Hilfe, DPF versopft, Notlauf

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Audi-Gemeinde,

habe folgendes Problem,
gestern ging die DPF-Kontrolllampe an. Hab das Auto dann abgestellt weil ich heute eh auf die AB fahren wollte.
Heute morgen ging dann irgendwann während der Fahrt die Kontrolllampe wieder aus und kurze Zeit später blinkte die Vorglühlampe und er ging in Notlauf => keine Leistung mehr.
Folgende Fehler habe ich im Fehlerspeicher:

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: PCI\059-907-401-ASB.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 402 E HW: 4F0 907 401 C
Bauteil und/oder Version: 3.0L V6TDI G000SG 0020
Codierung: 0011312
Betriebsnummer: WSC 02334 785 00200
VCID: 1F487D5BCEA6FD1
2 Fehlercodes gefunden:

009263 - Partikelfilter
P242F - 001 - Maximale Beladung überschritten - Warnleuchte EIN
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 11110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 234818 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.07.02
Zeit: 16:39:44

Freeze Frame:
Drehzahl: 0 /min
(keine Einheit): 0.0
(keine Einheit): 28.0
(keine Einheit): 23.0
Temperatur: 141.6°C
Druck: 0.0 mbar
Druck: 0 mbar

008598 - Bank 1 Sonde 1
P2196 - 002 - Signal zu fett
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01110010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 234828 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.07.02
Zeit: 16:47:16

Freeze Frame:
Drehzahl: 1890 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 112.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Tastverhältnis: 97.6 %
(keine Einheit): 0.0
(keine Einheit): 16.0

Und hier noch die Partikelfilterbeladung:
17:59:52 Block 104: Partikelfilter
0.39 Ölaschevolumen
28.5 Beladungsruss- massenwert
22.0 Beladungsruss- massenwert
860 km Strecke seit letzter Regeneration

Nun meine Fragen:
Wieso regeneriert sich der Partikelfilter nicht mehr?
Kann ich selber eine Notregeneration einleiten?
Regeneriert er sich grundsätzlich nicht mehr von selber, sobald er mal in Notlauf gegangen ist?
Und kann der Fehler mit der Lambda-Sonde (Signal zu fett) auch damit zusammen hängen.
Oder kann es auch an einem defekten Abgasrückführungsventil liegen?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

Voraussetzungen:
Zündung AN.
Motor läuft im Leerlauf.
Öltemperatur über 70°C.
Parkbremse angezogen.
Getriebe im Leerlauf/Parkposition.
Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts ist leer.
Möglichst viele Stromverbraucher/Lasten im Fahrzeug sind an (z.B. Licht, Heckscheibenheizung, Klimaanlage).
Die Regeneration dauert bis zu 40 Minuten, die Motordrehzahl steigt dabei auf etwa 1500/min. Achtung, am Auspuffsystem können hohe Temperaturen entstehen!

Vorgehensweise:

[Steuergeräteauswahl]
[01 - Motor]

[Codierung-II - 11]
Regeneration durch Eingabe und Bestätigung von 10016 starten.

[Messwertblöcke - 08]
Alle 3 Blöcke auswählen, 100, 101 und 102.

MWB 100.1: Motordrehzahl
MWB 100.3: Regenerations-Timer
MWB 100.4: Regenerations-Abbruch erkannt (0 = kein Abbruch, 1 = Abbruch erkannt)
MWB 101.4: Regenerationsstatus (001 = Aufheizen, 010 = Regeneration, 100 = Abkühlen)
MWB 102.1: Temperatur vor KAT
MWB 102.2: Temperatur vor Partikelfilter

Natürlich müsst Ihr auf den Beladungsrusswert, wie vorher geschrieben, achten!!

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zum Vergleich:
- 2.7 TDI BPP (2007)
- KM-Stand: 187.500
- Aschegehalt: 0,32
(seit KM-Stand: 181.000)
- Regeneration alle 300-350 km
Plane deshalb eine Reinigung bei Barten GmbH. Die haben zwei Partner-Werkstätten bei mir in der Nähe.

Danke für die Werte...
375EUR is nicht billig!

Ich hab aber jetzt bei google neues DPF ab 270EUR gesehen, was ist da jetzt unterschied, warum so günstig?!
Zb. https://www.atp-autoteile.de/.../v-19479
oder: https://www.ebay.de/i/272585941765?chn=ps&dispItem=1

Natürlich stellt das Nullen keinen Mangel dar solange alles funktioniert. Früher oder später wird es zu Auffälligkeiten kommen.

Meiner 3.0 tdi mit 205tkm liegt bei einem Beladungswert von 0.12.
Regeneration alle 600-900 km je nach Fahrstil. Urlaubsfahrt Rekord mit 1400 km ohne Regeneration.

Mit chiptuning.

Zu ATP findet man viel Negatives im Netz.
Ich würde keinen DPF von denen kaufen.

Ähnliche Themen

Bei ATP heißt der Hersteller "Best Price"? Was soll das denn für eine Verarsche sein?
Der zweite ist ein überholter und du musst deinen im Austausch zurück senden, sprich du kannst auch gleich deinen reinigen lassen, wenn du Zeit zum Warten hast.

Hallo liebe Gemeinde,

Ich hole das Thema mal wieder aus der Versenkung, weil ich ein ähnliches Problem habe und hoffe auf Hilfe.

Wie waren letzte Woche mit dem Dicken
A6 2.7 TDI BPP aus 06 mit knapp 303tkm
Ca. 150 km überwiegend Autobahn ca.130km/h unterwegs und kurz vor dem Ziel im Schritttempo zeigt er auf einmal Fehlermeldung DPF!

Auf dem Rückweg war der Fehler wieder weg.

Diese Woche Ist der Fehler wieder da und zudem kommt das Vorglühsymbol dazu was blinkt und die Motorkontrollleuchte! Und der Motor geht in Notlauf!

Fehlerspeicher haut einmal Fehler Lambda Sonde zu Fett und DPF sei voll.

Meine Frage ist liegt der Fehler an der Lambdasonde ? Weil er so häufig aufgetaucht ist oder ist die Ursache woanders?

Der DPF ist vermutlich voll und muss gereinigt werden aber ist es auch die Ursache für die Lambdasonde oder hab ich irgendwas übersehen?

Der Differenzdrucksensor ist es vermutlich nicht, weil der Druck mit dem Gasgebem steigt und auf den selben Wert wieder fällt.

Vielen Dank

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Wenn die L-Sonde bisher nie getauscht wurde, kann man das bei 303.000 mal machen. Ich habe auch gleich den LMM mitgetauscht, kosteten beide zusammen etwa 150 Euro.

PF scheint voll zu sein, würde ich reinigen lassen.

Ob das eine die Ursache für das Andere ist, ist schwer zu sagen.

Zitat:

@Sixpack_A6_V6 schrieb am 8. November 2019 um 16:59:17 Uhr:


Wenn die L-Sonde bisher nie getauscht wurde, kann man das bei 303.000 mal machen. Ich habe auch gleich den LMM mitgetauscht, kosteten beide zusammen etwa 150 Euro.

PF scheint voll zu sein, würde ich reinigen lassen.

Jupp, unterschreibe ich so.

@TE Lasse den DPF reinigen plus neue Lambdasonde. Dann gehts weiter.

Du kannst auch erstmal nur die Lambdasonde neu machen, er müsste dann auch wieder ordentlich regenerieren.

Aber: Checke den Ölpegel! Du hast vermutlich eine ordentliche Ölverdünnung durch die häufigen Nacheinspritzungen für die DPF-Reg.-Versuche. Ist der zu hoch, dann mache neues Öl rein. Es sei denn, Dein Öl kam erst vor kurzem frisch rein, daann würde ich einen Teil absaugen (lassen).

Danke für die schnelle Hilfe.
Ich werde dann mal die Lambdasonde tauschen und schauen was passiert...

Ölwechsel habe ich vor kurzem erst gemacht und der Pegel ist bei Max. Muss das mal im Auge behalten. Sonst mache ich den wechsle wieder

Hab mich doch dazu entschlossen den DPF zu reinigen. Hab ihn heute abmontiert, das ging recht einfach obwohl die Schrauben mehr als gammelig waren... und nun wird er gereinigt. Ist der erste aus 2006 mit 303tkm. Und von innen sieht er noch gut aus
Weiß jemand was das gelbe an der Schelle nach dem DPF ist ?!

.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Fandy150 schrieb am 9. November 2019 um 18:33:42 Uhr:



Weiß jemand was das gelbe an der Schelle nach dem DPF ist ?!

Kreide zum markieren? Wurde vielleicht in der Vergangenheit bereits mal demontiert...

Lambdadondenfehler = Lamdsdonde defekt.

Jedoch funktioniert die Regeneration auch bei defekter Lambdadondd ordnungsgemäß.

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 9. November 2019 um 18:59:50 Uhr:


Jedoch funktioniert die Regeneration auch bei defekter Lambdadondd ordnungsgemäß.

Ja, bei höherer Motorlast durchaus. Bin mir aber nicht sicher, ob das auch im geringen Lastbereich bei künstlicher Drosselung der Luft klappt... Die sogenannte Aufheizphase

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 9. November 2019 um 18:38:14 Uhr:



Zitat:

@Fandy150 schrieb am 9. November 2019 um 18:33:42 Uhr:



Weiß jemand was das gelbe an der Schelle nach dem DPF ist ?!

Kreide zum markieren? Wurde vielleicht in der Vergangenheit bereits mal demontiert...

Kreide glaube ich nicht, auch zum Markieren nicht. Man kann die Schelle nur bis zu dem "Hubbel" auf das Rohr schieben, daher braucht man da eigentlich keine Markierung. Und die Schrauben sehen mir nicht so aus, als wären die schon mal gelöst worden. Als ich meinen PF abgebaut habe, sahen die genauso aus, und meine waren gute 10 Jahre alt.

Aber eine andere oder gar bessere Erklärung für das gelbe Zeugs habe ich auch nicht 😕

Das war nur geraten. Habe im Keller so ein Stück gelber Markierungskreide rumzuliegen, keine Ahnung, wo die genau her kommt. Hatte es sozusagen nur hin-assoziiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen