Hilfe! Elektrischer Sitz zieht Strom

Mercedes C-Klasse W203

Hallo

Ich habe einen C 200 K W203 mit elektrischen Sitzen.
Ich wollte am Sonntag nachmittag mit meinem Auto wegfahren, doch die Battrie war absolut entladen, es ging einfach nicht´s mehr. Ok, neue Batterie rein (die alte ist halt 8 Jahre alt habe ich gedacht) und ich konnte fahren. Heute auf de Arbeit gefahren, alles einwandfrei, doch wo ich Heim wollte ging das Auto nur auf. Starten konnte ich nicht.
Jetzt ging die Fehlersuche los. Ich konnte den Elektrischen Fahrersitz als Blinder Passagier definieren. Im Ruhezustand zog er 1,15 A. Sicherung raus und es waren nur noch 0,09 A. Dann habe ich den Stecker unter dem Sitz gezogen, da sitzt so eine kleine rechteckige Kiste. Dann war auch wieder alles in Ordnung.

Kann mir einer weiter Helfen was ich machen kann, hat schonmal jemand das gleiche gehabt?

Im Vorraus DANKE

Beste Antwort im Thema

das Problem kenne ich auch. Ich habe einen C320. Genauso ging es mir auch. Da ist das Steuergerät defekt. Gebraucht so gut wie nicht zu bekommen. Neupreis 240,- € plus Steuer plus Einbau. Der Einbau komplett bei MB sollte insgesamt 750,- € kosten. Der Ausbau des Gerätes hat genau 8 Minuten gedauert. Selbst gemacht. Die spinnen in der Vertragswerkstatt. Also Sitz in eine ordentliche Position gebracht, die beiden linken Stecker gezogen und alles ist gut bis ich entweder mal ein neues Gerät kaufe oder gebraucht eines bekommen kann.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von helovi


Eindeutig ist, wenn du den linken Stecker vorn am Steuergerät ziehst, dann ist das Problem gelöst.

Danke! Habe die zweipoligen, quadratischen Stecker auf Fahrer- und Beifahrerseite gezogen. Auf der Fahrerseite ist es der Stecker in Fahrtrichtung ganz links, auf der Beifahrerseite in Fahrtrichtung der zweite oder dritte von rechts.

Die Sitzverstellung geht nun trotz eingesetzter Sicherungen nicht mehr. Gut so.

Bei der Aktion habe ich festgestellt, warum meine Sitzheizung auf der Beifahrerseite nicht mehr funktionierte: der Stecker war nicht eingesteckt... X-)

Ich werde die Batteriespannung in den nächsten Wochen beobachten und bin gespannt, ob sie es endlich mal über 13V schafft. Bis jetzt hatte die nagelneue Batterie immer 10,8 - 12,4V.

Zitat:

Hilfe! Elektrischer Sitz zieht Strom

....besser der elektrische Sitz zieht Strom wie der elektrische Stuhl 😁😁😁😁😁

bei mir ist das auf jeden fall das sitz memory modul unterm sitz...das sind 2 mal 30 A sicherungen.im sicherungs kasten im armaturen brett. nummer check ich morgen.
problem gelöst fürs erste...da das scheiß steuergerät 300 euro bei daimler kostet.und da ich nur fahre lebe ich ohne sitz verstellung.
auf der beifahrerseite hab ich nur den halb automatischen sitz...der geht ohne probleme...
hab mit na Amperzange auch alles durchgemessen....sobald die 2 sicherungen raus sind, kann man die karre ewig stehen lassen.
sonst saugt das steuer gerät 1,2A.
eine nacht hält die monster daimler batterie. zweite nacht am stuck ist ende. angeblich sind sitz
steuergeräte ab hardware stand mitte 2004 nicht mehr so anfällig. meine beiden SAMs haben sich vor 2 jahren auch verabschiedet.

Ich denke bei mir ist es ebenfalls die elektrische Sitzverstellung, die Strom zieht.

Ich fahre nun seit drei Wochen mit nicht eingesteckter elektrischer Sitzverstellung auf Fahrer- und Beifahrerseite. Von Donnerstag Abend bis heute Nachmittag stand der Wagen nun fast zwei Tage und springt trotzdem ganz normal an. Batterie hatte 12.2V vor dem Starten.

Auf über 13V kommt sie nicht, aber vielleicht hat man mir da auch etwas falsches erzählt. Immerhin ist sie nicht auf unter 12V oder gar unter 11V gefallen in den zwei Tagen.

Also entweder hab ich den geheimen Verbraucher mit Ausstecken der elektrischen Sitzverstellung erwischt, oder ich habe noch weitere Stromfresser. Mal schauen, wie es sich weiter verhält.

Ähnliche Themen

Wenn Motor läuft muss die Battspannung zwischen 13,8 und 14,5 Volt liegen.
Eine geladene Batt hat eine Ruhespannung (also vor dem Aufschließen) von 12,6-12,8 Volt.
12,2 Volt Ruhespannung bedeutet "halb entladen".

Grüße
Hellmuth

Zitat:

Original geschrieben von Jojo79



Zitat:

Original geschrieben von helovi


Eindeutig ist, wenn du den linken Stecker vorn am Steuergerät ziehst, dann ist das Problem gelöst.
Bei der Aktion habe ich festgestellt, warum meine Sitzheizung auf der Beifahrerseite nicht mehr funktionierte: der Stecker war nicht eingesteckt... X-)

Kannst Du mir zufällig sagen, was für ein Stecker die Sitzheizung bedient?

Habe das Problem, dass meine Sitzheizung sporadisch heizt !!!!

Zitat:

Original geschrieben von Fortschritt


Zitat:

Hilfe! Elektrischer Sitz zieht Strom

....besser der elektrische Sitz zieht Strom wie der elektrische Stuhl 😁😁😁😁😁

15 Beiträge in 4 Jahren und dann so etwas, das ist kein "Fortschritt"

Zitat:

Original geschrieben von tobias37


Kannst Du mir zufällig sagen, was für ein Stecker die Sitzheizung bedient?
Habe das Problem, dass meine Sitzheizung sporadisch heizt !!!!

Probier es doch einfach aus. Die Stecker befinden sich unter den Sitzen. Sie sind von vorne leicht zugänglich. Man braucht bloß eine Taschenlampe.

Ich habe Fotos von meinen Steckern gemacht und beschriftet, was ich weiß. Der Sitzheizungsstecker ist im Bild von meiner Beifahrerseite markiert.

Ich habe auch mal die Stecker für die elektrische Sitzverstellung markiert, die, wie man auf den Fotos sieht, bei mir herausgezogen sind.

Sers MB geschädigte Genossen

mein Steuergerätchen vom Fahrersitz hatte ca. 0,79-0,85 A gezogen wenn Zündung aus war.
Batterie war nach 4-5 Tagen leer.
Ein W203 T-Modell Bj.12.2000 sollte ca. 0,17 A ziehen,ist wohl normal,die E-Klasse von nem Freund zieht 0,22 A wenn Zündung aus ist.
hab dann die Sicherung im Armaturenbrett Fahrerseite gezogen,bei bedarf eingesteckt,Sitz verstellt,Sicherung wieder raus.
der Sternhersteller wollte für ein Neues 220€,wenigtens muss man das ding nicht Programmieren,wer weis was das wohl für Kosten ergeben hätte.
Mein Elektricklötfreund meinte da du in etwa einen unterschied von ca. 0,7 A hast zum normalen wert könnte es ein Relais sein auf der Platine,ein Relais braucht ca.0,7 A damit es schaltet.
Ein sehr guter Tipp von Ihm,auf der Platine vom Steuegerät Typ:A203 820 15 26 sind 7 Relais.
ich zum Elektrofachhandel mit der Platine,Relais gibt es für 3€ das Stück,7 gekauft,getauscht,eingebaut,gemessen,siehe da,passt wieder.
War wohl ein Relais das nicht mehr getrennt hat.
Mein Lötti meinte normalerweise wird ein Relais heiss wenn es ständig Strom zieht,konnte aber keinen wärmeunterschied feststellen auf dem Gehäuse von den Relais.

