Hilfe, DPF versopft, Notlauf

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Audi-Gemeinde,

habe folgendes Problem,
gestern ging die DPF-Kontrolllampe an. Hab das Auto dann abgestellt weil ich heute eh auf die AB fahren wollte.
Heute morgen ging dann irgendwann während der Fahrt die Kontrolllampe wieder aus und kurze Zeit später blinkte die Vorglühlampe und er ging in Notlauf => keine Leistung mehr.
Folgende Fehler habe ich im Fehlerspeicher:

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: PCI\059-907-401-ASB.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 402 E HW: 4F0 907 401 C
Bauteil und/oder Version: 3.0L V6TDI G000SG 0020
Codierung: 0011312
Betriebsnummer: WSC 02334 785 00200
VCID: 1F487D5BCEA6FD1
2 Fehlercodes gefunden:

009263 - Partikelfilter
P242F - 001 - Maximale Beladung überschritten - Warnleuchte EIN
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 11110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 234818 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.07.02
Zeit: 16:39:44

Freeze Frame:
Drehzahl: 0 /min
(keine Einheit): 0.0
(keine Einheit): 28.0
(keine Einheit): 23.0
Temperatur: 141.6°C
Druck: 0.0 mbar
Druck: 0 mbar

008598 - Bank 1 Sonde 1
P2196 - 002 - Signal zu fett
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01110010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 234828 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.07.02
Zeit: 16:47:16

Freeze Frame:
Drehzahl: 1890 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 112.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Tastverhältnis: 97.6 %
(keine Einheit): 0.0
(keine Einheit): 16.0

Und hier noch die Partikelfilterbeladung:
17:59:52 Block 104: Partikelfilter
0.39 Ölaschevolumen
28.5 Beladungsruss- massenwert
22.0 Beladungsruss- massenwert
860 km Strecke seit letzter Regeneration

Nun meine Fragen:
Wieso regeneriert sich der Partikelfilter nicht mehr?
Kann ich selber eine Notregeneration einleiten?
Regeneriert er sich grundsätzlich nicht mehr von selber, sobald er mal in Notlauf gegangen ist?
Und kann der Fehler mit der Lambda-Sonde (Signal zu fett) auch damit zusammen hängen.
Oder kann es auch an einem defekten Abgasrückführungsventil liegen?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

Voraussetzungen:
Zündung AN.
Motor läuft im Leerlauf.
Öltemperatur über 70°C.
Parkbremse angezogen.
Getriebe im Leerlauf/Parkposition.
Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts ist leer.
Möglichst viele Stromverbraucher/Lasten im Fahrzeug sind an (z.B. Licht, Heckscheibenheizung, Klimaanlage).
Die Regeneration dauert bis zu 40 Minuten, die Motordrehzahl steigt dabei auf etwa 1500/min. Achtung, am Auspuffsystem können hohe Temperaturen entstehen!

Vorgehensweise:

[Steuergeräteauswahl]
[01 - Motor]

[Codierung-II - 11]
Regeneration durch Eingabe und Bestätigung von 10016 starten.

[Messwertblöcke - 08]
Alle 3 Blöcke auswählen, 100, 101 und 102.

MWB 100.1: Motordrehzahl
MWB 100.3: Regenerations-Timer
MWB 100.4: Regenerations-Abbruch erkannt (0 = kein Abbruch, 1 = Abbruch erkannt)
MWB 101.4: Regenerationsstatus (001 = Aufheizen, 010 = Regeneration, 100 = Abkühlen)
MWB 102.1: Temperatur vor KAT
MWB 102.2: Temperatur vor Partikelfilter

Natürlich müsst Ihr auf den Beladungsrusswert, wie vorher geschrieben, achten!!

123 weitere Antworten
123 Antworten

Wurde vor zwei Wochen gereinigt...sieh paar Post weiter oben

Zitat:

@burnii schrieb am 11. Juli 2016 um 21:58:23 Uhr:


Warum ist der aschewert auf 0?

Aber dann erreicht man doch nie 0g oder liege ich da falsch?

Normalerweise setzt man den DPF auf 0,06/0,08 und nie auf 0,00 nach Reinigung. Bist Du denn sicher, dass er noch drin ist ??

Bei den CR-V6 TDIs ist es etwas anders.

Bei meinem BPP im A4 (2.7 TDI, 132 kW) gehts es nur auf Null. Ich gehe mal davon aus, dass es sich beim 4F BPP genauso verhält. Das System ist aber recht robust. Ich hatte meinen DPF professionell reinigen lassen, bin dann aber noch ca. 6 Monate mit nicht zurückgesetzten DPF rumgefahren. Grund: Die Werkstatt hatte mir verschwiegen, dass sie den DPF nicht zurücksetzen konnten, wegen eines Bugs in der MSG-Software. Erst als durch das ständige regenerieren (ca. alle 300 km) mit diversen Abbrüchen meine Ölverdünnung immer stärker wurde, bin ich der Sache auf den Grund gegangen. Schließlich wurde der DPF genullt, hatte aber schon ca. 10 tkm runter. --> Keine Probleme, nach dem Zurücksetzen.

Ähnliche Themen

@ MuraMasa was macht das Auto denn nu? DPF Anzeige dann Glühwendel und Notlauf ? Wenn dem so sein sollte würde ich den Drucksensor tauschen . Der schreibt wohl nicht zwingend einen Fehler . Oder eine Logfahrt machen , da weis ich aber nicht was gelogt werden soll. Habe meinen getauscht und seid dem nix mehr gehabt .

@Jonnyrobert Die Werte hat der 🙂 zurückgesetzt. Ich habt alles da machen lassen, bis auf die Reinigung ( PF-Cleaner).

@GSX-R1000K7 Er zeigt nur DPF an und wenn ich ne Runde auf der Landstraße mache, dann geht es weg. Wenn ich heut mal Zeit habe, versuche ich ein Logfahrt zu machen.

Dann habt jetzt noch ein Problem, wenn ich im D-Modus bin und stark Gas gebe fängt er fängt ab 1.800 bis 2.000 oder von 2.000 bis 2.200 zu ruckeln / zittern, das sieht man am Drehmomentzeiger, der dann so ca. 50 - 100 U/min hoch und runterspringt. Sobald ich aber im S-Modus kein ruckeln / zittern.

Habt Ihr eine Vermutung? Ich bin hier auch für jeden Tip dankbar.

kleines Update:

seit ein paar Tagen geht er nach 10 min in den Notfallmodus. Der berechnete Russmass (MBW 104 Feld 3) steigt von 31 auf 47, wenn ich den Motor wieder ausmache und starte, dann kann ich wieder 10 min fahren bis er in den Notfallmodus geht. Am Wochenende habe ich vorsorglich den DDS ausgetauscht und die Leitung geprüft.

Jetzt mal gucken was mein KFZler sagt.

Besser spät als nie: 1K0 998 262 AD die habe ich verbaut. Und danach auch noch den vermeintlich defekten LLK gewechselt. Alles für die Katz- mein Dicker genehmigt sich im Schnitt 11L. Macht dafür aber auch seine 265 laut Tacho und das nicht sooo selten. 😉

Ich fahre das gute Stück bis was gravierendes kommt und dann schauen wir mal- das ewige Rumgesuche mach ich nicht mehr. Was ich da schon alles ohne Änderung getauscht habe...

Zitat:

@tom-tom-84 schrieb am 25. Juli 2016 um 22:58:26 Uhr:


Besser spät als nie: 1K0 998 262 AD die habe ich verbaut. Und danach auch noch den vermeintlich defekten LLK gewechselt. Alles für die Katz- mein Dicker genehmigt sich im Schnitt 11L. Macht dafür aber auch seine 265 laut Tacho und das nicht sooo selten. 😉

Ich fahre das gute Stück bis was gravierendes kommt und dann schauen wir mal- das ewige Rumgesuche mach ich nicht mehr. Was ich da schon alles ohne Änderung getauscht habe...

-----------------------------------------------------------------------------
Minus 10%, dann weißt Du was Du wirklich (in etwa) fährst, so ist es meine Erfahrung !
(Die montierten Räder mal unberücksichtigt)

Zitat:

@Jonnyrobert schrieb am 11. Juli 2016 um 22:07:57 Uhr:


Normalerweise setzt man den DPF auf 0,06/0,08 und nie auf 0,00 nach Reinigung. Bist Du denn sicher, dass er noch drin ist ??

Ich hab gestern zufällig gesehen, das mein Ölaschevolumen bei 0.00 liegt,
104.1 = 0.00
104.2 = 12.0
104.3 = 8.5
104.4 = 380km

woran kann das liegen?
Es gab mal vor ca 6 Monaten eine Notregenertion, weil Beladungsruss-Massenwert zu groß war.

Da hat wohl jemand den Beladungswert genullt, weil er sonst nicht regenerieren konnte. War er in einer Werkstatt oder wer hat die Notregenation durchgeführt? Da würde ich mal nach haken, weil früher oder später Probleme auftauchen werden.

Wurde der Filter mal gereinigt? Was hat der Wagen gelaufen? Vielleicht sollte man eine Reinigung in Erwägung ziehen.

Zitat:

@pantera30 schrieb am 13. Juli 2017 um 14:48:42 Uhr:


Da hat wohl jemand den Beladungswert genullt, weil er sonst nicht regenerieren konnte. War er in einer Werkstatt oder wer hat die Notregenation durchgeführt? Da würde ich mal nach haken, weil früher oder später Probleme auftauchen werden.

Das hat mir mein Kollege damals (vor ca 6-8Monaten) gemacht, er meinte damals, das der DPF zu wäre, und würde versuchen Notregenation durchzuführen, ein mal "durchblasen". Falls es zum Probleme kommen sollte, muss der DPF raus und neuer rein.
Jetzt vor einigen Tagen ging mir G235 kaputt:
https://www.motor-talk.de/.../...leuchte-sensoren-defekt-t6083882.html

ich hab das G235 getauscht, alle Fehler gelöscht, Fahren jetzt seit mehreren Tagen ohne Probleme.

Wie kann man Ölaschevolumen auf 0.00 setzten, ist das überhaupt möglich?

Jedes VCDS kann das Ölaschevolumen nullen, indem der DPF zurückgesetzt wird.

Wieviele km hat der Wagen jetzt mit dem DPF gelaufen? Oder, wie voll war mal der DPF an Asche (also der Wert)?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 13. Juli 2017 um 17:18:37 Uhr:


Wieviele km hat der Wagen jetzt mit dem DPF gelaufen? Oder, wie voll war mal der DPF an Asche (also der Wert)?

Also ich hab jetzt 185tkm drauf. Oder meinst du in der letzten 6-8 Monaten, nach dem "durchblasen", das sind dann ca 5000km.

Wie voll der war, kann ich jetzt nicht sagen.

Was kann mit der Zeit passieren, wenn man diesen Wert Aschenwert auf 0.00 setzt?

Ich würde es jetzt einfach mal beobachten. Mit 185 tkm würde ein Wert zwischen 0,2 und 0,36 realistisch sein. Vielleicht hat hier jemand einen V6 TDI mit ca. 180 tkm im 4F, um einen Vergleichswert zu haben. Also je weniger der Wagen im Mittel verbraucht hat, desto weniger wird an Asche ausgerechnet worden sein.

Jedenfalls würde ich das Nullen nicht unbedingt als schweren Mangel ansehen. Solange der DPF erfolgreich seine regelmäßigen aktiven Regenerationen macht ist doch erstmal alles gut.

Ich konnte bei meinem V6 TDI beobachten, dass mit hohem Aschewert (0,36) er schon alle 300...400 km seine Regeneration angestoßen hatte. Bei geringen Aschewerten wird weniger häufig regeneriert (1300 km und mehr). Somit ist erstmal ein Vorteil abzuleiten. Allerdings würde ich trotzdem gut aufpassen und einfach eine prof. Reinigung des DPF bei spätestens 250 tkm einplanen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen