Hilfe: Mein Elystar 125 bringt nach CDI-Tausch nicht die erforderliche Leistung!
Guten Tag,
ich habe folgendes Problem: Bei meinem Elystar 125, Baujahr 2003, wurde, weil dieser nicht mehr ansprang, von der Peugeot-Werkstatt das defekte CDI-Steuergerät ausgetauscht (Peugeot-Originalteil 1174616400).
Für die Funktion des neuen Steuergeräts hat die Werkstatt hat die Steuerung mit meinem Masterschlüssel eingelesen.
Aber leider erreicht der Roller nicht mehr die Leistung, die er vorher mal hatte. Früher beschleunigte er flott und erreichte laut Tacho eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h. Jetzt nach dem Tausch des defekten Steuergeräts ist der Roller im Anzug sehr langsam und es wird nur noch eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h erreicht. Der Meister in der Werkstatt ist ratlos, wo die Ursache für die mangelhafte Leistungskraft liegt. Er will sich bei Peugeot erkundigen, aber das wird dauern.
Wo könnte der Fehler liegen? Kann noch etwas anderes defekt sein? Hat einer von Euch eine Idee?
46 Antworten
Zitat:
@fritzberndol schrieb am 23. Oktober 2018 um 09:45:08 Uhr:
Moin Wolfi,
kurz beantwortet, die Begriffe Steurgerät und ECU habe ich synonym verwendet, formal korrekt wäre es nur die ECU, die Unterschiede hast Du ja gut kurz zusammengefasst.
Den Begriff Zündbox habe ich genommen, weil es wie die ECU eine offizielle Bezeichnung von Peugeot Motocycles ist, da ja wohl die Steuerung durch die ECU mehr Funktionen als nur das zeitgerechte Erzeugen der Hochspannung für den Zündfunken enthält. Ich denke da an die Funktionsüberwachung, die den Fehlercode 13 verursacht haben könnte, z.B. defekte Zündkerze, nicht ausreichende Hochspannung, ...... . Leider wissen wir (noch) nicht, was alles durch diesen Code signalisiert werden kann und was die ECU an Signalen von welchen "Sensoren" aus der Zündbox bekommt.
Herzlichen Dank für Deine persönlichen und aufbauenden WorteBernd
§ 1: es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen
§ 2: ehrlich währt am Längsten
§ 1: Der Boss hat immer Recht
§ 2: Sollte der Boss mal kein Recht haben so tritt automatisch § 1 in kraft.
Grundgesetz!
Zitat:
@fritzberndol schrieb am 23. Oktober 2018 um 09:45:08 Uhr:
... Leider wissen wir (noch) nicht, was alles durch diesen Code signalisiert werden kann und was die ECU an Signalen von welchen "Sensoren" aus der Zündbox bekommt.
Herzlichen Dank für Deine persönlichen und aufbauenden WorteBernd
Hallo Bernd,
es sieht leider danach aus, als ob der TE kein Interesse mehr daran hat, Informationen zum aktuellen Stand zu posten.
Zum Aufspüren von Zündstörungen benutzt der Profi - das wäre im Falle des TE die bereits involvierte Peugeotwerkstatt - ein Zündoszilloskop. Als Hobbyschrauber bleibt neben dem obligatorischen Multimeter meist noch ein einfaches Zündstroboskop, was bspw. zum Test der Zündzeitpunktverstellung mit Hilfe einer Gradscheibe durchaus taugt.
Gruß Wolfi
PS: Nennst du ein Modul für den Gameboy dein Eigen? Es klang in einem deiner Beiträge so, als ob du dich intensiv um die TSDI-Modelle kümmerst. 🙂
Edit: Wie kommst du darauf, daß die “Zündbox“ eigene Sensoren hat. Sämtliche Sensoren senden ihre Signale an die zentrale Einheit (ECU), verwechselst du die Bezeichnung ECU vielleicht mir CPU? Mit ECU ist die komplette “Kiste“ gemeint, manchmal wird das zentrale Steuergerät auch als ECM bezeichnet. Bei Computern sieht es anders aus: Mit CPU ist dort i.d.R. nur der Mikroprozessor auf dem Motherboard gemeint.
