Hilfe - mein Dicker fährt nicht mehr... 528i ruckelt und totaler Leistungsverlust
Hallo E39 Experten. Brauche dringend einen Rat/Hilfe.
Mein Auto: 528i Touring mit Automatic, Bj 99 (TÜ Motor) mit 315tkm
Bin heut früh losgefahren, alles gut. Kurz beim Bäcker gehalten und dann auf die Autobahn. Da hat er angefangen zu ruckeln umd keine Leistung mehr gehabt. Immer beim Gasgeben hatte er totale Aussetzer.
Mit Mühe bin ich auf 100/110 gekommen mit nem Verbrauch von17 Litern... nach kurzerZeit ging dann die MKL an.
ADAC war da und hat ausgelesen.
4 Fehler bezüglich Lambdaregelung (hatte aber vor kurzem Falschluftproblem)
Und einmal Zündaussetzer Zylinder 1
Abstecken vom LMM hat den Leerlauf minimalst verbessert, weiterfahren war aber unmöglich. Hab am Ende nichtmal mehr 60 geschafft...
Zündkerzen schauen gut aus, Funke ist da (laut ADAC)
Kompression auf Zyl 1 und 2 gleich (hat aber angeblich nur 6 bis 7 Bar, hab aber Zweifel an der Kompetenz des gelben Engels)
Jetzt warte ich auf den abschleppwagen zum Freundlichen.
Hat jemand ne Idee? Will mich ungern hinters Licht führen lassen vom Freundlichen... ich weiß ,.dass.die gern mal bei teuren Sachen anfangen. Aber mir gehts ums Auslesen.
Bitte um hilfe für meinen Dicken.
Danke!!!
23 Antworten
ich habe es beim 528i auch bereits einmal gehabt.
grade die sporadischen Vorkommnisse lassen das deuten.
Viel reden und nichts tun macht den Wagen nicht heil.jeder weitere Meter donnert dir Verbrennungen in eine undefinierte Phase des Taktes und das finden Pleul, ZKD und Kumpanen voll doof.
KWS defekt zeigt sich nicht an, nur dein komisches verhalten und immer ähnlich.
Der Wagen steht jetzt auch zuhause...
Ich denk, ich wechsel jetzt einfach mal den KWS und schau wie er dann läuft.
Der liegt ja preislich im Rahmen, selbst wenns dann doch was anderes ist...
Von der Teilenummer sollte dieser passen:
KWS Sensor VDO
VDO soll wohl auch ganz gut sein...
Partnummer laut dieser Grafik:
Klick
Kann ich nur den Sensor tauschen oder brauch ich das Kabel unbedingt auch dazu?
Welche Nummer hat das Kabel?
Und hat evtl jemand noch ne Anleitung parat? Hab überall nur Bilder bzw. Beschreibungen zum M52 Ohne TÜ gefunden, da sitzt der an der Vorderseite.
Aus bmwinfo siehts aber eher aus als sitzt der weiter hinten, seitlich am Kurbelgehäuse und damit auch unter der Ansaugbrücke...
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von chrisd273
Der Wagen steht jetzt auch zuhause...Ich denk, ich wechsel jetzt einfach mal den KWS und schau wie er dann läuft.
Der liegt ja preislich im Rahmen, selbst wenns dann doch was anderes ist...Von der Teilenummer sollte dieser passen:
KWS Sensor VDO
VDO soll wohl auch ganz gut sein...Partnummer laut dieser Grafik:
KlickKann ich nur den Sensor tauschen oder brauch ich das Kabel unbedingt auch dazu?
Welche Nummer hat das Kabel?Und hat evtl jemand noch ne Anleitung parat? Hab überall nur Bilder bzw. Beschreibungen zum M52 Ohne TÜ gefunden, da sitzt der an der Vorderseite.
Aus bmwinfo siehts aber eher aus als sitzt der weiter hinten, seitlich am Kurbelgehäuse und damit auch unter der Ansaugbrücke...Danke!
Kann mir dabei noch jemand helfen?
Und wie kann ich die Benzinpumpe und Filter prüfen?
Danke
Hab grad nochmal mit BMW telefoniert (wo er am Montag zur Diagnose war)...
Es wurden sowohl Adaptionswerte als auch die Laufruhe der Zylinder gemessen und alle Werte lagen im Toleranzbereich...
KWS wird morgen getauscht und wenn der Ansuagweg bis Drosselklappe raus ist nochmal alle Leitungen kontrolliert... evtl nehm ich gleich noch die Ansaugbrücke runter...
Noch jemand Tipps für mich bezügleich Tausch des KWS (beim TÜ Motor)?
Hab leider nicht genaues gefunden (nur für Vor-TÜ).
KWS liegt ja hinten, seitlich am Motorblock unter der Ausaugbrücke beim Anlasser.
Ich würde erstmal LuFi-Kasten, LMM und die Schläuche danach rausnehmen. Kasten vom Innenraumfilter (bzw. das Rohr nach Innen) weg damit ich Platz hab. In der Hoffnung den KWS dann zu sehen...
Ähnliche Themen
So, es gibt Neuigkeiten...
Hab jetzt alles vom Luftfilterkasten bis Drosselklappe und DISA ausgebaut.
Beim Ölabscheider der KGE waren zwei Schläuche durch.
Der dünne Unterdruckschlauch, der oben auf der Ansaugbrücke an einer Unterdruckdose angeschlossen ist war ganz ab.
Und der untere Schlauch, der Rücklauf nach unten zum Rohr des Ölmessstabes war auch so gut wie ab. Hing nur noch an nem Fetzen zusammen.
Nachdem ich jetzt die KGE auch komplett draussen hab kommt die komplett neu mit allen Leitungen.
Meine Frage:
Kann der Motor durch die kaputten Leitungen so viel Falschluft ziehen, dass er so bescheiden läuft, vor allem so unregelmäßig?
KWS hab ich die Schraube noch nicht los bekommen, aber der wird trotzdem gewechselt...
ja, sehr wohl kann er so mies laufen dadurch.
Ich würde in diesem Fall zuerst so schauen ob es geht.
Also... KGE ist komplett neu... was ein besch... Gefummel, bis alle Schläuche wieder drauf sind.
Faltenbalg bei der Drosselklappe auch getauscht, der andere war noch gut.
Ergebnis: Motor läuft deutlich besser, aber Fehler ist noch da...
Leerlauf ist sauber und rund, hochdrehen im Stand geht meistens... beim Fahren ruckelt er immer wieder, mal geht er besser, mal schlechter...
Vor allem beim Gasgeben hat man das Gefühl, er verschluckt sich kurz, bevor die Leistung kommt.
Wenn sie denn überhaupt kommt...
Auf jeden Fall fehlt noch deutlich Leistung.
KGE hat sich aber sichhhe gelohnt.
Der nächste Verdächtige ist ja der KWS, denn ich auch gleicj tauschen wollte...
Aber ich hab diese blöde Schraube beim besten willen nicht aufbekommen...
Mit der Ratsche kommt.man nicht ran, mit nem Inbus gehts zwar, aber die Schraube bewegt sich nicht.
Wie krieg ich das verdammte Ding locker?
Warmer Motor oder kalt? Welches Werkzeug?
Wenn ich denn überhaupt am richtigen Sensor bin...
Schraube geht ca im 45 Grad Winkel schräg nach unten. Ganz hinten am Motorblock, recht weit unten.
Dachte der müsst senkrecht sitzen, nicht schräg...
Und was wars
unwillige Inbusschrauben?
einen Inbus vom Steckschlüsselsatz draufstecken, und mit einem Hämmerchen erschüttern. Mehrfach. Also mit dem Hämmerchen von oben auf den Inbusschlüssel hauen.
Ein Inbus aus diesem "Schlüsselbund" geht nicht, der weicht wegen seiner Form beim draufhauen aus.
Nach der Rep. vielleicht mal in der Steuerung Standardwerte setzen...