Mein Comand 2.0 das selbe,hab da ne Firma die solche Geräte repariert in Stuttgart.
Bei mir war das Navi-Laufwerk defekt.
Neues Laufwek + Arbeit 220€
Neues Comand 2.0 bei MB um die 800€

Zitat:

Original geschrieben von schlimmbi


ich zum Elektrofachhandel mit der Platine,Relais gibt es für 3€ das Stück,7 gekauft,getauscht,eingebaut,gemessen,siehe da,passt wieder.

Hey, guter Beitrag. Genau das gleiche hatte ich nämlich auch schon vor.

Die Lizenz zum löten hätte ich, aber wie baue ich die Platine aus? Von vorn ran? Von hinten? Muss ich den ganzen Sitz ausbauen?

Hallo,

das wäre ja super, wenn sich die Probleme mit dem Sitzsteuergerät so einfach und kostengünstig lösen würde.

Vielleicht könnte Ihr mal ein Detailfoto von der Platine, dem Sitz des Relais auf der Platine und den genauen Daten des Relais einstellen.

Jojo79 du als lizensierter Löter könntest doch mal eine kleine Fotoserie schießen, wenn Du dein Steuergerät reparierst - wäre ein feiner Zug von Dir.

Schlimmbi, gabs da irgendwas zu beachten bei der Löterei oder beim Zerlegen des Steuergeräts?

MfG

helovi

Der Ruhestrom eines W203 mit Alarmanlage darf nicht höher als 0,05 Ampere sein!

Zitat:

Original geschrieben von helovi


Hallo Jojo,

hast Du die Relais bestellt?

Hab zwar bei Ebay so ein Relais gefunden aber der Preis ist unverschämt.
Teile bitte mit, wo Du die Relais gekauft hast und wie es mit dem Tausch funktioniert hast.

Hallo Helovi,

ich ziehe meine Antwort wieder in diesen Thread rüber, da es nun nicht mehr ums Ausbauen des Steuergerätes geht, sondern wieder um das elektrische Problem.

Nein, ich habe kein Relais bestellt und erst Mal nur das Modul unterm Beifahrersitz ausgebaut und aufgemacht, um zu sehen, ob das überhaupt möglich ist.
Die Relais habe ich nicht bestellt, weil ich erstens online nichts zum bestellen gefunden habe und zweitens noch gar nicht weiß, ob, welches und wie viele kaputt sind.

Ich habe erst jetzt einmal den Strom gemessen, der im Ruhezustand durch den quadratischen 3-Pol-Stecker (von dem nur 2 Pole angeschlossen sind, wie ich nun weiß) ins Steuergerät fließt, den ich seit ein paar Monaten abgezogen habe. Auf der Beifahrerseite sind es "leider nur" 100mA anstatt der erwarteten 500-1500mA. Obwohl 100mA natürlich immer noch zu viel ist (sollte 0mA sein), reicht das (glaube ich) nicht, um eine 100Ah Batterie in 2-3 Nächten leer zu ziehen, selbst wenn die einmal nur 30%-40% geladen ist. Naja, vielleicht auch doch... aber ich bin nicht richtig überzeugt den Übeltäter gefunden zu haben.
Auf der Fahrerseite habe ich keinen Strom messen können, also scheint das Steuergerät dort in Ordnung zu sein. Allerdings traue ich auch hier meiner Messmethode noch nicht so richtig. Ich habe das gestern in der Schnelle gemacht, und muss die Messungen noch mal machen.

Hallo Jojo79,

ja stimmt, das mit dem Messen ist nicht so einfach. Hatte auch schon mehrmals gemessen, paarmal hat irgendwas deutlich zuviel Strom gezogen, dass andere Mal war es wieder nicht so dramatisch ....
Ich denke, dass bei meinem Fahrzeug zumindest mehrere Sachen zusammenkommen. Aber das Sitzsteuergerät gehört mit Sicherheit dazu, da ich nachdem ich den Stecker abgezogen haben keine leere Batterie mehr hatte.

Habe heute durch Zufall einen Threat gefunden, wo es um defekte Fensterheber beim BMW geht. Und dort scheinen die gleichen Relais verbaut zu sein.
Woanders habe ich einen Erfahrungsbericht gelesen, wo einfach nur die Relaiskontakte "verkokeln" und diese deshalb nicht mehr sauber trennen. All das könnte einen logische Erklärung für den unzulässigen Stromfluss sein.
Der Ersteller des Berichtes meinte, dass es ausreichen würde, das Plastikgehäuse des Relais vorsichtig zu öffnen und die Kontakte mit einem sehr feinen Schleifpapier abzuschmiergeln. Sollte bereits reichen.

Wenn ich mal wieder viel Zeit und Lust habe baue ich das Steuergerät mal aus und öffne das Gehäuse der Relais.
Mal schauen ob ich was sehen/messen kann und ev. probiere ich mal das Abschmiergeln aus.

Bis dahin suche ich weiter, wo man ggf. die Relais herbekommt. Habe in Deutschland noch keine Quelle gefunden (ausser den teuren Ebay Händler!)

MfG
helovi

Gutenabend zusammen

Das selbige Problem hatte ich auch

Bei mir waren beide sitzsteuergeräte Defekt,Fahrer und Beifahrersitz

Alles zusammen hat mich 1500€ gekostet

Jetzt habe ich andere LUSTIGE Meldungen im Display

1. GETRIEBE WERKSTATT AUFSUCHEN
2.EL. POWER CONTROL WERKSTATT AUSUCHEN EPC
3.ESP AUSGEFALLEN WERKSTATT AUFSUCHEN

Mein diesel,Baujahr 12.2000,143000km

Comand 2.0 war schon Defekt
Elektrischer Fensterheber Beifahrerseite geht nur wenn er will
Automatikfunktion der Klimaanlage schaltet sich ab und zu selbstständig aus
Flüssigkeit zur Abblendung im Außenspiegel Fahrerseite ist ausgelaufen
2008 wurden allen 4türen wegen korosion unterhalb der Zierleisten neu lackiert
Kofferraumdeckel neu wegen korosion
Kotflügel vorne links wegen korosion neu lackiert
Rost an den Türen ist wieder da
Beide Federn an der Hinterachse waren gleichzeitig gebrochen im federteller
Klimmakondensatort hatte ein Leck
Motorlager gerissen
Spannrollen vom keilrippenriemen ausgeschlagen
Oringe von der einspritzpumpe porös
Stellrad der lüftungsdüsen war schon Defekt
Querlenker = 4 x vorhanden ausgeschlagen
Verschleissanzeige bei abgenutzten Bremsbelägen hat nicht ausgelöst
Lüfter auf der Platine wo die innenraumbeleuchtung ist drehte sich nicht mehr,folge,regensensor für Scheibenwischer,Abblendung Rückspiegel ohne Funktion
Scheibenwischer Kofferraum undicht

ICH LIEBE MEINEN Sterchen

2xwurde mir das Logo auf der Haube geklaut

Den habe ich immer erneuert damit ich weiß wenn ich fahre was für oberklassefahrzeug ich eigentlich da bewege

Meine Freundin kauft sich Autos für 500€ die sie 2jahre fährt dann kommt eine andere Rostlaube her für 500€ für die nächsten 2jahre her usw. Und so fort

Ich habe bis jetzt in 10 Jahren als Besitzer meines Sternchens ca.10000€ reingesteckt,natürlich die verschleissteile mit eingerechnet

Wenn ich das umrechne

10000€ in 10 Jahren

Meine Freundin 500€ für 2 Jahre

Mit 10000€ fährt sie 40 Jahre Auto und muss nur tanken,Versicherung und Steuer zählen

Habe beschlossen an meinem Sternchen nur noch Flüssigkeiten und verschleissteile reparieren zu lassen wegen der stvo.

Sorry für irgendwelche Schreibfehler,bin auch nur ein Mensch wie die Ingenieure die mein Fahrzeug entwickelt haben für weis nicht wie viele Milliarden,in der dritten Welt wären diese Gelder bestimmt besser angelegt gewesen

Deine Antwort
Ähnliche Themen