HILFE!!! Hologramme im Lack

Guten Morgen Motor-Talk gemeinde,

mir ist jetzt aufgefallen das ich bei meiner E-Klasse lauter Hologramme im Lack habe.
Ich habe vor zwei Wochen das Auto schon mit einer Anti Hologramm Politur behandelt (Würth AntiSchleier Politur Profi) weil ich schon ein paar Hologramme im Lack hatte.

Hier mal der Ablauf beim Polieren:

1. Auto gewaschen
2. Durchgang mit Feinschleifpaste und Maschine (3M Feinschleifpaste)
3. Mit Microfasertuch poliert
4. Durchgang mit AntiSchleier Politur und Maschine (Würth)
5. Mit Microfasertuch poliert
6. Mit 3M Rosa Wachs behandelt

Zur Maschine, ich weiß es ist keine gute Maschine aber ich dachte immer die reicht für meine Zwecke.

http://cgi.ebay.de/.../200477902535?...

Dann hatte ich nur zwei Microfasertücher für die Schritte 1-6 genommen.

Ich weiß leider nicht was ich falsch gemacht habe daher, könnt ihr mir vielleicht bitte eine kleine Anleitung geben wie ich diese hässligen Hologramme entfernen kann.
Kann ich mit den Produkten weiterarbeiten oder doch besser andere kaufen.

Habe hier mal ein paar Bilder von meinem Auto:

Ich danke euch schonmal vorab

Gruß

Beste Antwort im Thema

Dein Hauptfehler ist wohl, dass Du als Amateur mit einem Rotationspolierer, der unter Last die Drehzahl nicht hält, einen schwarzen Lack polierst.
Gerade bei den sehr empfindlichen dunklen Lacken arbeiten erfahrene Hobbyisten und auch der eine oder andere Profi-Aufbereiter beim letzten Durchgang mit einer Excenterpoliermaschine, eben um die mit der Rota eingefahrenen Hologramme zu entfernen.
Im Übrigen nimmst Du mit dem Microfasertuch nur noch die Politurreste vom Lack, damit wird wird nicht mehr poliert! Poliert wird mit der Maschine, wenn Du da noch mit einem Tuch auf dem Lack herum rubbelst, musst Du Dich über Hologramme / Kratzer nicht wundern.
Padfarben variieren von Hersteller zu Hersteller, daher sagen die Farben über die Härten nichts aus.

Grüsse
Norske

Dieser Beitrag ist so zu verstehen, wie er geschrieben wurde. Ironie, Sarkasmus, Zynismus oder Scherze sind, sofern im Beitrag enthalten, als solche kenntlich gemacht.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dana23



Zitat:

Original geschrieben von AMenge



Sieht besser aus aber mit Luft nach oben. Am Übergang zur Tür sieht man deutliche Spuren.
Habe auch erstmal nur den Kotflügel gemacht. Ich sag ja mit nem Exzenter gehts bestimmt noch besser, obwohl es so schon gut aussieht.

Ich wüsste jetzt nichts was ich noch besser machen könnte ausser einen Exzenter zu nehmen

ja, ne excenter geht super! am wochenende den calibra bisschen auf vordermann gebracht.

T3000-Excenter-Maschine, erst orangenes Pad (hart) mit der "scharfen" Politur aus dem Mezerna-Einstiegspaket. (keine Lust den Namen rauszusuchen). Dann die gleich Prozedur nochmal. Und anschliessend mit weichem Pad und der Final-Finish-Politur aus dem Set drübergegangen.

Holos? Keine.

Wars komplziert? Nö, war easy. 🙂

Anbei ein paar Bilder. Sorry für die schlechte Bildquali, ist nur Handy-Cam gewesen, aber ich denke, man sieht den Unterschied.

Nach der Final-Finish war der Lack dermaßen glatt...ein Traum...wenn man den Lack nicht schützen hätte wollen, hätte ich am liebsten gar kein Wachs aufgetragen... 😉

Zitat:

Original geschrieben von taucherhorsti


Schleuderpad ist nichts weiter als ein vergrößerter Polierpad mit Schaumstofffinger.

Hast du davon mal ein Bild?

Zitat:

Die Polituren sind reine Maschinenpolituren, da ich keine Lust habe mir einen Wolf zu polieren.

Wie jetzt? Ich denke, HAndarbeit ist das einzig Wahre?

Zitat:

Warum über nacht stehen lassen -  die meister Polituren benötigen eine gewisse Zeit, um die chemische Reaktion mit dem Lack einzugehen. Ich glaube mal 80 bis 90 % der Leute wissen nicht, daß Polituren eine chemische Reaktion im Lack auslösen.

Was du meinst ist ein chemischer Lackreiniger, auch PreCleaner genannt. Der braucht dazu aber keine Stunden. Eine Politur im eigentlichen Sinne enthält Schleifkörper, die Lack abtragen. Oder wie willst du mit einer chemischen Reaktion KRatzer entfernen?

Zitat:

Was eigentlich ein NOGO ist, sind diese Microfasertücher zum Polieren. Damit nimmt man höchstens die Politur herunter und bringt so richtig schöne Hologramme rein.

Selbstverständlich nimmt man mit einem MFT die Politurreste ab, das ist ja Sinn der Sache. Mit einem MFT, das für den Fahrzeuglack gedacht ist, produzierst du aber keine Hologramme. Woher hast du diese Vorurteile?

Zitat:

Die Nanoversiegelung dient dazu die eigentlich Politur zu glätten, also die - wie in der Werbung von Clerasil - die Poren zuschließen.

Auch Quatsch. Die Politur sorgt - mit Hilfe der Schleifkörper - für eine glatte Lackoberfläche. Ein Wachs oder eine Versiegelung schützen diese dann als oberste Schicht.

Nur für dich zur Info: Der Begriff "nano" ist in keinster Weise geschützt und sagt somit auch exakt garnichts aus.

Ich finde es traurig, dass du so viel falsche Aussagen triffst und dich selbst als Lackpflegeprofi darstellst.

Zitat:

Original geschrieben von sonntagskind_astra


T3000-Excenter-Maschine, erst orangenes Pad (hart) mit der "scharfen" Politur aus dem Mezerna-Einstiegspaket.

Warum hast denn gleich die harten Geschütze aufgefahren? Ich würde immer mit nem milden Produkt anfangen und wenn das nicht ausreicht, dann zu schärferen Mitteln greifen. Oder war der Lackzustand so, dass die Sache von Anfang an eindeutig war?

Ich hatte vorher schon auf dem Kofferraum ausprobiert, und mich dort von "fein" nach "grob" gearbeitet.
Der alte Opel-Lack ist recht hart wie ich feststellte...und der über 13 Jahre alte Lack, hat einige Spuren gehabt. Einige Kratzer habe ich auch nicht rausbekommen, aber mit den wenigen lebe ich vorerst, bevor ich den Lack komplett an den Stellen dünn schleife (vereinzelt sind die echt tief 🙁 ). Dann mach ich lieber in 2-3Jahren nochmal eine gründliche Politur am ganzen Auto, wenn bis dahin ein paar feine hinzugekommen sein sollten.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ja, es war klar, dass die schweren Geschütze ran mussten.

Ich habe auch zwischendurch den Lack befühlt (oder befummelt 😁). Nach der "groben" Paste war es wie frisch entwachster und gewaschener Lack. Nach der Finish-Paste war es wie gewachst glatt...irre. 🙂

p.s.: Den Unterschied nachher am Auto zu sehen, von vorher zu nachher, war der Hammer...ist um Jahre verjüngt worden das Auto 🙂

Fazit: Nie wieder polieren mit der Hand! (Naja, an schwer zugänglichen Stellen gehts ja nicht anders) Ist zu anstrengend und liefert nicht annähernd dasselbe Ergebnis! (Habe ich vorher Jahrelang gemacht)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sonntagskind_astra


Ich hatte vorher schon auf dem Kofferraum ausprobiert, und mich dort von "fein" nach "grob" gearbeitet.

Dann habe ich nichts gesagt! 😉

Lackabtrags-Regel: So wenig wie möglich, so viel wie nötig 😉

Guten Abend,

eine Frage hätte ich noch ;-)

Habe jetzt mit einem Aufbereiter gesrpochen in Sachen Exzenterschleifer / Polierer, der sagte mir man soll sich einfach einen normalen Exzenterschleifer mit einstellbarer Drehzahl aus dem Baumarkt kaufen und da dann Polierschwämme draufmachen.

Reichen so einfache Exzenter oder muss es einer extra fürs Polieren sein, so wie der T3000.

Was ist von dem zu halten?

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_55?...

Oder der?

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_20?...

Willst du ne Tür abschmiergeln oder ein Auto polieren? 🙂

Such mal per google nach der Kestrel DAS-6 oder der Liquid Elements 3000. Diese Geräte kosten so zwischen 110 und 140€, dazu braucht man dann aber noch Pads und natürlich die ganzen Mittelchen.

Zitat:

Original geschrieben von dom][bulldozer


Willst du ne Tür abschmiergeln oder ein Auto polieren? 🙂

Such mal per google nach der Kestrel DAS-6 oder der Liquid Elements 3000. Diese Geräte kosten so zwischen 110 und 140€, dazu braucht man dann aber noch Pads und natürlich die ganzen Mittelchen.

Natürlich Polieren ;-)

Pads und Mittel habe ich schon lange.

Aber das ist doch egal welche Maschine ich nehme weil Exzenter ist Exzenter oder?

Reichen die für ein bis zweimal im Jahr nicht?

Zitat:

Original geschrieben von dana23


[…]

Aber das ist doch egal welche Maschine ich nehme weil Exzenter ist Exzenter oder?
[…]

Nein, das ist eben nicht der Fall.

Für die Skil habe ich ein paar Daten finden können, für das andere Teil nicht:

Technische Daten Skil Exzenterschleifer 7460 AA:

Leistungsaufnahme 430 W

Schleifscheiben Ø 125 mm

Schleifbewegungen (ohne Belastung) 6.000 - 11.000 Bewegungen pro Minute

Schwingungsdurchmesser 2 mm

Meiner Ansicht nach dreht die Skil zum Polieren viel zu hoch, hier mal die Daten für die anerkannt gute Festool Rotex 125:
Technische Daten Festool Rotex 125:
Leistungsaufnahme 500 W
Drehzahl ROTEX Kurvenbahn 300-600 min¹
Drehzahl Exzenterbewegung 3000-6000 min¹
Schleifhub 3,6 mm
FastFix Schleifteller Ø 125 mm

Grüsse
Norske

Zudem erscheinen mir beide Geräte ziemlich unhandlich zu sein. Außerdem hantiert man da mit der Maschine sehr dicht am Lack.

Ich halte die Aussage des Aufbereiters für ausgesprochen gewagt.

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Zudem erscheinen mir beide Geräte ziemlich unhandlich zu sein. Außerdem hantiert man da mit der Maschine sehr dicht am Lack.

Ich halte die Aussage des Aufbereiters für ausgesprochen gewagt.

Ich wollte ja einfach nur mal nachfragen, weil es wäre ja eine günstige Alternative zu einer Polierexzenter.

Aber ich denke auch das einfach die Drehzahl zu hoch ist. Wenn ich bedenke das eine Antihologramm mit rund 2000 1/min poliert werden soll, kann man das ja bei einem Schleifer vergessen.

Denke werde mir dann die T3000 zulegen

Zitat:

Original geschrieben von dana23


Ich wollte ja einfach nur mal nachfragen

Das ist ja auch gut und richtig.

Zitat:

Aber ich denke auch das einfach die Drehzahl zu hoch ist. Wenn ich bedenke das eine Antihologramm mit rund 2000 1/min poliert werden soll, kann man das ja bei einem Schleifer vergessen.

Vorsicht, die rehzahlen von Rotations- und Exzenter-Maschinen kann man nicht ohne Weiteres vergleichen.

Zitat:

Denke werde mir dann die T3000 zulegen

Du wirst es nicht bereuen!

Zitat:

Original geschrieben von AMenge



Zitat:

Aber ich denke auch das einfach die Drehzahl zu hoch ist. Wenn ich bedenke das eine Antihologramm mit rund 2000 1/min poliert werden soll, kann man das ja bei einem Schleifer vergessen.

Vorsicht, die rehzahlen von Rotations- und Exzenter-Maschinen kann man nicht ohne Weiteres vergleichen.

Ich denke ich probier es mal aus.

Außerdem wollte ich sagen das ich keine Hologramme mehr im Lack habe :-)))))))

Fehler 303

Deine Antwort
Ähnliche Themen