Hilfe ! Mein A6 3.0 TDI Q zieht nicht richtig !!

Audi A6 C6/4F

Hallo Audi Fans !
Ich habe da ein Problem ! Mein neuer A6 3.0 TDI Q aus 12/04 zieht nicht richtig ! Wenn ich bei 80 km/h hinter einem LKW her fahre und dann Vollgas gebe kommt selbst bei Kickdown und im Sportmodus keine rechte Freude auf ! Es dauert echt lange bis eine nennenswerte Beschleunigung kommt ! Wie sind denn Eure Erfahrungen ? Der A6 hat jetzt 8.000 km auf der Uhr und ist vernünftig eingefahren ! Bitte berichtet mal Eure Erfahrungen ! DANKE @ all

Grüße aus TR !
V8TDI

47 Antworten

Ich freue mich schon auf den Frühling... Jetzt sollte der Wagen richtig eingefahren sein und dann mal schauen, was wirklich Vmax kommt. Beim Kollegen von mir mit dem 180 PS V6 TDI im Passat war die Einfahrphase übrigens ehr auffällig. Diese Motoren haben wohl wirklich ein paar 1000 km gebraucht, bis sich richtig abgingen. Er war anfänglich stinksauer und ist jetzt sehr zufrieden.

Ansonsten habe ich das mit dem Beschleunigen aus 80-85 mal ausprobiert. Kickdown ist gerade da eher ungünstig, weil er in den 3. zurückschaltet und dort nur kurz über 3500 U/min rumorgelt, bis er in den 4. geht. Fixer geht es ohne Kickdown, dann kommt der pertfekt passende 4. Gang zum Einsatz und ab geht die Kiste. Die Schaltcharakteristik ist aus meiner sicht nicht 100% Dieseloptimiert. Vielleicht so 95%... Im Handschaltmodus zieht er ab 80 im 3. allerdings mächtig los. Im Automatikmodus ist das nicht so überzeugend.

Bei diesen Rumspielereien auf der Stadtautobahn (Verkehr ließ es zu) hatte ich dann das erste Mal die Schaltpaddeln vermißt. Manchmal macht schalten doch richtig Spaß...

Du sagst es! Die bei mir ebenfalls nicht vorhandenen Schaltpaddel vermisse ich auch manchmal! Ich schalte höchstens zwischen D und S hin und her. Händisch die Gänge am Hebel schalten ist irgendwie nicht wirklich spassig.
Meiner geht auch schnell bis an die 230 - somit sollte es passen. Leider konnte ich noch nie Vmax fahren, weil mir das zu riskant ist mit meinen 210er Winterschlappen. Ich sehne auch schon den Frühling und den damit verbundenen Gummiwechsel herbei 😮).

hallo was ist den jetzt aus dem mangel geworden ...

was haben die freundlichen ausgetauscht...

meiner von 08.2004 geht von anfang an super ab...

Termin wurde verschoben.

Jetzt geht es morgen und übermorgen für den A6 in die Werkstatt.

Mal schauen, ob die die 20 fehlenden Km/H finden.

Ich berichte...

Ähnliche Themen

Hi alleman,
also die genannten 223 km/h sind ziemlich genau 91,8 % von den angegebenen 243 km/h. Es "fehlen" also rund 8,2 % und das soll man hinnehmen - ich glaub, ich bin im falschen Film?!?!?

Gruß a6uwe

A6Uwe,
es ist noch schlimmer: Bei 8,2% Vmax-Abweichung fehlen mindenstens 20% Leistung, weil das Ganze quadratisch oder kubisch zusammenhängt.

grüßle
Selti

Wenn 20% fehlen, gemessen auf einem Leistungsprüfstand, dann sagt doch der gesunde Menschenverstand das Audi nachbessern oder wandeln muss. Sehe ich das alleine so?

Habe vor meinem A6-Kauf 2 unterschiedliche A6 3.0 TDIs Probe gefahren. Der eine war relativ lahm ab 220, unten rum gings beschleunigungstechnisch ganz gut ab.
Ich war schon richtig frustriert, warum die Karre ab 220 nur noch mit so schlecht beschleunigte. Mein Freundlicher meinte, der Wagen wäre schlecht eingefahren und das wäre ja auch keine übliche Betriebsgeschwindigkeit
Dann habe ich wegen des Sportfahrwerks noch einen anderen A6 ausprobiert. Der zog granatenmäßig bis 250 und nach längerm Anlauf auch auf 260 laut Tacho.
Ich hoffe, dass mein eigener in 2 Monaten kein Montagsauto ist. Sonst sehen die mich sofort in der Werkstatt.
Scheint ja doch schöne Unterschiede zu geben, was Fertigungstoleranzen (Einstellungen) angeht.

Wobei das eigentlich keine mechanischen Toleranzen sein können. Dann müßten die betroffenen Motoren ja auch Öl fressen. Meiner hat nach 13500 km bisher keinen Nachschlag verlangt. Gemessen an dem PD-TDI im A4 und diversen Passats ist das erstaunlich. Auch die aktuellen BMW-Motoren nehmen bis zu 1,5 L auf den ersten 5-7000 km...

Der Fertigungsprozeß des 2,7/3,0 TDI ist ja durch diese neue Lasertechnologie von Audi besonders präzise und mit besonders geringen Toleranzen versehen.

Vielleicht sollte man mal die Momentanverbräuche bei einer bestimmten Geschwindigkeit über 200 vergleichen - nicht das nur der Dieselnachschub nicht klappt.... Na ja, sicher sehr weit hergeholt.

gibts eigentlich die möglichkeit im neuen a6 die geschwindigkeit noch irgendwie alternativ zum tacho anzeigen zu lassen? mit einer bestimmten tastenkombination oder so? oder hatte ich das mal bei einem anderen typen gelesen!?

Gibts wohl nicht mehr, außer Du hängst Dir nen Laptop ans Diagnosesystem.

Besorg Dir ein lieber günstiges Handheld-GPS. Die gibts schon ab 100 Euro und gehen bis auf +- 1-2km/h genau. Oder frag Deine Kumpels wer eins hat. Ich hab meinen Garmin (Etrex Vista) schon seit 3 Jahren und er leistet bei solchen Dingen sehr gute Dienste (und natürlich in fremden Städten zu Fuß, auf dem Mountainbike, in den Bergen usw.)

Nur mit Dämmglas is Banane, da kommen die GPS-Signale nicht so recht durch und du musst bei Vmax die Scheibe runterkurbeln 🙂

Grüßle
Selti

@ Heliflights
versuch mal die Durchschnittsgeschwindigkeit bei top-speed zu resetten, dann müßte er eigentlich vorübergehend die aktuelle Geschwindigkeit anzeigen.
Gruß Rabbicook

das mit dem gps hatte ich auch schon mal überlegt. werde ich mal versuchen.

der durchschnitts reset ist auch ne idee. aber ist die dabei gemessene geschwindigkeit nicht die gleiche wie elektronisch an der tachonadel anliegt? kann mir garnicht vorstellen, dass intern 2 verschiedene geschwindigkeiten ermittelt werden. und wenn der schnitt (in dem moment ja v max) genauer sein soll als die nadel, dann könnte man die ja direkt anzeigen und hätte keine oder geringere abweichung. oder liege ich da falsch!?

ach so. und dann noch meine angezeigten v max nach 3000 km:

sehr gut bis 220, träge bis 240, selten und schwer bis 250.

habe zur zeit winterreifen 225/17" drauf.

@heliflights

Der Kilometerzähler geht genauer als das Tacho. da dieser aber die Grundlage für die Durchschnittsgeschwindigkeit im FIS bildet, ist grundsätzlich auch das FIS genauer als der Tacho. Den Kilometerzähler kann man gut mit den Markierungen auf der Autobahn austesten - 10 km laut Autoahnshildern waren 10,1 oder 10,2 lt. Kilometerzähler bei mir - wenn ich mih recht erinner. Bei den 17"-Sommerreifen entsprachen etwa 257 lt. Tacho den 243 laut Werk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen