reinkippen und feddich! Du musst bedenken das die karre 20 Jahre alt ist, und es da diese ganzen "Hokuspokus" Öle noch nicht gab!

Zitat:

@Jibbo01 schrieb am 23. Februar 2016 um 01:22:51 Uhr:


Keinen Film von machen! Nen gutes 10w-40 reinkippen und feddich! Du musst bedenken das die karre 20 Jahre alt ist, und es da diese ganzen "Hokuspokus" Öle noch nicht gab!

Ne ist schon klar, 10 W reicht da es hier eh nicht kälter als -10 geschweige -15 Grad Celsius werden und die Temperatur geschweige Motorremperatur auch um den dreh 100-110 ° Celsius Beträgt Also reicht es, mir war nur wichtig welche Qualitäts klasse das öl haben sollte und da mein Castrol 10W-40 A3 hat passt es wunderbar ! 🙂

Schaue gleich mal ebend schnell vorbei wegen der Alarmanlage da es mich doch interessiert ob die denn noch zu retten ist oder ob da überhaupt eine war/ist! wenn dann würde mich das sehr erstaunen und erfreuen 😎

Ich bin mir ziemlich sicher, daß deinem Motor die Qualitätsklasse relativ wumpe is...

Deine Antwort
Ähnliche Themen