Hilfe, er tropft!

Opel Omega B

Hallo liebe Gemeinde,

seit ein paar Wochen tropft mein Omega vorne. Er tropft allesdings nur wenn er warm ist. Ist das Auto abgekühlt wird die Masse wieder Zäh und es tropft nichts mehr.

Ich hab mal ein paar Biler gemacht um zu zeigen wo genau die Flüßigkeit runter kommt. Wenn man vor dem Auto steht ist das rechts unterm Kühler.

Ich hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen und mir sagen was genau das ist und woher es kommt.

Vielen Dank schonmal!

Omega2
Omega3
Omega4
+2
32 Antworten

Hallo liebe Gemeinde,

vielen Dank ertsmal für eure nützlichen Tips!

Falls es zum Kühlertausch kommen sollte, wäre dieser hier in Ordnung?

Da ich ja klimaanlage habe müsste der passen !?

http://www.ebay.de/itm/KUHLER-WASSERKUHLER-NETZMAs-653-x-460-x-28-OPEL-/300932646652?pt=DE_Autoteile&hash=item4610fbc6fc

Na geht doch. Nun weißte schon mal Bescheid.
Ich würde aber erst mal Wasser oder besser Frostschutz und Wasser auffüllen.
Dein Motor wird es Dir danken.

Nachdem ich gerade den Kühlmittelbehälter geöffnet habe, scheint jetzt noch mehr unten raus gekommen zu sein. Ziemlich große Prütze jetzt unterm Auto. Kann das an Anzeichen für eine bestimmte Stelle sein?

Zitat:

Original geschrieben von HellmichHolger


............ Ich bin bei so Sachen ne Wildsau. ............ Kühlflüssigkeit ..........

Mach ich auch so, und das seit Jahrzehnten - genügt ja ein halber Tropfen. 😁

Kannst du dich an den Weinskandal vor vielen Jahren erinnern . Damals haben einige schwarze Schafe unter den Weinbauern das Zeug in den Wein gemischt - und keiner hat den Löffel abgegeben

LG robert

Ähnliche Themen

Kannst du dich an den Weinskandal vor vielen Jahren erinnern . Damals haben einige schwarze Schafe unter den Weinbauern das Zeug in den Wein gemischt - und keiner hat den Löffel abgegeben

Stimmt. Bei uns war das der Herr Pieroth und seine Weine.
Schön Süß aber doch Ungesund.

Aber der Kühler scheint nun doch hin zu sein.

LG H

Zitat:

Original geschrieben von odolmach3


Nachdem ich gerade den Kühlmittelbehälter geöffnet habe, scheint jetzt noch mehr unten raus gekommen zu sein. Kann das an Anzeichen für eine bestimmte Stelle sein?

Hi,

Nein .

Ist völlig normal für jede Leckage .

Stell dir vor du mußt ein 10 Liter Ölkanister ausleeren .
Erst wenn du oben den zusätzlichen Öffnungsverschluß öffnest , läuft es anständig ab .
Reine Physik , sobald das System geöffnet/belüftet wird läufts wie aus dem Hahn ab .

Ich würd mir Kühlerstutzen, Kühler selbst , Kühlmittelzusatzpumpe falls du eine hast , und die Thermoschalter ansehen .
Auch den dicken Schlauch mal kneten der in den Kühler geht .
Insbesonder die 6 Uhr Stellungen bei Schläuchen dabei beobachten .

Zitat:

Original geschrieben von HellmichHolger


Ich würde es trotzdem erst einmal mit Kühlerdichtmittel versuchen.

Besser nicht...Kühlerdicht macht Kühler dicht!😰😰

Ich habe schon früher auch mal Kühlerdicht verwendet. Die Kühlleistung hatte bei mir nicht nachgelassen.
Was hat der TE zu verlieren. Wird Dicht oder er braucht einen neuen Kühler.
Allerdings bei einem großem Leck kann er sich das Dichtmittel sparen, da es nicht mehr hilft.
Bei dem Wasserverlust von dem er schreibt, ist der Kühler vermutlich eh hin.
Soll er es so machen wie feet schreibt. Dann weis er wieder mehr.
Ich habe mir jeden falls mit dem Dichtmittel, schon einen neuen Kühler erspart.

LG H

Hallo liebe Gemeinde,

mein Kumpel war jetzt da und wir haben soagr das Leck gefunden! Ist oberhalb am Kühler und es kommt orfdentlich was raus.

Er meinte wenn ich einen neuen Kühler bestelle muss ich vorsichthalber auch 2 neue Thermoschalter kaufen.

Meine Farge nun, sind beide identisch oder gibt es unterschiede?

Danke schonmal

Und nochmals eine Frage, wie entlüftet man den Kühler beim omega?

Das Kühlsystem entüftet selbständig im normalen Fahrbetrieb.

Es empfiehlt sich zunächst den Motor unter Aufsicht laufen zu lassen und den Kühlmittelstand zu beobachten. Auf den ersten Fahrkilometern Kühlwasser mitnehmen um gegebenenfalls aufzufüllen.

Nicht vergessen zu erwähnen, daß man den Kühlmittelkreislauf im heißen Zustand niemals öffnen darf und sollte.
Hier lauert eine nicht zu unterschätzende Gefahr für Mensch und den Motor!!!

Also immer schön warten bis der Motor in den Bereich um 80°C runtergekühlt ist.
Die Köpfe können dann immer noch Kerntemperaturen von über 100° haben, die beim Druckverlußt, spontane Wasserschläge durch Dampfblasenbildung ausgelöst, den Großteil des Kühlmittels aus dem Behälter treiben kann.

Hier bei liegt die Gefahr in üblen Verbrennungen für den Menschen und Schäden an der ZKD durch die starken Temperaturunterschiede durch ungleichmäßige Temperaturabfuhr beim Motor.

Zitat:

Original geschrieben von odolmach3


.......... Meine Farge nun, sind beide identisch oder gibt es unterschiede?..........

Die Thermoschalter sind unterschiedlich (schalten bei unterschiedlichen Temperaturen)

Hier die Teilenummern:
90242277
90376209

und für den Dichtring
24424589 (2x)

LG robert

also die fühler kann man neu machen...... muss man aber natürlich nich.
erst recht nich, solange das system ( El.-lüferanspringen ) ordentlich funzt.
bei manchen autos halten die dinger 30-} jahre..... die neuen haben aber "fast immer", nich mehr die selbe quallität.

@HellmichHolger......
klar gibt es son kühlerdichtmittelchen, aber benutzen sollte man es ( meiner meinung nach ) nur im totalem notfall...... also um dringend nach hause zu kommen und co....
das zeugs setzt sich nu mal überall ab...... und was sich nich absetzt, trifft sich dann halt zum kaffeeklatsch🙂, im WT, oder kühler und legt sich da eben unten ab.🙁

will heissen.... die wärmeabgabe/tausch ist auf jeden fall behindert....... bis hin zu verstopten kanälen, wenn sich das zeugs, mit anderen partikeln bindet.

bei den heutigen plastekühlergehäusen, is es sowieso fast immer das plastik was bricht..... dabei hilf dann gornix auf dauer.🙁

-a-

Zitat:

Original geschrieben von altersack007


also die fühler kann man neu machen...... muss man aber natürlich nich.
erst recht nich, solange das system ( El.-lüferanspringen ) ordentlich funzt.
bei manchen autos halten die dinger 30-} jahre..... die neuen haben aber "fast immer", nich mehr die selbe quallität.

@HellmichHolger......
klar gibt es son kühlerdichtmittelchen, aber benutzen sollte man es ( meiner meinung nach ) nur im totalem notfall...... also um dringend nach hause zu kommen und co....
das zeugs setzt sich nu mal überall ab...... und was sich nich absetzt, trifft sich dann halt zum kaffeeklatsch🙂, im WT, oder kühler und legt sich da eben unten ab.🙁

will heissen.... die wärmeabgabe/tausch ist auf jeden fall behindert....... bis hin zu verstopten kanälen, wenn sich das zeugs, mit anderen partikeln bindet.

bei den heutigen plastekühlergehäusen, is es sowieso fast immer das plastik was bricht..... dabei hilf dann gornix auf dauer.🙁

-a-

Danke für deine Antwort!

Wir machen es jetzt auch erst mal so, dass wir die alten Fühler verwenden wollen !

Danke an alle die mich Unterstützt haben =) Heute müsste der neue Kühler kommen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen