Hilfe, DPF versopft, Notlauf

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Audi-Gemeinde,

habe folgendes Problem,
gestern ging die DPF-Kontrolllampe an. Hab das Auto dann abgestellt weil ich heute eh auf die AB fahren wollte.
Heute morgen ging dann irgendwann während der Fahrt die Kontrolllampe wieder aus und kurze Zeit später blinkte die Vorglühlampe und er ging in Notlauf => keine Leistung mehr.
Folgende Fehler habe ich im Fehlerspeicher:

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: PCI\059-907-401-ASB.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 402 E HW: 4F0 907 401 C
Bauteil und/oder Version: 3.0L V6TDI G000SG 0020
Codierung: 0011312
Betriebsnummer: WSC 02334 785 00200
VCID: 1F487D5BCEA6FD1
2 Fehlercodes gefunden:

009263 - Partikelfilter
P242F - 001 - Maximale Beladung überschritten - Warnleuchte EIN
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 11110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 234818 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.07.02
Zeit: 16:39:44

Freeze Frame:
Drehzahl: 0 /min
(keine Einheit): 0.0
(keine Einheit): 28.0
(keine Einheit): 23.0
Temperatur: 141.6°C
Druck: 0.0 mbar
Druck: 0 mbar

008598 - Bank 1 Sonde 1
P2196 - 002 - Signal zu fett
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01110010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 234828 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.07.02
Zeit: 16:47:16

Freeze Frame:
Drehzahl: 1890 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 112.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Tastverhältnis: 97.6 %
(keine Einheit): 0.0
(keine Einheit): 16.0

Und hier noch die Partikelfilterbeladung:
17:59:52 Block 104: Partikelfilter
0.39 Ölaschevolumen
28.5 Beladungsruss- massenwert
22.0 Beladungsruss- massenwert
860 km Strecke seit letzter Regeneration

Nun meine Fragen:
Wieso regeneriert sich der Partikelfilter nicht mehr?
Kann ich selber eine Notregeneration einleiten?
Regeneriert er sich grundsätzlich nicht mehr von selber, sobald er mal in Notlauf gegangen ist?
Und kann der Fehler mit der Lambda-Sonde (Signal zu fett) auch damit zusammen hängen.
Oder kann es auch an einem defekten Abgasrückführungsventil liegen?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

Voraussetzungen:
Zündung AN.
Motor läuft im Leerlauf.
Öltemperatur über 70°C.
Parkbremse angezogen.
Getriebe im Leerlauf/Parkposition.
Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts ist leer.
Möglichst viele Stromverbraucher/Lasten im Fahrzeug sind an (z.B. Licht, Heckscheibenheizung, Klimaanlage).
Die Regeneration dauert bis zu 40 Minuten, die Motordrehzahl steigt dabei auf etwa 1500/min. Achtung, am Auspuffsystem können hohe Temperaturen entstehen!

Vorgehensweise:

[Steuergeräteauswahl]
[01 - Motor]

[Codierung-II - 11]
Regeneration durch Eingabe und Bestätigung von 10016 starten.

[Messwertblöcke - 08]
Alle 3 Blöcke auswählen, 100, 101 und 102.

MWB 100.1: Motordrehzahl
MWB 100.3: Regenerations-Timer
MWB 100.4: Regenerations-Abbruch erkannt (0 = kein Abbruch, 1 = Abbruch erkannt)
MWB 101.4: Regenerationsstatus (001 = Aufheizen, 010 = Regeneration, 100 = Abkühlen)
MWB 102.1: Temperatur vor KAT
MWB 102.2: Temperatur vor Partikelfilter

Natürlich müsst Ihr auf den Beladungsrusswert, wie vorher geschrieben, achten!!

123 weitere Antworten
123 Antworten

Danke, die Vorgehensweise zum anlernen oder zurücksetzen die dort beschrieben ist, ist aber eine andere als wenn man es mit VCDS macht oder?

Hab aktuell 250.000 runter
Macht audi die Reinigung oder gibt es noch andere firmen?

Wüsste auch gern wie man es im.VCDS macht....

Hier zu finden wie es geht, 4.beitrag steht es beschrieben.

http://www.motor-talk.de/.../...ervicerueckstellung-vcds-t3948870.html

Ähnliche Themen

Für die DPF Reinigung gibt es Firmen wo du den DPF hin schicken kannst . Ob Audi das auch macht weis ich nicht wenn ja wird es wohl teurer sein vermute ich .

Zu dem Drucksensor und VCDS ich guck gleich noch mal nach und mache mal Bilder von dem VCDS

@pantera30 danke dafür. Aber das Zurücksetzen des Aschewertes brauche ich noch...

@GSX-R1000K7
war deine Fehlermeldung mit dem DPF nach dem Tausch des Differenzdruck Sensor weg?