MoinMoin und Hallo,
ein Peugeot orbital (Modul für den Gameboy Colour) habe ich nicht, nur einen Gameboy schwarz/weiß, ich sehe aber da noch ein schwarzes Köfferchen mit der Aufschrift Point-Diag und das ist gut dreimal so groß wie ein Gammelboy.
Sensoren waren in " " gesetzt, denn der Stromimpuls geht raus, und eine Fehlermeldung von der Zündbox erreicht die ECU, oder die ECU misst einen Widerstandswert, der aber signalisiert werden muss und die Fehlermeldung Zündung erscheint im Fehlerspeicher.
Erscheint diese Fehlermeldung bei defekter Zündkerze? Wenn der Zündfunke zwar kommt, aber zu schwach ist, eine Spule zur Erzeugung der erforderlichen Hochspannung defekt ist , der Stromimpuls nicht an der Spule, Zündkerze ankommt??????? Irgendein ermittelter Wert/Werte mussen ja zur Fehlermeldung Zündung führen,
Elektriker vor....
Aber danke für das Edit, ich beginne mich dunkel an meine Jugend zu erinnern, als ich beim Käfer 1200 Standard, 34 PS mit so ner blitzenden Lampe mal die Zündeinstellung prüften, nachdem ich diese mit dem Aufleuchten einer Prüflampe durch Drehen des Verteilerkopfes(?) eingestellt hatte kann das sein, 2,5° vor OT?
Mal sehen, ob ich noch den Anschluss an die Moderne finde oder wie ein Dino sang- und klanglos vom Erdboden verschwinde - aber vorher wird mit meinen Jetties noch ordentlich geheizt, Gummiabrieb produziert und den Enkeln das Fahren beigebracht
So nun iss Bettele angesagt - vielen Dank Euch allen für die tollen Beiträge im gesamten Forum, den Witz und auch für den Humor, Ironie und auch manchmal den liebevollen Sarkasmus!
GN8
Bernd
Berndino
Ähnliche Themen
Hallo allerseits,
natürlich habe ich mein Anliegen aus diesem Forum nicht vergessen. Ich danke Euch für Eure Diskussionsbeiträge! So ohne Nachrichten werdet Ihr mich hier nicht los!
Die Situation ist zurzeit allerdings so, dass sich der Roller noch in der Peugeot-Vertragswerkstatt befindet. Trotz intensiver Suche wurde der Fehler bisher nicht gefunden. Die Leistungswiedergabe ist wie beschrieben nach wie vor mangelhaft.
Ein mechanisches Problem an der Drosselklappe liegt nicht vor. Der Roller wurde dazu auseinander gebaut. Auch die Batteriespannung ist ausreichend. Das Peugeot-Dialog-Messgerät zeigt nach der Probefahrt keine Fehler an. Die Nummer der ECU mit der Fahrgestellnummer wurde nochmals abgeglichen, d. h. es wurde kein falsches Steuergerät eingebaut. Der Werkstattmeister ist ratlos und ich bin es auch! Ich werde den Meister nochmal auf Eure Ideen ansprechen.
Schöne Grüße
Harry
Hallo Harry,
schön, daß du dich wieder zu Wort gemeldet hast. 🙂
Vor 15 Jahren bin ich den Elyséo 125 gefahren, damals mit Vergasertriebwerk. Auch dieses Neufahrzeug hatte zeitweise ein Motorlaufproblem, welches nach vier Nachbesserungsversuchen nicht gelöst werden konnte. Der Motor ging mannchmal einfach unvermittelt aus, was bei einem Kraftfahrzeug der Leichtkraftradklasse zu unangenehmen Situationen im Straßenverkehr führt.
Gruß Wolfi
PS: Hast du dich beim manuellen Fehlerausblinken “verzählt“, als Code 13 (Zündungsproblem) kam?
