Es tropft und tropft, nur woher?

Opel Omega B

Maaahlzeit,

mein Omega ist ein wenig Inkontinent. Er verliert Kühlwasser, nach dem Abstellen bildet sich immer eine kleine Pfütze.

Wir waren auch schon fleißig auf der Fehlersuche, haben das Wasserrohr neben dem Beifahrer-Krümmer abgebaut, das Heizungsregelventil und der Schlauch der da dran hängt. Beim Rohr war die Dichtfläche etwas süffig, das Heizungsregelventil hatte einen minimalen Riss (waren Kalkspuren rundum) und der Schlauch war ziemlich ausgehärtet und klang "komisch" (hat geknirschelt beim knicken). Alle 3 also mehr oder weniger undicht.

So, das alles ausgebaut und erstmal eine Nacht stehen lassen. Da konnte also nichts mehr raus laufen, weil es ja nicht mehr angebaut war.

Heute gucke ich zum Auto: Schon wieder eine Pfütze, genauso groß wie vorher 😰

Es muss also woanders her kommen. Die 1. Getriebeölwanne ist komplett nass mit Kühlwasser, die hintere furztrocken. Es kommt irgendwo von oben, kann ja sonst wie weit lang laufen und verlaufen. Muss ja nicht vom Getriebe sein, es ist halt nur der tiefste Punkt wo es sich sammelt.

Aber was für Anschlüsse kommen denn noch in Frage? Die Pfütze ist immer auf der Fahrerseite, die Beifahrerseite ist untenrum trocken! Obwohl ja Wasserrohr, Regelventil und Schlauch alle auf der Beifahrerseite sind.

Pfuetzchen
2013-07-10-650
2013-07-10-652
+3
14 Antworten

eine möglichkeit wäre.... wärmetauscher im Innenraum, auf der inneren seite gelocht und die flüssigkeit kommt über die klima-kondenswasser-abläufe raus.

zweitens....
wasserbrücke, wo das DIS-modul drauf geschraubt ist......und dann läuft es eben an der glocke runter.
das könnte dann ne dichtung sein, oder einer der temperatursensoren is undicht.

----------
am schönsten is aber alles, wenn du die daten deines töffs, so genau wie möglich, in die SIGN. einschreiben würdest..... dann bräuchte man nich alles doppelt lesen, um zu ersehen, um was es sich handelt.!!

-a-

Beim V6 muss die Ansaugbrücke runter, hinterhab zwischen den Zylinderbänken sitzt die wasserbrücke, die ist mit 2 dichtringen an den Dicken schrauben verschraubt, wenn diese undicht sind, läuft das Wasser auf der Fahrerseite nach unten, es reicht wenn es dort nur rint. Daher dauert es lange bis zur Pfutze.
Dichtungen bekommst du auch nicht mehr zu kaufen, musst daher von Fiat die Ölwannendichtungen nehmen. sind beschichtete Beilagscheiben. auf dem Bild rot markiert

Sl373059

letztes jahr hab ich noch neue dichtungen bei opel direkt bekommen.

Hy
Das Thema Brücke hatte ich auch schon . Opel verkauft nur die ganze Brücke samt Dichtringe für um die 100 €.
Fahr zu einem Hydraulikspezialist (Hansaflex). Dort gibt es Ositringe. Im Prinzip wie die Originalen. kosten ein paar cent.
MFG

Ähnliche Themen

Und bitte Trage deine Fahrzeugdaten in die Signatur ein, damit in der Zukunft nachfragen zu deinem Fahrzeug erst gar nicht nötig werden.
Denn ich habe bis jetzt von Dir nirgends wo lesen können, um was für ein Motor es geht!!!

Zu den Fahrzeugdaten gehört; Bj. Motor, Liom oder Caravan, Getriebe und Ausstattung.
In die Sig kommst Du wie folgt:
Linke Maustaste auf dein Name rechts oben > Profil bearbeiten > und unter Profildaten auf Signatur klicken.

