HILFE!!! Fehlercode P0200(2) E-Ventil und P1405() AGR

Opel Astra G

Hallo Leute,

ich bin neu hier und hoffe jemand von Euch kann mir vielleicht weiterhelfen. Ich war gestern bei meinem FOH und hab mal eben für 53Euro (also meiner Meinung nach fast schon Wucher!!!) den Fehlercode auslesen lassen.....

Dabei kam der Code P0200(2) Einspritzventil. Der FOH konnte jedoch nicht 100%ig sagen, dass es das auch wirklich ist, weil noch zusätzlich der FC P1405() AGR dabei war, meinten die es könnte auch das Steuergerät sein.

Da ich jetzt nicht soviel Ahung davon habe, hoffe ich hier vielleicht Hilfe zu bekommen. Was müsste ich als erstes versuchen zu reparieren? Bzw. was könnte es als ehestens sein?

Jetzt noch ein paar Daten zu meinem Auto: Es ist ein Astra G, 1.6 mit 75 PS (Motor X16SZR) der Wagen hat 122tkm runter, der Motor ist jedoch ein ATM mit 70tkm. Wenn einer was weis BITTE melden.

DANKE im Voraus bis dann

AlexE-Mail Kontakt

26 Antworten

dass auch.

Der X16SZR, um den ging es letzendlich ja auch, hat jedoch keinen LMM.

Einen Plattenfilter kann man aber ruhig verwenden. Problem bei den offenen ist meist nur, dass diese die warme Motorluft ansaugen und somit der Motor weniger Leistung entwickeln kann. Dieses Problem hat man beim Plattenfilter nicht.

@hinterherfahrer

Das versteh ich jetzt nicht, das AGR hat eindeutig den Sinn die Abgaswerte im Messbereich der AU zu verbessern, warum kommt man dann noch mit geschlossenem AGR durch die AU???
War das wie bei mir: Zitat des Meisters mit der Abgas-Messanlage:"Scheiß Teil, schon wieder kaputt, solche Werte hat ja kein Wagen...Scheiß Teil" Daraufhin nahm er die Messsonde aus dem Auspuff und legte sie so, dass sie draussen im Abgas lag. Man sehe und staune, (er hatte wohl schon Übung da drin) die Abgaswerte waren voll in Ordunung, aber nicht auffällig gut 😉 😁
Ach ja, ich habe kein AGR und der KAT ist in Ordnung!

Weil die Regelwerte sich nur sehr geringfügig unterscheiden und es darüber hinaus noch Spielraum für die Abweichungen gibt.

In erster Linie ist das AGR in der Kaltlaufphase wichtig, da der Kat erst im warmen Zustand arbeitet. Daher ist die funktionstüchtigkeit des AGR eher in technischer Hinsicht wichtig. Bei den Werten tut sich ohnehin nicht viel, da der Kat seine Hauptarbeit verrichtet.

Bei Volllast ist das AGR nicht offen und erfüllt dann auch keinen Sinn. Da die AU unter hohen Drehzahlen gemessen wird ist der Wert sozusagen Wertlos, da das AGR dann ebenfalls zu ist.

Das AGR macht unter Volllast zu, damit der durch das AGR entstehende Leistungverlust unterbunden wird und es nicht zu Unstimmigkeiten im Staudruck kommt.

Und warum hast du kein AGR? Wenn du nen 1,6.er Astra F fährst (wenn es der aus deinem Footer ist), hast du sehr wohl ein AGR. Sogar das gleiche wie im G.

Nein, das war meine erste Erfahrung mit geschlossenem AGR bei der AU, der Meister meinte zwar, dass sein Gerät einen Defekt hatte, waren auch Wahnsinnswerte, aber ich dachte, ich hätte mehr Glück als Verstand gehabt!
Daher meine Frage, ob das die Prüfung nicht negativ beeinflusst. Beim nächsten Mal werde ich es vermutlich wieder auf machen, keinen Bock ne AU zu versieben wo es doch so wenig Aufwand ist (abschrauben, Rohr reinigen, Platte raus, AGR wieder rein -> fertig). Ich hab aber seit dem es dicht ist keine Probleme mehr mit Ruckeln usw.! Deshalb befürworte ich das verschließen.

PS Ich hab gelesen, dass man anstelle des AGR auch nen Widerstand einlöten kann um die Fehlermeldung zu verhindern. Stimmt das? Hat das AGR in jedem Zustand den selben Widerstand und verändert es diesen nur bei Defekt?

Ich hab mir alles Wissen über das AGR angelesen und dann einiges selbst überprüft:
-Ruckeln->stimmt
-Temperatur->stimmt nicht oder nur in extrem geringem Ausmaß
-Nachverbrennung von unverbrannten Abgasen->Schwachsinn, moderne Motoren verbrennen vollständig, ansonsten würde auch der KAT schnell zum Teufel gehen. Zudem wird nur ein sehr geringer Teil der Abgase zurück geleitet, daher nicht plausibel. Der in den Brennraum eingetragene Ruß würde im Gegenteil sogar die vollständige Verbrennung verschlechtern, da Ablagerungen vor allem an den Ventilen für eine schlechtere Verbrennung sorgen.
-Eintragung von Rußbrocken in den Brennraum und dadurch kaputte/festsitzende Ventile und hopsgegangene Motoren->mehr als plausibel schaut euch mal das Bild hier unter Punkt 2 an!!!!!! Der Rohrquerschnitt ist um fast die Hälfte verringert!!! Wenn sich sowas löst ist FEIERABEND!!!
-Leistungssteigerung durch das dichtmachen->Schwachsinn

Ähnliche Themen

Nun, wenn du von deinen Eigenrecherchen so überzeugt bist, kann ich dem nichts mehr hinzufügen.

Das AGR hat einen Stellpotentiometer der die unterschiedlichen Positionsdaten ans Steuergerät sendet. Diese Werte vergleicht das Steuergerät mit den Daten der Lambdasonde, die den eigentlichen Hauptteil der Abgassteuerung ausmacht. Indirekt Steuert sogar die Lambdasonde die Werte des AGR.

Von daher lässt sich ein Widerstand nicht einsetzten. Es geht nicht nur um Wert an oder aus, sondern Potiwerte die nur sehr aufwendig umgangen werden könnten.
Dass heißt nicht, dass es gar nicht geht, sondern nur nicht durch einen Widerstand.

LG, hinterherfahrer

Das mit dem Widerstand habe ich mir schon so gedacht. Deshalb ist meins noch am Stecker dran.
---
Warum so überzeugt? Ich hab doch geschrieben angelesen und eigene Erfahrungen...
Was ist denn da nicht richtig? Bin für jede Erleuchtung dankbar!

Nur wird auch so oft erzählt "die Verbrennungstemperatur steigt 'punktuell' ", was ich nicht glauben kann, denn bei nem Einspritzer wird, egal ob Abgase eingebracht werden immer die selbe Menge Gas-Luftgemisch eingebracht, oder nicht??? Also verbrennt die selbe Menge und erzeugt die selbe Temperatur. Die Abgase durch das AGR werden ja nur zusätzlich dazu eingebracht und sind ja auch noch heiß und können auch nicht kühlen. Die chemischen Verbindungen im Abgas sind auch nur noch bedingt reaktionsfähig und werden nur noch weiter oxidiert, also verbrannt, wobei weitere Energie in Form von Wärme frei wird!
Vorteil dabei ist die veränderung des Stickoxidausstoßes.

Wenn da was falsch dran ist, dann korrigiert mich gerne! Nur so wie hier geschrieben hab ich das verstanden und kann es auch nachvollziehen...

hm also eigentlich dient das agr dazu um schon einmal verbranntes benzin/luftgemisch nachzuverbrennen..udnd as dann frisch entstehende abgas zu strecken..bei der zuführung des abgases in den brennraum wir ddieser tatsächlich abgekühlt

eine verrußung im brennraum erfolgt dabei nicht die temp. im brennraum sind dann so ca. bei 800grad..die temp. am auslaßventil kann bis zu 1,4tk betragen..

das agr geht meist zu..eben weil das abgas an dieser stelle abkühlt..

auch hilft das agr den verbrauch zu senken, denn das normale mischungsverhältnis 14,7 / 1 wird dadurch ja verändert;

udn im regelfall laufen moderne einspritzer zu mager

Queequec:

Du schreibst, dass verschiedene Dinge wie Temperaturanstieg und mehr Motorleistung nicht stimmen oder gar Schwachsinn sind...

Wie willst du die Brennraumtemp messen oder gar die Leistungsteigerung. Natürlich findet alles nur in sehr geringfügigen Ausmaßen statt, daher auch der problemlose Ablauf bei der AU.

Doch lass dich nicht zu sehr von Berichten blenden und mit einem gefährlichen Halbwissen ergänzen.
Du sagtest, dass der Rohrdurchschnitt um fast die Hälfte reduziert ist. Dazu muss man wissen, dass die Öffnung konisch nach innen verläuft und nur am Rand verrust. Hinter der Öffnung ist die Strömung so groß, dass sich keine Teile ablagern können.
Leider wird auf deinem beschriebenen Bild der Eindruck verfälscht, da das AGR innen schwarz ist und es nach aussen so wirkt, als wäre es schon dichtgesetzt.

Von "großen Brocken" kann da keine Rede sein und schaden nimmt der Motor durch das AGR 100% nicht.

Das aber das AGR die Motorleistung reduziert ist doch nun wirklich kein Geheimnis. Erkläre mir dann bitte, warum bei entfernen des Störfaktors keine umgekehrte Reaktion hervorgerufen wird 😉

Die Menge Frischluft die angesaugt wird, bestimmt die Lambdasonde, nachdem sie den Co² gehalt des Abgases gemessen hat. Danach reguliert das Steuergerät den anzusaugenden Frischluftanteil, das Benzin und die Stellung des AGR-Ventils. Und das auch nur in warmen Motorzustand. Denn auch die Lamda funktioniert erst ab einer bestimmten Temperatur.
Um diese möglichst schnelle zu erreichen, regelt das Steuergerät die sogenannte Kaltstartphase, in der der Motor fetter läuft und mehr Benzin angesaugt wird um schneller auf Betriebswärme zu kommen. Da das AGR hierbei keine kalte, sondern warme Luft einspielt, wird die Brennraumtemperatur schneller erhöht, was den besseren wärmewert des Motors zur Folge hat.
Logisch, da Frischluft immer kalt ist.

In dieser Phase ist das AGR einzig effektiv. Bei warmem Motor kommt das AGR nicht großartig zum tragen, wird allerdings von der Steuerelektronik eingebunden. Bei alteren Motoren wird hierfür ein Kaltlaufregler eingebaut, um den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Denn nur ein warmer Motor bring effiziente Ergebnisse in Bezug auf Emissionswerte.

Übrigens hat Benzin nicht nur die Eigenschaft den Motor zu mehr Leistung zu verhelfen, sondern besonders im Vollastbereich den Motor zu kühlen. Daher auch kein AGR in diesem Moment.

Aber all dieses richtet sich auch nicht gegen dich und war auch nicht bös gemeint. 🙂

In vielerlei Hinsicht hast du ja auch recht.

LG, hinterherfahrer

Hi,

ich habe habe folgendes Problem an unserem Astra G.
Es handelt sich um einen X16SZR.

Nach einem hohen Verbrauch und weißen Abgasen wurde die Lambda ausgetauscht. Hatte die auch vermutet.

Jetzt sind die Abgase schwarz der rußt wie ein Diesel.

Ist es möglich das das AGR dicht oder defekt ist?
Wo genau kann ich es finden damit ich es reinign kann und mir sicher sein kann das es auch wirklich daran liegt.

Den außer dem Ruß verbraucht der Wagen viel zu viel Sprit.

@hinterherfahrer wie kann man das AGR dicht machen?

cya

Das AGR ist eine Abgas Rückführung, dabei werden ganz simpel zum Gas-Luft-Gemisch Abgase beigemischt um die Kompression ohne weiteres brennbares Gemisch zu gewährleisten. Ruß oder schwarze Abgase werden dadurch nicht verursacht. Setzt man das AGR außer Betrieb wird entsprechend mehr Gas-Luft Gemisch eingespritzt und der
Motor läuft tatsächlich ruhiger. Das AGR KANN zu Ablagerungen führen und den Verschleiß des Motors erhöhen. Wenn das AGR nicht schließt (bei hoher Drehzahl um2800-3000) hat der Motor keine Leistung und beschleunigt ungleichmäßig, der Motor läuft unrund.

Das verschließen des AGR bringt keine richtige Leistungssteigerung, der Spritverbrauch steigt auch nicht richtig. Man braucht weniger aufs Gas zu treten und braucht dadurch im Endeffekt die gleiche Menge Sprit. Daher auch nicht mehr Abgase. Aber der "Kick" beim Schließen des AGR bleibt aus, die Leistungskurve ist gleichmäßiger.

Einziger Sinn des AGR ist die Einhaltung der EU Abgasnormen, einige meinen, dass dadurch auch eine übermäßige thermische Belastung verhindert werden soll, ich kann den Erklärungen aber nicht ganz folgen.

Wenn das AGR einen Fehler hat, dann sollte die MKL aufleuchten. Das AGR kann entweder offen oder geschlossen festsitzen, offen ist die wesentlich häufigere Fehlerursache.

Dichtmachen kann man es ganz einfach: Nehm dir ein altes Kennzeichen oder eine Cola oder Red Bull Dose, kauf dir eine neue Dichtung und nehm diese als Schablone für das Stück Blech. Mach aber nur die Löcher für die Schrauben rein. Dann demontierst du das AGR, legst die neue Dichtung auf den Krümmer und das Blech da drauf. Dann das AGR wieder drauf schrauben. Fertig.

Aber am AGR wirds eher nicht liegen, vermutlich dringt Öl in den Brennraum!

So sollte dein AGR aussehen: sitzt oben mittig hinter dem Ventildeckel und ist evtl durch eine Plastikabdeckung versteckt.

Hm,

also ich konnte das AGR nicht finden weil es dann doch zu dunkel war.

Der Fehlercode gab an das das Gemisch Vollast ist.
Naja und es war wirklich schwarz. Und man roch dabei noch Sprit.

Ich hab den Motor nochmal angemacht und hinten stank es immer noch. Darauf hin fuhr ich auf die Autobahn und gab dann Vollgas.

Dann hab ich nochmal an den Abgasen geschaut man konnte nichts verdächtiges riechen. Die Verbrennung scheint wieder zu funktionieren.

Nur der Leerlauf ist noch sehr unruhig teilweise ruckelt er im Stand, man kann dies am Lenkrad aber auch im Auto selbst spüren.

Daher nehme ich stark an das das AGR Ventil offen ist.

cya

Im Bereich geringer Drehzahlen sollte das AGR keine Auswirkungen haben, da es da eh offen ist.

ich schreib nachher nochmal...

Deine Antwort
Ähnliche Themen