Hilfe ich fahre nicht mehr so viel "Diesel"

Audi

Hallo Leute

Nun hat sich meine Arbeitssituation geändert und anstatt 80 km habe ich nur noch einen Arbeitsweg von 8 km "one way".

Hatte im April mir einen Diesel gekauft um hier etwas Geld zu sparen, der Sinn hierfür ist natürlich dahin.

Nun ist meine Frage ob ich trotzdem den Diesel (1.9 TDI) für meinen Arbeitsweg nutzen soll oder nicht. Im Winter wird wohl die Temperatur nicht annähernd auf Betriebstemperatur kommen. Ist es besser hier die Standheizung zu nutzen auf Zeitschaltung 45 min. oder was würdet ihr empfehlen.

Habe auch im Gedanken einen 2. Wagen zu holen, doch habe ich keinen Platz hierfür. Im Sommer kann ich das Fahrrad nehmen, wobei ich mich kenne und auch hier auf den Wagen zurückgreifen werde.
Aber irgendwie denke ich auch, das muss ein Auto auch aushalten können, zumal er weiterhin seine langen Ausflugstouren bekommt. Hatte vor kurzem das AGR gewechselt weil es geleckt hatte, jedoch sah es innen keineswegs verrust aus.

Also was denkt ihr?

Gruss
B

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bennif


Ich hab in meinem ne 75ah Batterie die mich 65euro gekostet hat... Ich kaufe aber keine Markenbatterien, weil es mir in Relation der Aufpreis nicht Wert ist.

Wenn sie den auch hält...wäre es in Ordnung. Habe im Audi nun nach 7 Jahren ausgetauscht. In der Regel geht die dann kaputt, wenn du fern der Heimat. So habe ich eine Varta drin, hat bei ATU 140 € (mit Rabatt) gekostet. In 30 Jahren beruflich auf den Autobahnen im In und Ausland, habe ich nur "Marken" gefahren und nie, aber auch niemals Probleme geschweige unerwartete Ausfälle oder Überraschungen erlebt. Diese ganzen "China Böller" sind nicht mein Ding....muss aber jeder für sich selbst entscheiden.

Ich komme noch mal auf die Ausgangsfrage zurück: Wir haben in Spanien einen Seat mit 1.9TDI, Bj 2001, jetzt schon (!) 65.000km weg. Der fährt nur zum Bäcker, ins Restaurant oder an den Flughafen (wo er die meiste Zeit des Jahres rumsteht).

Sicher ist Kurzstrecke nicht gut, aber der Seat zumindest scheint es zu überleben. Einzige Probleme waren bisher die elektr. Fensterhebermotoren. Aber die laufen ja nicht auf Diesel...

Bei Diesel und Kurzstrecke könnten auch etwas eher die Glühkerzen kommen, dies sollte aber auch zu verkraften sein.

Mercedes Diesel: in was für einer Welt lebst du denn ?
So viel Strom verbraucht eine Standheizung auch nicht.

Hab täglich 17km zur arbeit. Bei meinem 2,5 TDI 5 Zylinder C4 lief ein Standheizung 2x am Tag, dazu sitzheizung, Licht, usw. Batterie war eine 5 Jahre alte S-Power 60ah 600a und die hat das jeden Tag mit gemacht.

Jetzt fahre ich die gleiche Strecke mit dem S8. Mit Gas, standheizung und 75aH Batterie.
Die 100 ah Audi Batterie hatte nach 12 Jahren langsam keine Lust mehr. Jeden Morgen standheizung ging zwar noch aber länger Musik an, Licht, zündung schaffte Sie nicht mehr

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 3dition


Ich komme noch mal auf die Ausgangsfrage zurück: Wir haben in Spanien einen Seat mit 1.9TDI, Bj 2001, jetzt schon (!) 65.000km weg. Der fährt nur zum Bäcker, ins Restaurant oder an den Flughafen (wo er die meiste Zeit des Jahres rumsteht).

Sicher ist Kurzstrecke nicht gut, aber der Seat zumindest scheint es zu überleben. Einzige Probleme waren bisher die elektr. Fensterhebermotoren. Aber die laufen ja nicht auf Diesel...

So ähnlich hab ich das hier auch, Omas oktavia ist n 99er 1,9tdi mit jetzt 85tkm, den hat nun meine ma geerbt, ist nur Kurzstrecke Gefahren und ist noch super in Schuss. Das Fahrwerk ist langsam fertig, der Motor zieht und dieselt wie am ersten Tag.

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Mercedes Diesel: in was für einer Welt lebst du denn ?
So viel Strom verbraucht eine Standheizung auch nicht.
Hab täglich 17km zur arbeit....

Ich denke mal in der selben wie Du...😁 Nur solltest Du vielleicht richtig Lesen ! 😉 Der TE fährt 8 km zur Arbeitsstelle...und du 17 km...wieder eine ganz andere Ausgangssituation.

Wenn du vielleicht gestern, es war sogar im TV, Auto Motor Sport gesehen haben solltest, würdest Du es vielleicht auch verstehen...man sprach genau über diese Situation.

Wenn der TE Laternenparker (was die Batterie zusätzlich belastet), jetzt im Winter morgens und abends dunkel...8 km fährt, dabei Verbraucher wie besagte Standheizung, Licht und Gebläse bei der Fahrstrecke eingeschaltet....wird mehr Strom entnommen als die LiMa zuführt. Dieses dauert eine gewisse Zeit, sofern er nicht die Batterie nachlädt, und dann ist essig.Irgendwann springt der Wagen nicht mehr an weil die Batterie total im Keller.

Du kannst dass auch Googeln....ich habe ehrlich gesagt nicht die Zeit und die Lust dazu.

Habe heute eine neue Entdeckung gemacht.

Bin bei 7 Grad los gefahren. Ca. 30 km. Auto abgestellt und 45 min. später auto angemacht. Laut Wasser temperatur War Auto fast wieder abgekühlt. Also losgefahren. Aufeinmal kommt ein merkwürdiges Geräusch. Wie als ob die Standheizung angehen würde, und tatsache, muss wohl die Standheizung sein, denn schwupps war Auto wieder auf Temp. Aussetemperatur war derzeit 3.5 Grad.
Selbes Spiel 15 min. später als ich bei Burger Kind war. Auto wieder halbwegs abgekühlt. Losgefahren und dann kam wieder dieses Geräusch und schwupps Auto warm.

Also, kann das sein was ich hier entdeckt habe?

Gruss
Bobby

Ja, es kann sei, dass in deinem Auto eine heimlich aus der Audizentrale steuerbare Standheizung eingebaut ist. Audi hat bei einigen Motoren, wo bereits im Werk absehbar war, dass sie die Biege machen, heimliche Datenleitungen zur Standheizung verbaut. 🙄

Falls es jemand entdeckt, bekommt er eine neue Identität über das Audi-Standheizungsentdecker-Schutzprogramm. 😁

In meinem Audi hat man z.B. heimlich ein Loch in den Tank gemacht, weil er werksseitig zu wenig verbrauchte.

Zitat:

Ja, es kann sei, dass in deinem Auto eine heimlich aus der Audizentrale steuerbare Standheizung eingebaut ist. Audi hat bei einigen Motoren, wo bereits im Werk absehbar war, dass sie die Biege machen, heimliche Datenleitungen zur Standheizung verbaut. 🙄

Falls es jemand entdeckt, bekommt er eine neue Identität über das Audi-Standheizungsentdecker-Schutzprogramm. 😁

In meinem Audi hat man z.B. heimlich ein Loch in den Tank gemacht, weil er werksseitig zu wenig verbrauchte.

Muss ich das verstehen???

Ich halte fest: Bereits wenige Verbraucher im KFZ übersteigen die Leistung der Lima und entleeren die Batterie, oder verhindern eine Ladung dieser.

Die folgende Rechnung beweist es: Licht (~12A) +Gebläse (~3A) +Radio (~15A)...+Standheizung (~8A)
Das ergibt zusammen mindestens 140A!

Am besten wir fahren im Winter alle ohne Licht rum, sonst geht die Batterie hops.

😁
Auch wenn deine Rechnung mit Stromstärken in den Augen der Ingenieure schmerzen dürfte, so ist die Quintessenz dennoch sehr richtig.
Auch 2km Arbeitsweg mit 44Ah Batterie, 70A Lima, Klimaanlage, Licht, Heckscheibenheizung und Radio sind kein Problem 😉

Eben, die Rechnung von Mercedes Diesel und den Typen von Auto Motor Sport geht nicht auf.
Selbst wenn ich alle Verbraucher bei mir am S8 anschalte komm ich nicht an die Grenze der Lima.

Am meisten nimmst du der Batterie wenn der anlässer saugt.
Das muss die lima wieder auf füllen

Was meint ihr, wofür es die Ladekontrollleuchte "Das rote Batteriesymbol" im KI gibt? Genau die zeigt dir an, wann der Batterie mehr Strom entnommen, als eingespeist wird, also die Batterie entladen wird.

Leuchtet die während des Motorlaufs oder der Fahrt nicht auf, wird die Batterie auch geladen.Nur eben je nach eingeschalteten Verbrauchern mit mehr oder weniger Leistung.

Ich habe übrigens auch eine Standheizung und öfter über ein paar Wochen täglich nur ganz kurze Strecken unter 10KM einmal morgens und spät nachmittags, mit jeweils 20-30 Minuten Standheizungsbetrieb.Morgens mit Licht uns Sitzheizung.Und hatte noch nie Probleme mit der Batterie.Selbst bei -20° sprang der Motor einwandfrei an.

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Eben, die Rechnung von Mercedes Diesel und den Typen von Auto Motor Sport geht nicht auf.
Selbst wenn ich alle Verbraucher bei mir am S8 anschalte komm ich nicht an die Grenze der Lima.

Am meisten nimmst du der Batterie wenn der anlässer saugt.
Das muss die lima wieder auf füllen

Leute

Könnt ihr mir denn etwas zu meiner "entdeckung" sagen?

Gruss
Bobby

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Eben, die Rechnung von Mercedes Diesel und den Typen von Auto Motor Sport geht nicht auf.
Selbst wenn ich alle Verbraucher bei mir am S8 anschalte komm ich nicht an die Grenze der Lima.

Am meisten nimmst du der Batterie wenn der anlässer saugt.
Das muss die lima wieder auf füllen

Ich kann nur dass sagen was im TV lief UND !! ich in der Familie erlebte. Sohnemann hat einen Weg zur Uni von 7 km. Neue !! Batterie. Laternenparker und minus Grade. Mit der Tram zu fahren war doch irgendwie mühselig 😁. Es dauerte eine gute Woche dann war die Batterie leer und der Kübel sprang nicht mehr an...Vadder rückte dann mit dem Defibrilator an und belebte den Fiesta wieder mit Leben. 😁

So dann sind wir damit zu Bosch und haben die komplette Ladestrecke Messen lassen....alles tippi toppi in Ordnung.

Aussage Bosch !! Wenn man bei den Temperaturen absolute Kurzstrecke fährt, dazu Licht und Gebläse sowie Radio in Betrieb...wird es eng (wie man es auch erlebte) mit der Ladung. Abhilfe schafft da höchstens ein sogenanntes "Nachladen" der Batterie in gewissen Rhytmen.

Wie hier schon richtigerweise festgestellt, zieht der Anlasser im Startvorgang nicht gerade wenig. Dieses muss von der LiMa ja wieder "aufgeladen" werden. Fahre ich Kurzstrecke, mit Licht, Gebläse ect. bleibt nicht mehr viel für`s Nachladen....somit dauert es auch nicht lange bis die Batterie entleert.

Diese "Nummer" hatten wir insgesamt dreimal....der Lernprozess dauert halt manchmal....bis man doch für diese "Mini Strecke" die Tram nutzte.

Im Endeffekt ist es mir doch egal was ihr macht und hier evtl. schön rechnet. Zählen tun eh nur die (selbst) gemachten Erfahrungen und dafür gibt es ja auch die Foren um sich gegenseitig auszutauschen. Entscheiden muss letztendlich jeder für sich selbst.

Dass Kurzstrecken dem Motor nicht gut tun ist doch auch allseits bekannt, macht auch keinen Sinn, hier über die Foren sein Gemüt beruhigen zu wollen. Und zu guter letzt...eine eigene Meinung sei mir doch noch erlaubt, auch wenn es dem ein oder anderen widerstrebt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen