Hilfe ich fahre nicht mehr so viel "Diesel"
Hallo Leute
Nun hat sich meine Arbeitssituation geändert und anstatt 80 km habe ich nur noch einen Arbeitsweg von 8 km "one way".
Hatte im April mir einen Diesel gekauft um hier etwas Geld zu sparen, der Sinn hierfür ist natürlich dahin.
Nun ist meine Frage ob ich trotzdem den Diesel (1.9 TDI) für meinen Arbeitsweg nutzen soll oder nicht. Im Winter wird wohl die Temperatur nicht annähernd auf Betriebstemperatur kommen. Ist es besser hier die Standheizung zu nutzen auf Zeitschaltung 45 min. oder was würdet ihr empfehlen.
Habe auch im Gedanken einen 2. Wagen zu holen, doch habe ich keinen Platz hierfür. Im Sommer kann ich das Fahrrad nehmen, wobei ich mich kenne und auch hier auf den Wagen zurückgreifen werde.
Aber irgendwie denke ich auch, das muss ein Auto auch aushalten können, zumal er weiterhin seine langen Ausflugstouren bekommt. Hatte vor kurzem das AGR gewechselt weil es geleckt hatte, jedoch sah es innen keineswegs verrust aus.
Also was denkt ihr?
Gruss
B
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von i.linch
Ich denke es ging um die elektrische Standheizing, und anschließend nur 8 km zum Laden.Zitat:
Original geschrieben von sinsser
Warum das?
Hatte 10 Jahre lang ne Strecke von 7km.
Keine Probleme mit der Batterie.
Uhh, stimmt. Glatt überlesen! Sorry! 🙂
Fahr doch einfach einen Umweg von 100 KM. Dann kommt der Motor bestimmt wieder auf die gewünschte Betriebstemperatur...........
Ist das dir selbst eingefallen oder hast du ein buch mit solchen Antworten? ??
Ähnliche Themen
Ich hatte auf der Arbeit kürzlich mal die Möglichkeit, mit jemandem zu sprechen, der nach meinem Ermessen recht kompetent auf dem Gebiet ist.
Er meinte, das Hauptproblem bei Kurzstreckenfahrzeugen sind Verbrennungsrückstände und Feuchtigkeit im Öl und im Brennraum, die nicht verbrennen/verdampfen, wenn der Motor nicht richtig warm wird.
Ansich kanns ja auch nur das sein, denn den Kaltstart habe ich in jedem Fall. Da ists dem Motor ja wurscht, ob danach noch 5 oder 500km kommen.
Demnach sollte es wohl nicht so wild sein, wenn man den Motor regelmäßig warm fährt und 'freibläßt' und das Öl regelmäßig wechselt.
Verkaufen würde ich den TDI auch nicht, was ich aber empfehlen kann ich sehr ruhig zu fahren und nicht kalt zu treten und ein jährlichen Ölwechsel. Und wenn du ihn ab und zu mal warm fährst eine längere Strecke ist das auch gut für den Motor.
Mein Vater hat ein 2.0TDI CR und ein Kollege 2.0TDI PD alle beide haben die gleiche Arbeitsstrecke und fahren die Autos nicht gerade schonend und hatten bis her keine Probleme.
DEFA Motorblockvorwärmung und Heizlüfter im Innenraum, gibts auch mit Ladegerät für die Batterie.
Wenn man vor dem Haus parken kann und Strom zur Verfügung steht dann ist das ideal. (Die Heimfahrt sollte es mit Ladegerät drin aushalten und er wird zumindest einmal am Tag warm).
Hi,
öfters dem Motor mal warm fahren und im Winter so wenig Verbraucher wie möglich einschalten.
Alternativ kannst du auch eine größere Lichtmaschine einbauen.
Behalte das Auto, wenn du Spaß daran hast und es für andere Zwecke noch gut nutzen kannst. Andere Autos hätten womöglich nicht nur mit dem Fahrprofil Probleme.
Du hast eine Standheizung, das ist ein riesen Vorteil, nutze sie, nicht nur bei Minusgraden. In wie weit das die Batterie mitmacht wirst Du sehen. Sollte die Batterie schon etwas in die Jahre gekommen sein, lässt sich auch über den Austausch gegen eine neue (gute!) mit vielleicht etwas größerer Kapazität nachdenken. Bei Wochenendausflügen, oder anderen zusätzlichen Fahrten, wird die wieder richtig geladen. Falls Du über einen Stellplatz mit Strom in der Nähe verfügst, kann man zwischendurch auch ein Ladegerät anschließen. Auf elektrische Verbraucher brauchst Du imho nicht verzichten, eine Lichtmaschine hat ~140A (im Fahrbetrieb), im Leerlauf vielelicht noch die Hälfte. Große Verbraucher wie elektrischer Zuheizer, Sitzheizung und Heckscheibenheizung werden beim Betrieb mit Standheizung eh kaum genutzt. Schonende Fahrweise ist gut, aber das heißt nicht im Standgas rumfahren! Man kann ruhig mal bei 50-60 im dritten Gang fahren.
Ansonsten empfehle ich gutes Öl und Jährlichen Wechsel.
Über die zeit würde ich den Karren wieder verkaufen und mir das passende hauto kaufen, hab ich in ähnlicher Situation auch gemacht, Passat TDI als pendlerschlampe zum A4 cabby. 😉.
Bis dahin ist doch die standheizung nen Super plan. Auf die Batterie würde ich Pfeifen, ne neue kostet 75 Euro, also nicht mal eine Tankfüllung. Selbst wenn sie nach 2 Jahren im Eimer ist, wärs mir den Komfort Wert.
Größere Lichtmaschine ist mit Verlaub Blödsinn. Im Diesel ist sie ohnehin üppig dimensioniert, und man richtet die Batterie mit dem zu hohen Ladestrom genauso hin.
Aber wie gesagt, Verkauf die Fuhre zeitnah und nimm dir etwas was dir Spaß macht, ist doch ne tolle Chance nicht mehr Traktor zu fahren 🙂 n schönen V6 vielleicht. Die kosten hast vorher ja eh verballert. Wenn dir der Karren aber gefällt, auch gut, bezahlt hast ihn eh und du freust dich beim tanken. Ist doch ne luxussituation.
Hab erst den wagen im April gekauft und bekommt gerade kompl. neues Fahrwerk. Zumal ich den ja auch nutze um von CH nach DK zu fahren oder Urlaub nach ES oder in die Berge....
Und vom V6 nehme ich Abstand obwohl ich wirklich gerne einen gehabt hätte aber preis Leistung passt da halt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Bennif
Auf die Batterie würde ich Pfeifen, ne neue kostet 75 Euro, also nicht mal eine Tankfüllung. Selbst wenn sie nach 2 Jahren im Eimer ist, wärs mir den Komfort Wert.
Aber nicht für einen Diesel ! Schau mal spaßeshalber nach was eine kostet....für einen A4 Diesel ungefähr das doppelte 😉...da sitz nämlich minimum ein 70 Ah Klotz.
Wenn der Kollege Laternenparker und im Winter 8 km zur Arbeit einfach fährt.....wird er uns sicherlich bald berichten, wie er denn mit dem AKKU bei minus Graden hin kommt. Er braucht minimum Licht, Gebläse (sonst beschlagen die Scheiben nämlich von innen) und das braucht`s halt Strom.
Das kann man auch ganz einfach ausrechnen ....Stromabgabe der LiMa...Aufnahme der Komponenten die ich beschrieb....
Ich hab in meinem ne 75ah Batterie die mich 65euro gekostet hat... Ich kaufe aber keine Markenbatterien, weil es mir in Relation der Aufpreis nicht Wert ist.
Bisher schlägt sie sich auch sehr gut, obwohl sie oft genug das Verdeck hin und her wuchten muss.