Hilfe! Lackschicht auf dem Platine des Steuergerät etwas ab!

Renault Modus

Moin Leute. Hab ein Renault modus 1.2 75ps 2005 bj. Wasser ins Steuergerät gegangen. (ich glaube wegen Schnee von vor 3 vochen) ich wollte es saubermachen, also von oxid entfernen. Habe ich sauber gekriegt aber leider etwas lackschicht (grüne Band auf dem Platine) abgegangen :s (siehe foto unten)
Muss da was gemacht werden, also ist das nur zum schutzen diese grüne Band, leitet irgendwie was weiter? Oder kann ich Steuergerät wieder so anschließen? Ich biete um eure Hilfe, vielen Dank..

37 Antworten

Du kannst auch direkt am Stecker den Du da in der Hand hälst die Kontakte mit Kabel und Flachsteckern brücken.
An den Stecker gehen ein rotes, ein gelbes und ein weißes Kabel.
Das Rote ist Dauerstrom, das Gelbe schaltet die Zündung ein wenn man es mit dem roten verbindet und das Weiße ist der Anlasser, wenn man diesen mit dem roten verbindet dreht der Anlasser, das sollte man aber nur kurz machen denn wenn der Motor anspringt und der Anlasser weiter eingerückt bleibt wird dieser vom Motor totgedreht.

Also, erst Rot und Gelb verbinden, die Lampen in der Armatur gehen an, Zündung ist eingeschaltet, das weiße Kabel kurz an das Rote halten und wenn der Motor angesprungen ist das weiße Kabel wieder vom roten wegnehmen.

Den Motor macht man dann aus indem man das gelbe Kabel wieder vom roten Kabel trennt.

@camelffm:
Das ist doch nicht das Problem des TE. Der Schalter schaltet ein aber nicht mehr aus! Es stellt sich die Frage ob der Motor ausgeht wenn er den Stecker vom Schloss abzieht. Dann ist es definitiv der Schlüssels Halter wovon ich ausgehe.

Wegen Deiner Steuergerätplatine: Schau Dir die Lötpunkte genau an, ob sich Risse gebildet haben, durch Vibration oder ähnliches, falls ja "nachlöten". Auch dort wo der Schutzlack abgelöst ist auf alle Fälle nachlöten. Anschließend neuen Schutzlack drauf, gibt es von Kontakt-Chemie: KONTAKT CHEMIE PLASTIK 70 Schutz- und Isolierlack, ca. 15,-€ evtl. sogar ohne Versandkosten.

Zitat:

@Caddy Darko schrieb am 2. März 2021 um 07:08:15 Uhr:


@camelffm:
Das ist doch nicht das Problem des TE. Der Schalter schaltet ein aber nicht mehr aus! Es stellt sich die Frage ob der Motor ausgeht wenn er den Stecker vom Schloss abzieht. Dann ist es definitiv der Schlüssels Halter wovon ich ausgehe.

Ja, ich hatte genau diese Problem, wenn ich schlüssel raus ziehe, motor läuft trotzdem weiter als bleib an.. Ich kann Auto nur ausmachen, wenn ich rückwärts nutze...

Ähnliche Themen

Also vielen Dank für eure Mühe..Ich hab grad ruhestrom gemessen und multimeter zeigt 0.20A beim Ruhestand.dann habe ich ein Prüflampe genommen, Krokodil al massekabel und lampe auf minus pol an batarie.. Lampe geht an, also ein Verbraucher habe ich wohl.. Dann ich hab prüflampe fest gelegt und wollte was hören, irgendwo was kommt zum hören..dann was ich gesehen habe? Wegfahrsperre blinkt wie verrückt.. Ich glaube wegfahrsperre zieht Strom, also er ist Verbraucher.. Kann das sein ein wfs Strom schluckt? Wenn ja, wie kann ich es wicklich prüfen, also gibt's bsw eine sicherung auf upc Steuergerät für wfs, zum raussiehen oder tauschen?

Zitat:

@SFlier schrieb am 2. März 2021 um 13:37:20 Uhr:


Wegen Deiner Steuergerätplatine: Schau Dir die Lötpunkte genau an, ob sich Risse gebildet haben, durch Vibration oder ähnliches, falls ja "nachlöten". Auch dort wo der Schutzlack abgelöst ist auf alle Fälle nachlöten. Anschließend neuen Schutzlack drauf, gibt es von Kontakt-Chemie: KONTAKT CHEMIE PLASTIK 70 Schutz- und Isolierlack, ca. 15,-€ evtl. sogar ohne Versandkosten.

Göt sei dank geht das wieder, diese Nagellack hat mir wirklich sehr geholfen!!

Also ich habe alles überprüft sonst. Alle Lampen, innen Koffer Handbuch Fach, Zigarettenzunder radio also alles. Problem irgendwie da, wo zündschloss ist. Entweder zündschloss oder wegfahrsperre zieht Strom...gehen die Kabel zum Steuergerät in Motorraum, was ich erst gepostet habe oder wo anders.?!

Moin,
ich rekapituliere Dein Problem mal kurz, ob ich es richtig verstanden habe: Du startest den Motor, wenn er läuft drehst Du den Zündschlüssel zurück, ziehst ihn ab, aber der Motor läuft weiter. Richtig?
Nimm eine Stecknadel, stecke sie durch die Isolierung des gelben Kabels das vom Zündschloß weggeht (+12V über Zündung), zieh den Schlüssel ab und miss die Spannung, sie sollte 0 sein. Falls nicht ist es höchstwahrsscheinlich das Zündschl0ß bzw. die Elektronikkomponente davon.
Wenn Du die Stecker vom Zündschloß abgezogen hast und immer noch 12V misst kommt der Fehler von anderer Stelle.
Dann hilft nur noch das sukzessive Abziehen der Stecker an den Steuergeräten - nach jedem abgezogenen Stecker die Spannung an der oben beschriebenen Stelle messen, sobald sie 0 wird hast Du den Verursacher. Ich würde mit dem Motorsteuergerät anfangen in welches Wasser gelaufen war, hier könnte sich irgendwo eine "Brücke" gebildet haben, die den Fehler verursacht. Du solltest die Steuergeräteplatine sehr gut reinigen, mit Elektronikreiniger und einer weichen Bürste, ebenso die Steckverbinder. Anschließend die Lötseite der Platine gegen Feuchtigkeit schützen, ich habe mit Silikonspray gute Erfahrungen gemacht, es ist wasserabweisend und nichtleitend.
Gruß SFlier

Mit "Motorsteuergerät" meinst du vielleicht das UPC? Darauf würde ich tippen. Wenn da Feuchtigkeit eindringt, kann es zu den irrigsten Fehler kommen.
Hatte vor Jahren auch das Phänomen, dass der Motor weiterlief nach Abziehen des Schlüssels. Da hing ein Relais.
mfg
eddie

Zitat:

moinsen.. Danke für Feedback.. Aber da gibt's 2gelbes Kabels, dann ein roge und ein grau. Welche gelbe Kabel von den beiden?
@SFlier schrieb am 3. März 2021 um 10:06:02 Uhr:
Moin,
ich rekapituliere Dein Problem mal kurz, ob ich es richtig verstanden habe: Du startest den Motor, wenn er läuft drehst Du den Zündschlüssel zurück, ziehst ihn ab, aber der Motor läuft weiter. Richtig?
Nimm eine Stecknadel, stecke sie durch die Isolierung des gelben Kabels das vom Zündschloß weggeht (+12V über Zündung), zieh den Schlüssel ab und miss die Spannung, sie sollte 0 sein. Falls nicht ist es höchstwahrsscheinlich das Zündschl0ß bzw. die Elektronikkomponente davon.
Wenn Du die Stecker vom Zündschloß abgezogen hast und immer noch 12V misst kommt der Fehler von anderer Stelle.
Dann hilft nur noch das sukzessive Abziehen der Stecker an den Steuergeräten - nach jedem abgezogenen Stecker die Spannung an der oben beschriebenen Stelle messen, sobald sie 0 wird hast Du den Verursacher. Ich würde mit dem Motorsteuergerät anfangen in welches Wasser gelaufen war, hier könnte sich irgendwo eine "Brücke" gebildet haben, die den Fehler verursacht. Du solltest die Steuergeräteplatine sehr gut reinigen, mit Elektronikreiniger und einer weichen Bürste, ebenso die Steckverbinder. Anschließend die Lötseite der Platine gegen Feuchtigkeit schützen, ich habe mit Silikonspray gute Erfahrungen gemacht, es ist wasserabweisend und nichtleitend.
Gruß SFlier

Zitat:

welche Relais dafür zuständig ist? Da sind 9 Stück insgrsamt. Wenn ich motor laufen lasse, darf ich vllt einzeln rausziehen und prüfen?
@eddieKraft schrieb am 3. März 2021 um 14:25:04 Uhr:
Mit "Motorsteuergerät" meinst du vielleicht das UPC? Darauf würde ich tippen. Wenn da Feuchtigkeit eindringt, kann es zu den irrigsten Fehler kommen.
Hatte vor Jahren auch das Phänomen, dass der Motor weiterlief nach Abziehen des Schlüssels. Da hing ein Relais.
mfg
eddie

Zitat:

Obwohl als ich Steuergerät gereinigt habe, habe ich alle sicheung und Relais gepruft. Sicheung waren i. O und Relais habe ich mit 9v batarie gepruft, waren alle auch i. O
@Bumerang26 schrieb am 3. März 2021 um 14:28:39 Uhr:

Zitat:

welche Relais dafür zuständig ist? Da sind 9 Stück insgrsamt. Wenn ich motor laufen lasse, darf ich vllt einzeln rausziehen und prüfen?
@eddieKraft schrieb am 3. März 2021 um 14:25:04 Uhr:
Mit "Motorsteuergerät" meinst du vielleicht das UPC? Darauf würde ich tippen. Wenn da Feuchtigkeit eindringt, kann es zu den irrigsten Fehler kommen.
Hatte vor Jahren auch das Phänomen, dass der Motor weiterlief nach Abziehen des Schlüssels. Da hing ein Relais.
mfg
eddie

Auf gar keine Fall bei laufendem Motor Stecker der Steuergeräte abziehen ! Auch nicht bei eingeschalteter Zündung ! Da man nicht alle Kontakte die in diesen Stecker gehen gleichzeitig abzieht, es bleiben immer irgendwelche Kontakte füe mikrosekunden mit den Steuergeräten verbunden bis zum endgültigen abziehen des Steuergerätesteckers, kann es das Steuergerät schrotten. So ein Steuergerät ist sehr Teuer und man kann da auch nicht einfach ein gebrauchtes einbauen. Es muss ein neues eingebaut werden und Programmiert werden denn sonst funktioniert die Wegfahrsperre nicht und man kann den Motor nicht mehr starten.
Außer man baut in so einem Fall die Steuergeräte Zentralelektronik und Einspritzung aus einem Spenderfahrzeug nebst den Schlüsselköpfen mit den Transponderchips drin um. Das geht aber auch nur von einem Spenderfahrzeug mit gleicher Motorisierung und Ausstattung.

Zitat:

Kannst mir bitte nochmal erklären, also ich nehme multimeter, Messe ich den Gleichspannung.. Ein Stecknadel und gelbes Kabel und 2. Stecknadel?
Und beim gleichstrom messen, muss man die rotes Kabel des Messgerät zu plus stecken und Schwarz zur minus.was ist da plus und was ist minus..
@SFlier schrieb am 3. März 2021 um 10:06:02 Uhr:
Moin,
ich rekapituliere Dein Problem mal kurz, ob ich es richtig verstanden habe: Du startest den Motor, wenn er läuft drehst Du den Zündschlüssel zurück, ziehst ihn ab, aber der Motor läuft weiter. Richtig?
Nimm eine Stecknadel, stecke sie durch die Isolierung des gelben Kabels das vom Zündschloß weggeht (+12V über Zündung), zieh den Schlüssel ab und miss die Spannung, sie sollte 0 sein. Falls nicht ist es höchstwahrsscheinlich das Zündschl0ß bzw. die Elektronikkomponente davon.
Wenn Du die Stecker vom Zündschloß abgezogen hast und immer noch 12V misst kommt der Fehler von anderer Stelle.
Dann hilft nur noch das sukzessive Abziehen der Stecker an den Steuergeräten - nach jedem abgezogenen Stecker die Spannung an der oben beschriebenen Stelle messen, sobald sie 0 wird hast Du den Verursacher. Ich würde mit dem Motorsteuergerät anfangen in welches Wasser gelaufen war, hier könnte sich irgendwo eine "Brücke" gebildet haben, die den Fehler verursacht. Du solltest die Steuergeräteplatine sehr gut reinigen, mit Elektronikreiniger und einer weichen Bürste, ebenso die Steckverbinder. Anschließend die Lötseite der Platine gegen Feuchtigkeit schützen, ich habe mit Silikonspray gute Erfahrungen gemacht, es ist wasserabweisend und nichtleitend.
Gruß SFlier

Wenn ich minuspol abklemme, ich Klemme Krokodilklemme des prüflampe an massekabel, prüflampe an minuspol des bataries. Dann blinkt wegfahrsperre unnormal.. Dazu wenn ich Auto von aussen abschließe mit Fernbedienung, nach ca 1 oder 2minuten, schließ die Fernbedienung nochmal ab von selbst..

Deine Antwort
Ähnliche Themen