Hilfe benötigt - unschlüssig bei Wahl Winterreifen Goodyear vs. Conti

BMW 5er F11

Hallo,
im Moment rollt mein Dicker (F11 530xD) auf 245/45 R18 Dunlop WinterSport 3D Runflat. Mit aktuell 4mm rundum ist ein Wechsel notwendig, da der Grip doch nachlässt.

In meiner engeren Wahl sind der Goodyear Ultragrip 8 Performance und der Continental WinterContact TS.

Da ich von Runflat wegkommen will und zur Sicherheit (noch Garantie und X-Drive) auf die *-Markierung Wert lege habe ich von dem Conti nur den TS 810 gefunden.

Wer kann mir bezüglich dem Goodyear UG 8 Per. und dem Conti TS 810 seine Erfahrung nennen (bitte keine Verweise auf die Medien). Lohnt es sich überhaupt noch den TS810 zu kaufen? Beide werden mir auch vom Freundlichen angeboten.

Alternativ - Wie verhält sich BMW im Garantiefall und ohne *-Markierung? Jemand schon Erfahrungen gemacht?

Ich Danke euch für die Unterstützung.

Lutz

21 Antworten

Fahrzeug F11 530d mit Adaptive Drive und Aktivlenkung aus 08/2015, kein X.
Habe den Conti TS850P XL FR als 245/45 R18 100V drauf, keine Runflats, sondern normale.

Der Reifen hat richtig guten Grip trocken und nass, Bodenhaftung richtig gut.
Schnee weiß ich noch nicht, den gibts hier selten.

Auffällig ist, dass der Conti extrem komfortablel, aber leider auch ein wenig wackelig ist verglichen mit den großartigen hochpräzisen alten Goodyear 19er Sommerpuschen (Eagle F1 Asymmetric 3, sind jetzt verschlissen).
Geradeauslauf mit Contis ab 160 km/h solala, aber niemals unsicher. Das wird bei weichen 18ern gegenüber Sport-19ern korrekt sein, denke ich mal.

Und er ist sehr leise, echt angenehm. Man hört ihn eigentlich garnicht...
Er läuft Spurrillen so gut wie garnicht nach, also sehr sicher, nur weich eben. In schnellen Kurven ist das deutlich zu spüren.

Habe die erst einen Winter, mehr kann ich noch nicht sagen.

Gruß

k-hm

Hallo, ich fahre nach 8 Jahren Dunlop nun Goodyear Winterreifen jeweils in Runflat auf dem F10 u. bin positiv überrascht. Den Dunlop habe ich Gesamt 4Reifensätze gefahren u. empfand diesen immer als Benchmark u.a. Leise, Sportlich, Halt u. Fahrbar bis weniger 4mm. Inspiriert von den Testergebnissen der letzten Jahre sammle ich nun Langzeit Erfahrungen mit dem Goodyear. Den Conti 830 kenne ich vom Multivan, ein sehr guter Reifen, allerdings etwas Lauter im Abrollgeräusch. Da ist der Dunlop unschlagbar.

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 30. November 2019 um 21:29:14 Uhr:


Hallo, ich fahre nach 8 Jahren Dunlop nun Goodyear Winterreifen jeweils in Runflat auf dem F10 u. bin positiv überrascht. Den Dunlop habe ich Gesamt 4Reifensätze gefahren u. empfand diesen immer als Benchmark u.a. Leise, Sportlich, Halt u. Fahrbar bis weniger 4mm. Inspiriert von den Testergebnissen der letzten Jahre sammle ich nun Langzeit Erfahrungen mit dem Goodyear. Den Conti 830 kenne ich vom Multivan, ein sehr guter Reifen, allerdings etwas Lauter im Abrollgeräusch. Da ist der Dunlop unschlagbar.

Echt?
Alle Dunlop, die ich auf E61 und F11 bisher hatte, sind unangenehm laut gewesen. Die Runflats besonders.
Die leisesten Winterreifen, die ich bisher hatte, sind die aktuellen Conti 850er.
Ich hatte auch mal den Michelin Alpin A4, der war sehr leise zu Anfang und wurde dann immer lauter.
Auch den Nokian hatte ich mal auf dem E61, der war geräuschmäßig im Mittelfeld.

Gruß

k-hm

Hallo k-hm
da muss sich einer von uns beiden täuschen. Das Geräusch der Reifen wird inzwischen auch im Reifenlabel angegeben. Vor dem Dunlop bin ich auf dem E60 immer SottoZero gefahren, die waren auch gut, bekamen aber Laufgeräusche. Genau das beobachte ich jetzt auch auf den Pirelli Sommer u. Winterrädern auf meine G31. Grundsätzlich ist der Conti wohl immer eine Empfehlung, die Michelin halten am längsten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@k-hm schrieb am 30. November 2019 um 21:26:21 Uhr:


Fahrzeug F11 530d mit Adaptive Drive und Aktivlenkung aus 08/2015, kein X.
Habe den Conti TS850P XL FR als 245/45 R18 100V drauf, keine Runflats, sondern normale.

Der Reifen hat richtig guten Grip trocken und nass, Bodenhaftung richtig gut.
Schnee weiß ich noch nicht, den gibts hier selten.

Auffällig ist, dass der Conti extrem komfortablel, aber leider auch ein wenig wackelig ist verglichen mit den großartigen hochpräzisen alten Goodyear 19er Sommerpuschen (Eagle F1 Asymmetric 3, sind jetzt verschlissen).
Geradeauslauf mit Contis ab 160 km/h solala, aber niemals unsicher. Das wird bei weichen 18ern gegenüber Sport-19ern korrekt sein, denke ich mal.

Und er ist sehr leise, echt angenehm. Man hört ihn eigentlich garnicht...
Er läuft Spurrillen so gut wie garnicht nach, also sehr sicher, nur weich eben. In schnellen Kurven ist das deutlich zu spüren.

Habe die erst einen Winter, mehr kann ich noch nicht sagen.

Gruß

k-hm

erhöhe den Druck auf max. Zuladung und der fährt ab 160 viel besser
XL Reifen hat eine härtere Karkasse, der brauch mehr Druck 🙂

Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 1. Dezember 2019 um 00:14:42 Uhr:



Zitat:

@k-hm schrieb am 30. November 2019 um 21:26:21 Uhr:


Fahrzeug F11 530d mit Adaptive Drive und Aktivlenkung aus 08/2015, kein X.
Habe den Conti TS850P XL FR als 245/45 R18 100V drauf, keine Runflats, sondern normale.

Der Reifen hat richtig guten Grip trocken und nass, Bodenhaftung richtig gut.
[..]
Habe die erst einen Winter, mehr kann ich noch nicht sagen.
Gruß
k-hm

erhöhe den Druck auf max. Zuladung und der fährt ab 160 viel besser
XL Reifen hat eine härtere Karkasse, der brauch mehr Druck 🙂

Nee, lass mal. Dann verschleißen meine Reifen viel schneller in der Mitte und ich fahre besonders bei Regen sehr ungerne mit Slicks 😁
Ich richte mich normalerweise nach den Hersteller-Angaben für Reifendruck. Im Sommer darf es etwas weniger sein (vielleicht 0,1-0,2 bar drunter), im Winter aber nicht, weil der Reifen sich im Winter bei mir nicht stark erhitzt und der steile Druckanstieg durch warme Umgebung wegfällt.

Nach einer Saison kontrolliere ich den Verschleiß innen und außen mit dem Messschieber und richte den Druck in der Folgesaison danach.
Sind die Reifen außen stärker runter als innen, war der Druck zu niedrig... und umgekehrt.
Das wird vermerkt und im nächsten Winter korrigiert.

So verfahre ich auch mit Sommerreifen. Ich behalte den Druck über die Reifendruck- und temperaturanzeige (habs codiert) im i-Drive täglich im Blick.

Auf diese Weise habe ich z.B. herausgefunden, dass ich die Sommerpuschen (GY Eagle F1 Asymm 3 XL 100Y ohne RFT) mit 0,1 bis 0,2 bar WENIGER fahren muss, weil sie sonst in der Mitte zu stark abnutzen.
Das stimmt genau, das Fahrzeug fährt damit sehr gut.

Bei jedem neuen Winterreifen beginne ich immer mit den Werksangaben, bei Sommerreifen 0,1bar drunter.
Ich gehöre übrigens zu denen, die vor langen Fahrten mit Familie und danach den Druck anpassen.

Also mit anderen Worten:
Ich kümmere mich sehr sorgfältig um die Beine meines Autos 😁

Gruß

k-hm

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 30. November 2019 um 22:10:10 Uhr:


Hallo k-hm
da muss sich einer von uns beiden täuschen. Das Geräusch der Reifen wird inzwischen auch im Reifenlabel angegeben. Vor dem Dunlop bin ich auf dem E60 immer SottoZero gefahren, die waren auch gut, bekamen aber Laufgeräusche. Genau das beobachte ich jetzt auch auf den Pirelli Sommer u. Winterrädern auf meine G31. Grundsätzlich ist der Conti wohl immer eine Empfehlung, die Michelin halten am längsten.

Probier' mal, falls Du die Qual der Wahl hast, als Sommerreifen den Goodyear Eagle F1 Asymmetric. Ich hatte den als Asymmetric 2 und 3 bisher, der 2er war schon leise, den 3er (19er mit Jaguar-Kennzeichnung) nahm man garnicht wahr.
Hält mindestens 3 Sommer (bei mir über 60.000km) und klebt wie Sau nass und trocken. Wird dabei auch nur ganz wenig lauter, bleibt immer flüsterleise und wird auch null hart. Einfach klasse. 😁

Gruß

k-hm

Deine Antwort
Ähnliche Themen