HILFE MEIN OMEGA B TROPFT !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Opel

Hallo ,
Brauche dringend Hilfe , Rat & Tipps .

Bei mir Tropft es am Omega und zwar an folgender stelle . Wenn man Links vom Motor hinten Schaut Tropft es an einem Flansch ) sage Ich mal da man es sehr schwer sieht was es ist bzw. Ich weis es nicht was es ist bzw. wie es heisst. Es ist ca. Unter dem Verteiler .

Kann mir evtl. einer sagen was es ist oder hat evtl. jemand ein bild vom Motor das Ich ungefähr sagen könnte was es ist.

Probl. war in der Werkstatt er wusste nicht 100% was es ist , er meinte nur er muss Motor Ausbauen um daran zu kommen.

Habe ein Foto gefunden Da wo der Pfeil ist , wo der Schlauch dran ist , da Tropft es. Wie heisst der Flansch oder das Teil ????

Für jede Hilfe wäre Ich dankbar.

Mein Fahrzeug :
Opel Omega B Caravan 2,0 16V
Bj : 1996

Danke im Vorraus für eure Hilfe

Motor-2
22 Antworten

Hi,

Kannst du nicht selbst ein Bild von der Stelle machen ?
Dann kannst die Stelle gleich markieren .

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Kannst du nicht selbst ein Bild von der Stelle machen ?
Dann kannst die Stelle gleich markieren .

Habe gerade ein Foto im Netz gefunden und Eingefügt und Markiert. Foto selber machen schwierig man kommt nicht ran bzw. kann es sehr sehr schwer Fotografieren weil alles Verbaut ist.

Hi,

Ist es Kühlmittel ?

Wenn eine Werkstatt solchen hahnebüchenen Blödsinn erzählt, meide sie in Zukunft wie der Teufel das Weihwasser.
Es gibt beim Vierzylinder kaum eine andere Reparatur -zu der der Motor raus muß-, als den Motordefekt.

Zunächst wirst du doch wohl in der Lage sein zu unterscheiden ob es Öl oder Kühlmittel ist.
Hast ja vermutlich zwei gesunde Hände, mit denen du dir da einen Tropfen zur Beurteilung abwischen kannst.

So pauschal vorgetragen, gibt es im Moment mehr Möglichkeiten als du Finger an den Händen hast.

Verliert er Kühlmittel?
Verbraucht er viel Öl?

Ähnliche Themen

Motor ausbauen finde ich eine prima Idee - sag ich auch immer, wenn ich irgendwo nicht ran komme

Eine Werkstatt, die austretende Flüssigkeiten nicht bestimmen kann, würde ich sofort wechseln!!

Der Klassiker beim Omega ist das Heizungsabschaltventil.
Ausbau Hier beschrieben.

Ansonsten, wie Kurt beschrieben hat: Flüssigkeit analysieren

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Wenn eine Werkstatt solchen hahnebüchenen Blödsinn erzählt, meide sie in Zukunft wie der Teufel das Weihwasser.
Es gibt beim Vierzylinder kaum eine andere Reparatur -zu der der Motor raus muß-, als den Motordefekt.

Zunächst wirst du doch wohl in der Lage sein zu unterscheiden ob es Öl oder Kühlmittel ist.
Hast ja vermutlich zwei gesunde Hände, mit denen du dir da einen Tropfen zur Beurteilung abwischen kannst.

So pauschal vorgetragen, gibt es im Moment mehr Möglichkeiten als du Finger an den Händen hast.

Verliert er Kühlmittel?
Verbraucht er viel Öl?

Es ist Kühlmittel , Öl ist kein Verlust.

Den Heizungsventiel habe Ich vor kurzem erst Getauscht

Zitat:

Original geschrieben von Zenobia_V6


Motor ausbauen finde ich eine prima Idee - sag ich auch immer, wenn ich irgendwo nicht ran komme

Eine Werkstatt, die austretende Flüssigkeiten nicht bestimmen kann, würde ich sofort wechseln!!

Der Klassiker beim Omega ist das Heizungsabschaltventil.
Ausbau Hier beschrieben.

Ansonsten, wie Kurt beschrieben hat: Flüssigkeit analysieren

Den Heizungsventil ( wo 3 Schläuche dran sind ) habe Ich vor kurzem erst Gewechselt .

Vielleicht habe Ich Vergessen zu erwähnen es ist kein Plastik Teil sondern was aus Metall , da man sieht das das Teil Verrostet ist.

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Ist es Kühlmittel ?

JA

Hi,

Könnte vielleicht der Kühlmittelflansch auf dem das DIS befestigt ist gemeint sein .

bilder unten...... einfach mal was aussuchen.😉😛

bild 2, is an der linie fast nich möglich, aber links und rechts davon schon.!

tolle werke das ..... ganz grossen bogen drum machen und blos nich in der gegend, aus versehen, liegen bleiben.

kommt man zwar ungünstig ran..... aber mit ein wenig fingerspitzengefühl, dauert das ne Std.!
dafür den motor raus rupfen🙄, is wie mücken, mit elefanten erschlagen.😰😰😰...😁

-a-

Zitat:

Original geschrieben von altersack007


bilder unten...... einfach mal was aussuchen.😉😛

Es müsste zu das auf dem 3. bild sein.

Könnte aber auch das was auf den 4. Bild ist Links sein. wie gesagt es ist schwer zu erkennen wo aber an dem Teil ist es dort tropf es raus.

wie kommt man am besten da ran von unten oder oben ?

kann es sein das es evtl. nur ne dichtung ist oder das teil ?

wie nennt man das teil ( auf bild 3 ) ?

danke vielmals für die tollen bilder

Na da sind wir ja schon mal einen riesen Schritt weiter.
Zum einen sind die Schläuche nicht unendlich haltbar.
Also mal den Hintereingang auf und schauen ob es der Anschlußschlauch ist.
Weiter kann es auch die Dichtung von der AGR-/Kühlmittelbrücke sein.
Sie ist schon ab und an mal die Ursache für eine Undichtigkeit.
Aber nicht genug mit all den üblen Verdächtigungen, sind die Zylinderkopfdichtungen bei den R4/16V Motoren nicht grade berühmt für ihre Langlebigkeit. Und genau in der Mitte des Kopfes liegt ein Bereich, der gerne mal nach außen undicht wird.

Das Übel dieser Undichtigkeit der Kopfdichtung, sie ist nicht über einen CO-Test nachweisbar.

3338a
Dichtung-agr-kuehlmittelbruecke-mt
Kopfdichtung-omega-b
+1

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Na da sind wir ja schon mal einen riesen Schritt weiter.
Zum einen sind die Schläuche nicht unendlich haltbar.
Also mal den Hintereingang auf und schauen ob es der Anschlußschlauch ist.
Weiter kann es auch die Dichtung von der AGR-/Kühlmittelbrücke sein.
Sie ist schon ab und an mal die Ursache für eine Undichtigkeit.
Aber nicht genug mit all den üblen Verdächtigungen, sind die Zylinderkopfdichtungen bei den R4/16V Motoren nicht grade berühmt für ihre Langlebigkeit. Und genau in der Mitte des Kopfes liegt ein Bereich, der gerne mal nach außen undicht wird.

Das Übel dieser Undichtigkeit der Kopfdichtung, sie ist nicht über einen CO-Test nachweisbar.

Ist die Dichtung von der AGR-/Kühlmittelbrücke schwer zu wechseln ?

Kann man das selbst wechseln , wenn man etwas schrauben kann ? , sprich muss mann auf irgendwas Achten wie zb. wenn man den Zahnriemen wechselt . Oder einfach Schrauben ab dichtung wechseln festziehen .

Was muss man alles Abbauen um da ran zu kommen , Leichter von Unten oder Oben ?

Vielen dank erstmal

tja...... find keine bilder, mit der serviceklappe.😰🙁

1. inne werke fahren ( autoselbsthilfe usw.... ) motor abstellen und abkühlen lassen.
2. ausgleichsbehälter öffnen und druck ablassen.
3. rechts unter der scheibe, die abdeckung weg bauen.... pollenfilter und gehäuse ausbauen.... in diesem dann grossem loch is dann, wenn man rein schaut, rechts zum motor hin, ne klappe, die mit ner M6/10mutter fest is..... abbauen das ding.
somit is der weg bis hinter dem motor frei.
4. luftdruckpistole nehmen und wirklich alles trockenpusten.....
5. dann ausgleichsbehälter wieder zu drehen.
6. löschpapier, oder ähnlich weiches papier von unten so an den motor halten ( unter die wasserbrücke, ca. weit über die gestrichelte linie, auf bild 2 )
schön mit der hand fest halten und vom motor aus, an die brücke drücken, das alles tropfende/leckende wasser aufgefangen wird.
mit ner taschenlampe schauen, wann das papier nass wird.
7. jemand den motor starten lassen und warten, bis die feuchtigkeit kommt...... sobald das papier nass wird/ist, rausziehen und vergleichen, auf welcher höhe es ist.

________
ausbau der brücke...... foto unten die drei schrauben weg.... dann kann es raus geholt werden.
vorher das DIS raus und alle anderen kabel und schläuche weg.....
zum wieder auf bauen, wird dann aber ne neue dichtung gebraucht.
und mach blos keinen scheiss und sag...... och die alte dichtugn macht es noch.😰🙁🙁🙁

vllt. is kurt ja so lieb und stellt fotos von der serviceklappe und co., für dich ein...... ich find gerade nix wieder.🙁

-a-

Deine Antwort
Ähnliche Themen