Hilfe meine Bremse ist ausgefallen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo an alle erstmal ,

ich bin neu hier und hoffe das ich hier richtig bin.Ich fahre einen W211 Baujahr 2008. Kurze Schilderung zu meinem Fall:
Im Juni 2013 ist bei mir die Bremse ausgefalllen, dass heisst null Bremsdruck auch kam der Bremsdruck nicht wieder. Kurz vorher traten bei Bremspedalbetätigung ein starkes klackern auf, so als würde irgendetwas hängen bleiben und sich dann lösen.
Die einzige möglichkeit den Wagen zum stehen zu bringen war wirklich das Pedal bis zum Anschlag durchzutreten.
Der Wagen wurde in die Werkstatt abgeschleppt.
Der rechte Bremssattelkolben war weit ausgefahren, der Mechaniker hat mit viel viel Mühe den Bremskolben wieder zurück drücken können.
Alles abgespült auch die Kolbenmanschette überprüft (keine Risse oder Beschädigungen). Kolben ebenfalls richtig ausgespült.
Bremsflüssigkeitsverlust war nirgendswo feststellbar.
Die Werkstatt meinte der Kolben hat irgendwo geklemmt. Okay.
Am 13.12.13 erneut das laute klacker Geräusch und die Bremse fiel wieder aus. Das heisst wieder null Bremsdruck.Wieder zur Werkstatt. Rechter Bremssattelkolben war wieder fest, Scheibe und Bremssattel heiss gelaufen. Aus Angst das dieses erneut auftritt habe ich den Bremssattel komplett getauscht und die Bremsen entlüftet.
Am 15.12.13 erneut das Problem, lautes Klackern beim bremsen und wieder ein total Ausfall. DIESES MAL DIE LINKE SEITE. Wieder Kolben fest, Bremssattel heiss. Jetzt steht der Wagen, weil die Werkstatt auch nicht weiter weiss und weil ich ehrlich gesagt das Gefühl hatte das Sie mir nicht helfen können. Das kuriose: nach 2 Stunden standzeit in der Werkstatt, ging die Bremse plötzlich wieder. (Vielleicht weil Bremssystem wieder abgekühlt?)
Der Wagen hat kein SBC-Bremssystem. Es wurde wieder komplett entlüftet.
Meine Frage:
Was kann das sein? Hat jemand etwas ähnliches schon einmal erlebt oder davon gehört?
Es ist doch nicht normal, dass dieses Problem nach 6 Monaten schon wieder auftritt, und dass wenn ich den einen Bremssattel wechsel plötzlich die andere Seite hängt.
Bitte gebt mir Ratschläge was es sein kann, da ich mich nicht mehr traue mit dem Auto zu fahren, vor Angst das die Bremse wieder ausfällt.
Vielen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Punkt eins, Bremssättel werden achsweise und nicht einzeln getauscht.

Punkt zwei, wenn der Kolben zu weit ausfahren kann, dann stimmt mit der Sattel, Belag und Scheiben kombination was nicht.

Ich würde in diesem Fall als erstes mal prüfen welche Bremsanlage du hast und ob dafür die richtigen Teile verwendet wurden. Für mich klingt dies nämlich alles nach einer "Nichtswissendenhinterhofwerkstatt" 🙁

Gruß

MiReu

65 weitere Antworten
65 Antworten

Unmöglich wie manche sich hier verhalten. Entweder hilfreiche Tipps geben oder versuchen zu helfen oder einfach die Finger weg von der Tastatur. Finde es echt schade wie sehr das Niveau im 211er Bereich sinkt!

@TE

Geber/Nehmerzylinder überprüft?

Der Nickname entstand weil mir kein anderer einfiel 🙁

Auf jeden Fall hast du Recht mit dem Bremssattel .Man sollte beide tauschen.Jetzt weiss ich es.
Ich denke deshalb gibt es solche Foren u.a.

Ich denke werde zur Niederlassung fahren und ihn dort checken lassen.

Ich wollte eben nur ein bischen mehr in Erfahrung bringen was es sein könnte.

Geber/Nehmerzylinder ??? Meinst du den Bremskolben am Sattel ?

Zitat:

Original geschrieben von Vittoriotaxi


Der Nickname entstand weil mir kein anderer einfiel 🙁

Auf jeden Fall hast du Recht mit dem Bremssattel .Man sollte beide tauschen.Jetzt weiss ich es.
Ich denke deshalb gibt es solche Foren u.a.

Ich denke werde zur Niederlassung fahren und ihn dort checken lassen.

Ich wollte eben nur ein bischen mehr in Erfahrung bringen was es sein könnte.

Na dann ist ja wieder alles gut 🙂

Ich drück dir die Daumen, dass dein 211er bald wieder fährt und die Rep. nicht all zu teuer wird.

Gruß

MiReu

Hallo,

hatte das selbe Problem.
Nach dem Wchsel der Scheiben und Bremsklötze haben sich die Bremsen nicht mehr gelöst.
Der Austausch beider Sattel hat es dann behoben.
MB-konnte sich den Fehler nicht erklären. Die hatten aber schon mehrere mit dem Problem. Könnte an der Bauart liegen und kommt aber nur vor wenn mann seine Bremsen ziemlich weit runter gefahren hat.

Ähnliche Themen

u.a. auch wichtig ist, ALLE Führungen für die / an den Bremsklötzen peinlich genau zu säubern, Rost usw zu entfernen und dann an den passenden Stellen z.B. Plastilube aufzutragen.

Und die Gängigkeit von Kolben usw zu prüfen.

Dann klemmt auch nichts - übrigens gehört zu einer professionellen Bremsenreparatur das vorsichtige Einfahren der Beläge auf den ersten ... 100km UND der BremensCheck auf dem Prüfstand.

Eine professionelle "Fach"werkstatt weiss das und noch viel mehr. Schleisslich ist das ein mehrjähriger Ausblidungsberuf mit zusätzlichen Schuleungen durch MB suw suw: Du und Deine "Werkstatt" aber offenbar nicht.

Und ein Bremsschlauch platzt bei ABS-Test, es wird einseitig ein Sattel vorne gewechselt: Wie bitte ?!

(und klar: Natürlich ist das "Taxi" ganz zufällig in den Nick geraten, die LL 350tkm in 5 Jahren ...)

Ich bin früher selber fast 7 Jahre lang Taxi gefahren und die Firma wo ich tätig war, hat ihre Fahrzeuge grundsätzlich zu Mercedes gebracht, damals die NDL Köln. Die Fahrzeuge waren in den 90ern alle W124 ab Baujahr 1990 aufwärts. Da gab es natürlich auch hin und wieder Probleme mit den Bremssätteln, da sind aber damals GRUNDSÄTZLICH nur der jeweils defekte ausgetauscht worden, nie beide.
Ich habe selber 2 W124 gefahren und hatte bei einem auch mal Probleme damit, auch bei diesem ist nur ein Sattel getauscht worden. Komischerweise gab es NIE Probleme nach dem Wechsel des nur jeweils einen Bremssattel.

Ist das heute bei den moderneren Autos anders ? Oder sind damals bei zig Fahrzeugen falsche Reparaturen durchgeführt worden ?

Gruß aus Köln

man kann einen BS einzeln austauschen, muss dann aber genau prüfen, ob das Fahrzeug einseitig bremst usw.

Man geht allen möglichen Probelmen aus dem Weg, wenn man beide gleichzeitg tauscht - zumal ein BS nur rund 100 bis 150E kostet, und die Sache in zusätzlichen 15 Minuten erledigt ist.
Entlüftet werden muss so oder so.
Und wenn man alles ohnehin schon dran ist, erneuert man auch gleich Scheiben und Klötze (+200E), hat man ja eh alles schon in der Hand ...

Was ist der Grund, beide Sättel zu tauschen, wenn definitiv nur einer defekt ist?

Wenn man das Bremspedal loslässt, entsteht ein geringer Unterdruck im System, der auf beiden Seiten die Zylinder zurück zieht.
Sind die Reibwerte zu unterschiedlich geht eben eine Seite mehr und die andere Seite weniger zurück.
Wenn die Karre also zehn Jahre im Regen stand würd ich beide Seiten tauschen.
Ist der Wagen immer gut gewartet worden kann man gern auch nur eine Seite tauschen.
Wer das Rad abschraubt und da unten anfängt rumzubasteln sieht das nicht, aber ein erfahrener Mechaniker kann einschätzen, ob man beide Seiten tauschen muss.
Im Bild ist zu erkennen, was ich meine. Die rechte Seite sieht schon fragwürdig genug aus, um getauscht zu werden.

Brakes

Wer behauptet , daß man Bremssättel paarweise tauschen muß ?
Über soviel Blödsinn kann ich wirklich nur lachen.
Getauscht wird was kaputt ist, oder gleichzeitig zur Verschleißgrenze gebracht werden soll.
Ein Bremssattel ist kein Verschleißteil.

Zitat:

Original geschrieben von Donautrade


Wer behauptet , daß man Bremssättel paarweise tauschen muß ?
Über soviel Blödsinn kann ich wirklich nur lachen.
Getauscht wird was kaputt ist, oder gleichzeitig zur Verschleißgrenze gebracht werden soll.
Ein Bremssattel ist kein Verschleißteil.

Dann lach, ich lache wenn du im Graben liegst.

Zitat:

Original geschrieben von MiReu



Zitat:

Original geschrieben von Donautrade


Wer behauptet , daß man Bremssättel paarweise tauschen muß ?
Über soviel Blödsinn kann ich wirklich nur lachen.
Getauscht wird was kaputt ist, oder gleichzeitig zur Verschleißgrenze gebracht werden soll.
Ein Bremssattel ist kein Verschleißteil.
Dann lach, ich lache wenn du im Graben liegst.

Ich hab das neulich schon geschrieben. Der 211 er ist kein Ufo. Ein ganz normales Auto.

Da geht auch mal ein Bremssattel kaputt. Deshalb muß aber keiner in die Daimler Apotheke

fahren, oder das halbe Auto erneuern lassen.

Übrigens , habe ich gehört , daß die Mercedes Mechaniker in der gleichen Berufsschule sitzen

wie die anderen Schmiermaxen.

Juuuungs.......easy.

Bremssättel gehen eigentlich nicht kaputt. Wenn eine Seite einen seltenen, nachvollziehbaren Defekt hat, kann man einseitig tauschen.

Wenn hingegen eine Seite wegen Korrosion ausfällt.....dann tauscht man auch die andere Seite. Die wird nicht besser aussehen.

Ich persönlich mache bei Bremsen auch keine halben Sachen, wenn - egal was - dann beide Seiten gleichzeitig.

Dem Anfänger sei wegen fehlender Erfahrung daher immer empfohlen, beidseitig zu wechseln.

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von Donautrade


Übrigens , habe ich gehört , daß die Mercedes Mechaniker in der gleichen Berufsschule sitzen wie die anderen Schmiermaxen.

Ja ne is klar... und in der öffentlichen Berufsschule wird einem gelehrt, wie man an einem Mercedes schraubt... Das nebst der beruflichen Basis-Ausbildung auch eine Marken/Fahrzeugspezifische Weiterbildung geschult wird, die Werkstätte mit entsprechenden teilw. fahrzeugspezifischen Werkzeugen und Diagnosegeräten ausgestattet sind, ist sicherlich auch vom Planeten "Vulkan" erfunden... Mann, tust du nur so blöd oder... 😕

Zitat:

Original geschrieben von brazzident


Unmöglich wie manche sich hier verhalten. Entweder hilfreiche Tipps geben oder versuchen zu helfen oder einfach die Finger weg von der Tastatur. Finde es echt schade wie sehr das Niveau im 211er Bereich sinkt!

@TE

Geber/Nehmerzylinder überprüft?

Das war hier vor7 Jahren noch viel Schlimmer, da wurde man schon auseinander genommen, wenn man keine Avangarde (kann das immer noch nicht richtig schreiben 😁) hatte geschweige denn nen Handschalter.

Standardantwort: Sich nen Benz kaufen aber kein Geld für .......dafür aber immer schön 2T in den Tank🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen