HILFE! Kühlmitteltemperatur steigt nach ca 10 km extrem an! Auf über 110 grad!
Hallo
Habe folgendes problem!
Habe heut mittag getankt und bin dann zur Arbeit nach ca 10 km sehe ich das Plötzlich die wassertemp auf 110 Grad geht!
Habe erstmal angehalten und nach dem Kühlwasser geschaut! Alles OK
Im stand hat er sich dann wieder Normalisiert! musste aber noch 15 km weiter
Habe die Heizung auf volle pulle und dann behutsam bis zum ziel so konnte ich die Temp auf ca 95 bis 100 grad halten!
Was kann das sein???
Fahre nen A4 Avant 1,8T AEB von 1996
Hoffe ihr könnt mir helfen!
Danke schonmal Johannes
22 Antworten
Thermostatdefekt kann Beides sein!
Thermostat macht nicht auf,Motor wird heiß!
Thermostat bleibt auf,Motor wird nicht oder schlecht warm!
An den TE:
Wo kommste her?Thermostat wechseln oder auch Wapu ist Kindergeburtstag bei deinem Motor!
Danke für die vielen beiträge!
Es war die WAPU ist heut gewechselt worden hatte selbst kein zeit und meine andere (freie) Werkstatt konnte es sehr günstig machen!
@Dr. Schnuggels: Komme aus dem Kreis Borken in NRW
Wie ist eigentlich die normale öl temp beim normal betrieb habe immer ca 90Grad!
Johannes
Der Beitrag ist zwar schon etwas her aber nun hat es mich genauso erwischt.
Das gemeine ist das es nicht sofort ersichtlich ist das die Wasserpumpe defekt ist. Die Heizung geht noch und die Temperatur ist im Stadtverkehr immer schön bei 90 Grad unauffällig!!
Wenn aber mal Leistung gefordert wird (Urlaubsfahrt, Berg) versagt der ganze Plastikmüll in der Wasserpumpe und die Temperatur steigt schlagartig an. (Eigentlich steigt sie gar nicht schlagartig aber das Wunderwerk moderner Ingenieurskunst zeigt es so an!) Und dann kommt auch irgendwann das Wasser aus dem Ausgleichsbehälterdeckel...
Bei mir haben zwei Schaufeln der Wasserpumpe im Gehäuse gelegen und die Welle drehte (nur bei Hitze!!) das Schaufelrad nicht mehr mit. Ich hatte dann KEINE Zirkulation mehr.
Überprüfung: Kleinen Überlaufschlauch abmachen und Motor laufen lassen. Wenn dann kein kleiner "Pipistrahl" herauskommt pumpt auch nix... Das sollte man natürlich tunlichst bei Hitze machen wenn das Plastikschaufelrad eben nicht mehr fest sitzt....
Mein Dank geht an die Konstrukteure des Motorblocks der mich Monatelang fast ohne Wasserpumpe quer durch Europa getragen hat!
Mein Dank geht an das Forum was mir geholfen hat den Fehler zu finden.
Mein Geld geht an die Audi Fachwerkstatt um die ich letztlich im Urlaub fern der Heimat nicht mehr herumgekommen bin ... der ich aber erst erklären musste was defekt ist (vier Meister und mehrfache Auszeichnung aus Ingolstadt).
Mein Zorn geht an die Einkäufer und Pfennigfuchser bei Audi...die Nummer haben sie bei Opel vor Jahren auch gemacht....wo das hinführt steht in der Zeitung.
Grüße aus Bochum!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von middi3
Mein Zorn geht an die Einkäufer und Pfennigfuchser bei Audi...die Nummer haben sie bei Opel vor Jahren auch gemacht....wo das hinführt steht in der Zeitung.
Grüße aus Bochum!
Richtig, der Übeltäter heißt Hr. Lopez und als er bei Opel gegangen wurde, wurde er freudig bei VAG begrüßt.
Das sich lösende Pumpenrad ist aber weitbekannt. Es gibt auch Varianten der WaPu, die ein komplettes Metallflügelrad haben.
Das Läsen tritt vor allem bei alten Pumpem auf oder bei denen, die bereits mal "gekocht" haben. Löst sich einfach der Passungssitz.
Normalerweise wechselt man immer die WaPu, wenn der Zahnriemen herunterkommt. Kostet nur ein paar Euro mehr. Ebenso wird bei der Arbeit immer der Thermostat mit herausgerissen und ein neuer verbaut.
Da man das alle 6 Jahre oder 120tkm machen soll, kommt man um diese beiden Probleme, dass ein defekt vorliegt, recht gut herum.
(Ja, der Thermostat kann auch schon beim Einbauen defekt sein...)
Grüße
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Xpressman
Normalerweise wechselt man immer die WaPu, wenn der Zahnriemen herunterkommt. Kostet nur ein paar Euro mehr. Ebenso wird bei der Arbeit immer der Thermostat mit herausgerissen und ein neuer verbaut.
Da man das alle 6 Jahre oder 120tkm machen soll, kommt man um diese beiden Probleme, dass ein defekt vorliegt, recht gut herum.
(Ja, der Thermostat kann auch schon beim Einbauen defekt sein...)
Hi,
im gegensatz zu vielen Modellen aus dem VW Regal wird bei vielen A4 die Wasserpumpe nicht vom Zahnriemen angetrieben. Ein wechsel der Wasserpumpe ist daher nicht unbedingt nötig,klar ist es einfacher wenn eh schon alles ab ist aber der Zahnriemen muß eben für einen Wapu Wechsel net runter.
Beim Thermostat ist es ähnlich,das sitzt nur bei den V6 hinter dem Zahnriemen und sollte daher mit gewechselt werden beim Zahnriementausch. Bei den Vierzylindern kann man es bei bedarf wechseln.
ich halte die arbeit zwar nicht für Kindergarten wie hier schon geschrieben wurde sondern für ziemlich fummlig aber es geht 😉
Ich habe für mein Thermostat übrigens knapp 30€ gezahlt (bei Audi) bei den ganz billigen Thermostaten gibt es wohl häufiger probleme das sie schon im neuzustand net gescheit funktionieren.
Gruß Tobias
WaPu laut Serviceplan immer beim Thermostat oder Riementausch EMPFOHLEN!
Gilt für die meisten Hersteller...
HTC
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,
im gegensatz zu vielen Modellen aus dem VW Regal wird bei vielen A4 die Wasserpumpe nicht vom Zahnriemen angetrieben. Ein wechsel der Wasserpumpe ist daher nicht unbedingt nötig,klar ist es einfacher wenn eh schon alles ab ist aber der Zahnriemen muß eben für einen Wapu Wechsel net runter.
Absolut richtig, die Front muss aber wieder in Servicestellung und da der Platz dahinter nur für kleine, philippinische Frauenhände wirklich ausreichend ist, hat man am Ende doch wieder die halbe Kiste zerlegt.
Da sich viele nicht an den ZR trauen, heißt das ein zweiter Werkstattaufenthalt und erneute Kosten.
Es ist definitiv kein Muss, keine Widerrede, aber unglaublich sinnvoll, die WaPu samt dem Thermostat beim Ausbau des Zahnriemen gleich zu erneuern.
Die Kosten hierfür stehen in keinem Verhältnis zu dem Hickhack, den man hat, wenn dann die WaPu sich leer dreht oder gar nicht mehr will.
Es ist aber, wie HTC gesagt hat, eine reine Empfehlung, ich würde sie dennoch groß schreiben.
Grüße
Christian