ForumA8 D3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Kühlwasserverlust 3.7 V8

Kühlwasserverlust 3.7 V8

Audi A8 D3/4E
Themenstarteram 15. August 2013 um 20:39

Hallo zusammen, habe ein sehr großes Problem mit meinem A8 3.7 (Bj 2004).

Dieser verliert im Stand immer Kühlwasser - merkwürdigerweise nur bei kaltem Motor.

Habe das System bereits abdrückt --> bei warmem Motor kein merklicher Wasseraustritt.

bei kaltem Motor sieht man das Wasser direkt unten raustropfen sobald man Druck auf das System gibt.

Habe bereits die unteren Abdeckungen, Radhausverkleidungen und die Stoßstange vorne abgebaut, konnte jeoch die Stelle des Austritts noch nicht finden :-(

Man sieht, dass es (in Fahrtrichtung) rechts unten am Ölwannendeckel abtropft. Es sieht so aus, aus würde des Wasser von oben (vom, bzw. hinter dem Ölfilter herkommen).

Man kann jedoch nicht erkennen wo :-(.

Hatte vielleicht schon jemand so ein Problem. Wo könnte (oberhalb der Ölwanne bzw. des Ölfilters) Kühlwasser austreten ??

Die wassergekühlt LiMa ist es nicht, die dicken Schläuche habe ich auch überprüft. Der Austritt war nur bei kaltem Motor.

Ich weiß nicht mehr wo ich noch suchen könnte. Befindet sich unter dem Ansaugkrümmer noch was, wo Kühlwasser austreten könnte ?

Von oben sieht alles sehr trocken aus und unten sieht man nur das Abtropfen an der Ölwanne und, dass es irgendwo hinter dem (sehr toll verbauten) Ölfilter herkommt.

Vielleicht kann man auf dem Bild etwas erkennen. hier tropft es ab.

Bin für jede Hilfe dankbar.

Markus

Wasser
Beste Antwort im Thema

hallo,

mein Sohn und ich haben es gerade geschafft. Ölkühler ist ausgebaut und defektes Röhrchen gefunden (bei eingebautem Motor). Kosten bei Audi ca. 2000 € , die bauen Motor und Getriebe nach vorne aus.

Teile die wir gekauft haben:

Dichtungen 25 €, das Röhrchen aus Alu (hier im Forum zu haben) CNC gedreht 25 €. Werkzeuge ca. 100 € .

Auto aufbocken auf stabile Böcke dort wo der Motorträger am Unterboden angeschraubt ist. (Handbremse unbedingt anziehen). Räder sollten ca 20 cm über dem Boden sein.

Beide Vorderräder abschrauben, Unterboden und beide Radhaus Innenverkleidungen entfernen, dann Kunststoffverkleidung der Stoßstange vorne abschrauben.

Luftfilter Oberteil mit Luftmengenmesser abbauen, ebenso das Luftfilterunterteil.

Als nächstes Schloßträger in Servicstellung bringen, alle Schläuche bleiben angebaut. Dann auf der Beifahrerseite die Stoßstange rechts abstützen mit Latte und Schraubzwinge, und die lange Schraube für Servicestellung wieder entfernen.

Jetzt innen durch den Radkasten und von oben den vorderen Teil des Längsträgers (Pralldämpfer) abschrauben, incl. der Sekundärluftpumpe, des Verbindungsträgers zum Kotflügel und der Drehmomentstütze.

Spätestens jetzt die Batterie abklemmen und den wassergekühlten Generator mit den beiden Rohren ausbauen. Dazu den Keilrippenriemen entspannen und abnehmen.

Als nächstes die unteren beiden Stehbolzen des Auspuffkrümmers, die über dem schwarzen Kühlwasserrohr sind, rausbauen (ist unbedingt notwendig um das Wasserrohr, welches vom Ölkühler nach hinten führt, anheben zu können. Dahinter ist eine der 5 Schrauben, die das Gehäuse am Block halten. Wenn das Rohr am Ölfiltergehäuse abgeschraubt und angehoben ist, geht die Schraube gerade so heraus.

Die 5 Schrauben sind Inbus. Unbedingt darauf achten keine zu vermurksen, Inbusnuss geht bei 2 Schrauben nicht, da sitzt der Seckskant schief, und die Schraube ist hin. Hier nur Inbusschraubendreher in der richtigen Größe mit Kugelkopf benutzen, gekröpfter Ringschlüssel aufgesteckt um genügend Kraft aufwenden zu können. (Wir haben eine Schraube vermurkst und mussten uns erst einen Ausdrehersatz besorgen). Wenn alle Schrauben draussen sind, durch hin und her bewegen das Ölfiltergehäuse vom Block abziehen und ausfädeln. (Gehäuse hat 2 Passröhrchen ca 8mm lang und das Kunstoffröhrchen ca. 25 mm lang).

Das Hitzeschutzblech aus Alu kann nicht ausgebaut werden, wir haben es einmal waagerecht eingeschnitten und eine Hälfte nach oben und die andere nach unten weggebogen.

Wird dann nach Einbau vom Ölfiltergehäuse und Generator wieder zurechtgebogen.

 

Wir werden am Samstag das Teil wieder zusammenbauen. Ist übrigens ein 3,7 L V8. Der 4,2 L ist im Motorblock baugleich, soweit ich weiß, es sollte genauso funktionieren!

Haben zum Zerlegen etwa 10 Stunden benötigt, davon 3 wegen der vermurksten Schraube.

Rechne noch mit 4 - 5 Std für den Zusammenbau. Beim nächsten Mal gehts schneller!!!!

Gruß vom Rhein bei Bingen

RM

204 weitere Antworten
Ähnliche Themen
204 Antworten

Hallo Markus ich brauch auch so ein Ding mit Versand nach 6410 Telfs Tirol

Du hast PN

So sah mein Kühlwasserrohr übrigens aus, der Rest hat sich bei der Demontage in Staub aufgelöst. Aber es war bei heissem Motor sogar dicht haha.

20170430-212329
20170430-212315

Hallo

Wieviel Km hat der Motor gelaufen,bevor du das Röhrchen getauscht hast.

Gruß Jens

Katastrophe dass Audi dies nie korrigiert hatte!?

170000 hat der runter...Baujahr 04.

Nuja warum korrigieren, mit 13 Jahren ist die angestrebte Haltbarkeit auch mehr als erreicht seitens Audi...so ein Plastikrohr ist nunmal auch günstig im Vergleich zu einem Drehteil oder Alugussteil.

Das Alurohr hab ich aus Kleinanzeigen, fand das ganz interessant wegen der 4 fachen Abdichtung, die auch alle wirklich eingreifen. Ich denke die Idee stammt aus Amerika, da sind die nur so im Umlauf - ist meiner Ansicht nochmal ein sinnvolles Upgrade zum Originaldesign.

Wenn auch nicht unbedingt nötig, kann aber mal den Arsch retten, wenn man sich beim Reste rauspulen ne Macke reinmacht.

Nicht vergessen alle O-Ringe schön mit Silikonfett einzuschmieren :)

Hallo von wobei Bingen ich habe das gleiche Problem mit meinem a8 und ich wohne in Bingen vielleicht könnte man sich mal austauschen.

LG Olaf

Zitat:

@A8 4E schrieb am 14. August 2014 um 23:02:33 Uhr:

hallo,

mein Sohn und ich haben es gerade geschafft. Ölkühler ist ausgebaut und defektes Röhrchen gefunden (bei eingebautem Motor). Kosten bei Audi ca. 2000 € , die bauen Motor und Getriebe nach vorne aus.

Teile die wir gekauft haben:

Dichtungen 25 €, das Röhrchen aus Alu (hier im Forum zu haben) CNC gedreht 25 €. Werkzeuge ca. 100 € .

Auto aufbocken auf stabile Böcke dort wo der Motorträger am Unterboden angeschraubt ist. (Handbremse unbedingt anziehen). Räder sollten ca 20 cm über dem Boden sein.

Beide Vorderräder abschrauben, Unterboden und beide Radhaus Innenverkleidungen entfernen, dann Kunststoffverkleidung der Stoßstange vorne abschrauben.

Luftfilter Oberteil mit Luftmengenmesser abbauen, ebenso das Luftfilterunterteil.

Als nächstes Schloßträger in Servicstellung bringen, alle Schläuche bleiben angebaut. Dann auf der Beifahrerseite die Stoßstange rechts abstützen mit Latte und Schraubzwinge, und die lange Schraube für Servicestellung wieder entfernen.

Jetzt innen durch den Radkasten und von oben den vorderen Teil des Längsträgers (Pralldämpfer) abschrauben, incl. der Sekundärluftpumpe, des Verbindungsträgers zum Kotflügel und der Drehmomentstütze.

Spätestens jetzt die Batterie abklemmen und den wassergekühlten Generator mit den beiden Rohren ausbauen. Dazu den Keilrippenriemen entspannen und abnehmen.

Als nächstes die unteren beiden Stehbolzen des Auspuffkrümmers, die über dem schwarzen Kühlwasserrohr sind, rausbauen (ist unbedingt notwendig um das Wasserrohr, welches vom Ölkühler nach hinten führt, anheben zu können. Dahinter ist eine der 5 Schrauben, die das Gehäuse am Block halten. Wenn das Rohr am Ölfiltergehäuse abgeschraubt und angehoben ist, geht die Schraube gerade so heraus.

Die 5 Schrauben sind Inbus. Unbedingt darauf achten keine zu vermurksen, Inbusnuss geht bei 2 Schrauben nicht, da sitzt der Seckskant schief, und die Schraube ist hin. Hier nur Inbusschraubendreher in der richtigen Größe mit Kugelkopf benutzen, gekröpfter Ringschlüssel aufgesteckt um genügend Kraft aufwenden zu können. (Wir haben eine Schraube vermurkst und mussten uns erst einen Ausdrehersatz besorgen). Wenn alle Schrauben draussen sind, durch hin und her bewegen das Ölfiltergehäuse vom Block abziehen und ausfädeln. (Gehäuse hat 2 Passröhrchen ca 8mm lang und das Kunstoffröhrchen ca. 25 mm lang).

Das Hitzeschutzblech aus Alu kann nicht ausgebaut werden, wir haben es einmal waagerecht eingeschnitten und eine Hälfte nach oben und die andere nach unten weggebogen.

Wird dann nach Einbau vom Ölfiltergehäuse und Generator wieder zurechtgebogen.

 

Wir werden am Samstag das Teil wieder zusammenbauen. Ist übrigens ein 3,7 L V8. Der 4,2 L ist im Motorblock baugleich, soweit ich weiß, es sollte genauso funktionieren!

Haben zum Zerlegen etwa 10 Stunden benötigt, davon 3 wegen der vermurksten Schraube.

Rechne noch mit 4 - 5 Std für den Zusammenbau. Beim nächsten Mal gehts schneller!!!!

Gruß vom Rhein bei Bingen

RM

bin gerade dabei

IMG-20170509-WA0001.jpeg
IMG-20170509-WA0005.jpeg

Hallo mich hat es jetzt auch erwischt nach 280000km hab das Alu Rohr bestellt, wenn es da ist geht es los da ich eh den Zahn Riemen machen muss bietet es sich an das zusammen zu machen. freu mich schon drauf.

Danke an alle hier für die zahlreichen Tipps und Anleitungen ihr seid die besten.

LG Olaf

Zitat:

@gerhard261968 schrieb am 11. Mai 2017 um 08:38:31 Uhr:

bin gerade dabei

Mensch zerleg doch nicht soviel, ist unnötig.

Hallo muss ich noch irgendwas beachten beim Zahnriemen Wechsel.

lg Olaf

Zitat:

@deltaspezial schrieb am 11. Mai 2017 um 15:03:43 Uhr:

Hallo muss ich noch irgendwas beachten beim Zahnriemen Wechsel.

lg Olaf

Hallo Olaf,

Du brauchst auf jeden Fall die Vorrichtung zum Feststellen der beiden Nockenwellen, sowie den Einschraubstift zum Feststellen der Kurbelwelle. Das lange Eisen wird mit dem Haken über beide Nockenwellenräder geschraubt. Die Stifte an den Enden müssen in die Bohrungen neben der Nockenwellenachse. Der schwarze Einschraubstift wird hinten unten vor dem Getriebe in den Motorblock geschraubt um die Nockenwelle in OT festzustellen. Dazu muss dort der Sensor für die Nockenwellenposition herausgeschraubt werden. Im Anhang Bild der Werkzeuge.

Gruß Raimund

Werkzeug

Hallo Raimund danke für die Tipps das Flacheisen habe ich da und die restlichen Werkzeuge bekomme ich von einem Kumpel ausgeliehen muss nur noch auf das Alu Röhrchen warten ich denke, wenn ich eh den Zahn Riemen mache komme ich bestimmt auch an das Röhrchen besser ran. an einem V6 habe ich das schon mal gemacht aber noch nicht beim V8.

LG Olaf

Zitat:

@A8 4E schrieb am 13. Mai 2017 um 10:05:22 Uhr:

Zitat:

@deltaspezial schrieb am 11. Mai 2017 um 15:03:43 Uhr:

Hallo muss ich noch irgendwas beachten beim Zahnriemen Wechsel.

lg Olaf

Hallo Olaf,

Du brauchst auf jeden Fall die Vorrichtung zum Feststellen der beiden Nockenwellen, sowie den Einschraubstift zum Feststellen der Kurbelwelle. Das lange Eisen wird mit dem Haken über beide Nockenwellenräder geschraubt. Die Stifte an den Enden müssen in die Bohrungen neben der Nockenwellenachse. Der schwarze Einschraubstift wird hinten unten vor dem Getriebe in den Motorblock geschraubt um die Nockenwelle in OT festzustellen. Dazu muss dort der Sensor für die Nockenwellenposition herausgeschraubt werden. Im Anhang Bild der Werkzeuge.

Gruß Raimund

So habe von mein rs6 auch gemacht war ne scheiss arbeit, ich habe es so gemacht, oben beide Räder runter innenkotflügel rechts raus, oben luftfilterraus, Stoßstange vorne raus,ladeluftkühler samt schlauchte rechts raus,dann ölkühler schläuche abschrauben, ölfilter rausgeschraubt ölfiltergehäuse auseinander geschraubt dann die ölschalter und diese Ölleitung abgeschraubt,keilrippenriemen los gemacht und Lichtmaschine raus dann motorhalterung rechts raus vorher die Schrauben markieren, oben diese Wasserschlauch abschrauben was scheiss Arbeit ist an ein Metal Wasserrohr angeschlossen auch abbauen, so dann an die Schrauben von der Gehäuse wo diese Plastik Rohr Sitz, so wie jeder habe ich auch 2 Schrauben durchgedreht unten eins 10min Arbeit mit Meißel rausgedreht ging gut und obere war ein scheiss Arbeit da weder was drauf schlagen kannst noch siehst dann haben ich mit Mühe und Not eine Nuss Spezial dafür gedacht ist nach 4 Stunden rausbekommt und dann kam die Gehäuse raus und alles ersetzt. 14-15 Stunde inklusive Raucher Pause und Kaffee Pause in Anhang paar Bilder

Asset.JPG
Asset.JPG
Untere Schraube.jpg
+2

Hab vergessen Scheinwerfer auch raus

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Kühlwasserverlust 3.7 V8