Hilfe: Kühlwasserverlust !!!

BMW 3er E36

Hallo,

habe seit kurzem folgendes Problem an einem 316i Compact Bj 1995: Kühlwasserverlust, wie es scheint durch die beiden Gummiwinkel an der Beifahrerseite (siehe Bild).
Kann mir jemand helfen, was das ist?

18 Antworten

Genauer Einbauort ist Beifahrerseite an der Trennwand Motorraum zu Fahrgastzelle, genau über Auspuffkrümmer (sie Bild).

Ich denke...das Wasser tritt eher aus dem Anschlußflansch an der Stirnseite zur Fahrgastzelle aus...wo es zur Heizung hingeht...die von Dir markierten Teile sind Wasserabflüsse für die Windschutzscheibe und dem darunter liegenden Bereich bei der Motorhaube.

Zitat:

Original geschrieben von Path


Ich denke...das Wasser tritt eher aus dem Anschlußflansch an der Stirnseite zur Fahrgastzelle aus...wo es zur Heizung hingeht...die von Dir markierten Teile sind Wasserabflüsse für die Windschutzscheibe und dem darunter liegenden Bereich bei der Motorhaube.

Wie dichtet man das ab? Und wie nennt man dieses Anschlußstück?

Ist es vielleicht dieses Teil? Kommt man aber sehr schlecht dran, so wie ichs in Erinnerung hab :-(

Ähnliche Themen

Anschlußflansch nennt man das...und da dieser aus Kunststoff ist...erneuert man den...kostet ~10€ Material...zum austauschen muss man die Batterie ausbauen und das Blech ausbauen was in dem Bereich ist...dann kommt man mit Finger verrenken daran...meistens ist das säubern der Aufnahmeborhrung das nervigste daran.
 
Gruß

Das ist es...

Kann es auch der Schlauch sein? Sollte ich den gleich mit tauschen, oder ist das eher unwahrscheinlich? Und die Schlauchverbindung (2 sind es ja, ein dünner nach schräg oben und ein dickerer zu Seite), wofür gehn die zum Kurbelgehäusenentlüftungsventil, wie funktioniert das?

Zitat:

Original geschrieben von Path


Ich denke...das Wasser tritt eher aus dem Anschlußflansch an der Stirnseite zur Fahrgastzelle aus...wo es zur Heizung hingeht...die von Dir markierten Teile sind Wasserabflüsse für die Windschutzscheibe und dem darunter liegenden Bereich bei der Motorhaube.

Also ich hab nochmal genau nachgeschaut. Der Anschlußflansch, sowie die Schläuche sind trocken und dicht.

Das Kühlwasser kommt genau aus dem linken Gummiwinkelstück raus (Bild), so ca. 1 Tropfen pro Minute. Wie kommt das Kühlwasser dorthin?

Dann sind sehr wahrscheinlich die O-Ringe im Übergang Motorraum-Fahrgastzelle zum Heizungswärmetauscher defekt...oder das Zwischenstück gerissen...mach mal die Kunststoffabdeckung ab und schau mal in die Ecke wo der Scheibenwischermotor sitzt...da sollte es dann feucht sein.

Zitat:

Original geschrieben von Path


Dann sind sehr wahrscheinlich die O-Ringe im Übergang Motorraum-Fahrgastzelle zum Heizungswärmetauscher defekt...oder das Zwischenstück gerissen...mach mal die Kunststoffabdeckung ab und schau mal in die Ecke wo der Scheibenwischermotor sitzt...da sollte es dann feucht sein.

Also nachdem ich das Schutzgitter abgenommen hab, und den Gummiwinkel abgenommen hab, hab ich das Kühlwasser gesehn. Also unterhalb des Lüftermotors, da wo die Filter drauf sind.

Das Wasserventil ist trocken, sitzt ja im Motorraum unterhalb der Lenkung. Ist da nicht auch der Wärmetauscher? Ist dann nicht auch der innenraum naß? Weil da ist alles trocken.

Ich hatte jetzt im Dunkeln nicht mehr alles auf, aber dort, wo die Luft angesaugt wird, also im Luftschacht unter dem Plastikgitter, da wo der Lüfter der heizung sitzt, da ists naß. Was kann das sein? Ist das viel Arbeit, die O-Ringe zu tauschen, wenn dies wären?

Ich hab letzte Woche die Mikrofilter getauscht, kann es sein, daß dadurch vieleicht was undicht geworden ist? Wie kommt man an diesen Bereich am besten dran, ist doch verdammt eng da?

Ist es dann das Teil auf der Zeichnung (Bild unten)?

MFG

Das Serviceblech demontieren...dann kommt man dort einigermaßen gut ran...es ist dann sehr wahrscheinlich der Übergang  Aussenbereich=>Fahrgastzelle....wobei man dann sehen muss...ob es ein Schlauch...das Adapterstück oder die O-Ringe sind...dann sieht man erst wenn man es sich genau ansieht.

Danke erstmal :-)

Meistens ist Teil Nr. 6 auf der letzten Zeichnung gerissen...
Platzt zum Wechseln ist genug da, wenn Du vorher alles außenrum abgebaut hast.

Zitat:

Original geschrieben von Gerry08


Meistens ist Teil Nr. 6 auf der letzten Zeichnung gerissen...
Platzt zum Wechseln ist genug da, wenn Du vorher alles außenrum abgebaut hast.

Was muß ich denn alles abbauen um da ranzukommen und in welcher Reihenfolge?

Deine Antwort
Ähnliche Themen