Mein DPF leuchtet heut, obwohl ich letzte Woche mein DPF von DPF-Cleaner gereinigt wurde (beim Audi aus- & eingebaut).

Werte am DPF:
Block: 104
1: 0,00
2: 13,5
3: 39,0
4: 290km

VCDS hat nur folgende Fehler:

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-910-401-BPP.lbl
Teilenummer SW: 4F5 910 401 S HW: 4F0 907 401 C
Bauteil: 2.7L V6TDI G000CG 0020
Revision: --H05--- Seriennummer:
Codierung: 0011382
Betriebsnr.: WSC 22232 002 1048576
VCID: 3106D40CC3D91C1B2A-8064

1 Fehler gefunden:
008598 - Bank 1 Sonde 1
P2196 - 002 - Signal zu fett - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 7
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 196394 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.06.30
Zeit: 08:28:10

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1155 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 48.2 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Tastverhältnis: 167.3 %
(keine Einheit): 1.0
(keine Einheit): 16.0

Readiness: 0 0 0 0 0

Die Anzeige DPF war ja am selben Tag verschwunden , so das ich dachte das er regeneriert hat . Hab das abends dann mit VCDS mal ausgelesen und eine Regeneration hatte nicht statt gefunden . Der Wechsel des Drucksensors dauerte dann noch eine weile . In der Zeit trat der Fehler nicht mehr auf . Da ich hier nun öfters gelesen habe das der Sensor nicht zwingender weise einen Fehler ablegt habe ich ihn dann gewechselt da wir mit dem Auto Ende der Woche in Urlaub fahren .
Das Öl habe ich auch gleich wechseln lassen da das Öl sich vermehrt hatte. Ich denke das das mit dem ganzen Notlauf und der fehlerhaften Regeneration zusammen hängt. Nun past es auf jeden fall wieder.
Nach dem Einbau des Sensors hab ich den zurück gesetzt mit VCDS und eine zwangsregeneration gemacht . Zu deinem Fehler kann ich nix sagen weil keine Ahnung . Aber wenn das bei Audi gemacht wurde mit dem DPF würde ich mal dahin fahren und mir das erklären lassen .

Der Fehler Sonde 2196 hat doch was mit der Lamdasonde zu tun und nicht mit dem Drucksensor wenn ich das gerade richtig gegipfelt habe

Habt auch gemerkt, wo ich alle Thread mit DPF gelesen habe. Er schreibt ja im Fehlerlog rein ,wenn der Drucksensor ne macke hat.

Jetzt suche ich ne Lambdasonde.... nur gerade verwirrrt, denn @tom-tom-84 hat ja zwei Nummer gepostet
- Bosch Teilenummer: 0281004148
- Reparaturset Nummer: 1K0 998 262 AD

Ich hoffe er guckt hier noch rein.

Ich würde die Bosch nehmen . Google mal selbst da kannst du dir beide ansehen und dir Gedanken dazu machen

Jep. Ich habt mir die Bosch 0281004148 (85€ + 13€ Lambdasonde Nuss) geholt und heut eingebaut.
Der 🙂 wollte 250€ für Sonde und mit Einbau ab ca. 320€ 😰 VCDS gibt auch kein Fehler mehr aus und DPF ist wieder im Grünenbreich 🙂

Geht doch und danke für die Rückmeldung ????

Hmm, irgendwas stimmt noch nicht. Heut war der DPF Fehler wieder da🙁
Kein Fehler im Fehlerspeicher und die Injektoren habt ich auch geprüft:
- Block 072: 1: 0,0ms / 2: 0,0ms / 0,0ms
- Block 073: 1: 0,0ms / 2: -2,0ms / 2,0ms
- Block 074: 1: 4,0ms / 2: 0,0ms / 2,0ms
- Block 075: 1: 0,0ms / 2: 0,0ms / 6,0ms
- Block 076: 1: 2,0ms / 2: 2,0ms / 0,0ms
- Block 077: 1: 4,0ms / 2: 0,0ms / 0,0ms

Die aktuellen DPF-Werte:
Block 104:
1: 0,00 Ölasche
2: 20,5 Russmasse (berechnet)
3: 35,0 Russmasse (gemessen)
4: 520km

Bei mir geht die Russmasse (gemessen) immer so schnell hoch, bin am Wochen ausschließlich Landstraße gefahren. Nach dem tausch der Lambdasonder, hatte ich ihn bis auf 13 gefahren.
Kerzen wurden auch vor zwei Wochen alle 6 gewechselt und sowie beide Saugrohrklappen wurden vor 3 Jahren.
Hat jemand noch ein Tip?

Warum ist der aschewert auf 0?

Bei mir kam der Fehler weil das Flexrohr abgerissen war...evtl hast du ein leck oder vielleicht sind die Schläuche zum DDS beschädigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen