Hilfe hab etwas bei der Reparatur gemacht
Mion,
Hab heute meine Federung geweschelt.
UND DAS BEIM DEM WAGEN NIEWIEDER.
Ich fang mal am besten ganz von vorne an.
Linke Federung wurde gemacht vor 2 Wochen und vor 3 Tagen brach die Rechte.
Ok war mir schon klar aber zu dem Zeitpunkt hatte ich kein Geld gehabt.
Federung bestellt, heute angekommen und zur mietwerkstatt gefahren.
Reifen ab, alle Kabels vom stößdämpfer abgemacht. Und dann den stabi abgeschraubt. Dan die eine Schraube vom Dämpfer abgeschraubt. Müsste dann die Achse mit einem Hammer runterhauen. Ging nur bis zu Hälfte, müsste dann mit so ein Staub(eine Art wie Wagenheber) das man noch obenschrauben kann, die Federung unter Druck setzten das die Achse raus kam. Das war schon voll die Mission.
Dann das übliche Spanner Federung usw.
Der Stoßdämpfer bleibte, dann fing das Spiel von vorne an.
Die Federung am Wagen befestigt und versucht wieder in die Achse zubekommen.
War leider etwas schwere als angenommen. Mit einen Spanner die Federung bisschen kleiner gedrückt den sonst kamme die Achse nicht rein.
Irgendwann war es drin. Alles befestigt. Auto angemacht und schau da der Wagen tackert wie ein Traktor und vibirt extrem. Auto nochmal auf die Bühne und am rechten Rad gedreht und da fing der Motor nach links zu springen bis irgendwann die Antriebswelle eingesprungen war.
Auf dem Weg nachhause vibirte der Wagen und eierte ein bisschen das Lenkrad vibirte auch leicht. Wenn man während der Fahrt inKupplung getreten hatte war alles weg.
Was könnte es sein aus der Ferndiagnose?
Der kfz Meister meinte das die Antriebswelle jetzt irgendwie falsch rum sei.
Beste Antwort im Thema
Die Gummibuchsen vom Querlenker sind flüssigkeitsgefüllt, soweit ich weiß. Die ruiniert man ggf., wenn man beim Runterdrücken des Querlenkers zu derb arbeitet / zu weit /ruckhaft dehnt, damit man das Traggelenk frei bekommt. Drückt man gaanz vorsichtig mit 2 Leuten und nem Montierhebel, geht das allermeistens gut. Ford sagt aber ausdrücklich die Sache per Absenkung des Hilfsrahmens zu machen. Das ist zumindest mein (vielleicht veralteter) Kenntnisstand. Ich weiß auch, dass bestimmte Billigstersatzteile diese Gummilager so nicht haben.
Ich sags nur, weil es zu seltsamem Fahrverhalten führt, wenn die Gummidinger defekt sind. Da man daran meist nicht denkt, deshalb schreib ich das so ausführlich.
Für den Tarik ist es das beste, er fährt nicht mehr + die bauen vorsichtig das Ganze nochmals auseinander, und nach genauer Prüfung v.a. der Antriebswelle, der Gelenke und der Querlenkerlager nochmal zusammen. Wenn sie Glück haben, ist es dann weg. Und bitte prüft die Traggelenke auch nach! An dem Ding hängt das rad praktisch dran, wenn das reißt, dann knickt das rad nach hinten. Ich schreib das immer wieder, weil ich das bei einem defekten Traggelenk bei Ford schon einmal in der Familie erlebt habe und derjenige mit Glück mit dem Leben davongekommen ist.
32 Antworten
Zitat:
@ermüdungsbruch schrieb am 6. März 2015 um 18:40:34 Uhr:
Da wär ich vorsichtig. Bei der Aktion ruiniert man gerne das Hydrolager vom Querlenker.Zitat:
@Overlord schrieb am 5. März 2015 um 20:45:58 Uhr:
....
Hilsrahmen muss nicht abgelassen werden, es reicht wenn der Querlenker nach unten gezogen wird.
Der ist zugegeben dann etwas bockig!Mfg
Genau so habe ich es aber getan.
Und jetzt zum Fahrverhalten, ab 40km würd die Unwucht unter dem Auto deutlich. Das Auto Schwank quasi nach links und rechts natürlich schneller. Je hör die Geschwindigkeit ist desto schlimmer würd es außer man man drück auf die Kupplung dann ist es weg. Hatte heute ein Kindersitz neben mir auf dem Beifahrer und der hat extra gewackelt.
Wenn sich das Auto im Leerlauf bewegt, bewegen sich die Antriebswellen nicht. Also schließe ich mal alle Lager und etc. aus. Ich tippe momentan das die Antriebswelle jetzt nicht mehr fest drinne ist.