Heute Abend fahre ich nochmal zur Werkstatt. Ich bin mir sicher, dass ich mich ursprünglich vor beim eigenen Auslesen der Fehler nicht beim Blinken verzählt habe. Ich habe die Blinkzeichen nach meiner ersten Probefahrt mehrfach geprüft.
Mir ist noch einmal eine Idee gekommen, sollte es sich um ein elektrisches Problem handeln:
Der Roller müsste doch einen Spannungsregler/Gleichrichter haben. Abbildungen von einem solchen Teil habe ich zumindest im Internet (s. Bild) gefunden. Könnte dieser vielleicht defekt sein? Wo sitzt eigentlich dieser Spannungswandler beim Elystar?
Zitat:
@fritzberndol schrieb am 23. Oktober 2018 um 23:45:44 Uhr:
...
Mal sehen, ob ich noch den Anschluss an die Moderne finde oder wie ein Dino sang- und klanglos vom Erdboden verschwinde - aber vorher wird mit meinen Jetties noch ordentlich geheizt, Gummiabrieb produziert und den Enkeln das Fahren beigebracht
Na wenn deine Enkel schon im Mofa-/Mopedalter sind, verlierst du wohl kaum den Anschluß an die Moderne. 😎
Einen Jetforce 125 durfte ich leihweise für ca. 3 Monate fahren, als mein Elyséo zur Nachbesserung in der Peugeotwerkstatt stand. Die 110 ~ 120 km/h laut Tacho haben das Fahrwerk in keinster Weise gefordert, das dürfte beim 50-er kaum anders sein.
Gruß Wolfi
Zitat:
@HarryVicto schrieb am 24. Oktober 2018 um 13:22:12 Uhr:
Der Roller müsste doch einen Spannungsregler/Gleichrichter haben. Abbildungen von einem solchen Teil habe ich zumindest im Internet (s. Bild) gefunden. Könnte dieser vielleicht defekt sein? Wo sitzt eigentlich dieser Spannungswandler beim Elystar?
Hallo Harry,
der Elystar besitzt selbstverständlich einen Reglergleichrichter, der den produzierten Drehstrom der Lima gleichrichtet und die Spannung auf ca. 14 V DC regelt, um die Bordnetzverbraucher mit Strom zu versorgen und den Akku zu laden.
Der Begriff “Spannungswandler“ ist für den Reglergleichrichter unüblich.
Gruß Wolfi
PS: In Sachen Spannungsregler, Einbauort und Co. haste dich doch bereits kundig gemacht. Oder haste das vergessen. 😉
So, die unendliche Geschichte geht weiter: Laut Werkstatt soll es nun die Benzinpumpe sein, die nicht richtig arbeitet. Das müsste das Peugeot-Diagnose-Gerät doch anzeigen, oder? Der Roller soll deshalb nicht mehr die notwendige Leistung bringen. Ich glaube ich lass das in dieser Peugeot-Vertragswerkstatt und suche mir eine andere.
Ich weiß garnicht was du meckerst,bei der Bundeswehr funktioniert nur 1/3 der Fahrzeuge und die kosten Milliarden,ach ja die bezahlen wir ja auch.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 24. Oktober 2018 um 19:21:48 Uhr:
PS: In Sachen Spannungsregler, Einbauort und Co. haste dich doch bereits kundig gemacht. Oder haste das vergessen. 😉
Hallo Harry,
den Reglergleichrichter haste doch im Mai ausgetauscht, oder biste wieder davon abgekommen?
Gruß Wolfi
Zitat:
@HarryVicto schrieb am 31. Oktober 2018 um 11:06:48 Uhr:
Laut Werkstatt soll es nun die Benzinpumpe sein, die nicht richtig arbeitet. Das müsste das Peugeot-Diagnose-Gerät doch anzeigen, oder?
Eine defekte Kraftstoffpumpe wird weder durch das Steuergerät noch mit einem Diagnosegerät festgestellt. Dazu wird ein T-Stück in die Kraftstoffleitung zum Einspritzventil eingesetzt und mittels Manometer der Kraftstoffdruck gemessen.
Als Heimwerker ohne dieses Equipment bleibt nur die einfache Fördermengenmessung, diese ist im Service Manual für den Elystar beschrieben. Weiter oben habe ich dir einen Link zu einem anderen Thread eingefügt, dort findest du das Manual.
Vielen Dank für die Informationen zur Kraftstoffpumpe. Diese ist wohl nicht defekt, das hat die Werkstatt geprüft.
Trotzdem bringt der Roller nach wie vor nicht die erforderliche zu erwartende Leistung. Bei der Messung der Kompression wurde in der Werkstatt festgestellt, dass diese nur einen Wert von knapp 9 bar statt von 11-12 bar aufweist.
Der Meister in der Werkstatt meinte man könne darauf schließen, dass die Einspritzung nicht richtig funktioniert. Dazu müsste man den Motor auseinanderbauen. Eine Ursache für die mangelhafte Leistung könnte sein, dass der Roller lange Zeit gestanden habe. Erst durch länger belastetes Fahren am Limit könnten vielleicht vorhandene Ablagerungen im Motorraum weggebrannt werden. Ich habe jedenfalls den Roller wieder mit genommen und nichts für die erfolglose Fehlersuche über einen Zeitraum von 2 Monaten bezahlt. Das war ja auch wirklich lange genug.
Auch wenn die Tachoanzeige zurzeit nicht über mehr als 75 km/h hinauskommt werde ich den Roller in den nächsten Tagen intensiv auf einer längeren Strecke heiß fahren. Vielleicht hilft es ja und es gibt so etwas wie Selbstheilungskräfte. Ansonsten bleibt mir wohl nur die Fahrt in eine andere Peugeotwerkstatt.
Zitat:
@HarryVicto schrieb am 12. November 2018 um 18:21:53 Uhr:
Trotzdem bringt der Roller nach wie vor nicht die erforderliche zu erwartende Leistung.
Hallo Harry,
du hast meine Frage nach deiner selbstdurchgeführten Reglertauschaktion nicht beantwortet, welche du in einem anderen Forum gepostet hast.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 31. Oktober 2018 um 14:28:35 Uhr:
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 24. Oktober 2018 um 19:21:48 Uhr:
PS: In Sachen Spannungsregler, Einbauort und Co. haste dich doch bereits kundig gemacht. Oder haste das vergessen. 😉Hallo Harry,
den Reglergleichrichter haste doch im Mai ausgetauscht, oder biste wieder davon abgekommen?
Gruß Wolfi
Hast du sonst noch was verschwiegen, von einer langen Standzeit lese ich jetzt zum ersten Mal. 🙄
Gruß Wolfi
Moin HarryVicto,
schon mal klasse, dass Du weiter berichtest. Viele Einspritzer von Peugeot EFI/TSDI haben das Problem, dass diese nach längerer Standzeit schlecht oder gar nicht anspringen, die 4-Takter gar nicht oder nur reduziert laufen. Mit meinem 125ger kam ich letzte Woche über eine Strecke von 1,2 km nicht schneller als 20 km/h, jede Mofa hätte mich überholt. Momentan ist bei 80-85 die V/max erreicht. Also gibt es Hoffnung durch viel und tägliches! Fahren.
Versuche den Tank zu leeren, wie auch immer und dann mit Super Plus ohne E5 -Anteil zu fahren und den Roller so in der fahrarmen Jahreszeit dann, wenn die Selbstheilung erfolgte, überwintern zu lassen. So werde ich es mit meinem Jetty (baugleicher Motor) machen. Ich meine mal gelesen zu haben, dass in Frankreich das Eurosuper 95 kein E5 - Anteil enthält. Dort gibt es diese Probleme nicht, nämlich dass der deutsche Kraftstoff verharzen kann und diese kleinen Einspritzanlagen im Gegensatz zu Autos empfindlicher zu reagieren scheinen. Aber das ist nur meine Vermutung.