Hilfe, Beim startet, stottert der Opel beim Gasgeben

Opel Astra J

Hallo an Alle,

bin gerade im Urlaub, und habe das Problem nicht immer, aber schon 2-3mal.
Beim Starten alles normal, fahre ich los, stottert der Opel 1,7 cdti Bj 2013, nimmt kein GAS an.
Ich halte dann an und halte den Leerlauf auf 2000 halte so ca. 1-2min, danach ist wieder alles normal.

Passierte nur bei starten. Habe noch keine MKL!!

Ich kann es auch nicht simulieren.
Hab ihr einen Tip, wo ich schauen könnte?

Danke

14 Antworten

Heisse Kandidaten wären:

Zugesetzter Kraftstofffilter
Hängendes, zugesetztes AGR
Zugesetzte Ansaugbrücke
Zugesetzter Abgassstrang
Zu hoher Abgasgegendruck wegen zu vollem DPF

Warme Kanditaten sind:

Luftmassenmesser
Diverse defekte Sensoren (Saugrohrdrucksensor etc.)
Luftfilter
Defekte (zugesiffte) KGE
Defekte Glühkerze(n)
Defekte Einspritzdüse(n)

Bei den letzten Beiden würde es im BC die "unaufdringliche" vermeintliche Service Meldung geben, die in "echt" ne Fehlermeldung ist.

Verteilt das Auto Motoröl an die Umwelt? Schätze mal, ja.

@mastermcc

Häufiges Problem beim 1.7 Diesel ist die Zumesseinheit an der Hochdruckpumpe.

https://www.motor-talk.de/.../...einheit-selber-wechseln-t5280509.html

Zitat:

@Ms.Verstaendnis schrieb am 30. August 2024 um 15:08:11 Uhr:


Warme Kanditaten sind:

Luftmassenmesser
Diverse defekte Sensoren (Saugrohrdrucksensor etc.)
Luftfilter
Defekte (zugesiffte) KGE
Defekte Glühkerze(n)
Defekte Einspritzdüse(n)

Bei den letzten Beiden würde es im BC die "unaufdringliche" vermeintliche Service Meldung geben, die in "echt" ne Fehlermeldung ist.

Verteilt das Auto Motoröl an die Umwelt? Schätze mal, ja.

War jetzt im Ausland, bei einem Mechaniker, laut Diagnose, wäre der Fehler Luftmassenmesser, auf der Eile hat Er mir einen eingabaut, Marke Hofer, (soll aber "Baugleich" sein), war nicht teuer, knapp 40 Euro, ARG-Ventil auch ausgebaut, war "dreckig" war aber funktionfähig, weil der schon drausen war, wurde dieser gereinigt. Fehler gelöscht. Bin dann paar Tage gefahren, keine Fehler, gestern Rückfahrt nach Deutschland, letzte 300 km MKL an, Opel fuhr sich wie ein Diesel ohne Turbo :-) Zuhause eingesteckt, OBD zeigt er mir wieder an Luftmassenmesser?! Vielleicht ET schrott, will jetzt ein Originalteil besorgen, (Bosch)

Was meinst du mit ÖL wird verteilt, meiner ist sehr trocken, bei Tüv, wundert sich der Dekra Mensch auch immer

DPF-Filter habe ich im März reinigen lassen, Lamdasonde habe ich damals gleich mit wechseln lassen.
Glühkerzen habe ich damals bei ca. 180 000 gewechselt, wurde als Fehler angezeigt, das einer Defekt ist.

Mittlerweile habe ich 260 000 km Bj. 2013.

KGE, von AGR Ventil habe ich gelöst. da war innen etwas Ölig?!

Ähnliche Themen

@mastermcc

Wer hat dir denn den LMM von Hofer als Ersatzteil angedreht?
Bleib bei Bosch, Pierburg, Delphi oder sonst was, aber nicht sowas.
Stottert der immer noch?
Habe doch gesagt, Zumesseinheit erneuern.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 3. September 2024 um 19:49:29 Uhr:


@mastermcc

Wer hat dir denn den LMM von Hofer als Ersatzteil angedreht?
Bleib bei Bosch, Pierburg, Delphi oder sonst was, aber nicht sowas.
Stottert der immer noch?
Habe doch gesagt, Zumesseinheit erneuern.

LMM , der Mechaniker in Griechenland, hatte nur das als ET, wie gesagt war recht günstig, habe heute bei Autodoc einen von Bosch bestellt.

Hab ja, alle Fehler gelöscht. momentan, hier in Deutschland alles in Ordnung. Wie gesagt neues ET hab ich bestellt, werde es auf jeden Fall wechseln.

Schritt 2 wäre das Zumesseinheit erneuern!

Wenn du schon nen eigenes Interface hast, warum machst du nicht erst Logfahrten, im Hinblick auf die Werte des Luftmassenmesser, der AGR Rate, der Einspritzparameter, des Turbos, etc. Mit den entsprechenden Referenzwerten kannst du einen Fehler dann doch nahezu exakt eingrenzen.

Bei wem und wie hast du den DPF reinigen lassen? Im eingebauten Zustand von unten so ein Schaumzeugs einfüllen lassen? Bringt nix...

Und in Sachen DPF ausbauen und reinigen lassen, gibt es Firmen, die mal genau gar nix machen, dafür aber 800 € berechnen. Ein Betrüger davon tummelt sich höchst erfolgreich auf ebayKleinanzeigen. Lies mal den Aschefüllstand aus.

Zitat:

@Ms.Verstaendnis schrieb am 4. September 2024 um 09:23:23 Uhr:


Wenn du schon nen eigenes Interface hast, warum machst du nicht erst Logfahrten, im Hinblick auf die Werte des Luftmassenmesser, der AGR Rate, der Einspritzparameter, des Turbos, etc. Mit den entsprechenden Referenzwerten kannst du einen Fehler dann doch nahezu exakt eingrenzen.

Bei wem und wie hast du den DPF reinigen lassen? Im eingebauten Zustand von unten so ein Schaumzeugs einfüllen lassen? Bringt nix...

Und in Sachen DPF ausbauen und reinigen lassen, gibt es Firmen, die mal genau gar nix machen, dafür aber 800 € berechnen. Ein Betrüger davon tummelt sich höchst erfolgreich auf ebayKleinanzeigen. Lies mal den Aschefüllstand aus.

Habe Verwandschaft in Bosnien, dort gibt es "Firmen" die nur das machen, DPF reinigen, ich war selber vor Ort,
DPF wurde ausgebaut, gewogen und dann in einer "Reinigungsanlage" gesteckt, dann wieder gewogen.
Das ganze hat ca. 6 Std gedauert. dort sind die Arbeitskosten niedrig. Hat komplett ca. 250 Euro gekostet.

das mit den Log, muss ich schauen, wie das funktioniert, habe nur einen OBD Adapter, der mit meinem Tablet verbindinden kann, bis jetzt habe ich immer nur Fehlerauslesen gemacht und nach Rep. Fehler gelöscht.
Werde mal schauen, wie man das macht, was Du mir Vorgeschlagen hast.

Vielen Dank

LMM von Bosch eingebaut, Autobahnfahrt, jetzt bekommen ich den Fehler P0299 Ladeluft unterdruck.
Habt ihr Tipps, ausser zum Schrottplatz bringen?!

Der Turbo- Ladeluftschlauch ist, doch gleich nachdem AGR Ventil ("Ausgang"😉 ? der Schlauch drunter weisst Ölschlamm auf. D.h. Am Ausgangschlauch oben müsste es Undicht sein?

Dichtung wechseln oder gleich der kompletten Schlauch?

P0299 Undruck, müsste ja heissen das er irgendwo Luft zieht, oder ein Sensor defekt ist?!

bitte um weitere Unterstützung. DANKE

LMM anlernen vergessen?

Zitat:

@Melanzana schrieb am 6. September 2024 um 11:25:02 Uhr:


LMM anlernen vergessen?

Ich lese immer, das man bei Opel LMM nichts einlernen musst, im dümmsten Falle soll man die Batt. für 10min abklemmen?

Werkstattanleitung ist eindeutig: https://workshop-manuals.com/.../...ntrol_and_fuel_system_1.7l_diesel_(lpl_or_lpv)/repair_instructions/mass_airflow_sensor_replacement/

"After replacement of mass air flow sensor, use a scan tool to perform the appropriate learn function."

Zumesseinheit würde ich auch jeden Fall auch mal rausholen, zerlegen, reinigen, neue O-ringe. Oder ganz neue, je nach Lust und Laune.

ich nochmal, suche gerade bei Autodoc, bin mir aber nicht sicher, wie hesst der Schlau der vorne links, aus dem AGR rauskommt und nach unten links verlegt ist?

Also, wollt kurz ne Rückmeldung geben, Opel fährt wieder.

Was habe ich gemacht,

1. Turboschlauch gewechselt, echt ne Krampf-Arbeit :-) raus ging, aber rein, Katastrophe.
2. Zumesseinheit gewechselt, weil er vorher schon abunzu im Leerlauf unrund gelaufen ist.
3. Luftfilter
4. AGR-Ventil, (das alte Teil war noch Original GM 12/2012 und war knapp 260tkm drin :-)
5. Saugrohrdrucksensor nur ausgebaut und gereinigt.

seit ca. 10 Tage ohne Probleme, ich denke das es am AGR-Ventil lag, der Turboschlauch war oben Dichtung defekt und am unterem Anschluss auch.
Saugrohrdrucksensor sah unfällig aus.

Ich hätte auch alles einzeln tauschen können und dann jeweils testen, aber ich dachte nach 260tkm, ist es mal an der Zeit ein paar Sachen zu tauschen :-)

Vielen Dank für eure Tipps.

Achso habe nichts einlernen müssen, in den ersten 5min, dachte ich kacke, genau wie vorher, aber nach ca. 5min Plötzlich alles ruhig. Auch mein Verbrauch laut Anzeige ist runter, Anzeige ohne Klima hat immer angezeigt 0,9 - 1,0 Liter im Stand, jetzt 0,5 - 0,7l :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen