Hilfe beim Kauf eines gebrauchten E500 W211

Mercedes E-Klasse W211

Liebe Mercedes Freunde,

ich interessiere mich für einen gebrauchten E500 W211, silber, Keyless Go, Distronic, Luftfederung, Bi-Xenon, PDC, km 105.000.

Die Fahrgestellnummer habe ich von einem Freund checken lassen und der Wagen hat

37 ( SIEBENUNDDREISSIG ) Garantie Reparaturen bei Mercedes hinter sich!
- Automatik Getriebe
- Kühler
..... Scheckheft aber gepflegt!

Der Wagen unterscheidet sich vom Avantgarde nur in drei Dingen!
schwarzer Tacho anstelle des weissen / Heckrollo keines / Frontschürze Elegance / und kleines Command Display!

Das Fahrzeug kostet 13.500 Euro, MwSt. ausweisbar, Scheckheft gepflegt!

Anzahl der Fahrzeughalter:
2
HU/AU:
Neu
Klimatisierung:
Klimaautomatik
Farbe:
Silber metallic
Innenausstattung:
Vollleder
Farbe der Innenausstattung:
Schwarz

Ausstattung
ABS, Einparkhilfe, El. Fensterheber, El. Wegfahrsperre, ESP, Lederausstattung, Leichtmetallfelgen, Navigationssystem, Scheckheftgepflegt, Servolenkung, Sitzheizung, Tempomat, Xenonscheinwerfer, Zentralverriegelung , Front-, Seiten- und weitere Airbags
Fahrzeugbeschreibung

* 744 U Brilliantsilber Met.
* 831 A Leder Schwarz Amaretta Nappa Semianilin
* 219 Abstandregeltempomat (ART)
* 423 Getriebe Automatic 5-Gang
* 525 Radio Audio 50 APS
* 581 Klimautomatic
* 614 Bi Xenon
* 889 Keyless- GO
* 955 Elegance
* 220 PDC
* 275 Memory Paket
* 282 Durchlade
* 380 Handy vorruestung komplett
* adaptives Kurvenlicht
* Nebelscheinwerfer
* el. Außenspiegel
* Tempomat
* Regensensor
* Sitzheizung
* vorne & hinten
* Sitzbelüftung vorne
* Leichtmetallräder
* Mittelarmlehne vorne & hinten
* Handyvorbereitung
* Lederlenkrad mit Multifunktion
* elektrische Fensterheber vorne
* Bordcomputer
* Nebelscheinwerfer
* CD-Wechsler
* CD-Player
* MP3
* Servolenkung
* Airbags
* Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung
* 2 Hand
* Scheckheftgepflegt lückenlos bei Mercedes
* Inclusive Winterreifen auf Alufelgen

WAS MEINT IHR... KÖNNTE AUF MICH ZUKOMMEN, NACHDEM DER WAGEN EIGENTLICH EINMAL RUNDUM DIE WICHTIGSTEN VERSCHLEISSTEILE ERNEUERT HAT!!!

Schnäppchen oder nicht???

Freue mich auf Eure Antworten!

chabone

E500
Beste Antwort im Thema

Toi, toi, toi und herzlichen Glückwunsch!

Vertraue ruhig deinem Bauchgefühl.
Es kann immer irgendetwas kaputtgehen, egal ob Fiat 500, oder MB 500.
Ist doch einfach herrlich, wieviel Auto man mitunter für sein harterarbeitetes Geld bekommt, oder?!

Von den Papierwerten her, hast Du mMn einen guten Kauf getätigt.

Willkommen im "Club" der 500er-Fahrer. Es ist so lässig und entschleunigend zu cruisen.....und bei Bedarf mal die Pferdchen traben zu lassen.
Glaub mir, Dein Grinsen wird so schnell nicht abebben.
Auch nach 28 Monaten steige ich noch nach jeder Fahrt mit dem Gedanken aus, genau das richtige Auto mit dem für mich passenden Motor gekauft zu haben.
Man muß den V8 Benziner genießen, solange es sowas noch gibt, schließlich halte ich so großvolumige Benziner für eine "aussterbende Art".

Allzeit gute Fahrt!

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hallo,

also ich denke auch das die MOPF-Modelle bei Thema Elektronic genauso gut oder schlecht sind wie die Vormopf-Modelle,die Probleme mit der Airmatic oder SBC-Bremse,sicher kann das eine kostspielige Reparatur nach sich ziehen,die Airmatic ist aber auch beim MOPF-Modell vorhanden,ebenso wie das Luftfahrwerk und Probleme sind deswegen nicht weniger.
Mechanisch da wiederhole ich mich gerne ist der 500er absolut ein TOP-Auto,das kann ich aus meiner Erfahrung bisher nur unterschreiben,meine SBC-Bremse,Airmatic und Luftfahrwerk habe bisher eine Laufleistung von fast 217.000 km erreicht und ich hatte bisher keine Probleme damit.
Das hier eines Tages eine Reparatur mal im Raum steht,lässt sich nicht vermeiden,schließlich fahre ich das Auto ja und Verschleiß steht dann auch mal irgendwann an.
Nichts ist heutzutage für die Ewigkeit gemacht,egal ob nun Vormopf-oder Mopf-Modell,dieser Krug geht an keinem Modell vorbei.
Man spart gegenüber eines Mopf-Modelles mindestens 10.000€ ein,das ist eine Menge,Geld das man auch für Reparaturen verwenden kann und bei der Qualität des Wagens,bin ich davon überzeugt,das mann dieses Geld nicht ausgeben muss.....ich habe für das gesparte Geld gegenüber des MOPF-Modelles z.B.meinen 500er auf Autogas umgerüstet,was mir den Unterhalt erleichert und meinen Geldbeutel wiederum schont😁😁.
Aus meiner Sicht ist ein Vormopf-Modell eine gute Investition und wenn man sich im klaren ist das man ein gebrauchtes Auto kauft,was nicht ohne Risiko ist und bereit ist auch noch ein paar Euro´s daruf zulegen,für Reparaturen,wo ist das Problem,das MOPF-Modell wird auch älter und nach einem Jahr ist die Gebrauchtwagen-Garantie in der Regel auch vorbei.....und dann ist auch niemand mehr da der die Rechnungen für einen bezahlen wird......und billiger ist es beim MOPF auch nicht.

Gruss Uwe

Zitat:

Original geschrieben von schurlee


Angesichts meiner eigenen Erfahrung und auch aus den Rückmeldungen vieler anderer User ist mein Empfehlung: NICHT kaufen.
nur MOPF kaufen - das verändert das Budget entscheident, aber gerade beim 500er kannst Du mit vielen teuren Reparaturen rechnen (Airmatic, SBC, div. Steuergeräte ...)

Aha, also aus Erfahrung einen Mopf 500'er, so so...

Apropos teuer, dann würde ich nur noch nebenbei erwähnen das der unkaputtbare VorMopf 500'er (M113) nicht wie mit dem Kettenradproblematik der "neueren" Mopf M273'er Maschinen betroffen ist 😰

Zitat:

Original geschrieben von Schnuffelgolf


Wirklich äußerst humorvoll:

Zitat:

Original geschrieben von Schnuffelgolf



Zitat:

Original geschrieben von schurlee


Angesichts meiner eigenen Erfahrung und auch aus den Rückmeldungen vieler anderer User ist mein Empfehlung: NICHT kaufen.
nur MOPF kaufen - das verändert das Budget entscheident, aber gerade beim 500er kannst Du mit vielen teuren Reparaturen rechnen (Airmatic, SBC, div. Steuergeräte ...)

greetings,
g.

Keine Ahnung von welchen Rückmeldungen "vieler anderer User" hier die Rede sein soll? Nicht ein einziger hat bisher geschrieben "Nicht kaufen" !?

Im Gegenteil wurde vielmehr geschrieben, daß die Werkstatthistorie keinen Grund zur Sorge bereiten muß.

Abgesehen davon fahre auch ich einen VorMopf und kann nur konstatieren, daß dieses ständig erneut in Umlauf gebrachte Gequatsche, man könne guten Gewissens nur einen Mopf kaufen, vor allem aus den hier genannten Gründen, getrost auf den Abfallhaufen der "urban legends" zu werfen ist.
Derlei gut abgehangene Ammenmärchen kann natürlich jeder gerne berücksichtigen, sollte nur nicht meinen mit dem Kauf eines MoPf dann per se das bessere Fzg gekauft zu haben.

@nubbenholt
Laut Inserat aus 1. Hand

Diese Aussage bezieht sich auf das von Dir sogenannte "Ammenmärchen". Und somit die Rückmeldung vieler Benutzer hier im Forum allgemein und nicht in diesem Thread - verzeihe meine unpräzise Beschreibung.

Und meine Aussage ist meine Meinung. Ich gebe Dir recht, meine zweite Aussage strotzt auch nicht gerade vor Präszision, sie sollte wohl lauten: nur einen Jahreswagen und/oder "Junge Sterne Garantie" nehmen.

Vielleicht müsste man jede dieser Anfragen auf der Ebene "soll man überhaupt einen gebrauchten W211 kaufen" diskutieren gerade im Kontext der Folgekosten kann ein E500 für knapp 14.000,- leicht im ersten Jahr 5.000,- Folgekosten nach sich ziehen. Und selbst wenn man dies einkalkuliert sinkt die Moral, wie ich aus eigenem Leid zu berichten weiß! 😉

greetings,
g.

Zitat:

Original geschrieben von tigu



Zitat:

Original geschrieben von schurlee


Angesichts meiner eigenen Erfahrung und auch aus den Rückmeldungen vieler anderer User ist mein Empfehlung: NICHT kaufen.
nur MOPF kaufen - das verändert das Budget entscheident, aber gerade beim 500er kannst Du mit vielen teuren Reparaturen rechnen (Airmatic, SBC, div. Steuergeräte ...)
Aha, also aus Erfahrung einen Mopf 500'er, so so...

Apropos teuer, dann würde ich nur noch nebenbei erwähnen das der unkaputtbare VorMopf 500'er (M113) nicht wie mit dem Kettenradproblematik der "neueren" Mopf M273'er Maschinen betroffen ist 😰

Meine Güte, Beiträge hier zu verfassen, die mal nicht "JA und AMEN" sagen ist ja wie vor der Inqisition zu stehen.

Wo steht, dass ich Erfarung mit einem MOPF 500 habe? - hier steht eine Ablehnung zu VorMOPF Modellen. Im nächsten Satz steht nur MOPF kaufen und auch das habe ich eben in einer Antwort präzisiert, damit sich hier niemand beim Wortklauben noch die Finger bricht... .

Und wenn wir schon beim Rumreiten sind, könnten wir wiedermal die Diskussion starten: "Kettradproblematik" und wieviele in absoluten Zahlen ...

Das wäre nichtt die erste Community, die ich auf Grund von Wortglaubern zu Grunde gehen gesehen habe ... .
greetings,
g.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schurlee



Zitat:

Das wäre nichtt die erste Community, die ich auf Grund von Wortglaubern zu Grunde gehen gesehen habe ... .

Naja, so schlimm ist es auch wieder nicht... 😉

SBC Bremseinheit wurde schon getauscht!

Zudem Steuergerät SAM
Zündanlassschalter
Antenne GPS
Kompressor Luftfederung Niveuregelung
Batteriesteuergerät
Generatorregler
Heckscheibenheizung
Traggelenke für VA-Achschenkel
Steuergerät Freisprecheinrichtung
Kühlmittelpumpe
Schaltstange Automatikgetriebe

und diverse Fehler wurde Sowtwaretechnisch auf den neuesten Stand gebracht.

Somit hat der Wagen alles auf dem neuesten Stand wie die späteren W211er!

Zitat:

Original geschrieben von chabone


SBC Bremseinheit wurde schon getauscht!

Zudem Steuergerät SAM
Zündanlassschalter
Antenne GPS
Kompressor Luftfederung Niveuregelung
Batteriesteuergerät
Generatorregler
Heckscheibenheizung
Traggelenke für VA-Achschenkel
Steuergerät Freisprecheinrichtung
Kühlmittelpumpe
Schaltstange Automatikgetriebe

und diverse Fehler wurde Sowtwaretechnisch auf den neuesten Stand gebracht.

Somit hat der Wagen alles auf dem neuesten Stand wie die späteren W211er!

Morgen...!

So kann man das selbstredend auch (schön-)sehen!!!😉

Ich sehe das etwas differenzierter. Egal ob MoPf oder vorMoPf.

Überprüfe mal, wann die Defekte auftraten. Sollten diese innerhalb der ca. ersten 24 Monate aufgetreten sein, kann man noch von "frühen Ausfällen" sprechen, Stichwort Badewannenkurve.

Sind diese aber über die Laufzeit verteilt, sprich Montagsauto, würde ich persönlich die Finger davon lassen.

Ich möchte kein Auto bewegen, was im Schnitt !!!4!!! mal pro Jahr in der Werkstatt war, egal wie klein das Problem auch war. Ausfälle sind immer sehr Ärgerlich. Meistens treten diese auch noch dann auf, wenn man das Fahrzeug am meisten benötigt.

Zusätzlich solltest du beachten, dass du höchstwahrscheinlich "nur" die 6 Monate Garantie? vom Verkäufer erhältst, da dieser kein Mercedes Vertragshändler ist. Somit könnten weitere Kosten für die Mercedesversicherung auf dich zukommen, wenn du das willst.

Weiterhin viel Erfolg...

MfG André

@Alle, die der Meinung sind, man sollte sich solche Fahrzeuge nicht kaufen, ein kleiner Denkanstoß:

Wenn es keine Käufer für solche Fahrzeuge gibt, dann könnt ihr alle eure relativ jungen und voll funktionsfähigen Kisten gleich verschrotten lassen, denn dann sind sie wertlos. 😰 Auch könnt ihr euch dann keinen Jahreswagen mehr kaufen, denn ein nicht existierender Gebrauchtwagenmarkt würde alle Neuwagenkäufer dazu zwingen ihre Fahrzeuge länger zu fahren oder im Extemfall, nach der Nutzungsadauer sofort dem Schrotthändler zu übergeben. 😰

Ihr sagt, dass wird nie passieren! Ich sage euch, wenn ihr alle Käufer solcher Fahrzeuge umstimmen würdet, dann... 😎

Also, es muss jeder nach seinen Wünschen und nach seinem Geldbeutel selbst entscheiden, ob er sich einen Neuwagen, einen Jahreswagen, einen jungen Gebrauchtwagen oder eine uralte Klapperkiste kauft.

Ich selbst würde mir niemals einen Neuwagen kaufen (es sei denn, mein Esel fängt an Golddukaten zu sch...), denn den Wertverlust kann und will ich mir nicht leisten. Ich bin froh, dass es genügend Neuwagenkäufer gibt, die nach relativ kurzer Zeit ihr Fahrzeug wieder abgeben, und ich die Möglichkeit habe, diese Fahrzeuge mit einem enormen Preisnachlass kaufen zu können. Ebenfalls bin ich froh, dass es genügend Leute gibt, die bereit sind, meine jungen Gebrauchtwagen weiterzufahren und ich so noch eine Menge Kohle wieder bekomme.

@chabone: Wenn er dir gefällt und dein Verstand "Ja" sagt, dann schlage zu. Und wenn es dir ein zu großes Risiko ist, dann lass es sein.

Nach dem ich einmal einen E300 CDI gefahren bin, und ich dieses geile Fahrgefühl immer noch spüre 😁, kann ich nur im Entferntesten erahnen, wie geil es sein muss, einen E500 zu fahren. Aber mein Verstand sagt zurzeit zu beiden eindeutig: "Nein"! 😉

cu termi0815

Unzerstörbar ist der M 113 übrigens mitnichten. Meine Niederlassung ist sicherlich nicht repräsentativ. Trotzdem leidet hier der 3-Ventiler hier vermehrt an Ölverbrauchsproblematiken zT, sich auflösendende Kurbelwellenriemenscheiben - selbest komplette Motorschäden sind den Dingern nicht völlig fremd. Der M 273 hat all diese Probleme nicht. Die Kettenradproblematik besteht. Allerdings ist mir persönlich dadurch noch kein Folgeschaden bekannt. Der Schaden ansich wird auf Kulanz übernommen.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Meine Niederlassung ist sicherlich nicht repräsentativ.

Genau so würde ich dass auch sehen 🙄

Meiner (M113) hat momentan 106tkm. Motoröl wird alle 20tkm bei den Assysts gewechselt und musste noch nie dazwischen einen Tropfen nachfüllen. Soviel zum Ölverbrauch.

Motorschäden ist wohl der andere Witz. Gibt genügend M113 Fahrer hier im Forum mit Fahrleistungen jenseits > 100'000km. Der User @librue hat mit seinem M113 bald die 500'000km Marke geknackt. Mit 1. Motor wohlgemerkt 😰

Ich schlage vor, wir reden dann in ein paar Jahren wieder drüber, wenn der M273 ein paar Hunderttausend auf der Uhr hat.

Edit: Haben in der Familie auch den M113-Kompressor (E55AMG) -> Ölverbrauch/Motorenprobleme = 0

Dann belies Dich bitte besser - sehr viele 55iger (sowohl Sauger als auch Kompressoren) sind auf Garantie bereits gemacht worden. Ist wirklich so - die Dinger hatten unglaubliche Probleme mit dem Ölverbrauch (siehe vor allem C 55).

Auch die Motorschäden am 5.0er. Alleine hier im Forum haben wir zwei im 211er. Weiten wir das auf andere Unterforen aus, so sind Kopfdichtungen usw keine Seltenheit.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Dann belies Dich bitte besser - sehr viele 55iger (sowohl Sauger als auch Kompressoren) sind auf Garantie bereits gemacht worden. Ist wirklich so - die Dinger hatten unglaubliche Probleme mit dem Ölverbrauch (siehe vor allem C 55).

Auch die Motorschäden am 5.0er. Alleine hier im Forum haben wir zwei im 211er. Weiten wir das auf andere Unterforen aus, so sind Kopfdichtungen usw keine Seltenheit.

Ne, also wirklich... nicht dass du mich jetzt falsch verstehst, bist eigentlich ein von mir geschätzter User hier... mit verlaub aber dass ist totaler Quatsch, sorry 🙄

Bin eigentlich ziemlich belesen hier im Forum, aber sowas habe ich noch nicht gehört/gelesen. Lass mich aber gerne eines besseren Belehren.

Welche zwei 211'er mit M113 sind das? Welcher 211'er mit dem M113-Kompressor hat "unglaubliche" Probleme hier? Bitte um Fakten!

Übrigens kann man jeden Motor killen wenn man mutwillig auf Zerstörung aus ist, oder die Fahrzeuge auf Teufel komm raus mit Chip-Tuning oder was weiss ich alles aufmöbelt...

Edit: ... und eine undichte Kopfdichtung (egal welcher Motor) produziert noch lange kein Motorschaden. Beim defekten Kettenrad wäre ich mir allerdings nicht so sicher

Ich möchte kein Auto bewegen, was im Schnitt !!!4!!! mal pro Jahr in der Werkstatt war, egal wie klein das Problem auch war.

Mensch, ich wäre froh wenn mein E500 Bj.04 nur so oft in der Werkstatt gewesen wäre !

Also so ist der E500 ein tolles Auto ,aber die Elektrik, wie die meissten hier schon berichten ist zumindestens bei meinen nicht so schön.....

Paar Beispiele: nur 2010 bei Kilometerstand ab 106 500 Km obwohl MB Scheckheft gepflegt bis 125.000km.

-Spiegelglas ohne Funktion
-Servopumpe
-Airmatic-Schlauch
-Getriebe Steuereinheit getauscht
-Diverse Kabelbrüche !
-Command hängt sich immer wieder auf
-Batterie Steuergerät
-Traggelenk
-Koppelstange
-Luftmengenmesser
-Schließanlage Heckklappe
-Sonnenblende Lichtschalter
-Autobatterie
-Anlernen von der Standheizung

Es klingt nicht viel,aber bedenke die Zeit die Du einplanén musst um jedes mal dort hin zu fahren .........

Und bedenke dies wurde meißtens auf Junge Sterne übernommen bis auf die Verschleiss-Teile.
Dann musst Du noch Inspektionen und Verschleiss mit einplanen .
Der E500 ist ein tollles Auto mit guten Eigenschaften aber man sollte wie bei Deinen den ein oder anderen Euro zurücklegen falls etwas kaputt geht. Ob Mopf oder nicht,vor ausfällen ist kein Auto geschützt.

Gruss Juve

Andicar oder wie er hieß zB. Dem ist bei seinem 500er ein Pleul entgegengekommen. War hier im Forum. In dem Thread gibt es noch einen weiteren mit nem Tauschmotor.

Geh ins AOC - da haben ne Menge 55iger wirklich heftige Probleme. Sowohl Sauger (da sind mindestens 15 Fahrzeuge mit getauschten Motoren!) als auch Kompressoren.

Der M 113 hat deutliche Schwachstellen, die der M 273 definitiv nicht übernommen hat. Dafür hat er neue Schwachstellen (die hoffentlich der M 278 (oh wie ich mich auf den freue) nicht übernehmen wird).

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Andicar oder wie er hieß zB. Dem ist bei seinem 500er ein Pleul entgegengekommen.

Du meinst doch nicht etwa den Witzbold

hier

Bei 40tkm ohne Ölwechsel kann dann einem schonmal der Motor hops gehen, nichtwahr JMG? Sehr schlechtes Beispiel mein Lieber!

(Sorry Sippi dass ich dich hier zitieren muss, ist einfach Lustig wie du mit Andicar diskutierst) 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen