Hilfe!!!Focus TDCI 1.8l springt bei Kälte sehr schlecht an oder gar nicht.
Wie schon gesagt seit dem es kälter geworden ist springt mein tdci(ca.200.000Km) sehr schlecht bis gar nicht mehr an.
Der Anlasser will, also es rattert aber er springt nicht an.
Aber wenn er erstmal an ist hab ich null Problemo, er läuft super.
Auch das anlassen nach kurzer Standzeit, ist dann kein Problem.
Habe die Glühkerzen und den Dieselfilter schon gewechselt.
Und die Batterie soll auch noch gut sein.
Gestern hatte ich dann denn ADAC gerufen.
Mit Starthilfe und längeren rattern kam er dann irgendwann.
So wie schon des Öfteren.
Der hatte den Fehlerspeicher ausgelesen und es kam P2291.
Das soll was mit dem Druck zu tuhen haben.
Aber er meinte das kann alles Mögliche sein.
Na Super.
Zu Ford mag ich nicht unbedingt fahren.
Die erzählen einem ja immer gleich das schlimmste die Halsabschneider.
Hätte jemand ein Tipp.
31 Antworten
Also 170 Euro ist ein haufen Geld.
Ich kann mir das nur erklären mit dem Problem wenn die fest gegammelt sind.
An die 1. und 2. kommt man gut ran. 3. und 4. sind doch recht versteckt, geht aber auch noch.
Ich habe mir alle 4 neu gemacht und war in 2 Stunden fertig, mit Fehler suchen natürlich.
Frag mal in der Werkstatt nach wie sich die Rechnung zusammen setzt, was da so viel gekostet hat.
Freundlich aber bestimmt versteht sich.
Mfg
ich habe auch das problem mit dem anlassen im winter. da ist aber auch noch ruckeln und völlige motor aussetzer beim scharfen beschleunigen.
den grauen ot-geber hab ich wieder rausgeholt, weil alles nur noch schlechter ging.
Habe mit meinem Ford Focus 1.8 TDCi (85 kW) die gleichen Probleme. Der Wagen ist jetzt 8 Jahre alt (1/2002) und hat 148.000 km gelaufen. War heute in der Werkstatt und die meinen es könnten die Glühkerzen sein (wird nächste Woche geprüft). Es könnte aber auch sein das Diesel-Kraftstoff zurück läuft, d.h. das er irgendwo Luft zieht und so der Sprit zurücklaufen kann. Dann dauert es natürlich eine Weile bis der Sprit wieder im Verbrennungsraum ist.
Wenn der Motor erst einmal läuft, gibt es keine Probleme, kein stottern oder ruckeln. Warmstarts danach auch ohne Probleme. Auch bei Temperaturen im Plus-Bereich gibt es keine Probleme. Batterie ist noch die erste (müsste vielleicht auch mal gewechselt werden). Ich warte jetzt erst einmal ab und berichte wie es ausgegangen ist.
Warum läuft der Sprit dann nur bei minus Graden zurück und nicht bei plus Graden?
Ich denke das es nicht am Sprit liegt, dem ist es doch egal wie warm es ist....
Ähnliche Themen
Morgen zusammen!
Habe die gleichen probleme auch wie Ihr sie auch habt.
bei stärkeren -Graden draußen bekomm ich mein Auto auch ned mehr an.
Ab und zu hilft da nur noch bei mir Aussteigen 2-3 mal vors Auto treten volle kanne und Fluchen" Entweder springst Du an oder Du kommst dieses Jahr in die Schrottpresse". Funktioniert immer. Entwickelt irgendwie sein eigenleben das Auto. :-)
Spaß beiseite:
Batterie habe ich auch gewechselt. Schon letztes Jahr, sowie Zahnriemen und Keilriemen mit WaPu.
Ich vermute mahl das die Glühkerzen zu schwach ausgelegt sind. Seitdem ich meine mal wechseln musste hab ich den scheiß auch. Vorher waren von Ford die Original Motorcraft Glühkerzen drin.
So wie ich was gehört habe soll es jetzt neue geben von Bosch. Nur die dinger sollen Schweineteuer sein.
Glühstifte gibt es von Bosch, Beru und NgK.
Sind alle nachglühfähig, und haben Alle die gleichen Anschlusswerte.
Ich konnte jedenfalls noch keine Unterschiede außer im Preis feststellen.
Zitat:
Original geschrieben von Micha102
Habe mit meinem Ford Focus 1.8 TDCi (85 kW) die gleichen Probleme. Der Wagen ist jetzt 8 Jahre alt (1/2002) und hat 148.000 km gelaufen. War heute in der Werkstatt und die meinen es könnten die Glühkerzen sein (wird nächste Woche geprüft). Es könnte aber auch sein das Diesel-Kraftstoff zurück läuft, d.h. das er irgendwo Luft zieht und so der Sprit zurücklaufen kann. Dann dauert es natürlich eine Weile bis der Sprit wieder im Verbrennungsraum ist.
Wenn der Motor erst einmal läuft, gibt es keine Probleme, kein stottern oder ruckeln. Warmstarts danach auch ohne Probleme. Auch bei Temperaturen im Plus-Bereich gibt es keine Probleme. Batterie ist noch die erste (müsste vielleicht auch mal gewechselt werden). Ich warte jetzt erst einmal ab und berichte wie es ausgegangen ist.
Habe jetzt das Ergebnis der Werkstattuntersuchung. Alle 4 Glühkerzen sind auf, schaffen es bei niedrigen Temperaturen nicht sofort den Motor in Gang zu setzen. Kostenpunkt 15,- € pro Glühkerze + ca. 75,- € Arbeitslohn.
Haben die Kerzen denn noch geglüht?
Ich glaube kaum, dass neue Kerzen besser glühen als ältere.
Bei meinem war eine Kerze tot, also garkeine Erwärmung.
Hab se gestern getauscht und mich heute morgen gewundert wie gut mein TDCI doch angehen kann. Vorgestern wollte er fast garnicht.
Zitat:
Original geschrieben von bauernjunge
Haben die Kerzen denn noch geglüht?
Ich glaube kaum, dass neue Kerzen besser glühen als ältere.
[...]
Doch, das kann durchaus vorkommen. Bei alten Kerzen kann der Widerstand der Heizwendel erhöht sein. Dadurch fließt nicht mehr so viel Strom und die Kerze erreicht ihre eigentliche Betriebstemperatur nicht mehr.
Gruß fofozwerg
Man müsste mal neue gegen alte vergleichen. Also Strommessung und subjektiv die Zeit bis zum vollen Glühen der Spitze.
Habe auch 2004er Focus 1.8 TDCI . der den gleichen Fehler hat.
Sobald es Kälter wird Springt er recht schlacht an. Meistens muss ich mit einwenig gassgeben nachhelfen.
Es reichen 1KM fahrt ,dann springt er wieder normal an.
Habe auch keine lust wieder zum Ford zu rennen. Weil da alles nur Verbrecher Arbeiten.
Leztens hab ich komische "Klacker" geräusche im Motorraum gehabt. Bin zum Ford gefahren. Haben es nachgeprüft und es war angeblich die Servo Pummpe. Die Reperatur soll 6xx Euro kosten. ( Keilriemen, Spannrolle. Riemscheibe + Servopumpe)
Naja, ich Ruf da an , um zu Fragen obs fertig is, dann meint er Chef das ich doch nicht die ServoPumpe ,haben die Gewechselt und das Geräusch war immer noch da. Es soll doch die Welle und Lager sein, die kostet über 200 Euro. Als ich kam das ding anzuholen, haben die mir die Pumpe und die Welle gezeigt. Und mir vorgegaukelt das die Pumpe doch kaput war , und an der Pumpe gezeigt dass die Drehscheibe sich leicht rauf und runter bewegen lies, und das nicht gut ist.
Leider bin ich kein Autospezi, aber ich habs im Urin dass die mich übers Ohr gehauen haben.
Musste insgesammt 890 Euro bezahlen !.
Leider kann ich dennen net beweissen dass die mir "gute" teile gewechselt haben.
Noch ne Frage zu Beitrag.
Wie Testet man ob die Kerzen noch gut sind ?
Die Glühstifte altern, Alte brauchen länger, um ihre Temperatur zu erreichen, werden einfach nicht mehr heiß genug.
Ist sowieso ein kleines Wunder, dass diese kleinen Heiz - Zwerge so lange halten.
Und, es glüht nicht nur die Spitze, sondern der ganze vordere Teil ( 23 mm) wird rot-weiss glühend.
@ AvaTor
Was soll man zu Deinem "Erlebnis" sagen ?
Klar, Verdacht liegt nahe, aber wie beweisen ?
Glühstifte kann man über den Widerstand, oder über die Stromaufnahme mittels Zangen Amperemeter messen.
So "normale" Multimeter sind im Amperebereich dafür ungeeignet.
Ich fahre ebenfalls nen 1,8 TDCi 2002er - und ich dneke das ist normal das er bei niedrigen temperaturen schlecht anspringt, dafür gibt es ja eine Standheizung und dann springt er auch bei -20 Grad super an.
Aber nur bei sehr guter Batterie 😁
Sonst lutscht Dir die Standheizung die Batterie so leer, dass Du zwar ein warmes Auto hast, Er aber nicht mehr anspringt.
Und nicht Jeder hat in seinem Focus so ein High-Tech Wunder 🙂
Ich habe nun gestern die Glühkerzen tauschen lassen (120,- € komplett) und heute morgen sprang er bei - 4 °C gut an. Batterie ist nach 8 Jahren immer noch gut! Erstaunlich oder? Ich hoffe das ich in Zukunft gut durch die nächsten Winter komme und allen anderen noch viel Erfolg bei der Fehlersuche, bzw. -behebung!