Hilfe ich fahre nicht mehr so viel "Diesel"
Hallo Leute
Nun hat sich meine Arbeitssituation geändert und anstatt 80 km habe ich nur noch einen Arbeitsweg von 8 km "one way".
Hatte im April mir einen Diesel gekauft um hier etwas Geld zu sparen, der Sinn hierfür ist natürlich dahin.
Nun ist meine Frage ob ich trotzdem den Diesel (1.9 TDI) für meinen Arbeitsweg nutzen soll oder nicht. Im Winter wird wohl die Temperatur nicht annähernd auf Betriebstemperatur kommen. Ist es besser hier die Standheizung zu nutzen auf Zeitschaltung 45 min. oder was würdet ihr empfehlen.
Habe auch im Gedanken einen 2. Wagen zu holen, doch habe ich keinen Platz hierfür. Im Sommer kann ich das Fahrrad nehmen, wobei ich mich kenne und auch hier auf den Wagen zurückgreifen werde.
Aber irgendwie denke ich auch, das muss ein Auto auch aushalten können, zumal er weiterhin seine langen Ausflugstouren bekommt. Hatte vor kurzem das AGR gewechselt weil es geleckt hatte, jedoch sah es innen keineswegs verrust aus.
Also was denkt ihr?
Gruss
B
47 Antworten
Ich kann Mercedes Diesel nur recht geben, Kurzstrecke ist Gift für die Batterie. Ich habe in meiner Abteilung VW T4, T5 Caddy und Crafter laufen. Überwiegend im Kurzstreckenverkehr. Der älteste, ein T4 2,5 TDI Bj 98 hat 69tkm gelaufen. Die Maschine läuft absolut Problemlos, genau wie die 1,9 und 2,0 TDI. Das einzige was jeden Winter fällig ist, ist eine neue Batterie, trotz höherer Kapazität werden die Dinger nicht alt, weil sie immer nur halb geladen sind. Bei den neueren TDIs kommt natürlich der DPf dazu der bei Kurzstrecke öfter Ärger macht.
Zitat:
Original geschrieben von loulou123
Was meint ihr, wofür es die Ladekontrollleuchte "Das rote Batteriesymbol" im KI gibt? Genau die zeigt dir an, wann der Batterie mehr Strom entnommen, als eingespeist wird, also die Batterie entladen wird.
das sehe ich anders.
Wenn die rote Leuchte kommt, funktioniert die Ladefunktion gar nicht mehr bzw. ist nahe Null.
Ähnlich wie bei der Öldruckleuchte. Kommt die, ist der Öldruck nahe Null oder ganz weg.
Ein partiell zu niedriger Öldruck bzw. zu niedriger Ladestrom wird nicht angezeigt.
Mercedes-Diesel hat nach meinem Dafürhalten Recht. Es kann mehr Energie (Strom kann ja bekanntlich nicht verbraucht werden) der Batterie entnommen werden, als die Lichtmaschine gleichzeitig liefern kann.
Über mehrere Tage/Wochen führt das zu einer Tiefentladung und eines morgens ist dann Schicht.
Insbesondere gilt das, wenn Strom- (nein auch ein falscher Begriff) Energieverbraucher nachgerüstet werden, und die Batterie-Kapazität und Lichtmaschinenleistung dafür nicht ausgelegt ist.
Zitat:
Original geschrieben von chrissA4
trotz höherer Kapazität werden die Dinger nicht alt,
Man sollte da eher sogar auf kleinere Batterien gehen, wenn die nicht zwischendurch mal per Ladegerät aufgeladen werden.
Grund: Eine - als Beispiel - 45AH-Batterie kann vielleicht auf 10km ausreichend geladen werden, da man immer auch in Drehzahlbereiche kommt, die eine Ladung ermöglichen, nur halt nicht dauerhaft bzw. lange genug, um eine 75AH ausreichend nachzuladen. Das führt zu vorzeitigerem Ausfall der größeren Batterie.
Habe ich allerdings keine Erfahrung mit, sagt mir nur mein elektrotechnischer Verstand 🙂
Wenn man die 75AH allerdings einmal die Woche über Nacht ans Ladegerät hängt, wäre das sicher die beste Lösung.