Hilfe DPF lässt sich nicht zurücksetzen! Audi A6 Avant 2.7 TDI Quattro
Hallo liebe Forum-mitglieder,
ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem helfen.
Und zwar habe ich folgendes Problem:
mein DPF wurde professionell ausgebaut und gereinigt, war mehr eine Vorsichtsmaßnahme weil ich das Auto vor kurzem gebraucht gekauft habe.
Mein Mechaniker des Vertrauens konnte nach erfolgreicher Reinigung und Einbau den DPF nicht wie üblich zurücksetzen. So etwas hatte er noch nicht gehabt und hat auch kein Rat was da falsch läuft. Er hat es mit VCDS und einem Bosch-Diagnosetester probiert aber leider ohne erfolg. Bei VCDS muss man ja den neuen Wet "0001" eingeben und dann Test und speichern, aber bei mir kommt nach 0001 eingabe und drücken auf test immer wieder die "0" und das Ölaschevolumen bleibt immer unverändert bei 0,55.
Ich habe bis jetzt eigentlich kein Problem weil das Auto tut ganz normal im Fahrbetrieb regenerieren bis jetzt, auch kein Leistungsverlust oder irgendwelche Fehlercodes im Steuergerät eigentlich alles sauber!
Will aber den Ölaschevolumen zurücksetzten den die 0,55 hat er ja nicht mehr seit der Reinigung ist wirklich Blitzeblank.
Vor kurzem hat er aber in der Stadt immer wieder hinten stark geraucht und ich bin auf die BAB gefahren mit Vollgas um die Regeneration einzuleiten bzw damit er auf Temperatur kommt um freizubrennen aber nach ca. 1 Stunde Fahrt zurück in die Stadt und bei Ampel Gas geben und immer noch starker Rauch am Endrohr. Er zeigt auch an letzte Regeneration vor 680km.
Als nächstes wollte ich die Zwangsregeneration im Stand machen und habe diese auch erfolgreich mit VCDS eingeleitet aber nach ca. 10 min Anheizen ging er über in die Regenerationphase und die Temperatur ging auf ca. 600° hoch aber nach ca. 5-6 Minuten habe ich bemerkt das die Temperatur sinkt auf ca. 350-380° und dann läuft es noch ca. 10 minuten so weiter bei der Temperatur und dann bricht er die Regeneration ab mit der Abbruchbedingung: xxxxx1 = Nach Überwachungszeit Temperaturen nicht erreicht.
Das habe ich noch weitere 2-3 mal versucht aber leider Erfolglo es kommt immer wieder die oben beschriebene Abbruchbedingung.
Übrigens Differenzdrucksensor lässt sich auch nicht neu anlernen genauso wie das Rücksetzten des DPF.
Mein Mechaniker hat leider keinen Rat dazu denn wie er sagt hat er schon hunderte DPF im Audi ohne Probleme zurückgesetzt mit VCDS innerhalb paar Minuten. Ich bin der erste bei dem er es nicht hinbekommt.
Vielleicht Differenzdrucksensor, Temperaturgeber, SW Update? Keine Ahnung. Wie erkenne ich die richtigen werte beim Differenzdrucksensor?
Mein Auto:
Audi A6 Avant 2.7 TDI V6 BPP
132KW, Quattro, Tiptronic, BJ:05/2006
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und mir einen Rat geben was ich tun soll? Danke vielmals im Voraus!
25 Antworten
Im Scan unter STG01 Motor-STG.
Hallo liebe Experten,
ich habe folgendes:
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-907-401-ASB.clb
Teilenummer SW: 4F9 910 401 B HW: 4F0 907 401 C
Bauteil: 3.0L V6TDI G000AG 0010
Revision: --H04--- Seriennummer:
Codierung: 0011372
Betriebsnr.: WSC 02334 758 00200
VCID: 244B6F93B7DBFF2347B-8071
Weiß einer ob ich mit meiner 0010er Version, den DPF per VCDS zurücksetzen kann?
@ Mandi v6Tdi
ich habe genau das gleiche Problem wie Du d.h. eine Notregeneration bricht ab bei Abgastemperaturen bei ca. 350 Grad. Es handelt sich um ein A7 , 2,7Lt Bj 2007
Es würde mich sehr Interessieren was Du in zwischen gemacht hast und ob Du das Problem schon los bist ?
Hallo zusammen,
habe an meinem A64F 3.0 TDI Bj. 2006 DPF Filter ausbrennen lassen.
Jetzt muss man dem Wagen dies auch beibringen.
Kommt jemand zufällig aus Raum GL oder K und kann mich unterstützen?
Gruß
-AnWi-
Ähnliche Themen
Was genau heißt ausbrennen? Wer hat das gemacht und wie wurde dabei vorgegangen?
Ich bin aus Bergisch Gladbach und VCDS ist vorhanden.
Aber wichtiger ist die Frage vom a3 Autofahrer. Einfach zurück setzen, kann mehr Probleme schaffen wie beheben.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 2. November 2016 um 16:04:57 Uhr:
Was genau heißt ausbrennen? Wer hat das gemacht und wie wurde dabei vorgegangen?
hab das hier gemacht
http://www.autoblechteile.de/Termisch gereinigt.
Zitat:
@pantera30 schrieb am 2. November 2016 um 16:28:53 Uhr:
Ich bin aus Bergisch Gladbach und VCDS ist vorhanden.Aber wichtiger ist die Frage vom a3 Autofahrer. Einfach zurück setzen, kann mehr Probleme schaffen wie beheben.
Hallo pantera30,
muss man nicht beim Steuergerät Russanteil korrigieren? Lege ich da falsch?
Wenn der Filter fachmännisch gereinigt wurde, sollte man den Beladungswert zurück setzen, das ist richtig.
Korrigieren geht leider nicht, da man die Beladung nur auf 0 setzen kann und nicht schrittweise.
Zitat:
@pantera30 schrieb am 2. November 2016 um 23:32:36 Uhr:
Wenn der Filter fachmännisch gereinigt wurde, sollte man den Beladungswert zurück setzen, das ist richtig.Korrigieren geht leider nicht, da man die Beladung nur auf 0 setzen kann und nicht schrittweise.
Ich besitze keine VCDS. Kannst du mich da unterstützen?
Hab dir eine privat Nachricht geschickt. Alles weitere besprechen wir außerhalb.