Hilfe, das Geräusch macht mich wahnsinnig!

Opel Corsa D

Hallo Corsa-Gemeinde!

Erstmal wünsch ich euch allen ein frohes neues Jahr!

Zu meinem Problem (eigentlich ist es gar nicht mein Problem, sondern das meiner Freundin, denn es ist ihr Corsa, aber ich will ja mal nict so sein...)

Aus dem Bereich rechte Seite Mittelkonsole / linke Seite Handschuhfach ist während der Fahrt ständig ein vibrirendes Qietschen zu hören, mal leiser mal lauter aber eben permanent. Es hört sich fast so an, wie wenn im Sommer die Grillen zirpen. Was kann das sein und vor allem, wie kriegt man es weg?

Das Auto ist ein Corsa Sport 1,4 mi fünf Türen, Baujahr 03/07, falls das eine Rolle spielt.

Danke schon mal für Eure Hilfe!

Gruß Chris, im Auftrag von Dani

30 Antworten

Hallo,

ich kann für das Geräusch den km-Stand: 1750 bieten.

Gruss,
sponky123

Ab Tempo 80 höre ich aus dem Bereich hinter des Handschuhfaches ein vibrierendes Geräusch das sich anhört wie lose liegende CDs.
Das Handschuhfach ist aber leer

Sorry, daß ich jetzt erst wieder in den Threat einsteige.

Offenbar war es doch der Heizlüfter, der wurde mitlerweile vom FOH getauscht, seither ist Ruhe.
Scheinbar ist das aber ein weit verbreitetes Problem, die Werkstatt hat fast zwei Wochen gebraucht, um den neuen Lüfter ranzuschaffen.

Hallo, Ihr Leidgeplagten,

Opel hat eine Aktion gestartet. (Allerdings weiß ich die Nummer nicht).
Dabei wird der Windlauf (Das Teil, wo die Wischerarme raukommen) geändert.

Es ist oft vorgekommen, das Laub, oder ähnliches, in den Motor gelangt und so Geräusche verursacht werden.

Viel Erfolg bei der Abhilfe und eine ruhige  Fahrt

Steve

Ähnliche Themen

hm ich kenne auch jemanden bei dem das vorgekommen ist....

aber was muss ich jetzt unter aktion verstehen?
ist das gratis oder vergünstigt?weil ich meine eigentlich können wir ja nix dafür das opel den wischer "falsch" verbaut hat....also müsste das ja eigentlich garantie sein!

Hmmmm, der Meister konnte das zirpende Geräusch heute nicht hören (altersbedingt?). Er wird sich aber bei Opel danach erkundigen. Hat hier jemand neuere Informationen dazu? Will mich halt nicht belabern lassen. 

Habe den Corsa eben aus der Werkstatt abgeholt. Das Geräusch ist weg!!!
Jawoll!!!
Der Freundliche Mechaniker hat einfach etwas "Gleitmittel" an eine Achse des Lüftermotort gegeben und das Gebläse dann mind. 1 Std. laufen gelassen. Das hat er vor vielen Monaten schon einmal so gemacht und es hat anscheinend geholfen.
Manchmal kann die Lösung auch einfach sein. Warten wir es doch einfach mal ab.

Jetzt melde ich mich auch noch bei diesem Thread.

Bei mir ist das Lüftergeräusch auf Stufe 1 ebenfalls vorhanden und das bei meinem nagelneuen Corsa mit 300km auf der Uhr.
Genau das gleiche Problem nur bei Stufe 1.

Und es ist eindeutig dieser Motor, wenn man ihn ausschaltet hört man genau, wie er seine Drehzahl auf null runterfährt und das mit einem eindeutigen Zirpen, das entsprechend der Drehzahl langsamer wird.

Das Märchen von einem sogenannten verbesserten Motor, den es zwischenzeitlich geben soll, kann man also vergessen.
Das Geräusch hört sich aber so an, als ob man es durchaus mit ein bisschen Fett beseitigen könnte.

Insofern hoffe ich auf eine Gleitmittel-Lösung wie bei rulle1.

epp4

Funktioniert bis heute immer noch!

Hallo,
alles hat zwei Seiten: Freuen kann man sich, dass man das Geräusch überhaupt hört. Schließlich ist das ein Zeichen dafür, dass die Ohren ganz gut funktionieren. Wenn man sonst kein Problem hat mit dem Corsa, ist es eigentlich auch nicht so schlimm - es ist halt´ein Opel. Andererseits stört´s mich auch manchmal. Vielmehr stört mich, dass man´s in der Werkstatt oft nicht hört oder nicht hören will.

Mein Geräusch hat man beim FOH auch gehört. Ein Ausgleichsgewicht an der Antriebswelle war lose und man sah Schleifspuren. Hoffen, das es die Ursache war. Morgen auf der Autobahn höre ich es ja. Oder besser auch nicht.
Beim FOH hat man das ganze Auto auf den Kopf gestellt.

Die Schleifkohlen im Motor liegen noch nicht richtig an. Eine geringe anlagefläche der Kohlen auf dem Schleifring erzeugen dann das geräusch.
Deswegen haben meistens kunden mit neuen autos das Problem.
Habe schon Lüftermotoren einfach mal nen paar stunden auf vollgas laufen lassen und danach war es weg .

Also die Erklärung mit den Kohlen halte ich etwas für herbeigeholt.
Das Thema ist offensichtlich nicht gerade neu, wenn man die Historie hier und auch in anderen Foren ansieht. Dass ein neuer Motor sozusagen prinzipbedingt erst einlaufen muss, kann ich nur als Ausrede gelten lassen. Oder haben das etwa alle Lüftermotoren aller Fabrikate?

Und so wie das Geräusch von einem Mal zum anderen Mal wechselt und im schlimmeren Fall beim Ausschalten des Motors jämmerlich nach "unten jault", bis endlich der Stillstand eintritt, beweist das für mich, dass hier einfach schlechte Qualität vorliegt. Mag sein, dass die Kohlen ursächlich dazu beitragen, aber dann nur im Zusammenhang mit eben der Qualität bzw. einer schlechten Konstruktion.

Endweder man hat das Problem auf lange Zeit ignoriert oder eine Menge Motoren auf Halde, die man nicht wegschmeißen will.

epp4

das geräusch machen ja auch nicht alle motoren und wenn er bis zum stillstand jault dann ist da schon richtig was im arsch. Ich hatte es bei meinem auch gehabt und wolle es jetzt beim ölwechsel mit angeben und kurz davor war es Plötzlich ruhig und ich kann ihn auch nicht wieder dazu überreden geräusche zu machen.
Das es die Schleifkohlen siind ist nicht irgend wie herbei geolt ich habe die anlaufspuren von dem motor gesehen von der fläche der Schleifkohle lag vielleicht nur nen 10tel auf

Das Gejaule bis zum Stillstand ist bei mir nicht immer da, weil es durchaus auch Zeiten gibt (in der Minderheit), wo man gar nichts hört.

Lüftermotoren, die zwischenzeitlich ruhig sind und dann wieder ein Geräusch zeigen, haben meiner Meinung nach wie schon gesagt generell ein Qualitätsproblem. Ich kenne das sehr gut von Gerätelüftern, auch wenn das von der Lüftergröße eine ganz andere Hausnummer ist. Die Billigware wechselt hier auch häufig zwischen Ruhe und Geräusch. Einmal rausgeschmissen und durch einen Qualitätslüfter ersetzt und es ist dauerhaft Ruhe.

Wie ich auch schon sagte, ich will die Schleifkohlen nicht ausschließen. Für den Fall, dass aber hier wirklich die Ursache liegt, ist's erst Recht ein Qualitätsproblem.
Dass ein Kohlenproblem sozusagen normal ist, möchte ich ganz und gar nicht akzeptieren.

Ich werde für mich auf alle Fälle noch eine Weile abwarten und das aus 2 Gründen.
- Vielleichts wird's ja auch bei mir wider Erwarten noch deutlich besser
- Solange nicht definitiv ein Lüfternachfolger ohne dieses Problem verfügbar ist, kann jeglicher Reparaturversuch ein Schuss in den Ofen sein.

epp4

Deine Antwort
Ähnliche Themen