Zitat:
@ermüdungsbruch schrieb am 6. März 2015 um 18:40:34 Uhr:
Da wär ich vorsichtig. Bei der Aktion ruiniert man gerne das Hydrolager vom Querlenker.Zitat:
@Overlord schrieb am 5. März 2015 um 20:45:58 Uhr:
....
Hilsrahmen muss nicht abgelassen werden, es reicht wenn der Querlenker nach unten gezogen wird.
Der ist zugegeben dann etwas bockig!Mfg
Was für Hydrolager?
Spurstange ab , Antriebswelle los und Traggelenk los.
Traggelenk raus und das Federbein zur Seite, was soll da passieren?
Im Querlenker ist nichts mit Hydro nur Grummi!
Mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tarik.Aziz schrieb am 6. März 2015 um 23:41:43 Uhr:
Könnte es auch ein Schaden am Getriebe sein?
Wir wollen mal den Teufel nicht an die Wand mahlen.
Die Antriebswelle greif im Getriebe in das Differenzial.
Dieses ist stabiler als die Verzahnung an der Welle.
Allerdings habe ich es noch nicht probiert wenn ich die Welle nicht ganz einstecke, sie ist
mit einem Sicherungsring gesichert der im Getriebe einrastet.
Allerdings können Teile der Welle direkt ins Getriebe gelangen und da schaden verursachen, dass Schaltgetriebe ich dort nicht verschlossen wie beim Automatik.
Nimm die Welle Raus und dann kann man es sehen, sicher ist das da Mist gebaut wurde!
Das hilft auch alles Schreiben nichts!
Auf dem Bild kann man gut erkennen das man direkt ins innere des Getriebe sehen kann.
Mfg
Leute, da ist das Tripodengelenk auseinander gefallen, weiter nichts, also einfach mal die getriebeseitige Antriebswellenmanschette auf machen dann sieht man das Problem normalerweise
Die Gummibuchsen vom Querlenker sind flüssigkeitsgefüllt, soweit ich weiß. Die ruiniert man ggf., wenn man beim Runterdrücken des Querlenkers zu derb arbeitet / zu weit /ruckhaft dehnt, damit man das Traggelenk frei bekommt. Drückt man gaanz vorsichtig mit 2 Leuten und nem Montierhebel, geht das allermeistens gut. Ford sagt aber ausdrücklich die Sache per Absenkung des Hilfsrahmens zu machen. Das ist zumindest mein (vielleicht veralteter) Kenntnisstand. Ich weiß auch, dass bestimmte Billigstersatzteile diese Gummilager so nicht haben.
Ich sags nur, weil es zu seltsamem Fahrverhalten führt, wenn die Gummidinger defekt sind. Da man daran meist nicht denkt, deshalb schreib ich das so ausführlich.
Für den Tarik ist es das beste, er fährt nicht mehr + die bauen vorsichtig das Ganze nochmals auseinander, und nach genauer Prüfung v.a. der Antriebswelle, der Gelenke und der Querlenkerlager nochmal zusammen. Wenn sie Glück haben, ist es dann weg. Und bitte prüft die Traggelenke auch nach! An dem Ding hängt das rad praktisch dran, wenn das reißt, dann knickt das rad nach hinten. Ich schreib das immer wieder, weil ich das bei einem defekten Traggelenk bei Ford schon einmal in der Familie erlebt habe und derjenige mit Glück mit dem Leben davongekommen ist.
Danke erstmal für die Infos wollte morgen erstmal den Wagen wieder auf die Bühne bringen und mal genau die Antriebswelle prüfen die ganzen Gelenke. Ob da irgendwas rausgesprungen ist oder so und dann Gegenfalls es wieder richten oder dann mal schauen..... Hoffentlich nichts großartiges
Werde dann morgen berichten evtl auch eine Diashow🙂
Ich war bei einer freiewerkstatt und schauten sich alles an. Alles tip top bis auf die Antriebswelle die eiert. Bei dennen es zu machen würde mich min. 150 Euro kosten. Würde es selber machen mit einem Kfz gesellen. Könntet mir vielleicht eine Anleitung schreiben weil er sich mit den Ford nicht so auskennt. Um es zu weschel ggf. Zu reparieren.
Hast du die antriebewelle zu weit raus gezogen und dabei ist die lagerung am kreuzgelenk rausgefallen in manschette oder wie? Hab mal meinen alten mondeo tieferlegen lassen und die haben meine antriebswelle beschädigt da der lager raus geschprungen war,hab dann komplett neu antriebswelle bekommen.mfg
ich nehme mal an ja. Deshalb frag ich ja das ich eine Anleitung brauche. Denn der Geselle hat seine Prüfung mit Glück bestanden 🙂
Ich würde erst mal die antriebsewellenmanschette am tripodengelenk weg ziehen und schaun was genau defekt ist am besten auf eine hebebühne !
Dwajne; werd ich machen.
Wenn ich die Antriebswelle rausziehen sollte, kommt mir bei den Mondeo Getriebeöl entgegen?