Ich nehme mal an das es ein V6 Motor ist
Was es nach sein kann,
Dichtung Öl-Kühler,
Wassebrücke und die Dichtungen.
Die Dichtringe von der Wasserbrücke sind die gleich wie beim Ford von der Ölablassschraube und die bekommt man bei ATU für ca. 1,50€ das paar.

Bei der Wasserbrücke sind schon neue Dichtungen drin, der Ölkühler wurde auch neu abgedichtet. Das Wasser muss auch ein Stückchen weiter unten raus kommen, weil die beiden Stellen trocken sind. Wie kann ich denn den Wärmetauscher testen? Abdrücken ist zur Zeit nicht möglich, weil der Wagen halb auseinander gebaut ist und daher nicht fahrbar.

Wie ich schon geschrieben habe fehlen angaben zu deinem Auto und Motor!!!!

Aber ich gehe mal von einem V6 aus.
Schraube als erste die Ansaugbrücke runter dann kannst Du schon viele mehr sehen.
_____________
In dem man alles wieder zusammen bau und drück auf das System gibt!

Ich habe mein Profil doch ausgefüllt. Es ist ein 95er X30XE. Die Ansaugbrücke ist momentan unten, viel sehen tut man trotzdem nicht - ran kommen schon gar nicht 😁

Im profil steht nichts!
Und da gehört es auch nicht wirklich hin.
Für uns ist es immer besser wenn wir sofort sehen um was für ein Wagen es sich handelt da her bitte die Fahrzeugdaten in die Sig eintagen.

Zitat:

Original geschrieben von draine


..Die Ansaugbrücke ist momentan unten, viel sehen tut man trotzdem nicht - ran kommen schon gar nicht 😁

Dann schraube die ander beiden Teile auch noch ab und schon bist Du auf dem Motorrumpf (Öl-Kühler)

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Biker007


Dann schraube die ander beiden Teile auch noch ab und schon bist Du auf dem Motorrumpf (Öl-Kühler)

Nee nee, war schon so gemeint, der ist bis auf den Ölkühler runter demontiert. Das Problem, von oben ist alles trocken und von unten alles so nass, das man nicht sieht von wo es kommt. Also alles überhalb der Köpfe ist trocken. Deswegen brauchte ich mal ein bisschen Input, weil man sonst zu "Betriebsblind" an die Sache ran geht. Na mal sehen, ich mache heute noch mal die Wasserrohr-Dichtung neu, das Heizungsregelventil neu und ersetze ein paar im Verdacht stehende Schellen (wo die Endspitzen der Schläuche ein bisschen weißen Kalk haben) gegen 2 nebeneinander liegende Schraubschellen und mal gucken ob es dann noch läuft. Wenn ja, dann kann es eigentlich nur in Richtung Wärmetauscher gehen. Verdammt.

Wenn es der Wärmeschauscher wäre dann hättest Du auch Kühlwasser im Fußraum unter dem Teppich.

Ich würde alles was mit der Kühlung zutun hat wieder zusammen bauen und dann mit Druckluft Druck auf das System geben.
Dann sollte man sehen wo es rauskommt.
Es gibt auch so eine Pumpe die man auf dem Ausgleichsbehälter schrauben kann um Druck auf das System zugeben.

Der Fußraum war tatsächlich ein bisschen feucht, aber nur spürbar und nicht sichtbar. Allerdings schmeckt das feuchte Wasser nicht süß wie Kühlwasser, deswegen bin ich von Regenwasser oder Schwitzwasser ausgegangen (der Vorbesitzer hatte Gummimatten drin).

nicht zwingend immer, läuft wasser in den fussbodenbereich, wenn es den wärmetauscher, im hinterem bereich, erwischt hat.
ausserdem kann es auch gleich unter dem teppich verschwinden..... je nach dem, wie viel es ist.

aber ob das kühlwasser da unten..... über dem getriebe... raus fliesst, sieht man spätestens beim abdrücken des systemes, wenn es auch den kontenswasserabläufen raus läuft.😉😛
die sitzen links und recht vom getriebe, von unten im tunnel und würden genau dort aufs getriebe tropfen, wo es deine bilder zeigen.
aber eben nur ein tip/ eine möglichkeit....

-a-

Deine Antwort
Ähnliche Themen